Maßgebend ist die zum Zeitpunkt des Präsenzkurses aktuell gültige Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus (Corona-Verordnung) des Landes Baden-Württemberg.
Darüber hinaus gelten die verbindlichen Hygienemaßnahmen für die Teilnahme am Präsenzunterricht. Diese Hygienemaßnahmen werden den Teilnehmern*innen vor Kursbeginn zur Verfügung gestellt.
Zusätzlich ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im gesamten ZFZ, jederzeit und zusätzlich zum Einhalten des Mindestabstandes generell vorgeschrieben. Unterrichtsräume werden mindestens alle 20 Minuten gelüftet.
Auch während der Dauer der Corona-Pandemie ist Ihre Fortbildung im ZFZ gesichert.
Falls erforderlich werden theoretische Fortbildungsinhalte online vermittelt –die technische Infrastruktur ist seit Jahren vorhanden und erprobt. Aufbauend auf diesen Erfahrungen wurden entsprechende Fortbildungsformate in den vergangenen Monaten weiter optimiert und von nahezu allen Kursteilnehmern als win-win Model empfunden(Kein/e Kursteilnehmer*in der strukturierten Fortbildung hat die Fortbildung abgebrochen!)
Die Präsenzzeit im ZFZ wird im Wesentlichen auf die Vermittlung praktischer Fortbildungsmodule reduziert.
Diese Regelung betrifft insbesondere Strukturierte Fortbildungen (Curricula) für Zahnärzte*innen sowie die Aufstiegsfortbildungen für Zahnmedizinische Fachangestellte in den Bereichen Praxisverwaltung (Kursteil III, ZMV), ZMP und DH-Professional.
Praktische Übungen finden am ZFZ unter Einhaltung der dann aktuell gültigen Rechtsverordnung unter Einhaltung der verbindlichen Hygienemaßnahmen statt.
ZMP-Fortbildung 2020 nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg für die Aufstiegsfortbildung von ZFA/ZAH zur/m Zahnmedizinischen Prophylaxe-assistent/in vom 08. Januar 2016, vorbehaltlich Änderungen in der Fortbildungsordnung. Die Zahnmedizinische Prophylaxe-Assistentin (ZMP) ist eine
ZMP-Fortbildung 2020 nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg für die Aufstiegsfortbildung von ZFA/ZAH zur/m Zahnmedizinischen Prophylaxe-assistent/in vom 08. Januar 2016, vorbehaltlich Änderungen in der Fortbildungsordnung.
Die Zahnmedizinische Prophylaxe-Assistentin (ZMP) ist eine qualifizierte Mitarbeiterin des Zahnarztes, die nach seiner Anweisung sowie unter seiner Aufsicht und Verantwortung Hilfe bei der Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten leistet. Sie verfügt über eine zusätzliche Qualifikation im Bereich Prophylaxe. Die/der ZMP entlastet den Zahnarzt bei der zahnmedizinischen Vorsorge. Sie/er ist befähigt, die professionelle Zahnreinigung mit allen zur Verfügung stehenden modernen Apparaten und Hilfsmitteln unter Aufsicht des Zahnarztes selbständig durchzuführen.
Die Fortbildungsteilnehmer-/innen sollen insbesondere die Qualifikation und Befähigung erlangen,
Die Fortbildung ist ausgerichtet auf eine Tätigkeit in der freien Praxis einer niedergelassenen Zahnärztin oder eines niedergelassenen Zahnarztes und in Zentren für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Sie ist Grundlage zur raschen und reibungslosen Vermittlung von Spezialwissen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen.
Im Rahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur/zum ZMP werden die für die Tätigkeit als ZMP erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen vermittelt. Der Unterricht erstreckt sich dabei insbesondere auf die nachstehenden Bereiche und baut grundsätzlich auf dem Kenntnisstand der Berufsausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten auf:
1. Allgemeinmedizinische Grundlagen
2. Zahnmedizinische Grundlagen
3. Ernährungslehre
4. Prophylaxe oraler Erkrankungen
5. Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
6. Klinische Dokumentation
7. Psychologie und Kommunikation
8. Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
9. Arbeitssicherheit und Ergonomie
10. Rechtsgrundlagen
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Fördermöglichkeiten
Hinweis: BAföG-Förderung nicht möglich.
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer21029 |
25. Januar 2021 (Montag) 8:00 - 18. Mai 2021 (Dienstag) 16:00
Jasmin Scheurmannj.scheurmann@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
1. Rate am 11.12.2020 in Höhe von EUR 2.750,00
2. Rate am 30.04.2021 in Höhe von EUR 1900,00
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt. Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach
Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt.
Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach diesem zu arbeiten und es ständig zu verbessern.
Unterstützung bekommt die Praxisleitung durch qualifizierte Mitarbeiter. Qualitätsmanagementbeauftragte sind Experten und zentrale Ansprechpartner rund um das QM: von der Einführung über den Ausbau bis zur Pflege und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems. Neben der Hygienebeauftragten ist die Qualitätsmanagementbeauftragte eine wichtige Ansprechpartnerin im Rahmen von Praxisbegehungen des Regierungspräsidiums.
Ziel des Kurses ist es, Sie in vier Modulen für die Aufgaben einer QMB zu qualifizieren. Dazu gehört der Aufbau eines Qualitätsmanagementhandbuchs, dessen Aktualisierung und Weiterentwicklung. Sie lernen, wie die Dokumentation rechts- und haftungssicher aufgebaut ist, welche Arbeits- und Verfahrensanweisungen verpflichtend sind und wie Sie das Team einbinden und wie Sie optimal auf eine Praxisbegehung vorbereitet sind.
Praxisinhaber, Zahnärzte/innen, Mitarbeiterinnen mit Grundkenntnissen über Qualitätsmanagement
Die Ausbildung läuft über vier Module und schließt mit einer Online-Prüfung online (Multiple-Choice und offene Fragen). Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Qualitätsmanagementbeauftragte in der der Zahnarztpraxis“.
Dieses Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt!
Ein Webinar ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer eines Webinars partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile eines Webinars. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Der Austausch der Kursteilnehmer mit dem Referenten ist ebenfalls möglich und gewünscht. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte12 |
Kursnummer21870 |
26. Januar 2021 (Dienstag) 16:00 - 30. März 2021 (Dienstag) 19:30
Wildberg
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“ (HKP), Wildberg Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und Beratung“ (ZMB), Karlsruhe Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalmanagement Qualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd) Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin) Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Wildberg
Metin-Mert YaziciTelefon: 0711 / 2 27 16-685 (montags-mittwochs) Telefax: 0711 / 2 27 16-41 m.yazici@zfz-stuttgart.de
Ausgebucht!
Modul 2 Hygiene: Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten (21902) Diese Veranstaltung wird aufgrund der Corona-Pandemie als Online-Fortbildung durchgeführt! Achtung diese Veranstaltung findet von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr online
Achtung diese Veranstaltung findet von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr online statt!
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2″ inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
„Modul H2 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten“
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer21902 |
27. Januar 2021 (Mittwoch) 9:00 - 27. Januar 2021 (Mittwoch) 17:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Metin-Mert YaziciTelefon: 0711 / 2 27 16-685 (montags-mittwochs) Telefax: 0711 / 2 27 16-41 m.yazici@zfz-stuttgart.de
MODUL 1: 05.02. – 06.02.2021 Diagnostik/Trepanation Einführung Histologie der Pulpa Diagnostik Allgemeinmedizin Vitalerhaltung Behandlungsplanung (Endo vs. Implantat) Anatomie der Wurzelkanäle, Kofferdam Trepanation, Zugangskavität Sehhilfen (OP-Mikroskop) MODUL 2: 05.03.-06.03.2021 Manuelle Wurzelkanalaufbereitung/Desinfektion Notfallendo Bestimmung Arbeitslänge Arbeitsplatz; Endobox; Sterilisation Manuelle Wurzelkanalaufbereitung Spülung Medizinische Einlagen Temporärer Verschluss, praktische Übungen MODUL 3: 23.04. – 24.04.2021 Maschinelle
Diagnostik/Trepanation
Manuelle Wurzelkanalaufbereitung/Desinfektion
Maschinelle Wurzelkanalpräparation
Wurzelkanalfüllung
Revisionen/Endochirurgie
Traumatologie/postendodontische Versorgung
Praktische Übungen
Milchzahnendodontie
Kollegiales Fachgespräch
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte157 |
Kursnummer21700 |
05. Februar 2021 (Freitag) 14:00 - 11. Dezember 2021 (Samstag) 16:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Wiesbaden
Wiesbaden
Basel
Basel
Münster
Münster
Würzburg
Würzburg
Münster
Lebenslauf Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Hans Jörg Staehle
Münster
Freiburg
Freiburg
Göttingen
Prof. Dr. Michael Hülsmann
Göttingen
Göttingen
1992 - 1997 Studium der Zahnheilkunde, Georg-August-Universität Göttingen 1998 Promotion Seit 1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Universitätsmedizin Göttingen Seit 2005 Oberärztin 2005 Spezialistin für Endodontologie der DGZ 2009 – 2014 Ko-Redakteurin der Fachzeitschrift „Endodontie“ 2012 Habilitation Seit 2016 Mitglied des Editorial Board des International Endodontic Journal 2019 Ernennung zur Außerplanmäßigen Professorin
Göttingen
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
1. Rate in Höhe von EUR 2.600,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.600,00 bis zum 30.06.2021
Neues Kurskonzept ab 2021 Das neu strukturierte Curriculum umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen. Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen.
Das neu strukturierte Curriculum umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den zeit- und ortsunabhängigen Online-Lernphasen stehen Ihnen auf unserem ZFZ Online-Campus anschauliche Materialien zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Kursinhalte Sie wann, wo und wie lernen möchten.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial wie z. B. Videos, Selbstlernkurse und Skripte. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden. Die Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen finden Sie ebenfalls in Ihrem Lernbereich. So können die theoretischen Themen zu beliebiger Zeit, je nach individuellem Vorwissen in gewünschter Tiefe, ortsunabhängig erlernt und wiederholt werden. Für diesen Teil benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Einen Technik-Check für die Online-Seminare können Sie auf unserer Website vorab durchführen.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Grundlagen der Parodontologie:
Prof. Dr. J. Einwag, Stuttgart, Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, DH K. Staudt, Stuttgart
Online-Inhalte: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, DH K. Staudt, Stuttgart
Praxis der nichtchirurgischen Parodontitistherapie:
Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, DH A. Göttermann, Stuttgart, DH K. Staudt, Stuttgart
Online-Inhalte: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, DH Y. Schumann, Stuttgart
Parodontitis und Allgemeinerkrankungen:
Prof. Dr. J. Deschner, Mainz
Online-Inhalte: Prof. Dr. J. Deschner, Mainz, Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg, PD. Dr. J. Wölber, Freiburg
Grundlagen der PAR-Chirurgie, Furkationsbehandlung, resektive und regenerative Therapie
Prof. Dr. S. Fickl, Fürth
Online-Inhalte: Prof. Dr. S. Fickl, Fürth
Mukogingivale und plastische PAR-Chirurgie
Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg
Online-Inhalte: Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg
Parodontologie LIVE und Update periimplantäre Erkrankungen
Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc.,
Online-Inhalte: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc.,
Kollegiales Fachgespräch
Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg, Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen
Online-Inhalte: ZMV Y. Beyer, Stuttgart
BITTE BEACHTEN
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte115 |
Kursnummer21600 |
12. Februar 2021 (Freitag) 12:00 - 11. Dezember 2021 (Samstag) 19:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis Praktische Tätigkeit als Dentalhygienikerin, Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie Funktionen in der Fortbildung Mitglied in Prüfungsausschüssen der Mitarbeiterfortbildungen Seit 2008 Lehrtätigkeit im ZFZ Gastreferentin der Universität Hohenheim, BZK Tübingen, LZK Hessen, LZK Niedersachsen Quintessenz Team Journal Plaque N Care Redaktionsbeirat Kurzlebenslauf 2005–2007 Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten 2009 Fortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin 2010 Fortbildung zur Dentalhygienikerin 2011–2013 Ausflug ins Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Seit Oktober 2013 wieder im ZFZ als Dentalhygienikerin und Ausbilderin tätig
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
Freiburg
PD Dr. Johan Wölber, Freiburg
Freiburg
Mainz
1989-1994: Studium der Zahnmedizin, Freie Universität Berlin 1994-1998: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie, Humboldt-Universität zu Berlin 1997: Promotion, Freie Universität Berlin 1998-2002: Wiss. Mitarbeiter, Zahnerhaltung und Parodontologie, Universität zu Köln seit 2000: Spezialist der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie 2002-2003: Postdctoral Research Fellow, University of Pittsburgh, USA 2003-2006: Visiting Assistant Professor, Section of Oral Biology, Ohio State University, USA 2004-2005: Adjunct Assistant Professor, Section of Orthodontics, Ohio State University, USA 2006-2008: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie und Zahnerhaltung, Universität Bonn 2007: Habilitation, Universität Bonn 2008-2015: Leiter der DFG-geförderten Klinischen Forschergruppe 208, Universität Bonn 2009-2018: Professur für Experimentelle Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universität Bonn 2015-2018: Leiter der Sektion für Experimentelle ZMK, Universität Bonn 2017: „Noel Martin Visiting Chair”, University of Sydney, Australien seit 2018: Direktor der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung, Universitätsmedizin Mainz
Mainz
Stuttgart
Stuttgart
Fürth
1998 – 2003 Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg 2004 Assistenzarzt in Privatpraxis (Dr. Wolfgang Fickl) 2004 - 2007 Assistenzzeit bei Dres. Bolz, Wachtel, Hürzeler, Zuhr seit 2007 Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie seit 2007 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie 2007 - 2009 Assistant Professor am Department of Periodontology and Implant Dentistry (Direktor: Dr. D. Tarnow), New York University, New York 2009-2017 Oberarzt an der Abteilung für Parodontologie des Universitätsklinikums Würzburg 2011 Habilitation und Erteilung der Venia legendi an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2016 Fellow des ITI 2017 außerplanmäßiger Professor (APL-Professur) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg seit Februar 2018 in privater Praxis in Fürth niedergelassen Prof. Fickl ist stellvertretender Vorsitzender der APW, Mitglied des Junior Committees der EAO, im Beirat zahlreicher Fachzeitschriften, Referent auf nationaler und internationaler Ebene in den Bereichen Implantologie und Parodontologie, sowie Verfasser von zahlreichen internationalen Publikationen und Buchbeiträgen.
Fürth
Freiburg
Freiburg
Stuttgart
Stuttgart
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
1. Rate in Höhe von EUR 2.600,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.600,00 bis zum 30.06.2021
202113Feb.9:0017:00Alterszahnheilkunde für ZFAZielgruppe:ZAH/ZFA Kursnummer:21084
Wir zahnmedizinische Mitarbeiter werden immer häufiger im Praxisalltag mit älteren Menschen, Senioren, konfrontiert. Dabei irritieren uns Senioren mit ihrem – für uns – sonderbaren Verhalten. Doch wie sollten und müssten
Wir zahnmedizinische Mitarbeiter werden immer häufiger im Praxisalltag
mit älteren Menschen, Senioren, konfrontiert.
Dabei irritieren uns Senioren mit ihrem – für uns – sonderbaren Verhalten.
Doch wie sollten und müssten wir mit unseren älteren Mitmenschen umgehen,
insbesondere in der Zahnarztpraxis?
In diesem Kurs lernen Sie den richtigen Umgang mit Senioren und wie Sie
darauf aufbauend Ihre Chefs im täglichen Ablauf unterstützen können.
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer21084 |
13. Februar 2021 (Samstag) 9:00 - 13. Februar 2021 (Samstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
1981–1984Ausbildung zur Zahnarzthelferin1988 Fortbildung zur Prophylaxehelferin1993 Fortbildung zur ZMF (Zahnmedizinischen Fachhelferin)1994 Fortbildung zur DH (Dentalhygienikerin)2006 Abschluss des Fernstudiums zur ErnährungsberaterinSeit 1992am ZFZ Stuttgart Berufliche Schwerpunkte: Am Patienten: Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie. In der Lehre: Fortbildung u. a. für Erzieherinnen, Zahnmedizinischen Fachangestellten, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin, Dentalhygienikerin insbesondere in den Gebieten Mundhygiene, PZR, Ernährung, Kommunikation, Teamarbeit, Alterszahnheilkunde und Qualitätsmanagement. Sonstiges: Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin und Dentalhygienikerin.
Stuttgart
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1) Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Prophylaxe oraler Erkrankungen Ursachen
Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer21001 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
15. Februar 2021 (Montag) 8:00 - 26. Februar 2021 (Freitag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Ihr Kurs findet Stand 11.12.2021 wie geplant statt.
An accordion content area