Zielgruppe: Zahnärzte/innen
Zielgruppe Zahnärzte/innen
September
Kurs Details
Kurszeiten (bei allen Modulen): Freitag: 14:00 – 20:00Uhr Samstag: 9:00 – 17:00Uhr MODUL 1: 13.01. – 14.01.2023 [ONLINE] Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkunde und Behandlungsplanung: Prof. Dr. J. Manhart + H. Schenk Grundlagen der dentofazialen Ästhetik Ästhetische
Kurs Details
Kurszeiten (bei allen Modulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
MODUL 1: 13.01. – 14.01.2023 [ONLINE]
Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkunde und Behandlungsplanung: Prof. Dr. J. Manhart + H. Schenk
- Grundlagen der dentofazialen Ästhetik
- Ästhetische Analyse
- Teamarbeit: Effektive Kooperation mit dem Zahntechniker zur Erzielung des ästhetischen Optimums
- Fallplanung aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
- Farbbestimmung: verlässliches Vorgehen
- Definition und Visualisierung des Behandlungsziels mittels Wax-up, Mock-up, Prototypen
- Backward Planning
MODUL 2: 03.02. – 04.02.2023
Dentaler Fotokurs / klinische Fälle
Teil A: Dentaler Fotokurs: J. Lypke
Teil B: klinische Fälle: S. Gronwald, A. Hostinar
- Vorstellung CAD/CAM-Technologie
- Intraoralscanner
- Vorstellung Cerec
- Präsentation klinischer Fälle
- Praktische Übungen
MODUL 3: 17.02. – 18.02.2023 [ONLINE]
Direkte ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit
Keramikveneers
Teil A: Direkte Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit: Prof. Dr. J. Manhart
- Geeignete Kompositsysteme
- Präparationsanforderungen
- Natürliche Farb- und Lichteffekte durch Schichtung mit Kompositmassen verschiedener Transluzenz / Opazität
- Perfekte Gestaltung der Kontur
- Altersentsprechender Zahnaufbau
- Individuelle Charakterisierungen mit Mal- und Effektfarben
- Schonende Ausarbeitung / Politur: Erhalt der Kontur und Anpassung der Oberflächentextur
- Meistern komplexer Herausforderungen: Farb-, Form-, Stellungskorrekturen, Diastemata, Zahnverlängerungen, schwarze interdentale Dreiecke, direkte Veneers
Teil B: Keramikveneers: Prof. Dr. J. Manhart
- Indikationen und Kontraindikationen
- Präparationsrichtlinien (incl. 360°-Veneers bzw. Veneerkronen)
- Präparationsformen: von “Non-Prep” über minimalinvasiv bis zur Frontzahnteilkrone
- Additional Veneers, Sectional Veneers oder Teilveneers
- Try-in und adhäsive Befestigung
- Vom Einzelveneer zum kompletten “Smile Make-over”
- Veneers in Zusammenhang mit einer Bisshebung und komplexen prothetischen Versorgungen
MODUL 4: 10.03. – 11.03.2023
Hands-on: Direkte ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit & Keramikveneers
Teil A: Direkte ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit: Prof. Dr. J. Manhart
- Schichtung und Charakterisierung eines Schneidezahnes
- Zahnumformung bzw. Diastemaschluss
- Reduktion schwarzer interdentaler Dreiecke
- Direktes Kompositveneer
- Silikonschlüsseltechnik und funktionelle Matrizentechniken
- Systematische Ausarbeitung
- Korrekte Gestaltung der Oberflächentextur
- Effektive Politur
Teil B: Keramikveneers: Prof. Dr. J. Manhart
- Präparation verschiedener Veneerformen und -typen
- Veneerprovisorien: verschiedene Herstellungsmöglichkeiten
- Adhäsive Befestigung eines Veneers
MODUL 5: 21.04. – 22.04.2023
Direkte Komposite im Seitenzahnbereich
Restauration wurzelbehandelter Zähne (postendodontische Versorgung)
Teil A: Direkte Komposite im Seitenzahnbereich: Prof. Dr. J. Manhart
- Defektorientierte Präparation und Kavitätendesign
- Unterfüllung: heute noch nötig?
- Tipps zum Approximalkontakt
- Schichttechniken für einen guten Randschluss
- Naturgetreue Modellation der okklusalen Anatomie
- Ausarbeiten und Polieren leicht gemacht
- Erweiterter Indikationsbereich (z.B. stark zerstörte Zähne, Höckerersatz)
- “Bulk-Fill”-Komposite und “Fast-Track”-Technik
- Vermeidung postoperativer Beschwerden
- Hands-on:
- Klasse-II-Restauration in sequentieller Höckeraufbautechnik
- Klasse-II-Restauration in horizontaler Schichttechnik
- Klasse-II-Restauration in Bulk-Fill-Technik
Teil B: Restauration wurzelbehandelter Zähne (postendodontische Versorgung): Prof. Dr. J. Manhart
- Biomechanik endodontisch versorgter Zähne
- Wann benötige ich einen Wurzelstift?
- Übersicht Wurzelstiftsysteme
- Adhäsive Stiftbefestigung
- Troubleshooting
MODUL 6: 23.06. -24.06.2023
Vollkeramische Restaurationen: vom Inlay bis zur Seitenzahnbrücke: Prof. Dr. J. Manhart
- Übersicht Vollkeramiksysteme
- Biomechanische und biomimetische Aspekte
- Inlays, Onlays, Teilkronen, Table-Tops, Kronen
- Präparationsrichtlinien und -formen
- Diagnostische Schablone
- Adhäsive Befestigung
- Wann kann ich zementieren, wann muss ich kleben?
- Nachsorge- und Reparaturmöglichkeiten
- Hands-on:
- Präparation Vollkeramikkrone
- Präparation Table-Top
- Präparation Teilkronen
MODUL 7: 21.07. – 22.07.2023
Plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie und Weichgewebsmanagement: Dr. P. Weishaupt + Dr. S. Hägewald
- Anatomie des Parodonts
- Mukogingivalchirurgie
- Ätiologie und Klassifikation von Rezessionen
- Therapievarianten zur Wurzeldeckung
- Perioprothetik
- Chirurgische Kronenverlängerung
- Resektive Verfahren
- Augmentation der parodontalen Hart- und Weichgewebe vor prothetischer Versorgung
- Versorgung der Alveole und Erhalt der Papille nach Extraktion
- Hands-on: Rezessionsdeckung und Augmentation
MODUL 8: 13.10. + 21.10.2023 [ONLINE]
Kieferorthopädie: Rehabilitation der Funktion & Ästhetik – eine interdisziplinäre Aufgabe
Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik
Teil A: Rehabilitation der Funktion & Ästhetik – eine interdisziplinäre Aufgabe : Prof. Dr. N. Watted
Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts setzt sich ein Trend fort, der in jüngerer Zeit nicht zu übersehen ist: die Zahl erwachsener Patienten in der kieferorthopädischen Praxis nimmt ständig zu. Ihnen ist besonders an der Korrektur ästhetischer Unausgewogenheiten gelegen. Da Mund und Zähne einen wichtigen Anteil an der Attraktivität des menschlichen Gesichtes ausmachen und Letzteres als herausragendes Merkmal der persönlichen Identität angesehen wird, muß die Korrektur dentofazialer Anomalien in die objektive Zielsetzung der Kieferorthopädie mit entsprechender Gewichtung eingebracht werden.
Die Erwachsenenbehandlung konfrontiert den Kieferorthopäden mit interdisziplinären Fragestellungen, die z. B. orthodontische vor prothetischen (konventionelle oder Implantatprothetik) oder konservierenden (Zahnbreitendiskrepanzen in der Front bzw. atypischer Zahnformen die mit Lücken beendet werden) Behandlungen oder orthodontische Zahnbewegungen in parodontal geschädigte Kieferabschnitten, betreffen.
Bei der Behandlung erwachsener Patienten sieht sich der Kieferorthopäde häufig nicht nur der Problematik eines konservierend und prothetisch versorgten Gebisses, sondern in manchen Fällen lokalisierten bzw. generalisierten parodontalen Destruktionen und/oder marginalen Parodontitiden ausgesetzt.
In diesem Kurs wird die gemeinsame Befunderhebung, spezifische Planung und Durchführung der kieferorthopädischen Behandlung erwachsener Patienten unter besonderer Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Aspekte (Kfo, Kons., Proth., und chir.) abgehandelt.
- Aspekte zur dentofazialen Ästhetik
- Die Relation zwischen Zahnposition und Lippen bei einem ästhetischen Lächeln
- Zusammenhang zwischen dem Verflauf der Inzisalkurve und der Unterlippenkurve
- Erstberatung und Befunderhebung bei Patienten mit den besonderen Problemen (PA Destruktionen, Lücken, Nichtanlagen und Kieferfehlstellungen)
- Behandlung des tiefen Bisses bei parodontalgeschädigten Gebissen
- Kieferorthopädische Extrusion von tief frakturierten Zähnen zur Kronenverlängerung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Fachdisziplinen (Kieferorthopädie, Kieferchirurgie, Parodontologie und Prothetik bzw. Zahnerhaltung)
Teil B: Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik: Prof. Dr. H.-C. Lauer
- „Orofaziale Ästhetik“ bei herausnehmbarem implantatgestützten Zahnersatz
- Zahntechnische Herstellung von “roter” und “weißer” Ästhetik
- Ästhetik und Verankerungsart von herausnehmbarem Zahnersatz
- Indikation für herausnehmbaren implantatgestützten Zahnersatz
- Einfluss der vertikalen Kieferrelation auf die orofaziale Ästhetik
- Veränderung der Physiognomie durch die Prothesengestaltung
- Fallbeispiele
- Nachsorge
MODUL 9: 08.12. – 09.12.2023
Kollegiales Fachgespräch: Prof. Dr. Manhart + Dr. P. Weishaupt
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Stimmen der Teilnehmer:
“…gute Hands-on Kurse mit tollen praktischen Übungen”
“…Hilfestellung bei Problemen im Praxisalltag”
“…tolle Behandlungsfälle werden vorgestellt”
“…der Fotokurs hilft im Praxisalltag”
“…die theoretischen Teile finden online statt, sodass die Anfahrt wegfällt”
“…tolle, kompetente Referenten”
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte169 |
Kursnummer23300 |
Datum
13. Januar 2023 (Freitag) 14:00 - 09. Dezember 2023 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Jürgen Lypke
Dr. Jürgen Lypke
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. P. Weishaupt
Dr. P. Weishaupt
München
München
-
H. Schenk
H. Schenk
München
München
-
PD Dr. S. Hägewald
PD Dr. S. Hägewald
Berlin
Berlin
-
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer
Frankfurt / Main
1971 - 1976 Studium der Zahnheilkunde an der Universität des Saarlandes 1976 Approbation 1976 - 1977 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Zahnerhaltung der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- & Kiefer-krankheiten in Homburg/Saar 1978 - 1979 Grundwehrdienst als Stabsarzt 1979 Promotion 1979 - 1981 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnerhaltung & Parodontologie der Universitätszahnklinik München 1982 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universitätszahnklinik München 1983 Ernennung zum Funktionsoberarzt 1986 Habilitation Erteilung der Lehrbefugnis Ernennung zum Privatdozenten 1988 Ernennung zum Universitätsprofessor C3 Ernennung zum Leitenden Oberarzt 1992 C4-Professur für Zahnärztliche Prothetik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 1997 Qualifiziert fortgebildeter Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde 2000 - 2002 1. Vorsitzender der Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (VHZMK) 2006 Spezialist für Funktionsdiagnostik & Therapie der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie 2008 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2015 Studiendekan Zahnmedizin 2015 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2019 Eintritt in den Ruhestand
Frankfurt / Main
-
Prof. Dr. J. Manhart
Prof. Dr. J. Manhart
München
München
-
Prof. Dr. N. Watted
Prof. Dr. N. Watted
Jatt, Israel
Jatt, Israel
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 bis zum 30.06.2023
Kurs Details
KURSZEITEN (BEI ALLEN MODULEN): Freitag: 14:00 – 20:00Uhr Samstag: 9:00 – 17:00Uhr MODUL 1: 10.02. – 11.02.2023 Diagnostik/Trepanation: Prof. Dr. E. Schäfer + Prof. Dr. S. Bürklein Einführung Histologie der Pulpa Diagnostik Allgemeinmedizin Vitalerhaltung Behandlungsplanung (Endo vs. Implantat) Anatomie der Wurzelkanäle,
Kurs Details
KURSZEITEN (BEI ALLEN MODULEN):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
MODUL 1: 10.02. – 11.02.2023
Diagnostik/Trepanation: Prof. Dr. E. Schäfer + Prof. Dr. S. Bürklein
- Einführung
- Histologie der Pulpa
- Diagnostik
- Allgemeinmedizin
- Vitalerhaltung
- Behandlungsplanung (Endo vs. Implantat)
- Anatomie der Wurzelkanäle, Kofferdam
- Trepanation, Zugangskavität
- Sehhilfen (OP-Mikroskop)
MODUL 2: 17.+18.03.2023
Manuelle Wurzelkanalaufbereitung/Desinfektion: Prof. Dr. E. Schäfer
- Notfallendo
- Bestimmung Arbeitslänge
- Arbeitsplatz; Endobox; Sterilisation
- Manuelle Wurzelkanalaufbereitung
- Spülung
- Medizinische Einlagen
- Temporärer Verschluss, praktische Übungen
MODUL 3: 12.05. – 13.05.2023
Maschinelle Wurzelkanalpräparation: Prof. Dr. M. Hülsmann
- Konventionelle maschinelle Systeme
- NiTi-Systeme
- Kriterien zu Bewertung von NiTi-Instrumenten
- Neuartige NiTi-Systeme (Reciproc, SAF, u. a.)
- Übungen mit mehreren unterschiedlichen NiTi-Systemen
- Instrumentenfrakturen: Ursachen und Management
MODUL 4: 26.05. – 27.05.2023
Wurzelkanalfüllung: Prof. Dr. T. Rödig
- Materialien für die Wurzelkanalfüllung
- kalte Fülltechniken
- warme Fülltechniken
- Einfluss der Fülltechnik auf die Prognose
- Inzidenz von Dentinrissen durch endodontische Maßnahmen
Praktische Übungen am OP-Mikroskop (trägerbasierte Techniken, warme vertikale Kompaktion)
MODUL 5: 20.10. – 21.10.2023
Revisionen/Endochirurgie: Prof. Dr. J. Schirrmeister + Dr. Dr. E. Sanner
- Orthograde Revision
- Silberstifte
- Entfernung von Stiftaufbauten
- Prognose
- Revision
- Endochirurgie (WSR, Amputation, Hemisektion, Prämolarisierung)
- Erfolgsquoten
- Materialien
- OP-Mikroskop
Praktische Übungen
MODUL 6: 10.11 . – 11.11.2023
Traumatologie/postendodontische Versorgung: Dr. C Berthold + Prof. Dr. G. Krastl
- Dentale Traumatologie
- Stiftsysteme
- Wurzelfrakturen
- Prothetische Wertigkeit endodontisch behandelter Zähne
- Bleichen
MODUL 7: 08.12 . – 09.12.2023
Milchzahnendodontie: Dr. Y. Wagner
- Pulpaerkrankungen im Milchgebiss
- Endodontische Behandlungen im Milchgebiss
- Kompromissbehandlung
- Nicht abgeschlossenes Wurzelwachstum
Kollegiales Fachgespräch: Prof. Dr. E. Schäfer
Bitte beachte: Alle Skripte werden nur noch digital zur Verfügung gestellt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Stimmen der Teilnehmer:
“…viele Möglichkeiten zum Üben und Ausprobieren”
“…gut strukturiert”
“…hilfreicher Praxisbezug”
“…sehr kompetente, hochqualifizierte und tolle Referenten”
“…Übungen mit Mikroskopen”
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte157 |
Kursnummer23700 |
Datum
10. Februar 2023 (Freitag) 14:00 - 09. Dezember 2023 (Samstag) 16:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Dr. Frank Erhard Sanner
Dr. Dr. Frank Erhard Sanner
Wiesbaden
Wiesbaden
-
PD Dr. Christine Berthold
PD Dr. Christine Berthold
Vancouver
Lebenslauf
- 1992–1997 Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg
- 1997 Zahnärztliche Approbation
- 1997–2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie an der MLU Halle-Wittenberg
- 2002 Promotion „Untersuchungen zur Schienentherapie dentoalveolärer Verletzungen“
- 2002–heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin an Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie der FAU Erlangen-Nürnberg
- 2005 Forschungsaufenthalt an der University of Texas, Houston
- 2008 Forschungsaufenthalt an der University of Texas, Houston
- 2008-2010 Forschungsstipendium des Freistaates Bayern
- 2008–2010 Associate Assistant Research Professor, Department of Restorative Dentistry and Biomaterials, University of Texas, Houston
- 2008-heute Redaktionsmitglied der Zeitschrift “Endodontie”
- 2012 Habilitation “Conservative Dentistry after “Dento-alveolar Trauma”
- 2012-heute University of British Columbia, Vancouver Department of Oral Biological & Medical Sciences Division of Endodontics Arbeitsschwerpunkte: Endodontie und Traumatologie
Vancouver
-
PD Dr. Yvonne Wagner
PD Dr. Yvonne Wagner
Stuttgart
1999-2004 Studium Zahnmedizin Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus TU Dresden Auslandsaufenthalte während des Studiums in Edmonton/Kanada und Oslo/Norwegen, 2005 Promotion 2005-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Marburg, Abteilung für Zahnerhaltung (Prof. Dr. V. Stachniss) und Abteilung für Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. K. Pieper) 2004-2008 Zahnärztin Gemeinschaftspraxis 2008-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Jena, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. L. Stößer, Prof. Dr. R. Heinrich-Weltzien), Poliklinik für Kieferorthopädie (Prof. Dr. Dr. C. Jacobs), 2014 Spezialisierung Kinder- und Jugendzahnheilkunde (DGKiZ) 2014 Medizinische hochschuldidaktische Lehrqualifikation MQII 2017 Habilitation seit 2017 Stellvertretende Vorsitzende Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) wissenschaftliche Preise (verschiedene Vortrags-, Poster- und Wissenschaftspreise (DGKiZ, AKWLZ, VOCO, DGKFO), Oral B Prophylaxe Preis 2011 und 2015, Wrigley Prophylaxe Preis 2014), inter- und nationale Vortragstätigkeit sowie zahlreiche Publikationen seit 2021 Direktorin ZFZ Stuttgart
Stuttgart
-
Prof. Dr. Edgar Schäfer
Prof. Dr. Edgar Schäfer
Münster
- 1995 – 2005 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
- 2002 Ernennung zum Spezialisten für Endodontologie der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
- 2006 Ruf auf den Lehrstuhl für Konservierende Zahnheilkunde & Parodontologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Nicht angenommen.
- seit 2008 Leiter der Zentralen Interdisziplinären Ambulanz in der ZMK-Klinik des Universitätsklinikums Münster
- 2009-2011 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Endodontologie und dentale Traumatologie (AGET) in der DGZ
- seit 2011 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie & zahnärztliche Traumatologie (DGET) in der DGZ
- 2012 – 2018 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
- 2014 -2016 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
- seit 2019 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie & zahnärztliche Traumatologie (DGET) in der DGZ
Münster
-
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Würzburg
Würzburg
-
Prof. Dr. Jörg Schirrmeister
Prof. Dr. Jörg Schirrmeister
Freiburg
Lebenslauf
- 1996-2001 Studium der Zahnmedizin (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- 2002-2008 Assistenzzahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ärztl. Direktor: Prof. Dr. E. Hellwig)
- 2002 Promotion zum Dr. med. dent. im Bereich der Endodontie
- 2006 Ernennung zum Spezialist für Endodontie (DGZ)
- 2007 Habilitation und Erhalt der Venia legendi
- 2007-2012 Wissenschaftlicher Beirat der Fachzeitschrift "Endodontie"
- seit 2007 Gutachter für die wissenschaftlichen Zeitschriften Endodontie, International Endodontic Journal, Archives of Oral Biology, Clinical Oral Investigations, Oral Health and Preventive Dentistry, Acta Odontologica Scandinavica und International Journal of Paediatric Dentistry
- 2008 Ernennung zum Oberarzt; Ernennung zum "Certified Member of the European Society of Endodontology" (ESE); Verleihung des Endo-Award 2008 in der Kategorie "Endodontische Chirurgie" durch den VDZE (Verband deutscher zertifizierter Endodontologen)
- 2009-2012 Co-Redakteur der Fachzeitschrift "Endodontie"
- 2009 Niederlassung und Gründung der "Praxis für Endodontie" in Freiburg, weiterhin Lehrtätigkeit an der Universität
- 2010 Ernennung zum Professor
Freiburg
-
Prof. Dr. M. Hülsmann
Prof. Dr. M. Hülsmann
Göttingen
Prof. Dr. Michael Hülsmann
- 1974-1980 Studium in Göttingen
- 1982 - 2021 Assistent, Oberarzt und zeitweise komm. Direktor in der Abteilung Zahnerhaltung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
- 1998 Habilitation
- seit 2021 Gastprofessur in der Klinik für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin der Universität Zürich & Teilzeitbeschäftigung in einer zahnärztlichen Praxis in Göttingen.
- Chefredakteur der Zeitschrift „Endodontie“ & Associate Editor des „International Endodontic Journal“
Göttingen
-
Prof. Dr. Sebastian Bürklein
Prof. Dr. Sebastian Bürklein
Münster
- 2003 Approbation Wissenschaftl. Mitarbeiter: Poliklinik für Zahnerhaltung Universität Münster
- 2005 Promotion
- 2006-2010 Weiterbildung zum Oralchirurgen in der Zahnklinik Bochum (Leiter: Prof. Dr. H.-P. Jöhren)
- 2009 Ernennung zum Spezialisten für Endodontologie der Deutschen Gesellschaft für Endodontie und zahnärztliche Traumatologie (DGET)
- 2010 Ernennung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie
- seit 2010 Publikation von zahlreichen nationalen und internationalen Artikeln in peer reviewed Journals im Bereich der Endodontologie. Gutachter für zahlreiche internationale Journale (u.a.: CLOI, IEJ, Odontology, BMC Oral Health, Today (Lond engl), u.a.)
- 2010-2011 Mitarbeiter der Zentralen Interdisziplinären Ambulanz (ZIA) (Leiter: Prof. Dr. E. Schäfer) des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK) des Universitätsklinikums Münster
- seit 2011 Oberarzt & stellvertretender Leiter der Zentralen Interdisziplinären Ambulanz (ZIA) (Leiter: Prof. Dr. E. Schäfer) des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK) des Universitätsklinikums Münster
- seit 2014 Generalsekretär der DGZ (Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung)
- 2015 Habilitation
- 2019 Ernennung zum apl. Professor (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) Editorial Board Member: International Endodontic Journal
Münster
-
Prof. Dr. Tina Rödig
Prof. Dr. Tina Rödig
Göttingen
1992 - 1997 Studium der Zahnheilkunde, Georg-August-Universität Göttingen 1998 Promotion Seit 1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Universitätsmedizin Göttingen Seit 2005 Oberärztin 2005 Spezialistin für Endodontologie der DGZ 2009 – 2014 Ko-Redakteurin der Fachzeitschrift „Endodontie“ 2012 Habilitation Seit 2016 Mitglied des Editorial Board des International Endodontic Journal 2019 Ernennung zur Außerplanmäßigen Professorin
Göttingen
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 bis zum 30.06.2023
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen. Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen
Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den zeit- und ortsunabhängigen Online-Lernphasen stehen Ihnen auf unserem ZFZ Online-Campus anschauliche Materialien zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Kursinhalte Sie wann, wo und wie lernen möchten.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial wie z. B. Videos, Selbstlernkurse und Skripte. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden. Die Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen finden Sie ebenfalls in Ihrem Lernbereich. So können die theoretischen Themen zu beliebiger Zeit, je nach individuellem Vorwissen in gewünschter Tiefe, ortsunabhängig erlernt und wiederholt werden. Für diesen Teil benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Einen Technik-Check für die Online-Seminare können Sie auf unserer Website vorab durchführen.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Präsenz- und Onlinemodule:
Kurszeiten (bei allen Präsenzmodulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Module 1 und 2:
Präsenztermin: 10./11.02.2023:
Grundlagen der Implantologie: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Vorstellung des Konzepts und des Online-Campus
- Allgemeine Einführung
- Übersicht Implantatsysteme
- Patientenauswahl
Vorbehandlung (Parodontologie) – Implantatplanung: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Implantation mit konventioneller Schablone
- Implantatplanung / Fallplanung
- Kunststoffkiefer: Frasasco
- Digitaler Workflow: Scannen
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
MODULE 3 und 4:
Präsenztermin: 16./17.06.2023
Extraktion: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Entscheidung zur Sofortimplantation
- Alveolenmanagement
- verzögerte Implantation / lateraler Aufbau
Implantatprothetik: festsitzend: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Implantation 3D Schablone(Kunststoffkiefer)
- festsitzende Prothetik: Abformung, Provisorium, Emergenzprofil, Abutmentformen,
Randgestaltung, Gerüstgestaltung: verschraubt / zementiert
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- Webinar 1: Sofortimplantation – Alveolenmanagement
- Webinar 2: Bildgebende Verfahren: 3D-Röntgen
MODULE 5 und 6:
Präsenztermin: 30.06/01.07.2023
Übergang Rot-Weiß-Ästhetik: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Bindegewebstransplantation (BGT)
- Freies Schleimhauttransplantat (FST)
- Rollappen
- Freilegungstechniken und Zugang zum Knochen
- Periostschlitzung
- periimplantäre Fallstricke vermeiden
Strategien der Patientenversorgung: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Fallbesprechungen
- Leitlinien
- zahnloser Kiefer
- Freiendsituation
- Schaltlücken im Ober- und Unterkiefer
Online-Inhalte: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- 2 Webinare
MODULE 7 und 8:
Präsenztermin: 17./18.11.2023
Periimplantitis: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc., Stuttgart
- Diagnostik und Behandlung periimplantärer Entzündungen
- Deckung freiliegender Implantatbereiche: Hart- /Weichgewebe
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Umfangreiche Augmentationen: Dr. A Meschenmoser, Dr. M. L. Bittner, Stuttgart
- Sinuslift
- Bone-Splitt
- umfangreiche laterale Augmentation
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
MODULE 9 und 10:
Präsenztermin: 24./25.11.2023
Implantatprothetik: herausnehmbar: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt
- Stege, Tele, Locator, bedingt abnehmbar
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Kollegiales Abschlussgespräch: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt, Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
BITTE BEACHTEN
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Für die praktischen Übungen besorgen wir Ihnen ein Unterkiefer- Modell. Hierfür fallen zzgl. Kosten in Höhe von circa 225€ an.
“…viele verschiedenen Materialien auf der gut strukturierten Lernplattform”
“super Dozenten!”
“…zeitlich flexible Bearbeitung der Theorieinhalte”
“…entspannte Atmosphäre”
“…viele Übungen & Fallbeispiele – Bezug zum Alltag”
“…direkte Verknüpfung von Theorie & Praxis”
“…übersichtliche, praktische Lernplattform”
Hinweis Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“
Wussten Sie schon, dass Absolventen der ZFZ-Curricula Parodontologie und Implantologie 5.000 € Rabatt für den Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg erhalten? Der nächste Studiengang beginnt am 27. Oktober 2023. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.masterparo.de
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte131 |
Kursnummer23400 |
Datum
10. Februar 2023 (Freitag) 14:00 - 25. November 2023 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. A. Meschenmoser
Dr. A. Meschenmoser
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
-
Dr. M. L. Bittner
Dr. M. L. Bittner
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Steffen Rieger MSc.
Dr. Steffen Rieger MSc.
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
-
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer
Frankfurt / Main
1971 - 1976 Studium der Zahnheilkunde an der Universität des Saarlandes 1976 Approbation 1976 - 1977 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Zahnerhaltung der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- & Kiefer-krankheiten in Homburg/Saar 1978 - 1979 Grundwehrdienst als Stabsarzt 1979 Promotion 1979 - 1981 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnerhaltung & Parodontologie der Universitätszahnklinik München 1982 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universitätszahnklinik München 1983 Ernennung zum Funktionsoberarzt 1986 Habilitation Erteilung der Lehrbefugnis Ernennung zum Privatdozenten 1988 Ernennung zum Universitätsprofessor C3 Ernennung zum Leitenden Oberarzt 1992 C4-Professur für Zahnärztliche Prothetik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 1997 Qualifiziert fortgebildeter Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde 2000 - 2002 1. Vorsitzender der Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (VHZMK) 2006 Spezialist für Funktionsdiagnostik & Therapie der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie 2008 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2015 Studiendekan Zahnmedizin 2015 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2019 Eintritt in den Ruhestand
Frankfurt / Main
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 bis zum 30.06.2023
Ausgebucht!
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online & Präsenzphasen Das umstrukturierte Curriculum umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen. Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online & Präsenzphasen
Das umstrukturierte Curriculum umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den zeit- und ortsunabhängigen Online-Lernphasen stehen Ihnen auf unserem ZFZ Online-Campus anschauliche Materialien zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Kursinhalte Sie wann, wo und wie lernen möchten.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial wie z. B. Videos, Selbstlernkurse und Skripte. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden. Die Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen finden Sie ebenfalls in Ihrem Lernbereich. So können die theoretischen Themen zu beliebiger Zeit, je nach individuellem Vorwissen in gewünschter Tiefe, ortsunabhängig erlernt und wiederholt werden. Für diesen Teil benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Einen Technik-Check für die Online-Seminare können Sie auf unserer Website vorab durchführen.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Präsenz- und Onlinemodule:
Kurszeiten (bei allen Modulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Modul 1:
Präsenztermin: 17.02.2023 (ab 12:00Uhr)
Grundlagen der Parodontologie:
Prof. Dr. J. Einwag, Stuttgart, Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, DH K. Staudt, Stuttgart
- Einführung Konzept und Online-Campus
- Parodontales Behandlungskonzept
- Diagnostik (Paro-Status etc.)
- Kick-Off Instrumentation
- Kurzeinführung digitale Fotografie
Online-Inhalte: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, DH K. Staudt, Stuttgart
- Skript, Artikel, Web-Based-Training (WBT), Quiz
- 2 Webinare (Klassifikation, Leitlinien)
MODUL 2:
Präsenztermin: 18.02.2023
Praxis der nichtchirurgischen Parodontitistherapie:
Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, DH A. Göttermann, Stuttgart, DH K. Staudt, Stuttgart
- praktische Demonstration und Übungen an Geräten / Instrumenten (manuell /maschinell)
- therapieadjuvante Verfahren wie aPDT, lokale AB
- Unterstützende Parodontitistherapie (UPT)
Online-Inhalte: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen
- Skript, Artikel, Videos, Quiz, Web-Based-Training (WBT)
1 Webinare (Adj. Therapie, UPT, Systematik)
MODUL 3:
Präsenztermin: 01.04.2023
Parodontitis und Allgemeinerkrankungen:
Prof. Dr. J. Deschner, Mainz
- Zusammenhang Parodontologie und Allgemeinerkrankungen mit Bezug zur Praxis
- medikamentöse Begleittherapie
- interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Endo-Paro-Problematik
Mitarbeiter-Schulung: DH Y. Özer, Stuttgart
Online-Inhalte: Prof. Dr. J. Deschner, Mainz, Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg, PD. Dr. J. Wölber, Freiburg
- Online-Inhalte: Skript, Artikel, Videos, Quiz
- 3 Webinare (PAR + Allgemeinerkrankungen, Endo-Paro-Läsionen, PAR + Ernährung)
MODUL 4:
Präsenztermin: 15.09. – 16.09.2023
Grundlagen der PAR-Chirurgie, Furkationsbehandlung, resektive und regenerative Therapie
- Indikation, Grundlagen und Techniken der chirurgischen PAR-Chirurgie
- Schnitt- und Nahttechnik
- Übungen am Schweinekiefer
- klinische Fälle
Online-Inhalte
- Skript, Artikel, Videos, Quiz
- 1 Webinare (PAR-Chirurgie)
MODUL 5:
Präsenztermin: 13.10 – 14.10.2023
Mukogingivale und plastische PAR-Chirurgie
Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg
- Indikation, Grundlagen und Techniken der plastischen PAR-Chirurgie
- Übungen am Schweinekiefer
- klinische Fälle
Online-Inhalte: Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg
- Skript, Artikel, Videos, Web-Based-Training (WBT)
MODUL 6:
Präsenztermin: 11.11.2023
Parodontologie LIVE und Update periimplantäre Erkrankungen
Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc.,
- Live-OPs (z. B. Rezessionsdeckung mittels BGT, regenerative Parodontitistherapie)
- Fallvorstellung und -diskussion durch die Referenten
- Moderne Parodontologie im Praxisalltag
- Update periimplantäre Erkrankungen
Online-Inhalte: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc.,
- Skript, Artikel, Quiz
Komplexe PAR-Fälle, Implantate & PAR
MODUL 7:
online 24. + 25.11.2023
Kollegiales Fachgespräch
Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg, Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen
- Vorstellung der erarbeiteten Praxisfälle
Online-Inhalte: ZMV Y. Beyer, Stuttgart
- Skript
- 1 Webinar (Abrechnung)
BITTE BEACHTEN
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Hinweis Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“
Wussten Sie schon, dass Absolventen der ZFZ-Curricula Parodontologie und Implantologie 5.000 € Rabatt für den Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg erhalten? Der nächste Studiengang beginnt am 27. Oktober 2023. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.masterparo.de.
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte115 |
Kursnummer23600 |
Datum
15. Februar 2023 (Mittwoch) 12:00 - 25. November 2023 (Samstag) 19:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Annika Göttermann
DH Annika Göttermann
Stuttgart
Stuttgart
-
DH Karolin Staudt
DH Karolin Staudt
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis Praktische Tätigkeit als Dentalhygienikerin, Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie Funktionen in der Fortbildung Mitglied in Prüfungsausschüssen der Mitarbeiterfortbildungen
Stuttgart
-
DH Yvonne Özer
DH Yvonne Özer
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Steffen Rieger MSc.
Dr. Steffen Rieger MSc.
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
-
Prof. Dr. James Deschner
Prof. Dr. James Deschner
Mainz
1989-1994: Studium der Zahnmedizin, Freie Universität Berlin 1994-1998: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie, Humboldt-Universität zu Berlin 1997: Promotion, Freie Universität Berlin 1998-2002: Wiss. Mitarbeiter, Zahnerhaltung und Parodontologie, Universität zu Köln seit 2000: Spezialist der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie 2002-2003: Postdctoral Research Fellow, University of Pittsburgh, USA 2003-2006: Visiting Assistant Professor, Section of Oral Biology, Ohio State University, USA 2004-2005: Adjunct Assistant Professor, Section of Orthodontics, Ohio State University, USA 2006-2008: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie und Zahnerhaltung, Universität Bonn 2007: Habilitation, Universität Bonn 2008-2015: Leiter der DFG-geförderten Klinischen Forschergruppe 208, Universität Bonn 2009-2018: Professur für Experimentelle Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universität Bonn 2015-2018: Leiter der Sektion für Experimentelle ZMK, Universität Bonn 2017: „Noel Martin Visiting Chair”, University of Sydney, Australien seit 2018: Direktor der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung, Universitätsmedizin Mainz
Mainz
-
Prof. Dr. Johannes Einwag
Prof. Dr. Johannes Einwag
Würzburg
Lebenslauf
- 1973-1978: Studium der Zahnheilkunde in Bonn
- 1980: Promotion (Bonn)
- 1986: Habilitation (Würzburg)
- 1987-1991: Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Kinderzahnheilkunde und Prophylaxe in der DGZMK
- 1992: Ernennung zum Professor (Würzburg)
- 1992-2021: Direktor des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart
- seit 1992: Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Kongresses für Präventive Zahnheilkunde
- 1996-2021: Vorsitzender der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde
- 2001-2021: Fortbildungsreferent der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Hauptarbeitsgebiete
Angewandte Orale Präventivmedizin in allen Altersgruppen - von der Kariesprophylaxe bis zur Prävention peri-implantärer Entzündungen Entwicklung innovativer Fortbildungsformate für Zahnärzte und ihre MitarbeiterPublikationen
- Seit 1980 mehr als 200 Publikationen im Wesentlichen zu den o.a. Themen
- Mitherausgeber und Ko-Autor u.a. der Standardwerke:
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Schwarzenberg, München, Wien , Baltimore, 1997 – 1. Auflage)
- „Professionelle Prävention in der Zahnarztpraxis (Urban und Schwarzenberg, München 1995)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena, 2002 – 2. Auflage)
- Lebenslange Prophylaxe – eine Herausforderung für das zahnärztliche Praxisteam (Mediantis, Starnberg , 2004)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena 2007 – 3. Auflage)
- Mundgesundheit trotz Allgemeinerkrankungen (Mediantis, Starnberg 2008)
Würzburg
-
Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger
Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger
Freiburg
Freiburg
-
ZMV Yvonne Beyer
ZMV Yvonne Beyer
Stuttgart
- Jahrgang 1969
- 1989-1991 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
- 1991-1999 praktische Tätigkeit als Zahnarzthelferin
- 1999 Ausbildung zur Zahnmedizinischen Verwaltungshelferin
- seit 2000 angestellte im ZFZ mit Lehrtätigkeit in den Weiterbildungskursen
- Seit 2015 Bilanzbuchhalterin (IHK)
- seit 2015 Leiterin Finanz- und Rechnungswesen
- Datenschutzbeauftragte
- Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Praxisverwaltung und Zahnmedizinische Verwaltungsassistent*in
- Ausbildereignungsprüfung
- Diverse Referententätigkeiten außer Haus, im Auftrag des ZFZ
Stuttgart
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 bis zum 30.06.2023
Kurs Details
Kurszeiten (bei allen Modulen): Freitag: 14:00 – 20:00Uhr Samstag: 9:00 – 17:00Uhr MODUL 1: 03.03 . – 04.03.2023 Allgemeine Wundlehre, Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering Schnitt- und Nahttechnik/Lappenbildung Instrumente, Nahtmaterial Entfernung tiefzerstörter Zähne, Osteotomien (Weisheitszähne, retinierte Zähne,
Kurs Details
Kurszeiten (bei allen Modulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
MODUL 1: 03.03 . – 04.03.2023
Allgemeine Wundlehre, Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering
- Schnitt- und Nahttechnik/Lappenbildung
- Instrumente, Nahtmaterial
- Entfernung tiefzerstörter Zähne, Osteotomien (Weisheitszähne, retinierte Zähne, etc.)
- Anatomie
- Praktische Übungen
PA-Chirurgie (BGT, FST, koronaler Verschiebelappen)
MODUL 2: 17. – 18.03.2023
Zahnärztliche Chirurgie in der Praxis: Dr. M. Bittner + Dr. A. Meschenmoser
- Präoperative Diagnostik
- Postoperative Diagnostik
- Postoperatives Management
- Anästhesieformen
- Hygiene/Narkosen (Sedierung)
- Hygienisches Arbeiten in der Oralchirurgie
- RKI-Richtlinien bzgl. Oralchirurgie
- Live-OPs
MODUL 3:
Teil A: 05.05.2023
Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering
- Freilegung von Zähnen
- Wurzelspitzenresektion
- Nachbehandlung
- Blutung/Nachblutung
- Praktische Übungen
Teil B: 16.06.2023 [Online]
Traumatologie: Prof. Dr. G. Krastl
MODUL 4: 01.09. – 02.09.2023
Piezochirurgie & Risikopatienten: Prof. Dr. Dr. K. Grötz
Risikopatienten: Diabetes mellitus, Endokarditis-Risiko, Bisphosphonate et al.
Ultraschallchirurgie/Piezosurgery: Einsatzmöglichkeiten
Praktisch: Piezo-Präparation für Span-Entnahme, Sinuslift etc.; Osteoplastik und Osteosynthese; simultane Implantation
MODUL 5: 27.10. – 28.10.2023
Implantologie: Theoretische Grundlagen: Dr. D. Heering
- Knochenqualitäten
- Implantatüberblick
- Einheilzeiten
- Hands-on Knochenchirurgie
Periimplantitis/Implantologie
- Schwenklappen
- BGT, FST
- Weichgewebsmanagement
MODUL 6: 17.11 . – 18.11.2023
Orale Medizin: Prof. Dr. Dr. T. Reichert
- Mundschleimhauterkrankungen (Leukoplakie, oraler Lichen planus, etc.)
- Odontogene Tumoren und verwandte Läsionen (Ameloblasten, KZOT, etc.)
- Speicheldrüsenerkrankungen (Steinbildung, klassische Entzündungen, Tumore, etc.)
Kollegiales Fachgespräch: Dr. D. Heering
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
23800_Chirurgie_Kursausschreibung
Stimmen der Teilnehmer:
“…guter Aufbau des Curriculums – super Einstieg ins Fachgebiet”
“…kann gut in den Praxisalltag übernommen werden”
“…viele praktische Übungen & Fallbeispiele”
“…super Betreuung bei den Hands-on”
“…sehr kompetente, hochqualifizierte Referenten”
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte132 |
Kursnummer23800 |
Datum
02. März 2023 (Donnerstag) 14:00 - 18. November 2023 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. A. Meschenmoser
Dr. A. Meschenmoser
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. M. L. Bittner
Dr. M. L. Bittner
Stuttgart
Stuttgart
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
-
Prof. Dr. Dr. K. A. Grötz
Prof. Dr. Dr. K. A. Grötz
Wiesbaden
Wiesbaden
-
Prof. Dr. Dr. T. E. Reichert
Prof. Dr. Dr. T. E. Reichert
Regensburg
Regensburg
-
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Würzburg
Würzburg
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.450,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.450,00 bis zum 30.06.2023
Kurs Details
Das Curriculum Funktionsdiagnostik für Einsteiger wendet sich an Interessenten, die Ihr Wissen kompakt, praxisnah und innovativ erweitern wollen. Die craniomandibuläre Dysfunktion stellt einen sehr heterogenen Komplex aus oftmals vielfältigen und facettenreichen
Kurs Details
Das Curriculum Funktionsdiagnostik für Einsteiger wendet sich an Interessenten, die Ihr Wissen kompakt, praxisnah und innovativ erweitern wollen.
Die craniomandibuläre Dysfunktion stellt einen sehr heterogenen Komplex aus oftmals vielfältigen und facettenreichen klinischen Symptomen dar. Die Ursachen können multikausal sein & sich manchmal nicht auf den ersten Blick erschließen. Kenntnisse der Anatomie und Physiologie des craniomandibulären Systems sind unverzichtbar, um möglichst frühzeitig Hinweise auf das Vorliegen einer behandlungsbedürftigen CMD zu erkennen und gegen nicht behandlungsbedürftige Befunde abzugrenzen. Eine gezielte und strukturierte Anamnese ist hierfür unerlässlich und liefert bereits vor der klinischen Untersuchung wertvolle Hinweise.
Für die Diagnostik der CMD steht ein vielfältiges Potpourri an Verfahren zur Verfügung. Einige davon können ohne jeglichen apparativen Aufwand in jeder Praxis durchgeführt werden. Bildgebende Verfahren sind häufig bei der detaillierten Diagnostik der Kiefergelenke unerlässlich. Aber auch die digitalen Methoden halten Einzug in der Diagnostik und Therapie der CMD.
Die multikausale Ätiologie von CMD-Symptomen erfordert oftmals auch therapeutisch ein interdisziplinäres Vorgehen. Hierbei sollten die Therapien aller beteiligten Disziplinen in der jeweils indizierten Chronologie koordiniert werden.
INNOVATIVES KURSKONZEPT MIT ONLINE- & PRÄSENZPHASEN
Das 2022 neu strukturierte Curriculum umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den ortsunabhängigen Online-Lernphasen und auf unserem ZFZ Online-Campus stellen wir Ihnen anschauliche Materialien und Informationen zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung. So haben Sie bei unseren Präsenztagen noch mehr Zeit für praktische Übungen.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Dieses Curriculum bietet einen strukturierten Aufbau über insgesamt 8 Module. Beginnend mit der kurzweiligen Aufbereitung von anatomischen Grundkenntnissen werden Sie in die spannende Welt der Muskel- und Gelenkphysiologie eingeführt. Wertvolle Hinweise zur Durchführung einer zielgerichteten Anamnese eröffnen die Diagnostik. Einen Schwerpunkt stellt die klinische Untersuchung dar. Hierbei wird darauf Wert gelegt, dass die Methoden und Handgriffe unter kontinuierlicher Anwesenheit von kalibrierten Standarduntersuchern intensiv gegenseitig geübt werden können. Eine wertvolle Ergänzung stellen MRT-Aufnahmen dar. Insbesondere wenn die eigene Auswertung der Aufnahmen detailreich über die schriftlichen Befunde der Radiologen hinausgeht.
Aber auch instrumentelle Verfahren verschiedener Hersteller stehen für Hands-on zur Verfügung. Beurteilen Sie danach selbst, ob Sie zukünftig solche Methoden für Ihre Patienten anbieten möchten. Nachdem Sie die klinische und instrumentelle Diagnostik durchlaufen haben, dürfen Sie auch den nächsten Schritt der zahnmedizinischen Initialtherapie an sich selbst erspüren: Nach ausführlicher Diskussion der Optionen und geeigneten Indikationen von Aufbissbehelfen wird für jede/n Kursteilnehmer*in eine Okklusionsschiene hergestellt und von jedem selbst adjustiert. Abgerundet wird das Curriculum mit Ausblicken auf die Rehabilitation der Kieferfunktion. Step-by-step werden Tipps von erfahrenen Praktikern gezeigt, wie die Kieferrelation einer erfolgreichen Initialtherapie zuverlässig beibehalten und in definitive Restaurationen umgesetzt werden kann.
Das Ensemble der Referenten besteht nicht nur aus namhaften Zahnmedizinern. Die Dozenten kommen aus der Schmerzmedizin, MKG, KFO, Sportmedizin, Physiotherapie, Chirurgie, HNO und Akkupunktur. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten, über den zahnmedizinischen Tellerrand hinauszuschauen, bleibt immer der rote Faden im Fokus, Ihre CMD-Patienten zahnmedizinisch optimal zu betreuen.
Präsenz- und Onlinemodule:
KURSZEITEN BEI ALLEN PRÄSENZMODULEN: Freitag: 14:00 – 20:00Uhr, Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Modul 1 [Dr. S. Görl, M. Aichholz-Kuntz] Fr. 21.4.23 + Sa.22.04.23: Live-online: Freitag: 14:00-19:00Uhr & Samstag 09:00-15:00Uhr Grundlagen: Einführung, Muskel-& Faszienphysiologie, Anatomie, Ätiologie, Epidemiologie, Patophysiologie, Anamnese |
Modul 2 [Dr. S. Görl + Dr. T. Zahn] Mi. 3.5.23: online: 17- 20 Uhr Klinisch manuelle Funktionsanalyse /Strukturanalyse Fr. 5.5. u. Sa. 6.5.23: Stuttgart Demo & Hands On klinisch/manuelle Funktions-/Strukturanalyse / MRT Auswertungsübungen |
Modul 3 25.07.2023 Psychosomatik / Psychotherapie bei CMD 27.07.2023 Schmerzneurologie |
Modul 4 [Dr. S. Görl + Dr. T. Zahn] Fr 21.7. und Sa. 22.7.23: Stuttgart: Instrumentelle Funktionsdiagnostik /Schienen / Okklusale Therapie; Gesichtsbogen & Zentrikregistrat Modelleinbau Hands-On, Industrieunterstützung |
Modul 5 Mi 26.7.23: Live-online: Ab 17 Uhr Prothetisch- restaurative Therapie Mi 27.9.23: Live-online: Ab 17 Uhr Gamma-System/Datenauswertung Mi 4.10.23: Live-online: Ab 17 Uhr Von der Schiene zur Restauration |
Modul 6 Fr 27.10.23 – Stuttgart: [Dr. S. Görl] Theorie Schienentherapie Demo & Hands-on: Aufpassen & Adjustieren einer Schiene Sa 28.10.23 – Stuttgart: [Dr. S. Görl + M. Aichholz-Kuntz] Physio-/Manualtherapie bei CMD (Demo & Hands-on) |
Modul 7 Mi 11.10.23: Live-Webinar: Ab 17 Uhr MKG Mi 08.11.23: Live-Webinar: Ab 17 Uhr KFO (auch on-demand verfügbar) |
Modul 8 Fr 1.12.23: Live-Online Wiederholung, Zusammenfassung, eigene Fallvorstellung Sa 2.12.23: Live-Online Fachgespräche |
Zusatz-Vorträge/Material auf dem Online-Campus zu folgenden Themen:
Sport
Osteopathie [Referent: Herr Johannes Hatzenböller]
Die Osteopathie im Bereich der CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) befasst sich mit der Wechselbeziehung zwischen der Körperstatik und dem Kiefergelenk. Das parietale System und
das Kiefergelenk sind eng miteinander verbunden und eine Störung in einem Bereich kann sich auf den anderen Bereich auswirken. Die Fascien, die das verbindende Glied zwischen dem parietalen System, dem craniosacralen System und dem viszeralen System darstellen, spielen dabei eine wichtige Rolle. Eine Einführung in die Osteopathie im Bereich der CMD soll helfen, die Zusammenhänge zwischen diesen Systemen besser zu verstehen.
Darüber hinaus kann die Osteopathie im Bereich der CMD auch bei der Behandlung von Symptomen wie Kiefergelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Tinnitus und Zähneknirschen helfen. Die osteopathischen Techniken konzentrieren sich auf die Verbesserung der Körperhaltung &v-bewegung, die Entspannung der betroffenen Muskeln und die Mobilisierung des Kiefergelenks.
Akkupunktur [Referent: Herr Peter Boris Dinjus]
Die genannten Termine können sich noch leicht verändern. Zudem sind noch nicht alle Referenten aufgeführt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte106 |
Kursnummer23100 |
Datum
21. April 2023 (Freitag) 14:00 - 02. Dezember 2023 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Ines Repik
Dr. Ines Repik
Mannheim
- bis 1995 Medizinstudium Universität Leipzig, 1997 Approbation als Ärztin, fachärztliche Ausbildung zur HNO- Ärztin im Krankenhaus Wolmirstedt, Medizinisch-Psychosomatischer Klinik Bad Arolsen und in der Klinik für HNO- Krankheiten der Universitätsmedizin Mannheim,
- 2009 Promotion an der Universität Witten- Herdecke zum Thema: „Ergebnisse ambulanter Untersuchungen und Nachuntersuchung bei Patienten mit Tinnitus“,
- seit 2009 regelmäßig Vorträge und Kurse im Rahmen der Jahrestagungen und Fortbildungsveranstaltungen der Deutschen Akademie für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Symposien verschiedener Institutionen zu Themen: Hypnose für HNO- Ärzte, Osteopathische Medizin für HNO-Ärzte, Schwindel bei Störungen der Kopf- Körper- Position, CMD in der HNO etc.)
- seit 2010 Fachärztin für Hals- Nasen- Ohren- Heilkunde mit Zusatzbezeichnung Chirotherapie und Diplom Osteopathische Medizin D.O.M. (2012 Diplom Osteopathische Geriatrie, 2017 Diplom Osteopathische Pädiatrie) bei der Deutschen Gesellschaft für Osteopathische Medizin,
- von 2011-2018 Niederlassung als HNO- Ärztin in Ludwigshafen neben der Tätigkeit als Assistenzärztin im Universitätsklinikum Mannheim,
- seit 2012 Dozentin bei der Deutschen Gesellschaft für Osteopathische Medizin mit Lehre von osteopathischen und didaktischen Kursen und Dozentin bei der Ärztekammer Westfalen- Lippe (Osteopathische Verfahren)
- seit 2019 Lehrbeauftragte der Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Wahlfach: Palpation, manuelle Untersuchung und Behandlung.
- seit 2019 Niederlassung in Fachärztlicher Gemeinschaftspraxis „Osteopathische Medizin Mannheim“
- seit 2020 Master of Science (Osteopathie) DIU Dresden: Schwindel aus manualmedizinischer und osteopathischer Sicht.
Mannheim
-
Dr. med. dent Christoph-Ludwig Hennig, MBA
Dr. med. dent Christoph-Ludwig Hennig, MBA
Jena
- Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2013 Zahnärztliche Approbation
- 2013 Promotion zum Dr. med. dent. & Veröffentlichung der Ergebnisse im Thüringer Zahnärzteblatt 06/13
- 2013-2017 Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in verschiedenen Praxen & an der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Jena
- 2014-2017 berufsbegleitendes Postgradualstudium MBA Health Care Management
- seit 2018 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie an der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Jena
- seit 2019 Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Jena & Leiter der interdisziplinären Dysgnathiesprechstunde
- kieferorthopädische Behandlung von Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen
- Verwendung neuster festsitzenden und herausnehmbaren kieferorthopädischen Apparaturen
- Behandlung von Patienten mit komplexen Zahn- und Kieferfehlstellungen
- interdisziplinäre kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung
- zahnärztliche Schlafmedizin
- Fachkunde DVT
- DGKFO
- BDK
Jena
-
Dr. S. Görl (geb. Janko)
Dr. S. Görl (geb. Janko)
Frankfurt / Main
- Juli 1994: Examen und Approbation im Studiengang Zahnmedizin, Frankfurt am Main
- Seit 01.10.1994: Zahnärztin & wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2002: Promotion mit dem Thema „Prospektive klinische Studie von intraoral gefügtem doppelkronengestützten Zahnersatz. Methodik, Verlässlichkeit & klinische Auswirkungen der definitiven intraoralen Klebung“
- Seit 2007: Leitung der CMD-Ambulanz am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Mai 2008: Ernennung zur Funktionsoberärztin der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main
- Seit 2014: Spezialistin für Funktionsdiagnostik und -therapie der DeutschenGesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT)
- Seit 2022 Master of Science in Esthetic dentistry
- Diagnostik und Therapie von Patienten mit craniomandibulärer Dysfunktion
- Vollkeramische Restaurationen
- Implantatprothetik
- Doppelkronenverankerter Zahnersatz
- Innovative Studierendenausbildung
Frankfurt / Main
-
Dr. Tuğba Zahn
Dr. Tuğba Zahn
Frankfurt
- Dezember 2003: Examen und Approbation im Studiengang Zahnmedizin, Frankfurt / Main
- seit 01.01.2004: Zahnärztin & wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main
- seit 2007: Mitarbeiterin in der CMD-Sprechstunde
- Mai 2009: Kammerzertifikat „Curriculum Restaurative Funktionsdiagnostik & –therapie“
- seit 2009: Spezialistin für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin & Biomaterialien e.V. (DGPro)
- Dezember 2009: Promotion (magna cum laude) mit dem Thema: Prospektive klin. Studie zur Langzeitbewährung vollkeram. Primärkronen aus IPS Empress2® mit metallischen und metallfreien aus Vectris® fabrizierten Sekundärkronen und Prothesengerüsten
- Juli 2019: Gesamtzertifikat für Medizindidaktik
- seit Februar 2022: Leitung des vorklinischen Studienabschnitts am Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Februar 2022: Ernennung zur Funktionsoberärztin der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Klinische Forschung im Bereich Digitaler Instrumenteller Funktionsdiagnostik & -therapie
- Diagnostik und Therapie von Patienten mit craniomandibulärer Dysfunktion
- Vollkeramische Restaurationen
- Doppelkronenverankerter Zahnersatz
- Innovative Studierendenausbildung
Frankfurt
-
Johannes Hatzenböller
Johannes Hatzenböller
Frankfurt am Main
Ausbildung:
- Studium der Sportwissenschaften, Sportmedizin und Psychologie an der Johann Wolfgang Goethe – Universität Frankfurt am Main - Sportwissenschaftler MA
- Ausbildung am College Sutherland Wiesbaden - staatlich anerkannter Osteopath
- Heilpraktikererlaubnis
- Niedergelassen in eigener Praxis
- Mainosteo – Praxis für Osteopathie in Frankfurt am Main
- Dozent an der Schule für Osteopathie in Frankfurt am Main (SFO)
- Mehrjährige Arbeit in der ambulanten Rehabilitation mit Schwerpunkt orthopädischer Erkrankungen
- Verband der Osteopathen Deutschland e. V. (VOD)
Frankfurt am Main
-
M. Aichholz-Kuntz
M. Aichholz-Kuntz
Frankfurt / Main
Frankfurt / Main
-
PD Dr. Oliver Ahlers
PD Dr. Oliver Ahlers
-
Peter Boris Dinjus
Peter Boris Dinjus
Frankfurt am Main
- 1984 – 1990 Medizinstudium
- Studium der Diplom-Pädagogik, Abschluss 1996 an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
- Erlaubnis der Ausübung der Heilkunst als Heilpraktiker; die Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde wurde erteilt durch das Gesundheitsamt Hofheim
- 1996 – 1999:Schüler von Frau Prof. h.c. Dr. med Maric-Oehler (†). Sie war Ehrenpräsidentin der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V./DÄGfA, niedergelassen in eigener Praxis mit Schwerpunkt Integrative Medizin, Traditionelle Chinesische Medizin/TCM, Tibetische Medizin und Psychotherapie in Bad Homburg; Generalsekretärin des ICMART/International Council of Medical Acupuncture and Related Techniques/ Internationaler Verband Ärztlicher Akupunkturgesellschaften; Ehrenpräsidentin der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. / DÄGfA; Lehrbeauftragte für Akupunktur der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- seit 1993: Ausbildung in Chinesischer Medizin im In- und Ausland
- Mitglied in verschiedenen großen Akupunkturgesellschaften und der Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V.
- Lehr-, Kurs- & Supervisionsaufträge an der Universitätsklinik Frankfurt.
- Member of The American Association of Acupuncture and Oriental Medicine (AAOM)
Frankfurt am Main
-
Prof. Dr. Dr. Constantin Landes
Prof. Dr. Dr. Constantin Landes
Offenbach
Constantin A. Landes MD, DMD, PhD, FEBOMFS
- 1983 - 1987: Junior student of Prof. Peter Wolf (cello) Academy of Music and Performing Arts in Frankfurt am Main, various master classes
- 1986: Graduation from the R. Steiner School Frankfurt am Main
- 1986 -1987: military service (The Bundeswehr (federal armed forces) Medical Service & Music Division)
- 1987 - 1993: Medical studies at the Gutenberg University Mainz; Parallelly attending courses at the Dept. of Music e.g. Chamber Music
- 1991: Exchange semester at the School of Medicine, University of Louisville, Kentucky, USA
- 1993: Practical year (last year of medical school) Visceral and Hepatic surgery (Prof. Dr. Peter Neuhaus) Free University of Berlin, Dermatology and Venereology (Prof. Dr. Beate Czarnetzki), Free University of Berlin
- 1993: Study of Dentistry at the Free and the Humboldt University Berlin
- 1993: Doctoral thesis in medicine „Activation of the contact phase of Hemostasis and Fibrinolysis in hereditary and acquired C1-Inhibitor deficiency related Angioedema” (Prof. Dr. Konrad Bork, Dermatological Department of the Gutenberg University Medical Centre Mainz)
- 1994-1997: Junior resident „Arzt im Praktikum“on the basis of a 50% position in the Oral Maxillofacial Surgery (Plastic Operations) department at the Charité (chair: Prof. Dr. Dr. Dr. Jürgen Bier) parallel to the study of dentistry
- 1994: Development of a novel skin punch (German Utility Model Patent Office Record 1994-04-07)
- 1996: Research period Oral & Maxillofacial Surgery University of California at San Francisco, USA (Prof. Dr. Tony Pogrel; Prof. Dr. Michael Stern)
- 1997: United States Medical Licensing Examination (USMLE)
- 1997: Private practice Ibiza, Balearic Islands, Spain
- 1998: Course-Training in free vascularized grafts (Prof. Dr. Dr. Klaus-Dietrich Wolff) Free University of Berlin
- 1998-2002: Resident at the Surgical Centre, Department of Oral, Craniomaxillofacial and Plastic Facial Surgery, Goethe University Frankfurt (chair: Prof. Dr. Dr. Klaus Bitter)
- 1999: Doctoral thesis in dentistry „Optimized visualization of craniosynostoses using threedimensional sonography” (Prof. Dr. Dr. Dr. Jürgen Bier, Oral Maxillofacial Surgery and Plastic Operations, Humboldt University Berlin)
- 2002: Microsurgical training (Free University Berlin with Else Battenberg)
- 2002:Specialist examination Oral and Maxillofacial Surgery, Senior physician at the surgical centre, Department of Oral, Craniomaxillofacial and Plastic Facial Surgery Goethe University Frankfurt (chair: Prof. Dr. Dr. Klaus Bitter)
- 2006: Plastic Facial Surgery certification
- 2006: Fellow of the European Board of Oral - Maxillofacial Surgery (FEBOMFS)
- 2006: Habilitation (German University Teacher Postdoctoral Thesis): "Resorbable osteosynthesis in oral and maxillofacial and plastic facial surgery: biocompatibility, biodegradation, stability and clinical application" at the Johann Wolfgang Goethe University of Frankfurt
- 2006: University lecturer for oral and maxillo-facial plastic surgery
- 2007-2008: Managing director at the University Hospital Foundation „Friedrichsheim“ department of Oral, Maxillofacial and Plastic Facial Surgery. Setting up and managing a department with infant, private and general ward and an operating room, care of daily average of 25 inpatients at the University Hospital Foundation „Friedrichsheim“
- 2008-2014: Deputy medical Director of Oral, Maxillofacial and Plastic Facial Surgery, Goethe University Frankfurt (chair: Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader)
- 2009: Visiting professor at the Prosper Hospital Recklinghausen (Prof. Dr. Dr. Ralf Siegert)
- 2010: Invited Professor at the Faculty of Dentistry of the Araraquara Federal University of the State of São Paolo (UNESP, Prof. Dr. Mario Gabrielli), Brasil
- 2010: Invited Professor at the Uppsala University, Surgery Department of Oral and Maxillofacial Surgery (Prof. Dr. Jan-Michaél Hirsch), Sweden
- 2012: Adjunct Professor for Oral, Maxillofacial and Plastic Facial Surgery at Goethe University Medical Center Frankfurt am Main
- 2012: Invited Professor at Chang-Gung Memorial Hospital Plastic & Reconstructive Microsurgery (Prof. Dr. Fu Chan Wei), Taipei-Linkou, Taiwan
- 2013-2014: Vice-president of the Head & Neck section of DEGUM (German Society of Ultrasound in Medicine)
- 2014: German dental medical education award “Kurt Kaltenbach Prize” of the German society of Dental medicine (DGZMK
- 2015: Head position offered at Bethesda Hospital Mönchengladbach - declined
- 2015: Northwick Park Microsurgery fellowship
- 2015: Head of Oral, Craniomaxillofacial and Plastic Facial Surgery at Sana Hospital Offenbach am Main Offenbach am Main
- 2022: Certification of the oncological centre Offenbach Head - and Neck section
Offenbach
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.125,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.125,00 bis zum 30.06.2023
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer Praxis zu betreiben, benötigen Sie eine DVT-Fachkunde (Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz- Digitale Volumentomographie). Dieser zweitägige Kurs vermittelt Ihnen die technischen Grundlagen sowie die diagnostische Sicherheit unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes um ein DVT in Ihrer Praxis gezielt einzusetzen.
Teil A: (24.06.2023)
- Technische Grundlagen
- Indikationen
- Bildbetrachtung: Anatomie in 3D, Befundung
- Klinische Fälle: Möglichkeiten und Grenzen des DVTs
- Praktische Übungen
Innerhalb der nächsten drei Monate werden Sie 25 DVT-Datensätze, welche Sie inklusive eines Betrachtungsprogrammes von uns erhalten, auswerten und entsprechende radiologische Befundberichte erstellen.
Teil B: (21.10.2023)
- DVT in der Praxis: Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte
- Datentransfer
- Strahlenschutz, Dosis
- Gesetzliche Grundlagen (Strahlenschutzgesetzt und-verordnung)
- Evaluation der erhobenen Befunde
- Testat
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte17 |
Kursnummer23707 |
Datum
24. Juni 2023 (Samstag) 9:00 - 21. Oktober 2023 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt. Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach
Kurs Details
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis
Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt.
Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach diesem zu arbeiten und es ständig zu verbessern.
Unterstützung bekommt die Praxisleitung durch qualifizierte Mitarbeiter. Qualitätsmanagementbeauftragte sind Experten und zentrale Ansprechpartner rund um das QM: von der Einführung über den Ausbau bis zur Pflege und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems. Neben der Hygienebeauftragten ist die Qualitätsmanagementbeauftragte eine wichtige Ansprechpartnerin im Rahmen von Praxisbegehungen des Regierungspräsidiums.
Ziel
Ziel des Kurses ist es, Sie in vier Modulen für die Aufgaben einer QMB zu qualifizieren. Dazu gehört der Aufbau eines Qualitätsmanagementhandbuchs, dessen Aktualisierung und Weiterentwicklung. Sie lernen, wie die Dokumentation rechts- und haftungssicher aufgebaut ist, welche Arbeits- und Verfahrensanweisungen verpflichtend sind und wie Sie das Team einbinden und wie Sie optimal auf eine Praxisbegehung vorbereitet sind.
Zielgruppe
Praxisinhaber, Zahnärzte/innen, Mitarbeiterinnen mit Grundkenntnissen über Qualitätsmanagement
Hinweis:
Die Ausbildung läuft über vier Module und schließt mit einer Online-Prüfung online (Multiple-Choice und offene Fragen). Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Qualitätsmanagementbeauftragte in der der Zahnarztpraxis“.
Inhalte
- Qualitätsmanagement: Bedeutung und Nutzen für Praxis, Mitarbeiter und Patienten
- Überblick über die verschiedenen QM-Systeme
- Aufgaben und Stellung der QMB
- Die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (GB-A): Inhalte und Umsetzung in der Praxis
- Aufbau und Weiterentwicklung eines QM-Handbuchs: wie beziehe ich das Team ein, was ist wichtig bei neuen Mitarbeitern und welche Aufgaben kommen regelmäßig auf die QMB zu?
- Anforderungen an die Dokumentation: welche Form ist richtig, wie detailliert ist sinnvoll, wie werden Veränderungen nachvollziehbar dokumentiert?
- Checklisten, Arbeits- und Verfahrensanweisungen
- Vertiefende QM-Themen: Hygiene, Datenschutz, Risikomanagement, Gerätemanagement, Fehlermanagement
- Managementbewertung und Audits: was ist einmal jährlich praxisintern wichtig und sinnvoll?
- Grundlagen Moderationstechniken: Leitung eine QM-Besprechung und professionelle Techniken für schwierige Situationen
- Überblick über Zertifizierung: Ablauf, Kosten, Organisation
Dieses Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt!
Ein Webinar ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer eines Webinars partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile eines Webinars. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Der Austausch der Kursteilnehmer mit dem Referenten ist ebenfalls möglich und gewünscht. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Termine: 4 Module
- Modul: Dienstag, 19. September 2023, 16.00 – 17.30 Uhr
- Modul: Mittwoch, 04. Oktober 2023, 16.00 – 19.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 24. Oktober 2023, 16.00 – 19.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 14. November 2023, 16.00 – 19.30 Uhr
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte12 |
Kursnummer23871 |
Datum
19. September 2023 (Dienstag) 16:00 - 14. November 2023 (Dienstag) 19:30
Referenten
-
Henriette Krauth
Henriette Krauth
Wildberg
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“ (HKP), Wildberg Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und Beratung“ (ZMB), Karlsruhe Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalmanagement Qualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd) Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin) Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Wildberg
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
Modul 1: 20.09.2023
Dr. E. Ludwig
Barrierefreiheit
- Einführung & Ausblick
- Infrastruktur & Transport
- Flyer & Formulare
- Recht& Abrechnung
Modul 2: 04.10.2023[online]
Dipl-Päd. M. Feige, Dr. C. Kempf, n.n., n.n.
Geriatrie
- Gebrechlichkeit
- Veränderungen im Alter
- Demenz & Dysphagie
- Polypharmazie
Modul 3: 18.10.2023 [online]
Prof. Dr. J. Einwag, Dr. M. Dirheimer, Dr. E. Ludwig, n.n.
Kons
- Wurzelkaries & PA
Prothetik
- Konstruktionsprinzipien
Chirurgie
- Diabetes / Gerinnung /BP
Kopf – Hals – Tumoren
- Radiatio
Modul 4: 08.11.2023
Dr. E. Ludwig
Praxisalltag 1
- Prävention Praxis /zH
- Kooperationsverträge
- Behandlung Praxis
- Fälle
Modul 5: 15.11.2023
ZA T. Wenz, Dr. G. Elsäßer
Alterszahnheilkunde
- Ein Praxiskonzept
Inklusive Zahnmedizin
- Grundlagen & Definitionen
- Erkrankungen & Bedarf
- Fallbeispiele
Modul 6: 13.12.2023
Dr. E. Ludwig
Kollegiales Fachgespräch
Modul 1 – 6 jeweils von 13:00Uhr – 19:00Uhr
","location":[{"@type":"Place","name":"ZFZ Stuttgart","address":{"@type": "PostalAddress","streetAddress":"Herdweg 50, 70174 Stuttgart"}}],"organizer":{"@type":"Organization","name":"Magdalene Holzapfel"},"performer":{"@type":"Person","name":"Magdalene Holzapfel"},"eventStatus":"https://schema.org/EventScheduled"}Kurs Details
https://www.zfz-stuttgart.de/wp-content/uploads/2023/06/Ludwig_Teaser.mp4 Modul 1: 20.09.2023 Dr. E. Ludwig Barrierefreiheit Einführung & Ausblick Infrastruktur & Transport Flyer & Formulare Recht& Abrechnung Modul 2: 04.10.2023[online] Dipl-Päd.
Kurs Details
Modul 1: 20.09.2023
Dr. E. Ludwig
Barrierefreiheit
- Einführung & Ausblick
- Infrastruktur & Transport
- Flyer & Formulare
- Recht& Abrechnung
Modul 2: 04.10.2023[online]
Dipl-Päd. M. Feige, Dr. C. Kempf, n.n., n.n.
Geriatrie
- Gebrechlichkeit
- Veränderungen im Alter
- Demenz & Dysphagie
- Polypharmazie
Modul 3: 18.10.2023 [online]
Prof. Dr. J. Einwag, Dr. M. Dirheimer, Dr. E. Ludwig, n.n.
Kons
- Wurzelkaries & PA
Prothetik
- Konstruktionsprinzipien
Chirurgie
- Diabetes / Gerinnung /BP
Kopf – Hals – Tumoren
- Radiatio
Modul 4: 08.11.2023
Dr. E. Ludwig
Praxisalltag 1
- Prävention Praxis /zH
- Kooperationsverträge
- Behandlung Praxis
- Fälle
Modul 5: 15.11.2023
ZA T. Wenz, Dr. G. Elsäßer
Alterszahnheilkunde
- Ein Praxiskonzept
Inklusive Zahnmedizin
- Grundlagen & Definitionen
- Erkrankungen & Bedarf
- Fallbeispiele
Modul 6: 13.12.2023
Dr. E. Ludwig
Kollegiales Fachgespräch
Modul 1 – 6 jeweils von 13:00Uhr – 19:00Uhr
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte38 |
Kursnummer23200 |
Datum
20. September 2023 (Mittwoch) 13:00 - 13. Dezember 2023 (Mittwoch) 19:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Elmar Ludwig
Dr. Elmar Ludwig
Ulm
Lebenslauf
- 1994–2000: Studium in Ulm
- 2000–2008: Zahnarzt Prothetik, Uniklinik Ulm
- seit 2004: Mitglied im überregionalen Schmerzzentrum Ulm
- Juli 2005: Gründung zahnärztliche Tumorsprechstunde in Ulm
- Juli 2005: Gründung Arbeitskreis Pflegezahnheilkunde in Ulm
- seit Juli 2005: Betreuzahnarzt einer Pflegeeinrichtung in Ulm
- seit April 2007: Senioren- & Behindertenbeauftragter der Kreiszahnärzteschaft in Ulm
- seit September 2007: Referent für Alterszahnheilkunde der BZK Tübingen
- seit März 2009: Vorsitz Arbeitskreis Alterszahnheilkunde & Behindertenbehandlung der LZK Baden-Württemberg
- seit April 2009: Gemeinschaftspraxis in Ulm & Konsiliarzahnarzt am Universtiätsklinikum Ulm
- seit Januar 2010: Referent für Alterszahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- seit Juni 2012: DGAZ-Landesbeauftragter für Baden-Württemberg
- seit April 2014: Kooperationszahnarzt Elisabthenhaus Ulm
Preise
- 2011: DGAZ-Tagungsbestpreis
- 2012: Walther-Engel-Preis
- 2012: Wrigley-Prophylaxe-Preis
Fersehbeiträge
- Odysso, SWR Fernsehen – 12.12.2013
- Odysso, SWR Fernsehen – 09.03.2017
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ)
Ulm
-
Dr. Guido Elsäßer
Dr. Guido Elsäßer
Kernen
Lebenslauf
- 1987-1992: Studium in Ulm
- 1992: Approbation und Promotion
- 1995: Praxisgründung und Niederlassung in Kernen-Stetten
- seit 1995: Betreu-Zahnarzt der Diakonie Stetten e. V.
- seit 1995: Kooperationszahnarzt der Diakonie Stetten e. V. (Komplexeinrichtung der Behindertenhilfe)
- 1996-2000: Prophylaxereferent der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- seit 2000: Mitglied im Ausschuss für Alters- und Behindertenzahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2000-2021: Referent für Behindertenzahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- 2004-2020: Mitglied der Prüfungskommission Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2013: Mitglied im Ausschuss Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen der BZÄK
- seit 2014: Externer Gutachter MDK Baden-Württemberg
- 2015-2021: Wissenschaftlicher Beirat und Sprecher der Sektion Zahnmedizin Deutsche Gesellschaft für Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (DGMGB)
- 2016-2021: Vorstandsmitglied der AG ZMB in der DGZMK
- seit 2016: Landeskoordinator Zahngesundheitsprogramm Special Smile® Special Olympics Baden-Württemberg
- 2016: 1. Platz Präventionspreis BZÄK und CP GABA
- 2017-2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen Bundeszahnärztekammer
- seit 2017: Empfohlener Arzt auf der FOCUS-Ärzteliste
- seit 2018: Kooperationszahnarzt des Otto-Mühlschlegel-Hauses (Pflegeeinrichtung)
- seit 2019: Kooperationszahnarzt des Wilhelmine-Canz-Zentrums (Pflegeeinrichtung)
- seit 2021: Referent für Inklusive Zahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Inklusive Zahnmedizin Bundeszahnärztekammer
- seit 2021: Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (DGZMB)
- Mitgliedschaften: DGZMK, DGZMB, DGAZ, DGMGB, DZOI
Kernen
-
Dr. Markus Dirheimer
Dr. Markus Dirheimer
Ulm
Lebenslauf
- 1994-1999: Studium der Zahnmedizin in Ulm
- 1999-2004: Assistenzarzt in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Ulm
- 2004-2008: Oberarzt in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Ulm
- Seit 2009: niedergelassen in Ulm in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Elmar Ludwig
Sonstiges
- Mitglied im Arbeitskreis Alterszahnheilkunde und Behindertenbehandlung in Ulm
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Manuelle Therapie
Ulm
-
Dr. med. Catherine Kempf
Dr. med. Catherine Kempf
München
Fachärztin für Anästhesiologie, zuletzt niedergelassen in München, hier Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Disziplinen u. a. auch Zahnärzten Über mehrere Jahre als Moderatorin bei Veranstaltungen, Kongressen und Workshops, sowie vor der Kamera als Medizinexpertin beim Bayerischen Fernsehen und im Internet tätig Seit 2010 Referentin an Zahnärztekammern, KZVen, Fortbildungsinstituten und in Praxen, rund um das Thema: „Medizin trifft Zahnmedizin“: Konsequenzen aus den allgemein-medizinischen Anamnese der Patienten in der Zahnarzt-Praxis Dozentin im Rahmen der ZMP- und DH- Aufstiegsfortbildungen mit den Themen: Pharmakologie, allg.-med.-Grundlagen, Innere Medizin, Risiko-Patient, Anamnese Autorin für zahnmedizinischen Fachzeitschriften
München
-
Prof. Dr. Johannes Einwag
Prof. Dr. Johannes Einwag
Würzburg
Lebenslauf
- 1973-1978: Studium der Zahnheilkunde in Bonn
- 1980: Promotion (Bonn)
- 1986: Habilitation (Würzburg)
- 1987-1991: Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Kinderzahnheilkunde und Prophylaxe in der DGZMK
- 1992: Ernennung zum Professor (Würzburg)
- 1992-2021: Direktor des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart
- seit 1992: Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Kongresses für Präventive Zahnheilkunde
- 1996-2021: Vorsitzender der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde
- 2001-2021: Fortbildungsreferent der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Hauptarbeitsgebiete
Angewandte Orale Präventivmedizin in allen Altersgruppen - von der Kariesprophylaxe bis zur Prävention peri-implantärer Entzündungen Entwicklung innovativer Fortbildungsformate für Zahnärzte und ihre MitarbeiterPublikationen
- Seit 1980 mehr als 200 Publikationen im Wesentlichen zu den o.a. Themen
- Mitherausgeber und Ko-Autor u.a. der Standardwerke:
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Schwarzenberg, München, Wien , Baltimore, 1997 – 1. Auflage)
- „Professionelle Prävention in der Zahnarztpraxis (Urban und Schwarzenberg, München 1995)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena, 2002 – 2. Auflage)
- Lebenslange Prophylaxe – eine Herausforderung für das zahnärztliche Praxisteam (Mediantis, Starnberg , 2004)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena 2007 – 3. Auflage)
- Mundgesundheit trotz Allgemeinerkrankungen (Mediantis, Starnberg 2008)
Würzburg
-
ZA Torben Wenz
ZA Torben Wenz
Pforzheim
Lebenslauf
- 1987-1993 Studium der Zahnmedizin Universität Tübingen
- 1993 Approbation
- 1993- 1994 Assistenzzeit in einer Praxis in Tübingen
- 1994-1997 Assistenzzeit am ZFZ in Stuttgart
- seit 1997 niedergelassen in eigener Praxis in einem Seniorenheim in Pforzheim
- seit 2007 Senioren – und Behindertenbeauftragter der Kreiszahnärzteschaft für Pforzheim und den Enzkreis, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin
- seit 2017 Mitglied des Vorstandes der Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe
Pforzheim
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Preis 1.000,00 € – 2.000,00 €
Jetzt anmeldenKurs Details
Qualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es
Kurs Details
Qualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es nämlich nur um eines: die formal-juristisch korrekte Dokumentation der in Ihrer Praxis vorgesehenen/erbrachten Maßnahmen zum Qualitätsmanagement.
Dabei sind wir Ihnen gerne behilflich. Ohne großes „Drumherum“. Am Ende des Kurses steht Ihr persönliches, auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Praxis abgestimmtes QM-Hand-(„Koch-“)buch! Und „nebenher“ fallen erfahrungsgemäß noch einige nicht unerhebliche Vorteile für Sie/Ihre Praxis ab:
- Sicherheit in Haftungsfällen
- Schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeiter
- Effizientere Kommunikation
- Fähigkeit zur Selbstanalyse
- Mehr Zeit für Patienten durch effizienteres Praxismanagement
- Fit für die Praxisbegehung
Unsere QM-Experten schaffen es, das Thema Qualitätsmanagement kurzweilig, kompetent und spannend zu vermitteln. Das erfolgreiche Konzept mit einfachen Strukturen und überschaubaren Dokumenten wird Sie begeistern. Wir bieten Ihnen an:
- Workshop in kleiner Gruppe
- Intensive Kommunikation
- Kollegialer Austausch
Sie selbst benötigen keine QM-Vorkenntnisse. Sie bekommen in Form einer CD einen vollständigen Dokumentationsvorschlag.
MODUL 1: 20.09.2023
- Vorstellung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses
- Teambesprechung
- Personalmanagement (Fortbildungsplanung, Einarbeitungsplanung, Verantwortlichkeiten, Mitarbeiterunterweisungen)
- Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Checklisten
- Verwaltung: Rezeption und Abrechnung
- Behandlungsabläufe und Arbeitsplatzvorbereitung
- Praxislabor
- Arbeitssicherheit und Gefahrstoffe
MODUL 2: 11.10.2023
- Datenschutz
- Notfallmanagement
- Hygiene
- Risikomanagement
MODUL 3: 08.11.2023
- Praxisziele
- Materialwirtschaft
- Gerätemanagement
- Beschwerdemanagement (interne Fehler, Beschwerden, Vorbeugung)
- QM-Handbuch
Hinweis: 2 Personen aus gleicher Praxis 1.050 Euro
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer23920 |
Datum
20. September 2023 (Mittwoch) 14:00 - 08. November 2023 (Mittwoch) 18:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Ulrike Kremer
DH Ulrike Kremer
Stuttgart
1981–1984Ausbildung zur Zahnarzthelferin1988 Fortbildung zur Prophylaxehelferin1993 Fortbildung zur ZMF (Zahnmedizinischen Fachhelferin)1994 Fortbildung zur DH (Dentalhygienikerin)2006 Abschluss des Fernstudiums zur ErnährungsberaterinSeit 1992am ZFZ Stuttgart Berufliche Schwerpunkte: Am Patienten: Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie. In der Lehre: Fortbildung u. a. für Erzieherinnen, Zahnmedizinischen Fachangestellten, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin, Dentalhygienikerin insbesondere in den Gebieten Mundhygiene, PZR, Ernährung, Kommunikation, Teamarbeit, Alterszahnheilkunde und Qualitätsmanagement. Sonstiges: Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin und Dentalhygienikerin.
Stuttgart
-
Henriette Krauth
Henriette Krauth
Wildberg
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“ (HKP), Wildberg Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und Beratung“ (ZMB), Karlsruhe Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalmanagement Qualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd) Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin) Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Wildberg
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Wer kennt Sie nicht? „Schwierige Patienten“ und „Stressige Praxistage“ Doch warum empfinden wir manche Patienten als „schwierig“ und wie gehen wir mit diesen Patienten bestmöglich um? Wie können wir besser mit Stress
Kurs Details
Wer kennt Sie nicht?
„Schwierige Patienten“ und „Stressige Praxistage“
Doch warum empfinden wir manche Patienten als „schwierig“ und wie gehen wir mit diesen Patienten bestmöglich um? Wie können wir besser mit Stress umgehen und ihn eventuell sogar bewältigen?
Diese und noch viele weitere Fragen klärt unser Referent Herr Dr. Martin Simmel mit Ihnen in unserem neuen vierteiligen Online-Curriculum:
CHARISMA IN DER PATIENTENFÜHRUNG
Als professionelle Gesundheitsdienstleister müssen wir in der Lage sein in anspruchsvollen Situationen einen angemessenen Umgang mit unseren Patienten zu gewährleisten. Neben Charakterstärken, wie Empathie und Respekt, aktivieren wir in dieser Fortbildung Ihr Charisma als weiteres wichtiges Instrument, um in der Kommunikation mit Patienten/Teamkollegen/Vorgesetzten erfolgreicher zu sein.
MODUL 1 / Mittwoch, 20.09.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
EINFÜHRUNG & GRUNDLAGEN DER EMOTIONALEN INTELLIGENZ
MODUL 2 / Mittwoch, 18.10.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
HANDWERK & KUNSTDER CHARISMATISCHEN GESPRÄCHSFÜHRUNG
Modul 3 / Mittwoch, 15.11.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
STRESS-, MITARBEITER- & PATIENTENFÜHRUNG:
STRESSMANAGEMENT MIT SYSTEM FÜR PROFIS
MODUL 4 / Mittwoch, 29.11.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
HERAUSFORDERUNGEN IM PRAXISALLTAG MEISTERN
Für Zahnärzte/innen und das gesamte Praxispersonal
Preis pro Person: 390,00€
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer23044 |
Datum
20. September 2023 (Mittwoch) 18:30 - 29. November 2023 (Mittwoch) 20:00
Referenten
-
Dr. Martin Simmel
Dr. Martin Simmel
Regensburg
Kurz-Vita Dr. Martin Simmel ist Diplom-Psychologe und Geschäftsführer des iGMS Instituts in Regensburg. Außerdem war er viele Jahre als Psychotherapeut und Abteilungsleiter an der ersten Deutschen Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin in Bad Kötzting tätig. Gemeinsam mit Dr. Erich Wühr hat er das Buch „Charisma in der Patientenführung“ geschrieben.
Regensburg
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
Kurs Details
Die Hygiene Modul 1-Kurse finden als Live-Online-Fortbildungen statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung.
Kurs Details
Die Hygiene Modul 1-Kurse finden als Live-Online-Fortbildungen statt!
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 (zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen)und seit 2020 alle Hygiene H1-Module als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
- Modul H1 – „Theoretische Grundlagen“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H2 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H3 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semi-/kritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Kursinhalt
Modul H1 – Theoretische Grundlagen:
- Rechtliche Vorgaben kennen und beachten
- Medizinproduktegesetz (MPG)
- Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
- Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung (MPSV) à BfArM-Meldeverfahren
- KRINKO-/BfArM-Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ (2012) und RKI-Empfehlung „Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene“ (2006)
- Normen des Anhangs B (KRINKO-/BfArM-Empfehlung (2012)) und Leitlinien zur Aufbereitung von Medizinprodukten (Prozessvalidierung)
- Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- Biostoffverordnung (BioStoffV) und Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe „Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege“ (TRBA 250)
- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
- Grundlagen der Hygiene, Mikrobiologie und Infektionsprävention
- Infektionsrisiken in der Zahnarztpraxis kennen und erklären
- Behüllte und unbehüllte Viren
- Hepatitis A/B/C
- HIV/AIDS
- Multiresistente Erreger (MRE)
- CJK/vCJK
- Tuberkulose
- Mikroorganismen in den Wasser führenden Systemen der Behandlungseinheiten (z.B. Legionellen, Koloniezahl und Pseudomonaden)
- Infektionspräventive Maßnahmen am Patienten kennen und anwenden
- Infektionspräventive Maßnahmen des Behandlungsteams kennen und anwenden
- Qualitätssicherung in der Zahnarztpraxis und speziell in der Aufbereitung von Medizinprodukten
- Betriebsanweisungen, Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen erstellen, pflegen und umsetzen
- Hygieneplan erstellen, pflegen und umsetzen
- Weitere Hygiene-Qualitätssicherungsdokumente kennen
- Aufbereitung von Medizinprodukten – Voraussetzungen
- Räumliche und organisatorische Aspekte der Aufbereitung kennen und beachten
- Der systematische Ablauf der Aufbereitung von Medizinprodukten kennen und anwenden
- Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten erstellen, pflegen und anwenden
- Praktische Fallbeispiele (z.B. Übertragungsinstrumente)
- Herstellerangaben berücksichtigen
- Instrumentenkunde kennen und berücksichtigen
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) anwenden
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer23907 |
Datum
27. September 2023 (Mittwoch) 9:00 - 27. September 2023 (Mittwoch) 17:00
Referenten
-
Andrea Krämer
Andrea Krämer
Heilbronn
- Jahrgang 1964
- 1981 kaufmännische mittlere Reife
- 1981–1984 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
- 1984-2000 Angestellte in einer Zahnarztpraxis als ZAH
- Abrechnung und Assistenz in allen Bereichen einschließlich Kfo
- 1996/1997 Fachkundlicher Nachweis Kursteil I + II a + II c
- 2001–2002 Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Heilbronn
- Prophylaxemitarbeiterin - Gruppenprophylaxe in Kindergärten und Grundschulen, Stadt- und Landkreis Heilbronn
- 2002–2014 Angestellte in Zahnarztpraxen als fortgebildete ZAH Assistenz/Prophylaxe/Qualitätsmanagement Abrechnung/Verwaltung/Praxisorganisation
- Seit 2004 Mitglied im Prüfungsausschuss für ZFA der BZK Stuttgart
- Seit 2009 Trainerin überbetriebliche Ausbildung für ZFA
- Prüfungsvorbereitung Abrechnung
- Seit 2010 Referentin des Zahnmedizinische FortbildungsZentrum Stuttgart
- Themenbereich „Zahnärztliche Praxishygiene“
- Seit 2012 Referentin der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Themenbereich „Praxisführung“
- 2014 DGSV Sachkundelehrgang zum „Erwerb der Sachkenntnis gemäß §4(3) MPBetreibV für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis“
- Seit 09/2014 Angestellte der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Abteilung „Praxisführung“
- Angestellte (Teilzeit) in einer Zahnarztpraxis Schwerpunkte: QM / Hygiene
- Seit 2017 DGQ Qualitäts-Fachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen
Heilbronn
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
Stuttgart
Ansprechpartner
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Einführung Formenlehre der gebräuchlichsten Parodontalinstrumente (Scaler, Küretten) Manuelle Schärftechnik • Minimalgrundausstattung • zusätzliche Hilfsmittel (Schablonen, Schraubstöcke, Ausrichtlehren etc.) • Instrumentenwartung, Hygiene (RKI – konform) Demonstration • Formgebung • Nachschärfen • Ergebniskontrolle • Hilfsmitteleinsatz Praktische
Kurs Details
Einführung
Formenlehre der gebräuchlichsten Parodontalinstrumente (Scaler, Küretten)
Manuelle Schärftechnik
• Minimalgrundausstattung
• zusätzliche Hilfsmittel (Schablonen, Schraubstöcke, Ausrichtlehren etc.)
• Instrumentenwartung, Hygiene (RKI – konform)
Demonstration
• Formgebung
• Nachschärfen
• Ergebniskontrolle
• Hilfsmitteleinsatz
Praktische Übungen
Schärfen des mitgebrachten Praxisinstrumentariums unter Aufsicht
Maschinelle Schärftechnik
Vor- und Nachteile maschineller Schärftechniken
Beispiel Periostar, Sidekick
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte5 |
Kursnummer23099 |
Datum
27. September 2023 (Mittwoch) 15:00 - 27. September 2023 (Mittwoch) 19:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Karolin Staudt
DH Karolin Staudt
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis Praktische Tätigkeit als Dentalhygienikerin, Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie Funktionen in der Fortbildung Mitglied in Prüfungsausschüssen der Mitarbeiterfortbildungen
Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Oktober
Kurs Details
Kurszeiten (bei allen Modulen): Freitag: 14:00 – 20:00Uhr Samstag: 9:00 – 17:00Uhr MODUL 1: 13.01. – 14.01.2023 [ONLINE] Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkunde und Behandlungsplanung: Prof. Dr. J. Manhart + H. Schenk Grundlagen der dentofazialen Ästhetik Ästhetische
Kurs Details
Kurszeiten (bei allen Modulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
MODUL 1: 13.01. – 14.01.2023 [ONLINE]
Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkunde und Behandlungsplanung: Prof. Dr. J. Manhart + H. Schenk
- Grundlagen der dentofazialen Ästhetik
- Ästhetische Analyse
- Teamarbeit: Effektive Kooperation mit dem Zahntechniker zur Erzielung des ästhetischen Optimums
- Fallplanung aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
- Farbbestimmung: verlässliches Vorgehen
- Definition und Visualisierung des Behandlungsziels mittels Wax-up, Mock-up, Prototypen
- Backward Planning
MODUL 2: 03.02. – 04.02.2023
Dentaler Fotokurs / klinische Fälle
Teil A: Dentaler Fotokurs: J. Lypke
Teil B: klinische Fälle: S. Gronwald, A. Hostinar
- Vorstellung CAD/CAM-Technologie
- Intraoralscanner
- Vorstellung Cerec
- Präsentation klinischer Fälle
- Praktische Übungen
MODUL 3: 17.02. – 18.02.2023 [ONLINE]
Direkte ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit
Keramikveneers
Teil A: Direkte Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit: Prof. Dr. J. Manhart
- Geeignete Kompositsysteme
- Präparationsanforderungen
- Natürliche Farb- und Lichteffekte durch Schichtung mit Kompositmassen verschiedener Transluzenz / Opazität
- Perfekte Gestaltung der Kontur
- Altersentsprechender Zahnaufbau
- Individuelle Charakterisierungen mit Mal- und Effektfarben
- Schonende Ausarbeitung / Politur: Erhalt der Kontur und Anpassung der Oberflächentextur
- Meistern komplexer Herausforderungen: Farb-, Form-, Stellungskorrekturen, Diastemata, Zahnverlängerungen, schwarze interdentale Dreiecke, direkte Veneers
Teil B: Keramikveneers: Prof. Dr. J. Manhart
- Indikationen und Kontraindikationen
- Präparationsrichtlinien (incl. 360°-Veneers bzw. Veneerkronen)
- Präparationsformen: von “Non-Prep” über minimalinvasiv bis zur Frontzahnteilkrone
- Additional Veneers, Sectional Veneers oder Teilveneers
- Try-in und adhäsive Befestigung
- Vom Einzelveneer zum kompletten “Smile Make-over”
- Veneers in Zusammenhang mit einer Bisshebung und komplexen prothetischen Versorgungen
MODUL 4: 10.03. – 11.03.2023
Hands-on: Direkte ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit & Keramikveneers
Teil A: Direkte ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit: Prof. Dr. J. Manhart
- Schichtung und Charakterisierung eines Schneidezahnes
- Zahnumformung bzw. Diastemaschluss
- Reduktion schwarzer interdentaler Dreiecke
- Direktes Kompositveneer
- Silikonschlüsseltechnik und funktionelle Matrizentechniken
- Systematische Ausarbeitung
- Korrekte Gestaltung der Oberflächentextur
- Effektive Politur
Teil B: Keramikveneers: Prof. Dr. J. Manhart
- Präparation verschiedener Veneerformen und -typen
- Veneerprovisorien: verschiedene Herstellungsmöglichkeiten
- Adhäsive Befestigung eines Veneers
MODUL 5: 21.04. – 22.04.2023
Direkte Komposite im Seitenzahnbereich
Restauration wurzelbehandelter Zähne (postendodontische Versorgung)
Teil A: Direkte Komposite im Seitenzahnbereich: Prof. Dr. J. Manhart
- Defektorientierte Präparation und Kavitätendesign
- Unterfüllung: heute noch nötig?
- Tipps zum Approximalkontakt
- Schichttechniken für einen guten Randschluss
- Naturgetreue Modellation der okklusalen Anatomie
- Ausarbeiten und Polieren leicht gemacht
- Erweiterter Indikationsbereich (z.B. stark zerstörte Zähne, Höckerersatz)
- “Bulk-Fill”-Komposite und “Fast-Track”-Technik
- Vermeidung postoperativer Beschwerden
- Hands-on:
- Klasse-II-Restauration in sequentieller Höckeraufbautechnik
- Klasse-II-Restauration in horizontaler Schichttechnik
- Klasse-II-Restauration in Bulk-Fill-Technik
Teil B: Restauration wurzelbehandelter Zähne (postendodontische Versorgung): Prof. Dr. J. Manhart
- Biomechanik endodontisch versorgter Zähne
- Wann benötige ich einen Wurzelstift?
- Übersicht Wurzelstiftsysteme
- Adhäsive Stiftbefestigung
- Troubleshooting
MODUL 6: 23.06. -24.06.2023
Vollkeramische Restaurationen: vom Inlay bis zur Seitenzahnbrücke: Prof. Dr. J. Manhart
- Übersicht Vollkeramiksysteme
- Biomechanische und biomimetische Aspekte
- Inlays, Onlays, Teilkronen, Table-Tops, Kronen
- Präparationsrichtlinien und -formen
- Diagnostische Schablone
- Adhäsive Befestigung
- Wann kann ich zementieren, wann muss ich kleben?
- Nachsorge- und Reparaturmöglichkeiten
- Hands-on:
- Präparation Vollkeramikkrone
- Präparation Table-Top
- Präparation Teilkronen
MODUL 7: 21.07. – 22.07.2023
Plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie und Weichgewebsmanagement: Dr. P. Weishaupt + Dr. S. Hägewald
- Anatomie des Parodonts
- Mukogingivalchirurgie
- Ätiologie und Klassifikation von Rezessionen
- Therapievarianten zur Wurzeldeckung
- Perioprothetik
- Chirurgische Kronenverlängerung
- Resektive Verfahren
- Augmentation der parodontalen Hart- und Weichgewebe vor prothetischer Versorgung
- Versorgung der Alveole und Erhalt der Papille nach Extraktion
- Hands-on: Rezessionsdeckung und Augmentation
MODUL 8: 13.10. + 21.10.2023 [ONLINE]
Kieferorthopädie: Rehabilitation der Funktion & Ästhetik – eine interdisziplinäre Aufgabe
Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik
Teil A: Rehabilitation der Funktion & Ästhetik – eine interdisziplinäre Aufgabe : Prof. Dr. N. Watted
Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts setzt sich ein Trend fort, der in jüngerer Zeit nicht zu übersehen ist: die Zahl erwachsener Patienten in der kieferorthopädischen Praxis nimmt ständig zu. Ihnen ist besonders an der Korrektur ästhetischer Unausgewogenheiten gelegen. Da Mund und Zähne einen wichtigen Anteil an der Attraktivität des menschlichen Gesichtes ausmachen und Letzteres als herausragendes Merkmal der persönlichen Identität angesehen wird, muß die Korrektur dentofazialer Anomalien in die objektive Zielsetzung der Kieferorthopädie mit entsprechender Gewichtung eingebracht werden.
Die Erwachsenenbehandlung konfrontiert den Kieferorthopäden mit interdisziplinären Fragestellungen, die z. B. orthodontische vor prothetischen (konventionelle oder Implantatprothetik) oder konservierenden (Zahnbreitendiskrepanzen in der Front bzw. atypischer Zahnformen die mit Lücken beendet werden) Behandlungen oder orthodontische Zahnbewegungen in parodontal geschädigte Kieferabschnitten, betreffen.
Bei der Behandlung erwachsener Patienten sieht sich der Kieferorthopäde häufig nicht nur der Problematik eines konservierend und prothetisch versorgten Gebisses, sondern in manchen Fällen lokalisierten bzw. generalisierten parodontalen Destruktionen und/oder marginalen Parodontitiden ausgesetzt.
In diesem Kurs wird die gemeinsame Befunderhebung, spezifische Planung und Durchführung der kieferorthopädischen Behandlung erwachsener Patienten unter besonderer Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Aspekte (Kfo, Kons., Proth., und chir.) abgehandelt.
- Aspekte zur dentofazialen Ästhetik
- Die Relation zwischen Zahnposition und Lippen bei einem ästhetischen Lächeln
- Zusammenhang zwischen dem Verflauf der Inzisalkurve und der Unterlippenkurve
- Erstberatung und Befunderhebung bei Patienten mit den besonderen Problemen (PA Destruktionen, Lücken, Nichtanlagen und Kieferfehlstellungen)
- Behandlung des tiefen Bisses bei parodontalgeschädigten Gebissen
- Kieferorthopädische Extrusion von tief frakturierten Zähnen zur Kronenverlängerung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Fachdisziplinen (Kieferorthopädie, Kieferchirurgie, Parodontologie und Prothetik bzw. Zahnerhaltung)
Teil B: Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik: Prof. Dr. H.-C. Lauer
- „Orofaziale Ästhetik“ bei herausnehmbarem implantatgestützten Zahnersatz
- Zahntechnische Herstellung von “roter” und “weißer” Ästhetik
- Ästhetik und Verankerungsart von herausnehmbarem Zahnersatz
- Indikation für herausnehmbaren implantatgestützten Zahnersatz
- Einfluss der vertikalen Kieferrelation auf die orofaziale Ästhetik
- Veränderung der Physiognomie durch die Prothesengestaltung
- Fallbeispiele
- Nachsorge
MODUL 9: 08.12. – 09.12.2023
Kollegiales Fachgespräch: Prof. Dr. Manhart + Dr. P. Weishaupt
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Stimmen der Teilnehmer:
“…gute Hands-on Kurse mit tollen praktischen Übungen”
“…Hilfestellung bei Problemen im Praxisalltag”
“…tolle Behandlungsfälle werden vorgestellt”
“…der Fotokurs hilft im Praxisalltag”
“…die theoretischen Teile finden online statt, sodass die Anfahrt wegfällt”
“…tolle, kompetente Referenten”
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte169 |
Kursnummer23300 |
Datum
13. Januar 2023 (Freitag) 14:00 - 09. Dezember 2023 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Jürgen Lypke
Dr. Jürgen Lypke
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. P. Weishaupt
Dr. P. Weishaupt
München
München
-
H. Schenk
H. Schenk
München
München
-
PD Dr. S. Hägewald
PD Dr. S. Hägewald
Berlin
Berlin
-
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer
Frankfurt / Main
1971 - 1976 Studium der Zahnheilkunde an der Universität des Saarlandes 1976 Approbation 1976 - 1977 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Zahnerhaltung der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- & Kiefer-krankheiten in Homburg/Saar 1978 - 1979 Grundwehrdienst als Stabsarzt 1979 Promotion 1979 - 1981 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnerhaltung & Parodontologie der Universitätszahnklinik München 1982 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universitätszahnklinik München 1983 Ernennung zum Funktionsoberarzt 1986 Habilitation Erteilung der Lehrbefugnis Ernennung zum Privatdozenten 1988 Ernennung zum Universitätsprofessor C3 Ernennung zum Leitenden Oberarzt 1992 C4-Professur für Zahnärztliche Prothetik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 1997 Qualifiziert fortgebildeter Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde 2000 - 2002 1. Vorsitzender der Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (VHZMK) 2006 Spezialist für Funktionsdiagnostik & Therapie der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie 2008 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2015 Studiendekan Zahnmedizin 2015 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2019 Eintritt in den Ruhestand
Frankfurt / Main
-
Prof. Dr. J. Manhart
Prof. Dr. J. Manhart
München
München
-
Prof. Dr. N. Watted
Prof. Dr. N. Watted
Jatt, Israel
Jatt, Israel
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 bis zum 30.06.2023
Kurs Details
KURSZEITEN (BEI ALLEN MODULEN): Freitag: 14:00 – 20:00Uhr Samstag: 9:00 – 17:00Uhr MODUL 1: 10.02. – 11.02.2023 Diagnostik/Trepanation: Prof. Dr. E. Schäfer + Prof. Dr. S. Bürklein Einführung Histologie der Pulpa Diagnostik Allgemeinmedizin Vitalerhaltung Behandlungsplanung (Endo vs. Implantat) Anatomie der Wurzelkanäle,
Kurs Details
KURSZEITEN (BEI ALLEN MODULEN):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
MODUL 1: 10.02. – 11.02.2023
Diagnostik/Trepanation: Prof. Dr. E. Schäfer + Prof. Dr. S. Bürklein
- Einführung
- Histologie der Pulpa
- Diagnostik
- Allgemeinmedizin
- Vitalerhaltung
- Behandlungsplanung (Endo vs. Implantat)
- Anatomie der Wurzelkanäle, Kofferdam
- Trepanation, Zugangskavität
- Sehhilfen (OP-Mikroskop)
MODUL 2: 17.+18.03.2023
Manuelle Wurzelkanalaufbereitung/Desinfektion: Prof. Dr. E. Schäfer
- Notfallendo
- Bestimmung Arbeitslänge
- Arbeitsplatz; Endobox; Sterilisation
- Manuelle Wurzelkanalaufbereitung
- Spülung
- Medizinische Einlagen
- Temporärer Verschluss, praktische Übungen
MODUL 3: 12.05. – 13.05.2023
Maschinelle Wurzelkanalpräparation: Prof. Dr. M. Hülsmann
- Konventionelle maschinelle Systeme
- NiTi-Systeme
- Kriterien zu Bewertung von NiTi-Instrumenten
- Neuartige NiTi-Systeme (Reciproc, SAF, u. a.)
- Übungen mit mehreren unterschiedlichen NiTi-Systemen
- Instrumentenfrakturen: Ursachen und Management
MODUL 4: 26.05. – 27.05.2023
Wurzelkanalfüllung: Prof. Dr. T. Rödig
- Materialien für die Wurzelkanalfüllung
- kalte Fülltechniken
- warme Fülltechniken
- Einfluss der Fülltechnik auf die Prognose
- Inzidenz von Dentinrissen durch endodontische Maßnahmen
Praktische Übungen am OP-Mikroskop (trägerbasierte Techniken, warme vertikale Kompaktion)
MODUL 5: 20.10. – 21.10.2023
Revisionen/Endochirurgie: Prof. Dr. J. Schirrmeister + Dr. Dr. E. Sanner
- Orthograde Revision
- Silberstifte
- Entfernung von Stiftaufbauten
- Prognose
- Revision
- Endochirurgie (WSR, Amputation, Hemisektion, Prämolarisierung)
- Erfolgsquoten
- Materialien
- OP-Mikroskop
Praktische Übungen
MODUL 6: 10.11 . – 11.11.2023
Traumatologie/postendodontische Versorgung: Dr. C Berthold + Prof. Dr. G. Krastl
- Dentale Traumatologie
- Stiftsysteme
- Wurzelfrakturen
- Prothetische Wertigkeit endodontisch behandelter Zähne
- Bleichen
MODUL 7: 08.12 . – 09.12.2023
Milchzahnendodontie: Dr. Y. Wagner
- Pulpaerkrankungen im Milchgebiss
- Endodontische Behandlungen im Milchgebiss
- Kompromissbehandlung
- Nicht abgeschlossenes Wurzelwachstum
Kollegiales Fachgespräch: Prof. Dr. E. Schäfer
Bitte beachte: Alle Skripte werden nur noch digital zur Verfügung gestellt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Stimmen der Teilnehmer:
“…viele Möglichkeiten zum Üben und Ausprobieren”
“…gut strukturiert”
“…hilfreicher Praxisbezug”
“…sehr kompetente, hochqualifizierte und tolle Referenten”
“…Übungen mit Mikroskopen”
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte157 |
Kursnummer23700 |
Datum
10. Februar 2023 (Freitag) 14:00 - 09. Dezember 2023 (Samstag) 16:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Dr. Frank Erhard Sanner
Dr. Dr. Frank Erhard Sanner
Wiesbaden
Wiesbaden
-
PD Dr. Christine Berthold
PD Dr. Christine Berthold
Vancouver
Lebenslauf
- 1992–1997 Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg
- 1997 Zahnärztliche Approbation
- 1997–2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie an der MLU Halle-Wittenberg
- 2002 Promotion „Untersuchungen zur Schienentherapie dentoalveolärer Verletzungen“
- 2002–heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin an Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie der FAU Erlangen-Nürnberg
- 2005 Forschungsaufenthalt an der University of Texas, Houston
- 2008 Forschungsaufenthalt an der University of Texas, Houston
- 2008-2010 Forschungsstipendium des Freistaates Bayern
- 2008–2010 Associate Assistant Research Professor, Department of Restorative Dentistry and Biomaterials, University of Texas, Houston
- 2008-heute Redaktionsmitglied der Zeitschrift “Endodontie”
- 2012 Habilitation “Conservative Dentistry after “Dento-alveolar Trauma”
- 2012-heute University of British Columbia, Vancouver Department of Oral Biological & Medical Sciences Division of Endodontics Arbeitsschwerpunkte: Endodontie und Traumatologie
Vancouver
-
PD Dr. Yvonne Wagner
PD Dr. Yvonne Wagner
Stuttgart
1999-2004 Studium Zahnmedizin Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus TU Dresden Auslandsaufenthalte während des Studiums in Edmonton/Kanada und Oslo/Norwegen, 2005 Promotion 2005-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Marburg, Abteilung für Zahnerhaltung (Prof. Dr. V. Stachniss) und Abteilung für Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. K. Pieper) 2004-2008 Zahnärztin Gemeinschaftspraxis 2008-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Jena, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. L. Stößer, Prof. Dr. R. Heinrich-Weltzien), Poliklinik für Kieferorthopädie (Prof. Dr. Dr. C. Jacobs), 2014 Spezialisierung Kinder- und Jugendzahnheilkunde (DGKiZ) 2014 Medizinische hochschuldidaktische Lehrqualifikation MQII 2017 Habilitation seit 2017 Stellvertretende Vorsitzende Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) wissenschaftliche Preise (verschiedene Vortrags-, Poster- und Wissenschaftspreise (DGKiZ, AKWLZ, VOCO, DGKFO), Oral B Prophylaxe Preis 2011 und 2015, Wrigley Prophylaxe Preis 2014), inter- und nationale Vortragstätigkeit sowie zahlreiche Publikationen seit 2021 Direktorin ZFZ Stuttgart
Stuttgart
-
Prof. Dr. Edgar Schäfer
Prof. Dr. Edgar Schäfer
Münster
- 1995 – 2005 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
- 2002 Ernennung zum Spezialisten für Endodontologie der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
- 2006 Ruf auf den Lehrstuhl für Konservierende Zahnheilkunde & Parodontologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Nicht angenommen.
- seit 2008 Leiter der Zentralen Interdisziplinären Ambulanz in der ZMK-Klinik des Universitätsklinikums Münster
- 2009-2011 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Endodontologie und dentale Traumatologie (AGET) in der DGZ
- seit 2011 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie & zahnärztliche Traumatologie (DGET) in der DGZ
- 2012 – 2018 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
- 2014 -2016 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
- seit 2019 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie & zahnärztliche Traumatologie (DGET) in der DGZ
Münster
-
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Würzburg
Würzburg
-
Prof. Dr. Jörg Schirrmeister
Prof. Dr. Jörg Schirrmeister
Freiburg
Lebenslauf
- 1996-2001 Studium der Zahnmedizin (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- 2002-2008 Assistenzzahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ärztl. Direktor: Prof. Dr. E. Hellwig)
- 2002 Promotion zum Dr. med. dent. im Bereich der Endodontie
- 2006 Ernennung zum Spezialist für Endodontie (DGZ)
- 2007 Habilitation und Erhalt der Venia legendi
- 2007-2012 Wissenschaftlicher Beirat der Fachzeitschrift "Endodontie"
- seit 2007 Gutachter für die wissenschaftlichen Zeitschriften Endodontie, International Endodontic Journal, Archives of Oral Biology, Clinical Oral Investigations, Oral Health and Preventive Dentistry, Acta Odontologica Scandinavica und International Journal of Paediatric Dentistry
- 2008 Ernennung zum Oberarzt; Ernennung zum "Certified Member of the European Society of Endodontology" (ESE); Verleihung des Endo-Award 2008 in der Kategorie "Endodontische Chirurgie" durch den VDZE (Verband deutscher zertifizierter Endodontologen)
- 2009-2012 Co-Redakteur der Fachzeitschrift "Endodontie"
- 2009 Niederlassung und Gründung der "Praxis für Endodontie" in Freiburg, weiterhin Lehrtätigkeit an der Universität
- 2010 Ernennung zum Professor
Freiburg
-
Prof. Dr. M. Hülsmann
Prof. Dr. M. Hülsmann
Göttingen
Prof. Dr. Michael Hülsmann
- 1974-1980 Studium in Göttingen
- 1982 - 2021 Assistent, Oberarzt und zeitweise komm. Direktor in der Abteilung Zahnerhaltung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
- 1998 Habilitation
- seit 2021 Gastprofessur in der Klinik für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin der Universität Zürich & Teilzeitbeschäftigung in einer zahnärztlichen Praxis in Göttingen.
- Chefredakteur der Zeitschrift „Endodontie“ & Associate Editor des „International Endodontic Journal“
Göttingen
-
Prof. Dr. Sebastian Bürklein
Prof. Dr. Sebastian Bürklein
Münster
- 2003 Approbation Wissenschaftl. Mitarbeiter: Poliklinik für Zahnerhaltung Universität Münster
- 2005 Promotion
- 2006-2010 Weiterbildung zum Oralchirurgen in der Zahnklinik Bochum (Leiter: Prof. Dr. H.-P. Jöhren)
- 2009 Ernennung zum Spezialisten für Endodontologie der Deutschen Gesellschaft für Endodontie und zahnärztliche Traumatologie (DGET)
- 2010 Ernennung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie
- seit 2010 Publikation von zahlreichen nationalen und internationalen Artikeln in peer reviewed Journals im Bereich der Endodontologie. Gutachter für zahlreiche internationale Journale (u.a.: CLOI, IEJ, Odontology, BMC Oral Health, Today (Lond engl), u.a.)
- 2010-2011 Mitarbeiter der Zentralen Interdisziplinären Ambulanz (ZIA) (Leiter: Prof. Dr. E. Schäfer) des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK) des Universitätsklinikums Münster
- seit 2011 Oberarzt & stellvertretender Leiter der Zentralen Interdisziplinären Ambulanz (ZIA) (Leiter: Prof. Dr. E. Schäfer) des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK) des Universitätsklinikums Münster
- seit 2014 Generalsekretär der DGZ (Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung)
- 2015 Habilitation
- 2019 Ernennung zum apl. Professor (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) Editorial Board Member: International Endodontic Journal
Münster
-
Prof. Dr. Tina Rödig
Prof. Dr. Tina Rödig
Göttingen
1992 - 1997 Studium der Zahnheilkunde, Georg-August-Universität Göttingen 1998 Promotion Seit 1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Universitätsmedizin Göttingen Seit 2005 Oberärztin 2005 Spezialistin für Endodontologie der DGZ 2009 – 2014 Ko-Redakteurin der Fachzeitschrift „Endodontie“ 2012 Habilitation Seit 2016 Mitglied des Editorial Board des International Endodontic Journal 2019 Ernennung zur Außerplanmäßigen Professorin
Göttingen
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 bis zum 30.06.2023
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen. Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen
Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den zeit- und ortsunabhängigen Online-Lernphasen stehen Ihnen auf unserem ZFZ Online-Campus anschauliche Materialien zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Kursinhalte Sie wann, wo und wie lernen möchten.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial wie z. B. Videos, Selbstlernkurse und Skripte. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden. Die Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen finden Sie ebenfalls in Ihrem Lernbereich. So können die theoretischen Themen zu beliebiger Zeit, je nach individuellem Vorwissen in gewünschter Tiefe, ortsunabhängig erlernt und wiederholt werden. Für diesen Teil benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Einen Technik-Check für die Online-Seminare können Sie auf unserer Website vorab durchführen.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Präsenz- und Onlinemodule:
Kurszeiten (bei allen Präsenzmodulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Module 1 und 2:
Präsenztermin: 10./11.02.2023:
Grundlagen der Implantologie: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Vorstellung des Konzepts und des Online-Campus
- Allgemeine Einführung
- Übersicht Implantatsysteme
- Patientenauswahl
Vorbehandlung (Parodontologie) – Implantatplanung: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Implantation mit konventioneller Schablone
- Implantatplanung / Fallplanung
- Kunststoffkiefer: Frasasco
- Digitaler Workflow: Scannen
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
MODULE 3 und 4:
Präsenztermin: 16./17.06.2023
Extraktion: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Entscheidung zur Sofortimplantation
- Alveolenmanagement
- verzögerte Implantation / lateraler Aufbau
Implantatprothetik: festsitzend: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Implantation 3D Schablone(Kunststoffkiefer)
- festsitzende Prothetik: Abformung, Provisorium, Emergenzprofil, Abutmentformen,
Randgestaltung, Gerüstgestaltung: verschraubt / zementiert
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- Webinar 1: Sofortimplantation – Alveolenmanagement
- Webinar 2: Bildgebende Verfahren: 3D-Röntgen
MODULE 5 und 6:
Präsenztermin: 30.06/01.07.2023
Übergang Rot-Weiß-Ästhetik: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Bindegewebstransplantation (BGT)
- Freies Schleimhauttransplantat (FST)
- Rollappen
- Freilegungstechniken und Zugang zum Knochen
- Periostschlitzung
- periimplantäre Fallstricke vermeiden
Strategien der Patientenversorgung: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Fallbesprechungen
- Leitlinien
- zahnloser Kiefer
- Freiendsituation
- Schaltlücken im Ober- und Unterkiefer
Online-Inhalte: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- 2 Webinare
MODULE 7 und 8:
Präsenztermin: 17./18.11.2023
Periimplantitis: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc., Stuttgart
- Diagnostik und Behandlung periimplantärer Entzündungen
- Deckung freiliegender Implantatbereiche: Hart- /Weichgewebe
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Umfangreiche Augmentationen: Dr. A Meschenmoser, Dr. M. L. Bittner, Stuttgart
- Sinuslift
- Bone-Splitt
- umfangreiche laterale Augmentation
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
MODULE 9 und 10:
Präsenztermin: 24./25.11.2023
Implantatprothetik: herausnehmbar: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt
- Stege, Tele, Locator, bedingt abnehmbar
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Kollegiales Abschlussgespräch: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt, Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
BITTE BEACHTEN
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Für die praktischen Übungen besorgen wir Ihnen ein Unterkiefer- Modell. Hierfür fallen zzgl. Kosten in Höhe von circa 225€ an.
“…viele verschiedenen Materialien auf der gut strukturierten Lernplattform”
“super Dozenten!”
“…zeitlich flexible Bearbeitung der Theorieinhalte”
“…entspannte Atmosphäre”
“…viele Übungen & Fallbeispiele – Bezug zum Alltag”
“…direkte Verknüpfung von Theorie & Praxis”
“…übersichtliche, praktische Lernplattform”
Hinweis Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“
Wussten Sie schon, dass Absolventen der ZFZ-Curricula Parodontologie und Implantologie 5.000 € Rabatt für den Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg erhalten? Der nächste Studiengang beginnt am 27. Oktober 2023. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.masterparo.de
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte131 |
Kursnummer23400 |
Datum
10. Februar 2023 (Freitag) 14:00 - 25. November 2023 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. A. Meschenmoser
Dr. A. Meschenmoser
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
-
Dr. M. L. Bittner
Dr. M. L. Bittner
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Steffen Rieger MSc.
Dr. Steffen Rieger MSc.
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
-
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer
Frankfurt / Main
1971 - 1976 Studium der Zahnheilkunde an der Universität des Saarlandes 1976 Approbation 1976 - 1977 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Zahnerhaltung der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- & Kiefer-krankheiten in Homburg/Saar 1978 - 1979 Grundwehrdienst als Stabsarzt 1979 Promotion 1979 - 1981 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnerhaltung & Parodontologie der Universitätszahnklinik München 1982 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universitätszahnklinik München 1983 Ernennung zum Funktionsoberarzt 1986 Habilitation Erteilung der Lehrbefugnis Ernennung zum Privatdozenten 1988 Ernennung zum Universitätsprofessor C3 Ernennung zum Leitenden Oberarzt 1992 C4-Professur für Zahnärztliche Prothetik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 1997 Qualifiziert fortgebildeter Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde 2000 - 2002 1. Vorsitzender der Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (VHZMK) 2006 Spezialist für Funktionsdiagnostik & Therapie der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie 2008 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2015 Studiendekan Zahnmedizin 2015 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2019 Eintritt in den Ruhestand
Frankfurt / Main
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 bis zum 30.06.2023
Ausgebucht!
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online & Präsenzphasen Das umstrukturierte Curriculum umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen. Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online & Präsenzphasen
Das umstrukturierte Curriculum umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den zeit- und ortsunabhängigen Online-Lernphasen stehen Ihnen auf unserem ZFZ Online-Campus anschauliche Materialien zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Kursinhalte Sie wann, wo und wie lernen möchten.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial wie z. B. Videos, Selbstlernkurse und Skripte. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden. Die Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen finden Sie ebenfalls in Ihrem Lernbereich. So können die theoretischen Themen zu beliebiger Zeit, je nach individuellem Vorwissen in gewünschter Tiefe, ortsunabhängig erlernt und wiederholt werden. Für diesen Teil benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Einen Technik-Check für die Online-Seminare können Sie auf unserer Website vorab durchführen.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Präsenz- und Onlinemodule:
Kurszeiten (bei allen Modulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Modul 1:
Präsenztermin: 17.02.2023 (ab 12:00Uhr)
Grundlagen der Parodontologie:
Prof. Dr. J. Einwag, Stuttgart, Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, DH K. Staudt, Stuttgart
- Einführung Konzept und Online-Campus
- Parodontales Behandlungskonzept
- Diagnostik (Paro-Status etc.)
- Kick-Off Instrumentation
- Kurzeinführung digitale Fotografie
Online-Inhalte: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, DH K. Staudt, Stuttgart
- Skript, Artikel, Web-Based-Training (WBT), Quiz
- 2 Webinare (Klassifikation, Leitlinien)
MODUL 2:
Präsenztermin: 18.02.2023
Praxis der nichtchirurgischen Parodontitistherapie:
Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, DH A. Göttermann, Stuttgart, DH K. Staudt, Stuttgart
- praktische Demonstration und Übungen an Geräten / Instrumenten (manuell /maschinell)
- therapieadjuvante Verfahren wie aPDT, lokale AB
- Unterstützende Parodontitistherapie (UPT)
Online-Inhalte: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen
- Skript, Artikel, Videos, Quiz, Web-Based-Training (WBT)
1 Webinare (Adj. Therapie, UPT, Systematik)
MODUL 3:
Präsenztermin: 01.04.2023
Parodontitis und Allgemeinerkrankungen:
Prof. Dr. J. Deschner, Mainz
- Zusammenhang Parodontologie und Allgemeinerkrankungen mit Bezug zur Praxis
- medikamentöse Begleittherapie
- interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Endo-Paro-Problematik
Mitarbeiter-Schulung: DH Y. Özer, Stuttgart
Online-Inhalte: Prof. Dr. J. Deschner, Mainz, Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg, PD. Dr. J. Wölber, Freiburg
- Online-Inhalte: Skript, Artikel, Videos, Quiz
- 3 Webinare (PAR + Allgemeinerkrankungen, Endo-Paro-Läsionen, PAR + Ernährung)
MODUL 4:
Präsenztermin: 15.09. – 16.09.2023
Grundlagen der PAR-Chirurgie, Furkationsbehandlung, resektive und regenerative Therapie
- Indikation, Grundlagen und Techniken der chirurgischen PAR-Chirurgie
- Schnitt- und Nahttechnik
- Übungen am Schweinekiefer
- klinische Fälle
Online-Inhalte
- Skript, Artikel, Videos, Quiz
- 1 Webinare (PAR-Chirurgie)
MODUL 5:
Präsenztermin: 13.10 – 14.10.2023
Mukogingivale und plastische PAR-Chirurgie
Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg
- Indikation, Grundlagen und Techniken der plastischen PAR-Chirurgie
- Übungen am Schweinekiefer
- klinische Fälle
Online-Inhalte: Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg
- Skript, Artikel, Videos, Web-Based-Training (WBT)
MODUL 6:
Präsenztermin: 11.11.2023
Parodontologie LIVE und Update periimplantäre Erkrankungen
Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc.,
- Live-OPs (z. B. Rezessionsdeckung mittels BGT, regenerative Parodontitistherapie)
- Fallvorstellung und -diskussion durch die Referenten
- Moderne Parodontologie im Praxisalltag
- Update periimplantäre Erkrankungen
Online-Inhalte: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc.,
- Skript, Artikel, Quiz
Komplexe PAR-Fälle, Implantate & PAR
MODUL 7:
online 24. + 25.11.2023
Kollegiales Fachgespräch
Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg, Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen
- Vorstellung der erarbeiteten Praxisfälle
Online-Inhalte: ZMV Y. Beyer, Stuttgart
- Skript
- 1 Webinar (Abrechnung)
BITTE BEACHTEN
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Hinweis Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“
Wussten Sie schon, dass Absolventen der ZFZ-Curricula Parodontologie und Implantologie 5.000 € Rabatt für den Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg erhalten? Der nächste Studiengang beginnt am 27. Oktober 2023. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.masterparo.de.
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte115 |
Kursnummer23600 |
Datum
15. Februar 2023 (Mittwoch) 12:00 - 25. November 2023 (Samstag) 19:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Annika Göttermann
DH Annika Göttermann
Stuttgart
Stuttgart
-
DH Karolin Staudt
DH Karolin Staudt
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis Praktische Tätigkeit als Dentalhygienikerin, Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie Funktionen in der Fortbildung Mitglied in Prüfungsausschüssen der Mitarbeiterfortbildungen
Stuttgart
-
DH Yvonne Özer
DH Yvonne Özer
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Steffen Rieger MSc.
Dr. Steffen Rieger MSc.
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
-
Prof. Dr. James Deschner
Prof. Dr. James Deschner
Mainz
1989-1994: Studium der Zahnmedizin, Freie Universität Berlin 1994-1998: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie, Humboldt-Universität zu Berlin 1997: Promotion, Freie Universität Berlin 1998-2002: Wiss. Mitarbeiter, Zahnerhaltung und Parodontologie, Universität zu Köln seit 2000: Spezialist der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie 2002-2003: Postdctoral Research Fellow, University of Pittsburgh, USA 2003-2006: Visiting Assistant Professor, Section of Oral Biology, Ohio State University, USA 2004-2005: Adjunct Assistant Professor, Section of Orthodontics, Ohio State University, USA 2006-2008: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie und Zahnerhaltung, Universität Bonn 2007: Habilitation, Universität Bonn 2008-2015: Leiter der DFG-geförderten Klinischen Forschergruppe 208, Universität Bonn 2009-2018: Professur für Experimentelle Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universität Bonn 2015-2018: Leiter der Sektion für Experimentelle ZMK, Universität Bonn 2017: „Noel Martin Visiting Chair”, University of Sydney, Australien seit 2018: Direktor der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung, Universitätsmedizin Mainz
Mainz
-
Prof. Dr. Johannes Einwag
Prof. Dr. Johannes Einwag
Würzburg
Lebenslauf
- 1973-1978: Studium der Zahnheilkunde in Bonn
- 1980: Promotion (Bonn)
- 1986: Habilitation (Würzburg)
- 1987-1991: Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Kinderzahnheilkunde und Prophylaxe in der DGZMK
- 1992: Ernennung zum Professor (Würzburg)
- 1992-2021: Direktor des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart
- seit 1992: Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Kongresses für Präventive Zahnheilkunde
- 1996-2021: Vorsitzender der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde
- 2001-2021: Fortbildungsreferent der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Hauptarbeitsgebiete
Angewandte Orale Präventivmedizin in allen Altersgruppen - von der Kariesprophylaxe bis zur Prävention peri-implantärer Entzündungen Entwicklung innovativer Fortbildungsformate für Zahnärzte und ihre MitarbeiterPublikationen
- Seit 1980 mehr als 200 Publikationen im Wesentlichen zu den o.a. Themen
- Mitherausgeber und Ko-Autor u.a. der Standardwerke:
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Schwarzenberg, München, Wien , Baltimore, 1997 – 1. Auflage)
- „Professionelle Prävention in der Zahnarztpraxis (Urban und Schwarzenberg, München 1995)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena, 2002 – 2. Auflage)
- Lebenslange Prophylaxe – eine Herausforderung für das zahnärztliche Praxisteam (Mediantis, Starnberg , 2004)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena 2007 – 3. Auflage)
- Mundgesundheit trotz Allgemeinerkrankungen (Mediantis, Starnberg 2008)
Würzburg
-
Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger
Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger
Freiburg
Freiburg
-
ZMV Yvonne Beyer
ZMV Yvonne Beyer
Stuttgart
- Jahrgang 1969
- 1989-1991 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
- 1991-1999 praktische Tätigkeit als Zahnarzthelferin
- 1999 Ausbildung zur Zahnmedizinischen Verwaltungshelferin
- seit 2000 angestellte im ZFZ mit Lehrtätigkeit in den Weiterbildungskursen
- Seit 2015 Bilanzbuchhalterin (IHK)
- seit 2015 Leiterin Finanz- und Rechnungswesen
- Datenschutzbeauftragte
- Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Praxisverwaltung und Zahnmedizinische Verwaltungsassistent*in
- Ausbildereignungsprüfung
- Diverse Referententätigkeiten außer Haus, im Auftrag des ZFZ
Stuttgart
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 bis zum 30.06.2023
Kurs Details
Kurszeiten (bei allen Modulen): Freitag: 14:00 – 20:00Uhr Samstag: 9:00 – 17:00Uhr MODUL 1: 03.03 . – 04.03.2023 Allgemeine Wundlehre, Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering Schnitt- und Nahttechnik/Lappenbildung Instrumente, Nahtmaterial Entfernung tiefzerstörter Zähne, Osteotomien (Weisheitszähne, retinierte Zähne,
Kurs Details
Kurszeiten (bei allen Modulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
MODUL 1: 03.03 . – 04.03.2023
Allgemeine Wundlehre, Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering
- Schnitt- und Nahttechnik/Lappenbildung
- Instrumente, Nahtmaterial
- Entfernung tiefzerstörter Zähne, Osteotomien (Weisheitszähne, retinierte Zähne, etc.)
- Anatomie
- Praktische Übungen
PA-Chirurgie (BGT, FST, koronaler Verschiebelappen)
MODUL 2: 17. – 18.03.2023
Zahnärztliche Chirurgie in der Praxis: Dr. M. Bittner + Dr. A. Meschenmoser
- Präoperative Diagnostik
- Postoperative Diagnostik
- Postoperatives Management
- Anästhesieformen
- Hygiene/Narkosen (Sedierung)
- Hygienisches Arbeiten in der Oralchirurgie
- RKI-Richtlinien bzgl. Oralchirurgie
- Live-OPs
MODUL 3:
Teil A: 05.05.2023
Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering
- Freilegung von Zähnen
- Wurzelspitzenresektion
- Nachbehandlung
- Blutung/Nachblutung
- Praktische Übungen
Teil B: 16.06.2023 [Online]
Traumatologie: Prof. Dr. G. Krastl
MODUL 4: 01.09. – 02.09.2023
Piezochirurgie & Risikopatienten: Prof. Dr. Dr. K. Grötz
Risikopatienten: Diabetes mellitus, Endokarditis-Risiko, Bisphosphonate et al.
Ultraschallchirurgie/Piezosurgery: Einsatzmöglichkeiten
Praktisch: Piezo-Präparation für Span-Entnahme, Sinuslift etc.; Osteoplastik und Osteosynthese; simultane Implantation
MODUL 5: 27.10. – 28.10.2023
Implantologie: Theoretische Grundlagen: Dr. D. Heering
- Knochenqualitäten
- Implantatüberblick
- Einheilzeiten
- Hands-on Knochenchirurgie
Periimplantitis/Implantologie
- Schwenklappen
- BGT, FST
- Weichgewebsmanagement
MODUL 6: 17.11 . – 18.11.2023
Orale Medizin: Prof. Dr. Dr. T. Reichert
- Mundschleimhauterkrankungen (Leukoplakie, oraler Lichen planus, etc.)
- Odontogene Tumoren und verwandte Läsionen (Ameloblasten, KZOT, etc.)
- Speicheldrüsenerkrankungen (Steinbildung, klassische Entzündungen, Tumore, etc.)
Kollegiales Fachgespräch: Dr. D. Heering
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
23800_Chirurgie_Kursausschreibung
Stimmen der Teilnehmer:
“…guter Aufbau des Curriculums – super Einstieg ins Fachgebiet”
“…kann gut in den Praxisalltag übernommen werden”
“…viele praktische Übungen & Fallbeispiele”
“…super Betreuung bei den Hands-on”
“…sehr kompetente, hochqualifizierte Referenten”
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte132 |
Kursnummer23800 |
Datum
02. März 2023 (Donnerstag) 14:00 - 18. November 2023 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. A. Meschenmoser
Dr. A. Meschenmoser
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. M. L. Bittner
Dr. M. L. Bittner
Stuttgart
Stuttgart
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
-
Prof. Dr. Dr. K. A. Grötz
Prof. Dr. Dr. K. A. Grötz
Wiesbaden
Wiesbaden
-
Prof. Dr. Dr. T. E. Reichert
Prof. Dr. Dr. T. E. Reichert
Regensburg
Regensburg
-
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Würzburg
Würzburg
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.450,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.450,00 bis zum 30.06.2023
Kurs Details
Das Curriculum Funktionsdiagnostik für Einsteiger wendet sich an Interessenten, die Ihr Wissen kompakt, praxisnah und innovativ erweitern wollen. Die craniomandibuläre Dysfunktion stellt einen sehr heterogenen Komplex aus oftmals vielfältigen und facettenreichen
Kurs Details
Das Curriculum Funktionsdiagnostik für Einsteiger wendet sich an Interessenten, die Ihr Wissen kompakt, praxisnah und innovativ erweitern wollen.
Die craniomandibuläre Dysfunktion stellt einen sehr heterogenen Komplex aus oftmals vielfältigen und facettenreichen klinischen Symptomen dar. Die Ursachen können multikausal sein & sich manchmal nicht auf den ersten Blick erschließen. Kenntnisse der Anatomie und Physiologie des craniomandibulären Systems sind unverzichtbar, um möglichst frühzeitig Hinweise auf das Vorliegen einer behandlungsbedürftigen CMD zu erkennen und gegen nicht behandlungsbedürftige Befunde abzugrenzen. Eine gezielte und strukturierte Anamnese ist hierfür unerlässlich und liefert bereits vor der klinischen Untersuchung wertvolle Hinweise.
Für die Diagnostik der CMD steht ein vielfältiges Potpourri an Verfahren zur Verfügung. Einige davon können ohne jeglichen apparativen Aufwand in jeder Praxis durchgeführt werden. Bildgebende Verfahren sind häufig bei der detaillierten Diagnostik der Kiefergelenke unerlässlich. Aber auch die digitalen Methoden halten Einzug in der Diagnostik und Therapie der CMD.
Die multikausale Ätiologie von CMD-Symptomen erfordert oftmals auch therapeutisch ein interdisziplinäres Vorgehen. Hierbei sollten die Therapien aller beteiligten Disziplinen in der jeweils indizierten Chronologie koordiniert werden.
INNOVATIVES KURSKONZEPT MIT ONLINE- & PRÄSENZPHASEN
Das 2022 neu strukturierte Curriculum umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den ortsunabhängigen Online-Lernphasen und auf unserem ZFZ Online-Campus stellen wir Ihnen anschauliche Materialien und Informationen zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung. So haben Sie bei unseren Präsenztagen noch mehr Zeit für praktische Übungen.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Dieses Curriculum bietet einen strukturierten Aufbau über insgesamt 8 Module. Beginnend mit der kurzweiligen Aufbereitung von anatomischen Grundkenntnissen werden Sie in die spannende Welt der Muskel- und Gelenkphysiologie eingeführt. Wertvolle Hinweise zur Durchführung einer zielgerichteten Anamnese eröffnen die Diagnostik. Einen Schwerpunkt stellt die klinische Untersuchung dar. Hierbei wird darauf Wert gelegt, dass die Methoden und Handgriffe unter kontinuierlicher Anwesenheit von kalibrierten Standarduntersuchern intensiv gegenseitig geübt werden können. Eine wertvolle Ergänzung stellen MRT-Aufnahmen dar. Insbesondere wenn die eigene Auswertung der Aufnahmen detailreich über die schriftlichen Befunde der Radiologen hinausgeht.
Aber auch instrumentelle Verfahren verschiedener Hersteller stehen für Hands-on zur Verfügung. Beurteilen Sie danach selbst, ob Sie zukünftig solche Methoden für Ihre Patienten anbieten möchten. Nachdem Sie die klinische und instrumentelle Diagnostik durchlaufen haben, dürfen Sie auch den nächsten Schritt der zahnmedizinischen Initialtherapie an sich selbst erspüren: Nach ausführlicher Diskussion der Optionen und geeigneten Indikationen von Aufbissbehelfen wird für jede/n Kursteilnehmer*in eine Okklusionsschiene hergestellt und von jedem selbst adjustiert. Abgerundet wird das Curriculum mit Ausblicken auf die Rehabilitation der Kieferfunktion. Step-by-step werden Tipps von erfahrenen Praktikern gezeigt, wie die Kieferrelation einer erfolgreichen Initialtherapie zuverlässig beibehalten und in definitive Restaurationen umgesetzt werden kann.
Das Ensemble der Referenten besteht nicht nur aus namhaften Zahnmedizinern. Die Dozenten kommen aus der Schmerzmedizin, MKG, KFO, Sportmedizin, Physiotherapie, Chirurgie, HNO und Akkupunktur. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten, über den zahnmedizinischen Tellerrand hinauszuschauen, bleibt immer der rote Faden im Fokus, Ihre CMD-Patienten zahnmedizinisch optimal zu betreuen.
Präsenz- und Onlinemodule:
KURSZEITEN BEI ALLEN PRÄSENZMODULEN: Freitag: 14:00 – 20:00Uhr, Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Modul 1 [Dr. S. Görl, M. Aichholz-Kuntz] Fr. 21.4.23 + Sa.22.04.23: Live-online: Freitag: 14:00-19:00Uhr & Samstag 09:00-15:00Uhr Grundlagen: Einführung, Muskel-& Faszienphysiologie, Anatomie, Ätiologie, Epidemiologie, Patophysiologie, Anamnese |
Modul 2 [Dr. S. Görl + Dr. T. Zahn] Mi. 3.5.23: online: 17- 20 Uhr Klinisch manuelle Funktionsanalyse /Strukturanalyse Fr. 5.5. u. Sa. 6.5.23: Stuttgart Demo & Hands On klinisch/manuelle Funktions-/Strukturanalyse / MRT Auswertungsübungen |
Modul 3 25.07.2023 Psychosomatik / Psychotherapie bei CMD 27.07.2023 Schmerzneurologie |
Modul 4 [Dr. S. Görl + Dr. T. Zahn] Fr 21.7. und Sa. 22.7.23: Stuttgart: Instrumentelle Funktionsdiagnostik /Schienen / Okklusale Therapie; Gesichtsbogen & Zentrikregistrat Modelleinbau Hands-On, Industrieunterstützung |
Modul 5 Mi 26.7.23: Live-online: Ab 17 Uhr Prothetisch- restaurative Therapie Mi 27.9.23: Live-online: Ab 17 Uhr Gamma-System/Datenauswertung Mi 4.10.23: Live-online: Ab 17 Uhr Von der Schiene zur Restauration |
Modul 6 Fr 27.10.23 – Stuttgart: [Dr. S. Görl] Theorie Schienentherapie Demo & Hands-on: Aufpassen & Adjustieren einer Schiene Sa 28.10.23 – Stuttgart: [Dr. S. Görl + M. Aichholz-Kuntz] Physio-/Manualtherapie bei CMD (Demo & Hands-on) |
Modul 7 Mi 11.10.23: Live-Webinar: Ab 17 Uhr MKG Mi 08.11.23: Live-Webinar: Ab 17 Uhr KFO (auch on-demand verfügbar) |
Modul 8 Fr 1.12.23: Live-Online Wiederholung, Zusammenfassung, eigene Fallvorstellung Sa 2.12.23: Live-Online Fachgespräche |
Zusatz-Vorträge/Material auf dem Online-Campus zu folgenden Themen:
Sport
Osteopathie [Referent: Herr Johannes Hatzenböller]
Die Osteopathie im Bereich der CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) befasst sich mit der Wechselbeziehung zwischen der Körperstatik und dem Kiefergelenk. Das parietale System und
das Kiefergelenk sind eng miteinander verbunden und eine Störung in einem Bereich kann sich auf den anderen Bereich auswirken. Die Fascien, die das verbindende Glied zwischen dem parietalen System, dem craniosacralen System und dem viszeralen System darstellen, spielen dabei eine wichtige Rolle. Eine Einführung in die Osteopathie im Bereich der CMD soll helfen, die Zusammenhänge zwischen diesen Systemen besser zu verstehen.
Darüber hinaus kann die Osteopathie im Bereich der CMD auch bei der Behandlung von Symptomen wie Kiefergelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Tinnitus und Zähneknirschen helfen. Die osteopathischen Techniken konzentrieren sich auf die Verbesserung der Körperhaltung &v-bewegung, die Entspannung der betroffenen Muskeln und die Mobilisierung des Kiefergelenks.
Akkupunktur [Referent: Herr Peter Boris Dinjus]
Die genannten Termine können sich noch leicht verändern. Zudem sind noch nicht alle Referenten aufgeführt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte106 |
Kursnummer23100 |
Datum
21. April 2023 (Freitag) 14:00 - 02. Dezember 2023 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Ines Repik
Dr. Ines Repik
Mannheim
- bis 1995 Medizinstudium Universität Leipzig, 1997 Approbation als Ärztin, fachärztliche Ausbildung zur HNO- Ärztin im Krankenhaus Wolmirstedt, Medizinisch-Psychosomatischer Klinik Bad Arolsen und in der Klinik für HNO- Krankheiten der Universitätsmedizin Mannheim,
- 2009 Promotion an der Universität Witten- Herdecke zum Thema: „Ergebnisse ambulanter Untersuchungen und Nachuntersuchung bei Patienten mit Tinnitus“,
- seit 2009 regelmäßig Vorträge und Kurse im Rahmen der Jahrestagungen und Fortbildungsveranstaltungen der Deutschen Akademie für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Symposien verschiedener Institutionen zu Themen: Hypnose für HNO- Ärzte, Osteopathische Medizin für HNO-Ärzte, Schwindel bei Störungen der Kopf- Körper- Position, CMD in der HNO etc.)
- seit 2010 Fachärztin für Hals- Nasen- Ohren- Heilkunde mit Zusatzbezeichnung Chirotherapie und Diplom Osteopathische Medizin D.O.M. (2012 Diplom Osteopathische Geriatrie, 2017 Diplom Osteopathische Pädiatrie) bei der Deutschen Gesellschaft für Osteopathische Medizin,
- von 2011-2018 Niederlassung als HNO- Ärztin in Ludwigshafen neben der Tätigkeit als Assistenzärztin im Universitätsklinikum Mannheim,
- seit 2012 Dozentin bei der Deutschen Gesellschaft für Osteopathische Medizin mit Lehre von osteopathischen und didaktischen Kursen und Dozentin bei der Ärztekammer Westfalen- Lippe (Osteopathische Verfahren)
- seit 2019 Lehrbeauftragte der Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Wahlfach: Palpation, manuelle Untersuchung und Behandlung.
- seit 2019 Niederlassung in Fachärztlicher Gemeinschaftspraxis „Osteopathische Medizin Mannheim“
- seit 2020 Master of Science (Osteopathie) DIU Dresden: Schwindel aus manualmedizinischer und osteopathischer Sicht.
Mannheim
-
Dr. med. dent Christoph-Ludwig Hennig, MBA
Dr. med. dent Christoph-Ludwig Hennig, MBA
Jena
- Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2013 Zahnärztliche Approbation
- 2013 Promotion zum Dr. med. dent. & Veröffentlichung der Ergebnisse im Thüringer Zahnärzteblatt 06/13
- 2013-2017 Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in verschiedenen Praxen & an der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Jena
- 2014-2017 berufsbegleitendes Postgradualstudium MBA Health Care Management
- seit 2018 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie an der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Jena
- seit 2019 Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Jena & Leiter der interdisziplinären Dysgnathiesprechstunde
- kieferorthopädische Behandlung von Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen
- Verwendung neuster festsitzenden und herausnehmbaren kieferorthopädischen Apparaturen
- Behandlung von Patienten mit komplexen Zahn- und Kieferfehlstellungen
- interdisziplinäre kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung
- zahnärztliche Schlafmedizin
- Fachkunde DVT
- DGKFO
- BDK
Jena
-
Dr. S. Görl (geb. Janko)
Dr. S. Görl (geb. Janko)
Frankfurt / Main
- Juli 1994: Examen und Approbation im Studiengang Zahnmedizin, Frankfurt am Main
- Seit 01.10.1994: Zahnärztin & wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2002: Promotion mit dem Thema „Prospektive klinische Studie von intraoral gefügtem doppelkronengestützten Zahnersatz. Methodik, Verlässlichkeit & klinische Auswirkungen der definitiven intraoralen Klebung“
- Seit 2007: Leitung der CMD-Ambulanz am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Mai 2008: Ernennung zur Funktionsoberärztin der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main
- Seit 2014: Spezialistin für Funktionsdiagnostik und -therapie der DeutschenGesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT)
- Seit 2022 Master of Science in Esthetic dentistry
- Diagnostik und Therapie von Patienten mit craniomandibulärer Dysfunktion
- Vollkeramische Restaurationen
- Implantatprothetik
- Doppelkronenverankerter Zahnersatz
- Innovative Studierendenausbildung
Frankfurt / Main
-
Dr. Tuğba Zahn
Dr. Tuğba Zahn
Frankfurt
- Dezember 2003: Examen und Approbation im Studiengang Zahnmedizin, Frankfurt / Main
- seit 01.01.2004: Zahnärztin & wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main
- seit 2007: Mitarbeiterin in der CMD-Sprechstunde
- Mai 2009: Kammerzertifikat „Curriculum Restaurative Funktionsdiagnostik & –therapie“
- seit 2009: Spezialistin für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin & Biomaterialien e.V. (DGPro)
- Dezember 2009: Promotion (magna cum laude) mit dem Thema: Prospektive klin. Studie zur Langzeitbewährung vollkeram. Primärkronen aus IPS Empress2® mit metallischen und metallfreien aus Vectris® fabrizierten Sekundärkronen und Prothesengerüsten
- Juli 2019: Gesamtzertifikat für Medizindidaktik
- seit Februar 2022: Leitung des vorklinischen Studienabschnitts am Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Februar 2022: Ernennung zur Funktionsoberärztin der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Klinische Forschung im Bereich Digitaler Instrumenteller Funktionsdiagnostik & -therapie
- Diagnostik und Therapie von Patienten mit craniomandibulärer Dysfunktion
- Vollkeramische Restaurationen
- Doppelkronenverankerter Zahnersatz
- Innovative Studierendenausbildung
Frankfurt
-
Johannes Hatzenböller
Johannes Hatzenböller
Frankfurt am Main
Ausbildung:
- Studium der Sportwissenschaften, Sportmedizin und Psychologie an der Johann Wolfgang Goethe – Universität Frankfurt am Main - Sportwissenschaftler MA
- Ausbildung am College Sutherland Wiesbaden - staatlich anerkannter Osteopath
- Heilpraktikererlaubnis
- Niedergelassen in eigener Praxis
- Mainosteo – Praxis für Osteopathie in Frankfurt am Main
- Dozent an der Schule für Osteopathie in Frankfurt am Main (SFO)
- Mehrjährige Arbeit in der ambulanten Rehabilitation mit Schwerpunkt orthopädischer Erkrankungen
- Verband der Osteopathen Deutschland e. V. (VOD)
Frankfurt am Main
-
M. Aichholz-Kuntz
M. Aichholz-Kuntz
Frankfurt / Main
Frankfurt / Main
-
PD Dr. Oliver Ahlers
PD Dr. Oliver Ahlers
-
Peter Boris Dinjus
Peter Boris Dinjus
Frankfurt am Main
- 1984 – 1990 Medizinstudium
- Studium der Diplom-Pädagogik, Abschluss 1996 an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
- Erlaubnis der Ausübung der Heilkunst als Heilpraktiker; die Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde wurde erteilt durch das Gesundheitsamt Hofheim
- 1996 – 1999:Schüler von Frau Prof. h.c. Dr. med Maric-Oehler (†). Sie war Ehrenpräsidentin der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V./DÄGfA, niedergelassen in eigener Praxis mit Schwerpunkt Integrative Medizin, Traditionelle Chinesische Medizin/TCM, Tibetische Medizin und Psychotherapie in Bad Homburg; Generalsekretärin des ICMART/International Council of Medical Acupuncture and Related Techniques/ Internationaler Verband Ärztlicher Akupunkturgesellschaften; Ehrenpräsidentin der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. / DÄGfA; Lehrbeauftragte für Akupunktur der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- seit 1993: Ausbildung in Chinesischer Medizin im In- und Ausland
- Mitglied in verschiedenen großen Akupunkturgesellschaften und der Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V.
- Lehr-, Kurs- & Supervisionsaufträge an der Universitätsklinik Frankfurt.
- Member of The American Association of Acupuncture and Oriental Medicine (AAOM)
Frankfurt am Main
-
Prof. Dr. Dr. Constantin Landes
Prof. Dr. Dr. Constantin Landes
Offenbach
Constantin A. Landes MD, DMD, PhD, FEBOMFS
- 1983 - 1987: Junior student of Prof. Peter Wolf (cello) Academy of Music and Performing Arts in Frankfurt am Main, various master classes
- 1986: Graduation from the R. Steiner School Frankfurt am Main
- 1986 -1987: military service (The Bundeswehr (federal armed forces) Medical Service & Music Division)
- 1987 - 1993: Medical studies at the Gutenberg University Mainz; Parallelly attending courses at the Dept. of Music e.g. Chamber Music
- 1991: Exchange semester at the School of Medicine, University of Louisville, Kentucky, USA
- 1993: Practical year (last year of medical school) Visceral and Hepatic surgery (Prof. Dr. Peter Neuhaus) Free University of Berlin, Dermatology and Venereology (Prof. Dr. Beate Czarnetzki), Free University of Berlin
- 1993: Study of Dentistry at the Free and the Humboldt University Berlin
- 1993: Doctoral thesis in medicine „Activation of the contact phase of Hemostasis and Fibrinolysis in hereditary and acquired C1-Inhibitor deficiency related Angioedema” (Prof. Dr. Konrad Bork, Dermatological Department of the Gutenberg University Medical Centre Mainz)
- 1994-1997: Junior resident „Arzt im Praktikum“on the basis of a 50% position in the Oral Maxillofacial Surgery (Plastic Operations) department at the Charité (chair: Prof. Dr. Dr. Dr. Jürgen Bier) parallel to the study of dentistry
- 1994: Development of a novel skin punch (German Utility Model Patent Office Record 1994-04-07)
- 1996: Research period Oral & Maxillofacial Surgery University of California at San Francisco, USA (Prof. Dr. Tony Pogrel; Prof. Dr. Michael Stern)
- 1997: United States Medical Licensing Examination (USMLE)
- 1997: Private practice Ibiza, Balearic Islands, Spain
- 1998: Course-Training in free vascularized grafts (Prof. Dr. Dr. Klaus-Dietrich Wolff) Free University of Berlin
- 1998-2002: Resident at the Surgical Centre, Department of Oral, Craniomaxillofacial and Plastic Facial Surgery, Goethe University Frankfurt (chair: Prof. Dr. Dr. Klaus Bitter)
- 1999: Doctoral thesis in dentistry „Optimized visualization of craniosynostoses using threedimensional sonography” (Prof. Dr. Dr. Dr. Jürgen Bier, Oral Maxillofacial Surgery and Plastic Operations, Humboldt University Berlin)
- 2002: Microsurgical training (Free University Berlin with Else Battenberg)
- 2002:Specialist examination Oral and Maxillofacial Surgery, Senior physician at the surgical centre, Department of Oral, Craniomaxillofacial and Plastic Facial Surgery Goethe University Frankfurt (chair: Prof. Dr. Dr. Klaus Bitter)
- 2006: Plastic Facial Surgery certification
- 2006: Fellow of the European Board of Oral - Maxillofacial Surgery (FEBOMFS)
- 2006: Habilitation (German University Teacher Postdoctoral Thesis): "Resorbable osteosynthesis in oral and maxillofacial and plastic facial surgery: biocompatibility, biodegradation, stability and clinical application" at the Johann Wolfgang Goethe University of Frankfurt
- 2006: University lecturer for oral and maxillo-facial plastic surgery
- 2007-2008: Managing director at the University Hospital Foundation „Friedrichsheim“ department of Oral, Maxillofacial and Plastic Facial Surgery. Setting up and managing a department with infant, private and general ward and an operating room, care of daily average of 25 inpatients at the University Hospital Foundation „Friedrichsheim“
- 2008-2014: Deputy medical Director of Oral, Maxillofacial and Plastic Facial Surgery, Goethe University Frankfurt (chair: Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader)
- 2009: Visiting professor at the Prosper Hospital Recklinghausen (Prof. Dr. Dr. Ralf Siegert)
- 2010: Invited Professor at the Faculty of Dentistry of the Araraquara Federal University of the State of São Paolo (UNESP, Prof. Dr. Mario Gabrielli), Brasil
- 2010: Invited Professor at the Uppsala University, Surgery Department of Oral and Maxillofacial Surgery (Prof. Dr. Jan-Michaél Hirsch), Sweden
- 2012: Adjunct Professor for Oral, Maxillofacial and Plastic Facial Surgery at Goethe University Medical Center Frankfurt am Main
- 2012: Invited Professor at Chang-Gung Memorial Hospital Plastic & Reconstructive Microsurgery (Prof. Dr. Fu Chan Wei), Taipei-Linkou, Taiwan
- 2013-2014: Vice-president of the Head & Neck section of DEGUM (German Society of Ultrasound in Medicine)
- 2014: German dental medical education award “Kurt Kaltenbach Prize” of the German society of Dental medicine (DGZMK
- 2015: Head position offered at Bethesda Hospital Mönchengladbach - declined
- 2015: Northwick Park Microsurgery fellowship
- 2015: Head of Oral, Craniomaxillofacial and Plastic Facial Surgery at Sana Hospital Offenbach am Main Offenbach am Main
- 2022: Certification of the oncological centre Offenbach Head - and Neck section
Offenbach
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.125,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.125,00 bis zum 30.06.2023
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer Praxis zu betreiben, benötigen Sie eine DVT-Fachkunde (Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz- Digitale Volumentomographie). Dieser zweitägige Kurs vermittelt Ihnen die technischen Grundlagen sowie die diagnostische Sicherheit unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes um ein DVT in Ihrer Praxis gezielt einzusetzen.
Teil A: (24.06.2023)
- Technische Grundlagen
- Indikationen
- Bildbetrachtung: Anatomie in 3D, Befundung
- Klinische Fälle: Möglichkeiten und Grenzen des DVTs
- Praktische Übungen
Innerhalb der nächsten drei Monate werden Sie 25 DVT-Datensätze, welche Sie inklusive eines Betrachtungsprogrammes von uns erhalten, auswerten und entsprechende radiologische Befundberichte erstellen.
Teil B: (21.10.2023)
- DVT in der Praxis: Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte
- Datentransfer
- Strahlenschutz, Dosis
- Gesetzliche Grundlagen (Strahlenschutzgesetzt und-verordnung)
- Evaluation der erhobenen Befunde
- Testat
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte17 |
Kursnummer23707 |
Datum
24. Juni 2023 (Samstag) 9:00 - 21. Oktober 2023 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt. Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach
Kurs Details
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis
Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt.
Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach diesem zu arbeiten und es ständig zu verbessern.
Unterstützung bekommt die Praxisleitung durch qualifizierte Mitarbeiter. Qualitätsmanagementbeauftragte sind Experten und zentrale Ansprechpartner rund um das QM: von der Einführung über den Ausbau bis zur Pflege und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems. Neben der Hygienebeauftragten ist die Qualitätsmanagementbeauftragte eine wichtige Ansprechpartnerin im Rahmen von Praxisbegehungen des Regierungspräsidiums.
Ziel
Ziel des Kurses ist es, Sie in vier Modulen für die Aufgaben einer QMB zu qualifizieren. Dazu gehört der Aufbau eines Qualitätsmanagementhandbuchs, dessen Aktualisierung und Weiterentwicklung. Sie lernen, wie die Dokumentation rechts- und haftungssicher aufgebaut ist, welche Arbeits- und Verfahrensanweisungen verpflichtend sind und wie Sie das Team einbinden und wie Sie optimal auf eine Praxisbegehung vorbereitet sind.
Zielgruppe
Praxisinhaber, Zahnärzte/innen, Mitarbeiterinnen mit Grundkenntnissen über Qualitätsmanagement
Hinweis:
Die Ausbildung läuft über vier Module und schließt mit einer Online-Prüfung online (Multiple-Choice und offene Fragen). Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Qualitätsmanagementbeauftragte in der der Zahnarztpraxis“.
Inhalte
- Qualitätsmanagement: Bedeutung und Nutzen für Praxis, Mitarbeiter und Patienten
- Überblick über die verschiedenen QM-Systeme
- Aufgaben und Stellung der QMB
- Die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (GB-A): Inhalte und Umsetzung in der Praxis
- Aufbau und Weiterentwicklung eines QM-Handbuchs: wie beziehe ich das Team ein, was ist wichtig bei neuen Mitarbeitern und welche Aufgaben kommen regelmäßig auf die QMB zu?
- Anforderungen an die Dokumentation: welche Form ist richtig, wie detailliert ist sinnvoll, wie werden Veränderungen nachvollziehbar dokumentiert?
- Checklisten, Arbeits- und Verfahrensanweisungen
- Vertiefende QM-Themen: Hygiene, Datenschutz, Risikomanagement, Gerätemanagement, Fehlermanagement
- Managementbewertung und Audits: was ist einmal jährlich praxisintern wichtig und sinnvoll?
- Grundlagen Moderationstechniken: Leitung eine QM-Besprechung und professionelle Techniken für schwierige Situationen
- Überblick über Zertifizierung: Ablauf, Kosten, Organisation
Dieses Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt!
Ein Webinar ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer eines Webinars partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile eines Webinars. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Der Austausch der Kursteilnehmer mit dem Referenten ist ebenfalls möglich und gewünscht. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Termine: 4 Module
- Modul: Dienstag, 19. September 2023, 16.00 – 17.30 Uhr
- Modul: Mittwoch, 04. Oktober 2023, 16.00 – 19.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 24. Oktober 2023, 16.00 – 19.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 14. November 2023, 16.00 – 19.30 Uhr
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte12 |
Kursnummer23871 |
Datum
19. September 2023 (Dienstag) 16:00 - 14. November 2023 (Dienstag) 19:30
Referenten
-
Henriette Krauth
Henriette Krauth
Wildberg
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“ (HKP), Wildberg Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und Beratung“ (ZMB), Karlsruhe Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalmanagement Qualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd) Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin) Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Wildberg
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
Kurs Details
https://www.zfz-stuttgart.de/wp-content/uploads/2023/06/Ludwig_Teaser.mp4 Modul 1: 20.09.2023 Dr. E. Ludwig Barrierefreiheit Einführung & Ausblick Infrastruktur & Transport Flyer & Formulare Recht& Abrechnung Modul 2: 04.10.2023[online] Dipl-Päd. M. Feige, Dr.
Kurs Details
Modul 1: 20.09.2023
Dr. E. Ludwig
Barrierefreiheit
- Einführung & Ausblick
- Infrastruktur & Transport
- Flyer & Formulare
- Recht& Abrechnung
Modul 2: 04.10.2023[online]
Dipl-Päd. M. Feige, Dr. C. Kempf, n.n., n.n.
Geriatrie
- Gebrechlichkeit
- Veränderungen im Alter
- Demenz & Dysphagie
- Polypharmazie
Modul 3: 18.10.2023 [online]
Prof. Dr. J. Einwag, Dr. M. Dirheimer, Dr. E. Ludwig, n.n.
Kons
- Wurzelkaries & PA
Prothetik
- Konstruktionsprinzipien
Chirurgie
- Diabetes / Gerinnung /BP
Kopf – Hals – Tumoren
- Radiatio
Modul 4: 08.11.2023
Dr. E. Ludwig
Praxisalltag 1
- Prävention Praxis /zH
- Kooperationsverträge
- Behandlung Praxis
- Fälle
Modul 5: 15.11.2023
ZA T. Wenz, Dr. G. Elsäßer
Alterszahnheilkunde
- Ein Praxiskonzept
Inklusive Zahnmedizin
- Grundlagen & Definitionen
- Erkrankungen & Bedarf
- Fallbeispiele
Modul 6: 13.12.2023
Dr. E. Ludwig
Kollegiales Fachgespräch
Modul 1 – 6 jeweils von 13:00Uhr – 19:00Uhr
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte38 |
Kursnummer23200 |
Datum
20. September 2023 (Mittwoch) 13:00 - 13. Dezember 2023 (Mittwoch) 19:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Elmar Ludwig
Dr. Elmar Ludwig
Ulm
Lebenslauf
- 1994–2000: Studium in Ulm
- 2000–2008: Zahnarzt Prothetik, Uniklinik Ulm
- seit 2004: Mitglied im überregionalen Schmerzzentrum Ulm
- Juli 2005: Gründung zahnärztliche Tumorsprechstunde in Ulm
- Juli 2005: Gründung Arbeitskreis Pflegezahnheilkunde in Ulm
- seit Juli 2005: Betreuzahnarzt einer Pflegeeinrichtung in Ulm
- seit April 2007: Senioren- & Behindertenbeauftragter der Kreiszahnärzteschaft in Ulm
- seit September 2007: Referent für Alterszahnheilkunde der BZK Tübingen
- seit März 2009: Vorsitz Arbeitskreis Alterszahnheilkunde & Behindertenbehandlung der LZK Baden-Württemberg
- seit April 2009: Gemeinschaftspraxis in Ulm & Konsiliarzahnarzt am Universtiätsklinikum Ulm
- seit Januar 2010: Referent für Alterszahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- seit Juni 2012: DGAZ-Landesbeauftragter für Baden-Württemberg
- seit April 2014: Kooperationszahnarzt Elisabthenhaus Ulm
Preise
- 2011: DGAZ-Tagungsbestpreis
- 2012: Walther-Engel-Preis
- 2012: Wrigley-Prophylaxe-Preis
Fersehbeiträge
- Odysso, SWR Fernsehen – 12.12.2013
- Odysso, SWR Fernsehen – 09.03.2017
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ)
Ulm
-
Dr. Guido Elsäßer
Dr. Guido Elsäßer
Kernen
Lebenslauf
- 1987-1992: Studium in Ulm
- 1992: Approbation und Promotion
- 1995: Praxisgründung und Niederlassung in Kernen-Stetten
- seit 1995: Betreu-Zahnarzt der Diakonie Stetten e. V.
- seit 1995: Kooperationszahnarzt der Diakonie Stetten e. V. (Komplexeinrichtung der Behindertenhilfe)
- 1996-2000: Prophylaxereferent der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- seit 2000: Mitglied im Ausschuss für Alters- und Behindertenzahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2000-2021: Referent für Behindertenzahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- 2004-2020: Mitglied der Prüfungskommission Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2013: Mitglied im Ausschuss Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen der BZÄK
- seit 2014: Externer Gutachter MDK Baden-Württemberg
- 2015-2021: Wissenschaftlicher Beirat und Sprecher der Sektion Zahnmedizin Deutsche Gesellschaft für Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (DGMGB)
- 2016-2021: Vorstandsmitglied der AG ZMB in der DGZMK
- seit 2016: Landeskoordinator Zahngesundheitsprogramm Special Smile® Special Olympics Baden-Württemberg
- 2016: 1. Platz Präventionspreis BZÄK und CP GABA
- 2017-2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen Bundeszahnärztekammer
- seit 2017: Empfohlener Arzt auf der FOCUS-Ärzteliste
- seit 2018: Kooperationszahnarzt des Otto-Mühlschlegel-Hauses (Pflegeeinrichtung)
- seit 2019: Kooperationszahnarzt des Wilhelmine-Canz-Zentrums (Pflegeeinrichtung)
- seit 2021: Referent für Inklusive Zahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Inklusive Zahnmedizin Bundeszahnärztekammer
- seit 2021: Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (DGZMB)
- Mitgliedschaften: DGZMK, DGZMB, DGAZ, DGMGB, DZOI
Kernen
-
Dr. Markus Dirheimer
Dr. Markus Dirheimer
Ulm
Lebenslauf
- 1994-1999: Studium der Zahnmedizin in Ulm
- 1999-2004: Assistenzarzt in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Ulm
- 2004-2008: Oberarzt in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Ulm
- Seit 2009: niedergelassen in Ulm in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Elmar Ludwig
Sonstiges
- Mitglied im Arbeitskreis Alterszahnheilkunde und Behindertenbehandlung in Ulm
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Manuelle Therapie
Ulm
-
Dr. med. Catherine Kempf
Dr. med. Catherine Kempf
München
Fachärztin für Anästhesiologie, zuletzt niedergelassen in München, hier Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Disziplinen u. a. auch Zahnärzten Über mehrere Jahre als Moderatorin bei Veranstaltungen, Kongressen und Workshops, sowie vor der Kamera als Medizinexpertin beim Bayerischen Fernsehen und im Internet tätig Seit 2010 Referentin an Zahnärztekammern, KZVen, Fortbildungsinstituten und in Praxen, rund um das Thema: „Medizin trifft Zahnmedizin“: Konsequenzen aus den allgemein-medizinischen Anamnese der Patienten in der Zahnarzt-Praxis Dozentin im Rahmen der ZMP- und DH- Aufstiegsfortbildungen mit den Themen: Pharmakologie, allg.-med.-Grundlagen, Innere Medizin, Risiko-Patient, Anamnese Autorin für zahnmedizinischen Fachzeitschriften
München
-
Prof. Dr. Johannes Einwag
Prof. Dr. Johannes Einwag
Würzburg
Lebenslauf
- 1973-1978: Studium der Zahnheilkunde in Bonn
- 1980: Promotion (Bonn)
- 1986: Habilitation (Würzburg)
- 1987-1991: Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Kinderzahnheilkunde und Prophylaxe in der DGZMK
- 1992: Ernennung zum Professor (Würzburg)
- 1992-2021: Direktor des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart
- seit 1992: Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Kongresses für Präventive Zahnheilkunde
- 1996-2021: Vorsitzender der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde
- 2001-2021: Fortbildungsreferent der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Hauptarbeitsgebiete
Angewandte Orale Präventivmedizin in allen Altersgruppen - von der Kariesprophylaxe bis zur Prävention peri-implantärer Entzündungen Entwicklung innovativer Fortbildungsformate für Zahnärzte und ihre MitarbeiterPublikationen
- Seit 1980 mehr als 200 Publikationen im Wesentlichen zu den o.a. Themen
- Mitherausgeber und Ko-Autor u.a. der Standardwerke:
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Schwarzenberg, München, Wien , Baltimore, 1997 – 1. Auflage)
- „Professionelle Prävention in der Zahnarztpraxis (Urban und Schwarzenberg, München 1995)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena, 2002 – 2. Auflage)
- Lebenslange Prophylaxe – eine Herausforderung für das zahnärztliche Praxisteam (Mediantis, Starnberg , 2004)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena 2007 – 3. Auflage)
- Mundgesundheit trotz Allgemeinerkrankungen (Mediantis, Starnberg 2008)
Würzburg
-
ZA Torben Wenz
ZA Torben Wenz
Pforzheim
Lebenslauf
- 1987-1993 Studium der Zahnmedizin Universität Tübingen
- 1993 Approbation
- 1993- 1994 Assistenzzeit in einer Praxis in Tübingen
- 1994-1997 Assistenzzeit am ZFZ in Stuttgart
- seit 1997 niedergelassen in eigener Praxis in einem Seniorenheim in Pforzheim
- seit 2007 Senioren – und Behindertenbeauftragter der Kreiszahnärzteschaft für Pforzheim und den Enzkreis, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin
- seit 2017 Mitglied des Vorstandes der Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe
Pforzheim
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Preis 1.000,00 € – 2.000,00 €
Jetzt anmeldenKurs Details
Qualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es
Kurs Details
Qualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es nämlich nur um eines: die formal-juristisch korrekte Dokumentation der in Ihrer Praxis vorgesehenen/erbrachten Maßnahmen zum Qualitätsmanagement.
Dabei sind wir Ihnen gerne behilflich. Ohne großes „Drumherum“. Am Ende des Kurses steht Ihr persönliches, auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Praxis abgestimmtes QM-Hand-(„Koch-“)buch! Und „nebenher“ fallen erfahrungsgemäß noch einige nicht unerhebliche Vorteile für Sie/Ihre Praxis ab:
- Sicherheit in Haftungsfällen
- Schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeiter
- Effizientere Kommunikation
- Fähigkeit zur Selbstanalyse
- Mehr Zeit für Patienten durch effizienteres Praxismanagement
- Fit für die Praxisbegehung
Unsere QM-Experten schaffen es, das Thema Qualitätsmanagement kurzweilig, kompetent und spannend zu vermitteln. Das erfolgreiche Konzept mit einfachen Strukturen und überschaubaren Dokumenten wird Sie begeistern. Wir bieten Ihnen an:
- Workshop in kleiner Gruppe
- Intensive Kommunikation
- Kollegialer Austausch
Sie selbst benötigen keine QM-Vorkenntnisse. Sie bekommen in Form einer CD einen vollständigen Dokumentationsvorschlag.
MODUL 1: 20.09.2023
- Vorstellung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses
- Teambesprechung
- Personalmanagement (Fortbildungsplanung, Einarbeitungsplanung, Verantwortlichkeiten, Mitarbeiterunterweisungen)
- Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Checklisten
- Verwaltung: Rezeption und Abrechnung
- Behandlungsabläufe und Arbeitsplatzvorbereitung
- Praxislabor
- Arbeitssicherheit und Gefahrstoffe
MODUL 2: 11.10.2023
- Datenschutz
- Notfallmanagement
- Hygiene
- Risikomanagement
MODUL 3: 08.11.2023
- Praxisziele
- Materialwirtschaft
- Gerätemanagement
- Beschwerdemanagement (interne Fehler, Beschwerden, Vorbeugung)
- QM-Handbuch
Hinweis: 2 Personen aus gleicher Praxis 1.050 Euro
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer23920 |
Datum
20. September 2023 (Mittwoch) 14:00 - 08. November 2023 (Mittwoch) 18:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Ulrike Kremer
DH Ulrike Kremer
Stuttgart
1981–1984Ausbildung zur Zahnarzthelferin1988 Fortbildung zur Prophylaxehelferin1993 Fortbildung zur ZMF (Zahnmedizinischen Fachhelferin)1994 Fortbildung zur DH (Dentalhygienikerin)2006 Abschluss des Fernstudiums zur ErnährungsberaterinSeit 1992am ZFZ Stuttgart Berufliche Schwerpunkte: Am Patienten: Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie. In der Lehre: Fortbildung u. a. für Erzieherinnen, Zahnmedizinischen Fachangestellten, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin, Dentalhygienikerin insbesondere in den Gebieten Mundhygiene, PZR, Ernährung, Kommunikation, Teamarbeit, Alterszahnheilkunde und Qualitätsmanagement. Sonstiges: Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin und Dentalhygienikerin.
Stuttgart
-
Henriette Krauth
Henriette Krauth
Wildberg
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“ (HKP), Wildberg Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und Beratung“ (ZMB), Karlsruhe Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalmanagement Qualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd) Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin) Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Wildberg
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Wer kennt Sie nicht? „Schwierige Patienten“ und „Stressige Praxistage“ Doch warum empfinden wir manche Patienten als „schwierig“ und wie gehen wir mit diesen Patienten bestmöglich um? Wie können wir besser mit Stress
Kurs Details
Wer kennt Sie nicht?
„Schwierige Patienten“ und „Stressige Praxistage“
Doch warum empfinden wir manche Patienten als „schwierig“ und wie gehen wir mit diesen Patienten bestmöglich um? Wie können wir besser mit Stress umgehen und ihn eventuell sogar bewältigen?
Diese und noch viele weitere Fragen klärt unser Referent Herr Dr. Martin Simmel mit Ihnen in unserem neuen vierteiligen Online-Curriculum:
CHARISMA IN DER PATIENTENFÜHRUNG
Als professionelle Gesundheitsdienstleister müssen wir in der Lage sein in anspruchsvollen Situationen einen angemessenen Umgang mit unseren Patienten zu gewährleisten. Neben Charakterstärken, wie Empathie und Respekt, aktivieren wir in dieser Fortbildung Ihr Charisma als weiteres wichtiges Instrument, um in der Kommunikation mit Patienten/Teamkollegen/Vorgesetzten erfolgreicher zu sein.
MODUL 1 / Mittwoch, 20.09.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
EINFÜHRUNG & GRUNDLAGEN DER EMOTIONALEN INTELLIGENZ
MODUL 2 / Mittwoch, 18.10.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
HANDWERK & KUNSTDER CHARISMATISCHEN GESPRÄCHSFÜHRUNG
Modul 3 / Mittwoch, 15.11.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
STRESS-, MITARBEITER- & PATIENTENFÜHRUNG:
STRESSMANAGEMENT MIT SYSTEM FÜR PROFIS
MODUL 4 / Mittwoch, 29.11.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
HERAUSFORDERUNGEN IM PRAXISALLTAG MEISTERN
Für Zahnärzte/innen und das gesamte Praxispersonal
Preis pro Person: 390,00€
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer23044 |
Datum
20. September 2023 (Mittwoch) 18:30 - 29. November 2023 (Mittwoch) 20:00
Referenten
-
Dr. Martin Simmel
Dr. Martin Simmel
Regensburg
Kurz-Vita Dr. Martin Simmel ist Diplom-Psychologe und Geschäftsführer des iGMS Instituts in Regensburg. Außerdem war er viele Jahre als Psychotherapeut und Abteilungsleiter an der ersten Deutschen Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin in Bad Kötzting tätig. Gemeinsam mit Dr. Erich Wühr hat er das Buch „Charisma in der Patientenführung“ geschrieben.
Regensburg
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
202304Okt.14:0019:30Update ProphylaxeZielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innen Kursnummer:23091
Kurs Details
UPDATE PROPHYLAXE 2023 Update Karies- & Parodontalprophylaxe Unter dem Motto “Update Karies- & Parodontalprophylaxe” findet am 04. Oktober 2023 das diesjährige Prophylaxe-Update in der Stadthalle in Sindelfingen statt. Wie in den vergangenen Jahren
Kurs Details
UPDATE PROPHYLAXE 2023
Update Karies- & Parodontalprophylaxe
Unter dem Motto “Update Karies- & Parodontalprophylaxe” findet am 04. Oktober 2023 das diesjährige Prophylaxe-Update in der Stadthalle in Sindelfingen statt.
Wie in den vergangenen Jahren bietet das ZFZ diese Veranstaltung als Hybridveranstaltung an. Sie können die Fortbildung in Präsenz oder online im Live-Stream verfolgen.
HINWEIS: Unten im Text finden Sie Hinweise zu Ihrer Teilnahme in Präsenz oder Online im Livestream.
Der Ablauf
ab 13:30 Uhr
- Begrüßungskaffee
14:00 – 15:15 Uhr
- Begrüßung & Einführung in die Thematik: PD Dr. Yvonne Wagner, Direktorin ZFZ Stuttgart
-
Update Kariesprophylaxe
Prof. Dr. Stefan Rupf, Professur für Synoptische Zahnmedizin , Universitätsklinikum des Saarlandes: “Das Ziel der Prophylaxe ist die Gesunderhaltung der primär kariesfreien oder kariesfreien, sanierten Dentition. Der Vortrag präsentiert, aufbauend auf dem wissenschaftlichen Kenntnisstand zur Ätiologie und Pathogenese die grundlegenden Empfehlungen zur Kariesprävention. Insbesondere sollen die Kontrolle dysbiotischer Biofilme auf den Zahnhartsubstanzen, die Motivierung zu einer der Zahngesundheit förderlichen Ernährung, die Schutzmechanismen des Speichels und der Einsatz unterschiedlicher Fluoridierungsmaßnahmen im Wechselspiel von Demineralisation und Remineralisation der Zahnhartsubstanzen besprochen werden.”
15:15 – 15:45 Uhr
- Kaffeepause
15:45 – 16:45 Uhr
-
Mundhygieneinstruktionen – wie motiviere ich meine Patienten, wie erkläre ich es meinen Patienten?
- DH Ulrike Kremer, Dentalhygienikerin am ZFZ Stuttgart:” Unsere Patienten gehören aufgrund Ihres Alters unterschiedlichen Generationen an. Zwangsläufig muss daher bei den Generationen Baby Boomer, X,Y, Z oder auch α (Alpha) die Instruktion, Motivation und Unterweisung in die Mundhygiene unterschiedlich erfolgen. Mittlerweile haben wir die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Mundhygieneunterweisung: Gespräche mit Bildern, Schautafeln, Schaukästen, Demotischen, Intraoralen Kameras, Smartphone und Tablets. Daher stellt sich die Frage, welche Art der Aufklärung nutze ich bei meinem Patienten und worauf basiert meine Entscheidung? Da unser Patientenklientel heute immer kritischer wird, ist es sehr wichtig, die richtige Patientenansprache zu finden. Was sind positiv belegte Wörter und welche sind negativ? Ebenso ist es wichtig Kritik nicht negativ zu äußern. Dies soll im Vortrag anhand von kurzen Beispielen im Bereich der Mundhygiene erläutert werden.
16:45 – 17:15 Uhr
- Kaffeepause
17:15 – ca. 19:30 Uhr
-
Professionelles mechanisches Biofilmmanagement – simpel oder doch komplexer als gedacht?
Prof. Dr. Christian Graetz, Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, OA und Leiter des Funktionsbereichs Parodontologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel: “Die Voraussetzung einer erfolgreichen Parodontitistherapie ist und bleibt es durch eine effektive Instumentierung und umfassende Biofilmentfernung eine bioakzeptable Wurzeloberfläche zu erreichen. Dafür steht eine Vielzahl unterschiedlicher Instrumente zur Verfügung, die sich hinsichtlich ihrer Effektivität, ihres Destruktionspotenzials, des Zeitaufwandes und in ihrer Anwendung unterscheiden. Aufgrund systemimmanenter Vor- und Nachteile sollen die Instrumente kombiniert ausgewählt werden um zu einem optimalen Behandlungsergebnis in den verschiedenen Phasen einer Parodontalbehandlung mit jeweils unterschiedlicher Zielsetzungen zu kommen! Was in der Theorie simpel klingt, ist aber oftmals in der Realität komplexer als gedacht, denn die schier unüberschaubare Vielfalt an Instrumenten und immer wieder neuen Innovationen erschwert die vermeintlich Richtigen auszuwählen.”
-
Professionelles chemisches Biofilmmanagement – bedingt die Vielfalt den Erfolg?
Prof. Dr. Christian Graetz, Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, OA und Leiter des Funktionsbereichs Parodontologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel: ” Idealerweise sollte mit einer parodontalen Therapie nicht nur eine akute Elimination der Entzündung einhergehen, sondern auch die Destruktion des Attachments gestoppt werden um langfristig eine parodontale Stabilität aufrechtzuerhalten. Bedingt dies aber immer zwingend adjuvante Maßnahmen wie den Einsatz von Antiseptika, Laser, Probiotika, Plasma oder Antibiotika oder kann sich ein Erfolg auch nach rein mechanischer Instrumentierung einstellen? Die Herausforderungen liegen sicherlich nicht nur darin herauszufinden welche Mittel “State of the Art” sind, sondern wie die vermeintlich Richtigen für die eigenen Patienten individualisiert auszuwählen sind. Sowohl dies Fragen als auch die Überlegungen wie und wann spezielle adjuvante Maßnahmen ins Gesamtbehandlungskonzept der Praxis eingebunden werden können, soll im Vortrag erläutert werden.
- Abschlussdiskussion
Sie haben die Wahl! In Präsenz vor-Ort oder Online-Live-Stream
Wie in den vergangenen Termin bietet das ZFZ das Prophylaxe-Update als Hybridveranstaltung an.
Sie können die Fortbildung in Präsenz oder Online im Live-Stream verfolgen.
Die Kursgebühren in der Übersicht:
- ZFA/ZAH in Präsenz: 159 € bzw. als Mitglied der GPZ- oder DGDH: 129 €
- ZFA/ZAH Online: 189 € bzw. als Mitglied der GPZ- oder DGDH: 159 €
- Zahnärztinnen und Zahnärzte in Präsenz: 159 € bzw. als Mitglied der GPZ- oder DGDH: 129 €
- Zahnärztinnen und Zahnärzte Online: 189 € bzw. als Mitglied der GPZ- oder DGDH: 159 €
Bitte wählen Sie im Ihre Berufsbezeichnung, Ihre optionale Mitgliedschaft sowie Ihre Wahl der Teilnahme (Präsenz oder Online) aus.
Informationen für angemeldete Präsenz-Teilnehmer:
Die Fortbildung beginnt am Mittwoch, 04. Oktober 2023 ab 14.00 Uhr in der Sindelfinger Stadthalle, Schillerstr. 23, 71065 Sindelfingen.
Bei Anreise mit dem PKW benutzen Sie bitte die Tiefgarage der Stadthalle Sindelfingen. Bitte halten Sie zum Bezahlen Münzgeld bereit.
Da die Veranstaltung gleichzeitig als Livestream stattfindet, sollten wir pünktlich um 14.00 Uhr beginnen.
Informationen für angemeldete Online-Teilnehmer:
Der Livestream mit den Vorträgen startet am Mittwoch, 04. Oktober 2023 ab ca. 14.00 Uhr. Da auch Präsenzteilnehmende vor Ort sind, könnte es zu einer kleinen Verzögerung des Beginns kommen.
Ihre Zugangsdaten / Login:
Die Zugangsdaten werden wenige Tage vor der Veranstaltung an Sie versendet.
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte5 |
Kursnummer23091 |
Datum
04. Oktober 2023 (Mittwoch) 14:00 - 04. Oktober 2023 (Mittwoch) 19:30
Veranstaltungsort
Stadthalle Sindelfingen
Schillerstraße 23, 71065 Sindelfingen
Referenten
-
DH Ulrike Kremer
DH Ulrike Kremer
Stuttgart
1981–1984Ausbildung zur Zahnarzthelferin1988 Fortbildung zur Prophylaxehelferin1993 Fortbildung zur ZMF (Zahnmedizinischen Fachhelferin)1994 Fortbildung zur DH (Dentalhygienikerin)2006 Abschluss des Fernstudiums zur ErnährungsberaterinSeit 1992am ZFZ Stuttgart Berufliche Schwerpunkte: Am Patienten: Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie. In der Lehre: Fortbildung u. a. für Erzieherinnen, Zahnmedizinischen Fachangestellten, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin, Dentalhygienikerin insbesondere in den Gebieten Mundhygiene, PZR, Ernährung, Kommunikation, Teamarbeit, Alterszahnheilkunde und Qualitätsmanagement. Sonstiges: Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin und Dentalhygienikerin.
Stuttgart
-
Prof. Dr. Christian Graetz
Prof. Dr. Christian Graetz
Kiel
- 2003-2011 angestellter Zahnarzt
- 2005 Promotion
- seit 2006 Klinik für Zahnerhaltungskunde & Parodontologie
- seit 2012 Leiter des Funktionsbereiches Parodontologie
- 2013 Spezialist für Parodontologie (DGParo)
- 2015 Habilitation
- 2021 Außerplanmäßige Professur
Kiel
-
Prof. Dr. Stefan Rupf
Prof. Dr. Stefan Rupf
Wittenberge
- 1989 -1994: Studium der Zahnmedizin an der Universität Leipzig
- 1997: Promotion, Leipzig
- 2006: Habilitation, Leizig
- 2012: außerplanmäßige Professur, Universität des Saarlandes
- 2020: Professur "Synoptische Zahnmedizin" Universität des Saarlandes
- 2021: Master of Medical Education
Wittenberge
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Preis 129,00 € – 189,00 €
Jetzt anmeldenKurs Details
Der Live-Online-Vortrag von Dr. Christoph-Ludwig Hennig zum Thema “Kieferorthopädie und Ästhetik” umfasst folgende Inhalte: Was ist Ästhetik? Der ästhetische Biss. Ästhetische kieferorthopädische Behandlung. Ästhetische kieferorthopädische Behandlungsgeräte. Interdisziplinäre – ästhetische Behandlung. ZUGANG ZU LIVE-VORTRAG UND AUFZEICHNUNG ÜBER
Kurs Details
Der Live-Online-Vortrag von Dr. Christoph-Ludwig Hennig
zum Thema “Kieferorthopädie und Ästhetik” umfasst folgende Inhalte:
- Was ist Ästhetik?
- Der ästhetische Biss.
- Ästhetische kieferorthopädische Behandlung.
- Ästhetische kieferorthopädische Behandlungsgeräte.
- Interdisziplinäre – ästhetische Behandlung.
ZUGANG ZU LIVE-VORTRAG UND AUFZEICHNUNG ÜBER DEN ZFZ ONLINE-CAMPUS
Der Live-Vortrag findet online am 18.10.2023 von 18:00 – 19:30 Uhr statt.
Anschließend ist die Aufzeichnung des Vortrags bis zum 30.11.23 auf unserem ZFZ Online-Campus jederzeit abrufbar.
Zugang zu unserem ZFZ Online-Campus erhalten Sie automatisch ab Kursbestellung, der Link zum Live-Vortrag ist dort ab Mitte September verfügbar.
Der Zugang zum Online-Campus erfolgt über Ihr bestehendes ZFZ Benutzerkonto. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse des Teilnehmenden versendet (bitte prüfen Sie bei Bedarf auch Ihren SPAM-Ordner).
TEILNAHMEBESCHEINIGUNG MIT FORTBILDUNGSPUNKTEN
Nach der Durchführung eines kurzen Online-Tests können Sie Ihre Teilnahmebescheinigung mit den Fortbildungspunkten als pdf-Datei bis zum 30. November 2023 downloaden.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher.
Fragen können an den Referenten unmittelbar nach dem Live-Vortrag per Mikrofon oder Chat gestellt werden.
BEZAHLUNG
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer23111 |
Datum
18. Oktober 2023 (Mittwoch) 18:00 - 18. Oktober 2023 (Mittwoch) 19:30
Referenten
-
Dr. med. dent Christoph-Ludwig Hennig, MBA
Dr. med. dent Christoph-Ludwig Hennig, MBA
Jena
- Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2013 Zahnärztliche Approbation
- 2013 Promotion zum Dr. med. dent. & Veröffentlichung der Ergebnisse im Thüringer Zahnärzteblatt 06/13
- 2013-2017 Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in verschiedenen Praxen & an der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Jena
- 2014-2017 berufsbegleitendes Postgradualstudium MBA Health Care Management
- seit 2018 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie an der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Jena
- seit 2019 Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Jena & Leiter der interdisziplinären Dysgnathiesprechstunde
- kieferorthopädische Behandlung von Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen
- Verwendung neuster festsitzenden und herausnehmbaren kieferorthopädischen Apparaturen
- Behandlung von Patienten mit komplexen Zahn- und Kieferfehlstellungen
- interdisziplinäre kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung
- zahnärztliche Schlafmedizin
- Fachkunde DVT
- DGKFO
- BDK
Jena
Ansprechpartner
Petra Kärneron-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16 - 688 (Mo, Di, Do 9 - 16 Uhr)
Anmeldung
Kurs Details
Mundhygieneprodukteinsatz bei bestimmten Patientengruppen ÜZ-Patienten, Wurzelkariesprophylaxe, Erosionen und Halitosis Zahnbürsten Zahnpasten Spüllösungen ID-Hilfsmittel Zungenreinigung CHX Fluorid + Xylit Scaler und Küretten Implantatküretten Pulverstrahlgeräte Geräte Pulverarten Supra + sub (Unterschiede) Arbeitsregeln Politur Politurkörper (Unterschiede) Polierpasten Maschinelle Systeme Supra + Sub (Unterschiede) Arbeitsregeln Implantatspitzen
Kurs Details
Mundhygieneprodukteinsatz bei bestimmten Patientengruppen
- ÜZ-Patienten, Wurzelkariesprophylaxe, Erosionen und Halitosis
- Zahnbürsten
- Zahnpasten
- Spüllösungen
- ID-Hilfsmittel
- Zungenreinigung
- CHX
- Fluorid + Xylit
Scaler und Küretten
- Implantatküretten
Pulverstrahlgeräte
- Geräte
- Pulverarten Supra + sub (Unterschiede)
- Arbeitsregeln
Politur
- Politurkörper (Unterschiede)
- Polierpasten
Maschinelle Systeme
- Supra + Sub (Unterschiede)
- Arbeitsregeln
- Implantatspitzen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23096 |
Datum
21. Oktober 2023 (Samstag) 9:00 - 21. Oktober 2023 (Samstag) 15:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Evelyn Lischke
DH Evelyn Lischke
Freiburg
Freiburg
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
Kurs Details
Dieses Hygiene-Modul findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können
Kurs Details
Dieses Hygiene-Modul findet als Live-Online-Fortbildung statt!
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 (bei H2 und H3 zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen, H1 lediglich als Online-Fortbildung) auch als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
- Modul H1 – „Theoretische Grundlagen“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H2 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H3 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semi-/kritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Modul 2 Hygiene: Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
- Modul H1 – „Theoretische Grundlagen“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H2 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H3 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semi-/kritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Kursinhalt
“Modul H2 – Schwerpunkt “Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten”
- Betrieb von Aufbereitungsgeräten
- Aufbereitungsgeräte – Kurzüberblick und Bereichsstandort (unrein/rein)
- Gebrauchsanweisung
- Bestandsverzeichnis und Medizinproduktebuch
- Sicherheitstechnische Kontrolle/Wartung
- Routinekontrollen (Alufolientest, Seal-Check/Tintentest, Vakuumtest, …)
- Validierung der Aufbereitungsprozesse (Validierungsbericht und seine Beurteilung,
- Validierungskonzepte, Beladungsmuster)
- Chargenbezogene Prüfungen
- Allgemeine Hygiene in der Zahnarztpraxis
- Flächen und Einrichtungsgegenstände (inkl. Aufbereitung der Feuchttuchspendersysteme)
- Praxiswäsche
- Arbeitsschutz und Arbeitsmedizinische Vorsorge
- Abfallentsorgung
- Zahnärztliche Behandlungseinheiten
- Absauganlage (RKI-Empfehlung “Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene” (2006))
- Wasserführende Systeme (RKI-Empfehlung “Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene” (2006))
- Abformungen, zahntechnische Werkstücke
- Aufbereitung von Medizinprodukten
- Sachgerechtes Vorbereiten
- Vorbehandeln
- Sammeln (Trocken- und Nassentsorgung)
- Transport
- Zerlegen
- Reinigung
- Manuelle Reinigung
- Ultraschallreinigung
- Maschinelle Reinigung
- Desinfektion
- Manuelle chemische Desinfektion
- Viruzidie
- Ansetz- bzw. Fertigprodukte (Dokumentation)
- Haltbarkeit/Verfallsdatum
- Einwirkzeit und Standzeit
- Maschinelle Desinfektion (chemisch bzw. thermisch)
- Zwischen- und Schlussspülung
- Trocknung
- Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
- Pflege und Instandsetzung
- Funktionsprüfung
- Freigabe und Chargendokumentation
- Fehlermanagement
- Transport und Lagerung
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer23908 |
Datum
25. Oktober 2023 (Mittwoch) 9:00 - 25. Oktober 2023 (Mittwoch) 17:00
Ansprechpartner
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Der Live-Online-Vortrag von Dr. Christoph-Ludwig Hennig zum Thema “PZR bei Patienten mit Multiband ” umfasst folgende Inhalte: White Spot Lesion – Nebenwirkung bei kieferorthopädischer Behandlung mit Multibandapparatur. Indizes und Mundhygieneparameter vor und
Kurs Details
Der Live-Online-Vortrag von Dr. Christoph-Ludwig Hennig
zum Thema “PZR bei Patienten mit Multiband ” umfasst folgende Inhalte:
- White Spot Lesion – Nebenwirkung bei kieferorthopädischer Behandlung mit Multibandapparatur.
- Indizes und Mundhygieneparameter vor und während der kieferorthopädischen Behandlung.
- Patientenspezfische Zahnpflege während der kieferorthopädischen Behandlung.
ZUGANG ZU LIVE-VORTRAG UND AUFZEICHNUNG ÜBER DEN ZFZ ONLINE-CAMPUS
Der Live-Vortrag findet online am 25.10.2023 von 18:00 – 19:30 Uhr statt.
Anschließend ist die Aufzeichnung des Vortrags bis zum 30.11.23 auf unserem ZFZ Online-Campus jederzeit abrufbar.
Zugang zu unserem ZFZ Online-Campus erhalten Sie automatisch ab Kursbestellung, der Link zum Live-Vortrag ist dort ab Mitte September verfügbar.
Der Zugang zum Online-Campus erfolgt über Ihr bestehendes ZFZ Benutzerkonto. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse des Teilnehmenden versendet (bitte prüfen Sie bei Bedarf auch Ihren SPAM-Ordner).
TEILNAHMEBESCHEINIGUNG MIT FORTBILDUNGSPUNKTEN
Nach der Durchführung eines kurzen Online-Tests können Sie Ihre Teilnahmebescheinigung mit den Fortbildungspunkten als pdf-Datei bis zum 30. November 2023 downloaden.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher.
Fragen können an den Referenten unmittelbar nach dem Live-Vortrag per Mikrofon oder Chat gestellt werden.
BEZAHLUNG
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer23112 |
Datum
25. Oktober 2023 (Mittwoch) 18:00 - 25. Oktober 2023 (Mittwoch) 19:30
Referenten
-
Dr. med. dent Christoph-Ludwig Hennig, MBA
Dr. med. dent Christoph-Ludwig Hennig, MBA
Jena
- Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2013 Zahnärztliche Approbation
- 2013 Promotion zum Dr. med. dent. & Veröffentlichung der Ergebnisse im Thüringer Zahnärzteblatt 06/13
- 2013-2017 Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in verschiedenen Praxen & an der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Jena
- 2014-2017 berufsbegleitendes Postgradualstudium MBA Health Care Management
- seit 2018 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie an der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Jena
- seit 2019 Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Jena & Leiter der interdisziplinären Dysgnathiesprechstunde
- kieferorthopädische Behandlung von Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen
- Verwendung neuster festsitzenden und herausnehmbaren kieferorthopädischen Apparaturen
- Behandlung von Patienten mit komplexen Zahn- und Kieferfehlstellungen
- interdisziplinäre kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung
- zahnärztliche Schlafmedizin
- Fachkunde DVT
- DGKFO
- BDK
Jena
Ansprechpartner
Petra Kärneron-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16 - 688 (Mo, Di, Do 9 - 16 Uhr)
Anmeldung
November
Kurs Details
Kurszeiten (bei allen Modulen): Freitag: 14:00 – 20:00Uhr Samstag: 9:00 – 17:00Uhr MODUL 1: 13.01. – 14.01.2023 [ONLINE] Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkunde und Behandlungsplanung: Prof. Dr. J. Manhart + H. Schenk Grundlagen der dentofazialen Ästhetik Ästhetische
Kurs Details
Kurszeiten (bei allen Modulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
MODUL 1: 13.01. – 14.01.2023 [ONLINE]
Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkunde und Behandlungsplanung: Prof. Dr. J. Manhart + H. Schenk
- Grundlagen der dentofazialen Ästhetik
- Ästhetische Analyse
- Teamarbeit: Effektive Kooperation mit dem Zahntechniker zur Erzielung des ästhetischen Optimums
- Fallplanung aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
- Farbbestimmung: verlässliches Vorgehen
- Definition und Visualisierung des Behandlungsziels mittels Wax-up, Mock-up, Prototypen
- Backward Planning
MODUL 2: 03.02. – 04.02.2023
Dentaler Fotokurs / klinische Fälle
Teil A: Dentaler Fotokurs: J. Lypke
Teil B: klinische Fälle: S. Gronwald, A. Hostinar
- Vorstellung CAD/CAM-Technologie
- Intraoralscanner
- Vorstellung Cerec
- Präsentation klinischer Fälle
- Praktische Übungen
MODUL 3: 17.02. – 18.02.2023 [ONLINE]
Direkte ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit
Keramikveneers
Teil A: Direkte Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit: Prof. Dr. J. Manhart
- Geeignete Kompositsysteme
- Präparationsanforderungen
- Natürliche Farb- und Lichteffekte durch Schichtung mit Kompositmassen verschiedener Transluzenz / Opazität
- Perfekte Gestaltung der Kontur
- Altersentsprechender Zahnaufbau
- Individuelle Charakterisierungen mit Mal- und Effektfarben
- Schonende Ausarbeitung / Politur: Erhalt der Kontur und Anpassung der Oberflächentextur
- Meistern komplexer Herausforderungen: Farb-, Form-, Stellungskorrekturen, Diastemata, Zahnverlängerungen, schwarze interdentale Dreiecke, direkte Veneers
Teil B: Keramikveneers: Prof. Dr. J. Manhart
- Indikationen und Kontraindikationen
- Präparationsrichtlinien (incl. 360°-Veneers bzw. Veneerkronen)
- Präparationsformen: von “Non-Prep” über minimalinvasiv bis zur Frontzahnteilkrone
- Additional Veneers, Sectional Veneers oder Teilveneers
- Try-in und adhäsive Befestigung
- Vom Einzelveneer zum kompletten “Smile Make-over”
- Veneers in Zusammenhang mit einer Bisshebung und komplexen prothetischen Versorgungen
MODUL 4: 10.03. – 11.03.2023
Hands-on: Direkte ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit & Keramikveneers
Teil A: Direkte ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit: Prof. Dr. J. Manhart
- Schichtung und Charakterisierung eines Schneidezahnes
- Zahnumformung bzw. Diastemaschluss
- Reduktion schwarzer interdentaler Dreiecke
- Direktes Kompositveneer
- Silikonschlüsseltechnik und funktionelle Matrizentechniken
- Systematische Ausarbeitung
- Korrekte Gestaltung der Oberflächentextur
- Effektive Politur
Teil B: Keramikveneers: Prof. Dr. J. Manhart
- Präparation verschiedener Veneerformen und -typen
- Veneerprovisorien: verschiedene Herstellungsmöglichkeiten
- Adhäsive Befestigung eines Veneers
MODUL 5: 21.04. – 22.04.2023
Direkte Komposite im Seitenzahnbereich
Restauration wurzelbehandelter Zähne (postendodontische Versorgung)
Teil A: Direkte Komposite im Seitenzahnbereich: Prof. Dr. J. Manhart
- Defektorientierte Präparation und Kavitätendesign
- Unterfüllung: heute noch nötig?
- Tipps zum Approximalkontakt
- Schichttechniken für einen guten Randschluss
- Naturgetreue Modellation der okklusalen Anatomie
- Ausarbeiten und Polieren leicht gemacht
- Erweiterter Indikationsbereich (z.B. stark zerstörte Zähne, Höckerersatz)
- “Bulk-Fill”-Komposite und “Fast-Track”-Technik
- Vermeidung postoperativer Beschwerden
- Hands-on:
- Klasse-II-Restauration in sequentieller Höckeraufbautechnik
- Klasse-II-Restauration in horizontaler Schichttechnik
- Klasse-II-Restauration in Bulk-Fill-Technik
Teil B: Restauration wurzelbehandelter Zähne (postendodontische Versorgung): Prof. Dr. J. Manhart
- Biomechanik endodontisch versorgter Zähne
- Wann benötige ich einen Wurzelstift?
- Übersicht Wurzelstiftsysteme
- Adhäsive Stiftbefestigung
- Troubleshooting
MODUL 6: 23.06. -24.06.2023
Vollkeramische Restaurationen: vom Inlay bis zur Seitenzahnbrücke: Prof. Dr. J. Manhart
- Übersicht Vollkeramiksysteme
- Biomechanische und biomimetische Aspekte
- Inlays, Onlays, Teilkronen, Table-Tops, Kronen
- Präparationsrichtlinien und -formen
- Diagnostische Schablone
- Adhäsive Befestigung
- Wann kann ich zementieren, wann muss ich kleben?
- Nachsorge- und Reparaturmöglichkeiten
- Hands-on:
- Präparation Vollkeramikkrone
- Präparation Table-Top
- Präparation Teilkronen
MODUL 7: 21.07. – 22.07.2023
Plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie und Weichgewebsmanagement: Dr. P. Weishaupt + Dr. S. Hägewald
- Anatomie des Parodonts
- Mukogingivalchirurgie
- Ätiologie und Klassifikation von Rezessionen
- Therapievarianten zur Wurzeldeckung
- Perioprothetik
- Chirurgische Kronenverlängerung
- Resektive Verfahren
- Augmentation der parodontalen Hart- und Weichgewebe vor prothetischer Versorgung
- Versorgung der Alveole und Erhalt der Papille nach Extraktion
- Hands-on: Rezessionsdeckung und Augmentation
MODUL 8: 13.10. + 21.10.2023 [ONLINE]
Kieferorthopädie: Rehabilitation der Funktion & Ästhetik – eine interdisziplinäre Aufgabe
Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik
Teil A: Rehabilitation der Funktion & Ästhetik – eine interdisziplinäre Aufgabe : Prof. Dr. N. Watted
Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts setzt sich ein Trend fort, der in jüngerer Zeit nicht zu übersehen ist: die Zahl erwachsener Patienten in der kieferorthopädischen Praxis nimmt ständig zu. Ihnen ist besonders an der Korrektur ästhetischer Unausgewogenheiten gelegen. Da Mund und Zähne einen wichtigen Anteil an der Attraktivität des menschlichen Gesichtes ausmachen und Letzteres als herausragendes Merkmal der persönlichen Identität angesehen wird, muß die Korrektur dentofazialer Anomalien in die objektive Zielsetzung der Kieferorthopädie mit entsprechender Gewichtung eingebracht werden.
Die Erwachsenenbehandlung konfrontiert den Kieferorthopäden mit interdisziplinären Fragestellungen, die z. B. orthodontische vor prothetischen (konventionelle oder Implantatprothetik) oder konservierenden (Zahnbreitendiskrepanzen in der Front bzw. atypischer Zahnformen die mit Lücken beendet werden) Behandlungen oder orthodontische Zahnbewegungen in parodontal geschädigte Kieferabschnitten, betreffen.
Bei der Behandlung erwachsener Patienten sieht sich der Kieferorthopäde häufig nicht nur der Problematik eines konservierend und prothetisch versorgten Gebisses, sondern in manchen Fällen lokalisierten bzw. generalisierten parodontalen Destruktionen und/oder marginalen Parodontitiden ausgesetzt.
In diesem Kurs wird die gemeinsame Befunderhebung, spezifische Planung und Durchführung der kieferorthopädischen Behandlung erwachsener Patienten unter besonderer Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Aspekte (Kfo, Kons., Proth., und chir.) abgehandelt.
- Aspekte zur dentofazialen Ästhetik
- Die Relation zwischen Zahnposition und Lippen bei einem ästhetischen Lächeln
- Zusammenhang zwischen dem Verflauf der Inzisalkurve und der Unterlippenkurve
- Erstberatung und Befunderhebung bei Patienten mit den besonderen Problemen (PA Destruktionen, Lücken, Nichtanlagen und Kieferfehlstellungen)
- Behandlung des tiefen Bisses bei parodontalgeschädigten Gebissen
- Kieferorthopädische Extrusion von tief frakturierten Zähnen zur Kronenverlängerung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Fachdisziplinen (Kieferorthopädie, Kieferchirurgie, Parodontologie und Prothetik bzw. Zahnerhaltung)
Teil B: Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik: Prof. Dr. H.-C. Lauer
- „Orofaziale Ästhetik“ bei herausnehmbarem implantatgestützten Zahnersatz
- Zahntechnische Herstellung von “roter” und “weißer” Ästhetik
- Ästhetik und Verankerungsart von herausnehmbarem Zahnersatz
- Indikation für herausnehmbaren implantatgestützten Zahnersatz
- Einfluss der vertikalen Kieferrelation auf die orofaziale Ästhetik
- Veränderung der Physiognomie durch die Prothesengestaltung
- Fallbeispiele
- Nachsorge
MODUL 9: 08.12. – 09.12.2023
Kollegiales Fachgespräch: Prof. Dr. Manhart + Dr. P. Weishaupt
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Stimmen der Teilnehmer:
“…gute Hands-on Kurse mit tollen praktischen Übungen”
“…Hilfestellung bei Problemen im Praxisalltag”
“…tolle Behandlungsfälle werden vorgestellt”
“…der Fotokurs hilft im Praxisalltag”
“…die theoretischen Teile finden online statt, sodass die Anfahrt wegfällt”
“…tolle, kompetente Referenten”
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte169 |
Kursnummer23300 |
Datum
13. Januar 2023 (Freitag) 14:00 - 09. Dezember 2023 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Jürgen Lypke
Dr. Jürgen Lypke
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. P. Weishaupt
Dr. P. Weishaupt
München
München
-
H. Schenk
H. Schenk
München
München
-
PD Dr. S. Hägewald
PD Dr. S. Hägewald
Berlin
Berlin
-
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer
Frankfurt / Main
1971 - 1976 Studium der Zahnheilkunde an der Universität des Saarlandes 1976 Approbation 1976 - 1977 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Zahnerhaltung der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- & Kiefer-krankheiten in Homburg/Saar 1978 - 1979 Grundwehrdienst als Stabsarzt 1979 Promotion 1979 - 1981 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnerhaltung & Parodontologie der Universitätszahnklinik München 1982 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universitätszahnklinik München 1983 Ernennung zum Funktionsoberarzt 1986 Habilitation Erteilung der Lehrbefugnis Ernennung zum Privatdozenten 1988 Ernennung zum Universitätsprofessor C3 Ernennung zum Leitenden Oberarzt 1992 C4-Professur für Zahnärztliche Prothetik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 1997 Qualifiziert fortgebildeter Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde 2000 - 2002 1. Vorsitzender der Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (VHZMK) 2006 Spezialist für Funktionsdiagnostik & Therapie der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie 2008 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2015 Studiendekan Zahnmedizin 2015 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2019 Eintritt in den Ruhestand
Frankfurt / Main
-
Prof. Dr. J. Manhart
Prof. Dr. J. Manhart
München
München
-
Prof. Dr. N. Watted
Prof. Dr. N. Watted
Jatt, Israel
Jatt, Israel
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 bis zum 30.06.2023
Kurs Details
KURSZEITEN (BEI ALLEN MODULEN): Freitag: 14:00 – 20:00Uhr Samstag: 9:00 – 17:00Uhr MODUL 1: 10.02. – 11.02.2023 Diagnostik/Trepanation: Prof. Dr. E. Schäfer + Prof. Dr. S. Bürklein Einführung Histologie der Pulpa Diagnostik Allgemeinmedizin Vitalerhaltung Behandlungsplanung (Endo vs. Implantat) Anatomie der Wurzelkanäle,
Kurs Details
KURSZEITEN (BEI ALLEN MODULEN):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
MODUL 1: 10.02. – 11.02.2023
Diagnostik/Trepanation: Prof. Dr. E. Schäfer + Prof. Dr. S. Bürklein
- Einführung
- Histologie der Pulpa
- Diagnostik
- Allgemeinmedizin
- Vitalerhaltung
- Behandlungsplanung (Endo vs. Implantat)
- Anatomie der Wurzelkanäle, Kofferdam
- Trepanation, Zugangskavität
- Sehhilfen (OP-Mikroskop)
MODUL 2: 17.+18.03.2023
Manuelle Wurzelkanalaufbereitung/Desinfektion: Prof. Dr. E. Schäfer
- Notfallendo
- Bestimmung Arbeitslänge
- Arbeitsplatz; Endobox; Sterilisation
- Manuelle Wurzelkanalaufbereitung
- Spülung
- Medizinische Einlagen
- Temporärer Verschluss, praktische Übungen
MODUL 3: 12.05. – 13.05.2023
Maschinelle Wurzelkanalpräparation: Prof. Dr. M. Hülsmann
- Konventionelle maschinelle Systeme
- NiTi-Systeme
- Kriterien zu Bewertung von NiTi-Instrumenten
- Neuartige NiTi-Systeme (Reciproc, SAF, u. a.)
- Übungen mit mehreren unterschiedlichen NiTi-Systemen
- Instrumentenfrakturen: Ursachen und Management
MODUL 4: 26.05. – 27.05.2023
Wurzelkanalfüllung: Prof. Dr. T. Rödig
- Materialien für die Wurzelkanalfüllung
- kalte Fülltechniken
- warme Fülltechniken
- Einfluss der Fülltechnik auf die Prognose
- Inzidenz von Dentinrissen durch endodontische Maßnahmen
Praktische Übungen am OP-Mikroskop (trägerbasierte Techniken, warme vertikale Kompaktion)
MODUL 5: 20.10. – 21.10.2023
Revisionen/Endochirurgie: Prof. Dr. J. Schirrmeister + Dr. Dr. E. Sanner
- Orthograde Revision
- Silberstifte
- Entfernung von Stiftaufbauten
- Prognose
- Revision
- Endochirurgie (WSR, Amputation, Hemisektion, Prämolarisierung)
- Erfolgsquoten
- Materialien
- OP-Mikroskop
Praktische Übungen
MODUL 6: 10.11 . – 11.11.2023
Traumatologie/postendodontische Versorgung: Dr. C Berthold + Prof. Dr. G. Krastl
- Dentale Traumatologie
- Stiftsysteme
- Wurzelfrakturen
- Prothetische Wertigkeit endodontisch behandelter Zähne
- Bleichen
MODUL 7: 08.12 . – 09.12.2023
Milchzahnendodontie: Dr. Y. Wagner
- Pulpaerkrankungen im Milchgebiss
- Endodontische Behandlungen im Milchgebiss
- Kompromissbehandlung
- Nicht abgeschlossenes Wurzelwachstum
Kollegiales Fachgespräch: Prof. Dr. E. Schäfer
Bitte beachte: Alle Skripte werden nur noch digital zur Verfügung gestellt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Stimmen der Teilnehmer:
“…viele Möglichkeiten zum Üben und Ausprobieren”
“…gut strukturiert”
“…hilfreicher Praxisbezug”
“…sehr kompetente, hochqualifizierte und tolle Referenten”
“…Übungen mit Mikroskopen”
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte157 |
Kursnummer23700 |
Datum
10. Februar 2023 (Freitag) 14:00 - 09. Dezember 2023 (Samstag) 16:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Dr. Frank Erhard Sanner
Dr. Dr. Frank Erhard Sanner
Wiesbaden
Wiesbaden
-
PD Dr. Christine Berthold
PD Dr. Christine Berthold
Vancouver
Lebenslauf
- 1992–1997 Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg
- 1997 Zahnärztliche Approbation
- 1997–2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie an der MLU Halle-Wittenberg
- 2002 Promotion „Untersuchungen zur Schienentherapie dentoalveolärer Verletzungen“
- 2002–heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin an Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie der FAU Erlangen-Nürnberg
- 2005 Forschungsaufenthalt an der University of Texas, Houston
- 2008 Forschungsaufenthalt an der University of Texas, Houston
- 2008-2010 Forschungsstipendium des Freistaates Bayern
- 2008–2010 Associate Assistant Research Professor, Department of Restorative Dentistry and Biomaterials, University of Texas, Houston
- 2008-heute Redaktionsmitglied der Zeitschrift “Endodontie”
- 2012 Habilitation “Conservative Dentistry after “Dento-alveolar Trauma”
- 2012-heute University of British Columbia, Vancouver Department of Oral Biological & Medical Sciences Division of Endodontics Arbeitsschwerpunkte: Endodontie und Traumatologie
Vancouver
-
PD Dr. Yvonne Wagner
PD Dr. Yvonne Wagner
Stuttgart
1999-2004 Studium Zahnmedizin Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus TU Dresden Auslandsaufenthalte während des Studiums in Edmonton/Kanada und Oslo/Norwegen, 2005 Promotion 2005-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Marburg, Abteilung für Zahnerhaltung (Prof. Dr. V. Stachniss) und Abteilung für Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. K. Pieper) 2004-2008 Zahnärztin Gemeinschaftspraxis 2008-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Jena, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. L. Stößer, Prof. Dr. R. Heinrich-Weltzien), Poliklinik für Kieferorthopädie (Prof. Dr. Dr. C. Jacobs), 2014 Spezialisierung Kinder- und Jugendzahnheilkunde (DGKiZ) 2014 Medizinische hochschuldidaktische Lehrqualifikation MQII 2017 Habilitation seit 2017 Stellvertretende Vorsitzende Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) wissenschaftliche Preise (verschiedene Vortrags-, Poster- und Wissenschaftspreise (DGKiZ, AKWLZ, VOCO, DGKFO), Oral B Prophylaxe Preis 2011 und 2015, Wrigley Prophylaxe Preis 2014), inter- und nationale Vortragstätigkeit sowie zahlreiche Publikationen seit 2021 Direktorin ZFZ Stuttgart
Stuttgart
-
Prof. Dr. Edgar Schäfer
Prof. Dr. Edgar Schäfer
Münster
- 1995 – 2005 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
- 2002 Ernennung zum Spezialisten für Endodontologie der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
- 2006 Ruf auf den Lehrstuhl für Konservierende Zahnheilkunde & Parodontologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Nicht angenommen.
- seit 2008 Leiter der Zentralen Interdisziplinären Ambulanz in der ZMK-Klinik des Universitätsklinikums Münster
- 2009-2011 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Endodontologie und dentale Traumatologie (AGET) in der DGZ
- seit 2011 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie & zahnärztliche Traumatologie (DGET) in der DGZ
- 2012 – 2018 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
- 2014 -2016 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
- seit 2019 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie & zahnärztliche Traumatologie (DGET) in der DGZ
Münster
-
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Würzburg
Würzburg
-
Prof. Dr. Jörg Schirrmeister
Prof. Dr. Jörg Schirrmeister
Freiburg
Lebenslauf
- 1996-2001 Studium der Zahnmedizin (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- 2002-2008 Assistenzzahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ärztl. Direktor: Prof. Dr. E. Hellwig)
- 2002 Promotion zum Dr. med. dent. im Bereich der Endodontie
- 2006 Ernennung zum Spezialist für Endodontie (DGZ)
- 2007 Habilitation und Erhalt der Venia legendi
- 2007-2012 Wissenschaftlicher Beirat der Fachzeitschrift "Endodontie"
- seit 2007 Gutachter für die wissenschaftlichen Zeitschriften Endodontie, International Endodontic Journal, Archives of Oral Biology, Clinical Oral Investigations, Oral Health and Preventive Dentistry, Acta Odontologica Scandinavica und International Journal of Paediatric Dentistry
- 2008 Ernennung zum Oberarzt; Ernennung zum "Certified Member of the European Society of Endodontology" (ESE); Verleihung des Endo-Award 2008 in der Kategorie "Endodontische Chirurgie" durch den VDZE (Verband deutscher zertifizierter Endodontologen)
- 2009-2012 Co-Redakteur der Fachzeitschrift "Endodontie"
- 2009 Niederlassung und Gründung der "Praxis für Endodontie" in Freiburg, weiterhin Lehrtätigkeit an der Universität
- 2010 Ernennung zum Professor
Freiburg
-
Prof. Dr. M. Hülsmann
Prof. Dr. M. Hülsmann
Göttingen
Prof. Dr. Michael Hülsmann
- 1974-1980 Studium in Göttingen
- 1982 - 2021 Assistent, Oberarzt und zeitweise komm. Direktor in der Abteilung Zahnerhaltung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
- 1998 Habilitation
- seit 2021 Gastprofessur in der Klinik für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin der Universität Zürich & Teilzeitbeschäftigung in einer zahnärztlichen Praxis in Göttingen.
- Chefredakteur der Zeitschrift „Endodontie“ & Associate Editor des „International Endodontic Journal“
Göttingen
-
Prof. Dr. Sebastian Bürklein
Prof. Dr. Sebastian Bürklein
Münster
- 2003 Approbation Wissenschaftl. Mitarbeiter: Poliklinik für Zahnerhaltung Universität Münster
- 2005 Promotion
- 2006-2010 Weiterbildung zum Oralchirurgen in der Zahnklinik Bochum (Leiter: Prof. Dr. H.-P. Jöhren)
- 2009 Ernennung zum Spezialisten für Endodontologie der Deutschen Gesellschaft für Endodontie und zahnärztliche Traumatologie (DGET)
- 2010 Ernennung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie
- seit 2010 Publikation von zahlreichen nationalen und internationalen Artikeln in peer reviewed Journals im Bereich der Endodontologie. Gutachter für zahlreiche internationale Journale (u.a.: CLOI, IEJ, Odontology, BMC Oral Health, Today (Lond engl), u.a.)
- 2010-2011 Mitarbeiter der Zentralen Interdisziplinären Ambulanz (ZIA) (Leiter: Prof. Dr. E. Schäfer) des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK) des Universitätsklinikums Münster
- seit 2011 Oberarzt & stellvertretender Leiter der Zentralen Interdisziplinären Ambulanz (ZIA) (Leiter: Prof. Dr. E. Schäfer) des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK) des Universitätsklinikums Münster
- seit 2014 Generalsekretär der DGZ (Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung)
- 2015 Habilitation
- 2019 Ernennung zum apl. Professor (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) Editorial Board Member: International Endodontic Journal
Münster
-
Prof. Dr. Tina Rödig
Prof. Dr. Tina Rödig
Göttingen
1992 - 1997 Studium der Zahnheilkunde, Georg-August-Universität Göttingen 1998 Promotion Seit 1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Universitätsmedizin Göttingen Seit 2005 Oberärztin 2005 Spezialistin für Endodontologie der DGZ 2009 – 2014 Ko-Redakteurin der Fachzeitschrift „Endodontie“ 2012 Habilitation Seit 2016 Mitglied des Editorial Board des International Endodontic Journal 2019 Ernennung zur Außerplanmäßigen Professorin
Göttingen
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 bis zum 30.06.2023
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen. Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen
Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den zeit- und ortsunabhängigen Online-Lernphasen stehen Ihnen auf unserem ZFZ Online-Campus anschauliche Materialien zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Kursinhalte Sie wann, wo und wie lernen möchten.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial wie z. B. Videos, Selbstlernkurse und Skripte. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden. Die Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen finden Sie ebenfalls in Ihrem Lernbereich. So können die theoretischen Themen zu beliebiger Zeit, je nach individuellem Vorwissen in gewünschter Tiefe, ortsunabhängig erlernt und wiederholt werden. Für diesen Teil benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Einen Technik-Check für die Online-Seminare können Sie auf unserer Website vorab durchführen.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Präsenz- und Onlinemodule:
Kurszeiten (bei allen Präsenzmodulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Module 1 und 2:
Präsenztermin: 10./11.02.2023:
Grundlagen der Implantologie: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Vorstellung des Konzepts und des Online-Campus
- Allgemeine Einführung
- Übersicht Implantatsysteme
- Patientenauswahl
Vorbehandlung (Parodontologie) – Implantatplanung: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Implantation mit konventioneller Schablone
- Implantatplanung / Fallplanung
- Kunststoffkiefer: Frasasco
- Digitaler Workflow: Scannen
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
MODULE 3 und 4:
Präsenztermin: 16./17.06.2023
Extraktion: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Entscheidung zur Sofortimplantation
- Alveolenmanagement
- verzögerte Implantation / lateraler Aufbau
Implantatprothetik: festsitzend: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Implantation 3D Schablone(Kunststoffkiefer)
- festsitzende Prothetik: Abformung, Provisorium, Emergenzprofil, Abutmentformen,
Randgestaltung, Gerüstgestaltung: verschraubt / zementiert
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- Webinar 1: Sofortimplantation – Alveolenmanagement
- Webinar 2: Bildgebende Verfahren: 3D-Röntgen
MODULE 5 und 6:
Präsenztermin: 30.06/01.07.2023
Übergang Rot-Weiß-Ästhetik: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Bindegewebstransplantation (BGT)
- Freies Schleimhauttransplantat (FST)
- Rollappen
- Freilegungstechniken und Zugang zum Knochen
- Periostschlitzung
- periimplantäre Fallstricke vermeiden
Strategien der Patientenversorgung: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Fallbesprechungen
- Leitlinien
- zahnloser Kiefer
- Freiendsituation
- Schaltlücken im Ober- und Unterkiefer
Online-Inhalte: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- 2 Webinare
MODULE 7 und 8:
Präsenztermin: 17./18.11.2023
Periimplantitis: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc., Stuttgart
- Diagnostik und Behandlung periimplantärer Entzündungen
- Deckung freiliegender Implantatbereiche: Hart- /Weichgewebe
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Umfangreiche Augmentationen: Dr. A Meschenmoser, Dr. M. L. Bittner, Stuttgart
- Sinuslift
- Bone-Splitt
- umfangreiche laterale Augmentation
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
MODULE 9 und 10:
Präsenztermin: 24./25.11.2023
Implantatprothetik: herausnehmbar: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt
- Stege, Tele, Locator, bedingt abnehmbar
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Kollegiales Abschlussgespräch: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt, Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
BITTE BEACHTEN
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Für die praktischen Übungen besorgen wir Ihnen ein Unterkiefer- Modell. Hierfür fallen zzgl. Kosten in Höhe von circa 225€ an.
“…viele verschiedenen Materialien auf der gut strukturierten Lernplattform”
“super Dozenten!”
“…zeitlich flexible Bearbeitung der Theorieinhalte”
“…entspannte Atmosphäre”
“…viele Übungen & Fallbeispiele – Bezug zum Alltag”
“…direkte Verknüpfung von Theorie & Praxis”
“…übersichtliche, praktische Lernplattform”
Hinweis Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“
Wussten Sie schon, dass Absolventen der ZFZ-Curricula Parodontologie und Implantologie 5.000 € Rabatt für den Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg erhalten? Der nächste Studiengang beginnt am 27. Oktober 2023. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.masterparo.de
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte131 |
Kursnummer23400 |
Datum
10. Februar 2023 (Freitag) 14:00 - 25. November 2023 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. A. Meschenmoser
Dr. A. Meschenmoser
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
-
Dr. M. L. Bittner
Dr. M. L. Bittner
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Steffen Rieger MSc.
Dr. Steffen Rieger MSc.
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
-
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer
Frankfurt / Main
1971 - 1976 Studium der Zahnheilkunde an der Universität des Saarlandes 1976 Approbation 1976 - 1977 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Zahnerhaltung der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- & Kiefer-krankheiten in Homburg/Saar 1978 - 1979 Grundwehrdienst als Stabsarzt 1979 Promotion 1979 - 1981 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnerhaltung & Parodontologie der Universitätszahnklinik München 1982 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universitätszahnklinik München 1983 Ernennung zum Funktionsoberarzt 1986 Habilitation Erteilung der Lehrbefugnis Ernennung zum Privatdozenten 1988 Ernennung zum Universitätsprofessor C3 Ernennung zum Leitenden Oberarzt 1992 C4-Professur für Zahnärztliche Prothetik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 1997 Qualifiziert fortgebildeter Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde 2000 - 2002 1. Vorsitzender der Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (VHZMK) 2006 Spezialist für Funktionsdiagnostik & Therapie der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie 2008 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2015 Studiendekan Zahnmedizin 2015 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2019 Eintritt in den Ruhestand
Frankfurt / Main
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 bis zum 30.06.2023
Ausgebucht!
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online & Präsenzphasen Das umstrukturierte Curriculum umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen. Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online & Präsenzphasen
Das umstrukturierte Curriculum umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den zeit- und ortsunabhängigen Online-Lernphasen stehen Ihnen auf unserem ZFZ Online-Campus anschauliche Materialien zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Kursinhalte Sie wann, wo und wie lernen möchten.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial wie z. B. Videos, Selbstlernkurse und Skripte. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden. Die Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen finden Sie ebenfalls in Ihrem Lernbereich. So können die theoretischen Themen zu beliebiger Zeit, je nach individuellem Vorwissen in gewünschter Tiefe, ortsunabhängig erlernt und wiederholt werden. Für diesen Teil benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Einen Technik-Check für die Online-Seminare können Sie auf unserer Website vorab durchführen.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Präsenz- und Onlinemodule:
Kurszeiten (bei allen Modulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Modul 1:
Präsenztermin: 17.02.2023 (ab 12:00Uhr)
Grundlagen der Parodontologie:
Prof. Dr. J. Einwag, Stuttgart, Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, DH K. Staudt, Stuttgart
- Einführung Konzept und Online-Campus
- Parodontales Behandlungskonzept
- Diagnostik (Paro-Status etc.)
- Kick-Off Instrumentation
- Kurzeinführung digitale Fotografie
Online-Inhalte: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, DH K. Staudt, Stuttgart
- Skript, Artikel, Web-Based-Training (WBT), Quiz
- 2 Webinare (Klassifikation, Leitlinien)
MODUL 2:
Präsenztermin: 18.02.2023
Praxis der nichtchirurgischen Parodontitistherapie:
Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, DH A. Göttermann, Stuttgart, DH K. Staudt, Stuttgart
- praktische Demonstration und Übungen an Geräten / Instrumenten (manuell /maschinell)
- therapieadjuvante Verfahren wie aPDT, lokale AB
- Unterstützende Parodontitistherapie (UPT)
Online-Inhalte: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen
- Skript, Artikel, Videos, Quiz, Web-Based-Training (WBT)
1 Webinare (Adj. Therapie, UPT, Systematik)
MODUL 3:
Präsenztermin: 01.04.2023
Parodontitis und Allgemeinerkrankungen:
Prof. Dr. J. Deschner, Mainz
- Zusammenhang Parodontologie und Allgemeinerkrankungen mit Bezug zur Praxis
- medikamentöse Begleittherapie
- interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Endo-Paro-Problematik
Mitarbeiter-Schulung: DH Y. Özer, Stuttgart
Online-Inhalte: Prof. Dr. J. Deschner, Mainz, Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg, PD. Dr. J. Wölber, Freiburg
- Online-Inhalte: Skript, Artikel, Videos, Quiz
- 3 Webinare (PAR + Allgemeinerkrankungen, Endo-Paro-Läsionen, PAR + Ernährung)
MODUL 4:
Präsenztermin: 15.09. – 16.09.2023
Grundlagen der PAR-Chirurgie, Furkationsbehandlung, resektive und regenerative Therapie
- Indikation, Grundlagen und Techniken der chirurgischen PAR-Chirurgie
- Schnitt- und Nahttechnik
- Übungen am Schweinekiefer
- klinische Fälle
Online-Inhalte
- Skript, Artikel, Videos, Quiz
- 1 Webinare (PAR-Chirurgie)
MODUL 5:
Präsenztermin: 13.10 – 14.10.2023
Mukogingivale und plastische PAR-Chirurgie
Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg
- Indikation, Grundlagen und Techniken der plastischen PAR-Chirurgie
- Übungen am Schweinekiefer
- klinische Fälle
Online-Inhalte: Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg
- Skript, Artikel, Videos, Web-Based-Training (WBT)
MODUL 6:
Präsenztermin: 11.11.2023
Parodontologie LIVE und Update periimplantäre Erkrankungen
Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc.,
- Live-OPs (z. B. Rezessionsdeckung mittels BGT, regenerative Parodontitistherapie)
- Fallvorstellung und -diskussion durch die Referenten
- Moderne Parodontologie im Praxisalltag
- Update periimplantäre Erkrankungen
Online-Inhalte: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc.,
- Skript, Artikel, Quiz
Komplexe PAR-Fälle, Implantate & PAR
MODUL 7:
online 24. + 25.11.2023
Kollegiales Fachgespräch
Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg, Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen
- Vorstellung der erarbeiteten Praxisfälle
Online-Inhalte: ZMV Y. Beyer, Stuttgart
- Skript
- 1 Webinar (Abrechnung)
BITTE BEACHTEN
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Hinweis Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“
Wussten Sie schon, dass Absolventen der ZFZ-Curricula Parodontologie und Implantologie 5.000 € Rabatt für den Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg erhalten? Der nächste Studiengang beginnt am 27. Oktober 2023. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.masterparo.de.
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte115 |
Kursnummer23600 |
Datum
15. Februar 2023 (Mittwoch) 12:00 - 25. November 2023 (Samstag) 19:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Annika Göttermann
DH Annika Göttermann
Stuttgart
Stuttgart
-
DH Karolin Staudt
DH Karolin Staudt
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis Praktische Tätigkeit als Dentalhygienikerin, Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie Funktionen in der Fortbildung Mitglied in Prüfungsausschüssen der Mitarbeiterfortbildungen
Stuttgart
-
DH Yvonne Özer
DH Yvonne Özer
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Steffen Rieger MSc.
Dr. Steffen Rieger MSc.
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
-
Prof. Dr. James Deschner
Prof. Dr. James Deschner
Mainz
1989-1994: Studium der Zahnmedizin, Freie Universität Berlin 1994-1998: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie, Humboldt-Universität zu Berlin 1997: Promotion, Freie Universität Berlin 1998-2002: Wiss. Mitarbeiter, Zahnerhaltung und Parodontologie, Universität zu Köln seit 2000: Spezialist der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie 2002-2003: Postdctoral Research Fellow, University of Pittsburgh, USA 2003-2006: Visiting Assistant Professor, Section of Oral Biology, Ohio State University, USA 2004-2005: Adjunct Assistant Professor, Section of Orthodontics, Ohio State University, USA 2006-2008: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie und Zahnerhaltung, Universität Bonn 2007: Habilitation, Universität Bonn 2008-2015: Leiter der DFG-geförderten Klinischen Forschergruppe 208, Universität Bonn 2009-2018: Professur für Experimentelle Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universität Bonn 2015-2018: Leiter der Sektion für Experimentelle ZMK, Universität Bonn 2017: „Noel Martin Visiting Chair”, University of Sydney, Australien seit 2018: Direktor der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung, Universitätsmedizin Mainz
Mainz
-
Prof. Dr. Johannes Einwag
Prof. Dr. Johannes Einwag
Würzburg
Lebenslauf
- 1973-1978: Studium der Zahnheilkunde in Bonn
- 1980: Promotion (Bonn)
- 1986: Habilitation (Würzburg)
- 1987-1991: Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Kinderzahnheilkunde und Prophylaxe in der DGZMK
- 1992: Ernennung zum Professor (Würzburg)
- 1992-2021: Direktor des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart
- seit 1992: Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Kongresses für Präventive Zahnheilkunde
- 1996-2021: Vorsitzender der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde
- 2001-2021: Fortbildungsreferent der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Hauptarbeitsgebiete
Angewandte Orale Präventivmedizin in allen Altersgruppen - von der Kariesprophylaxe bis zur Prävention peri-implantärer Entzündungen Entwicklung innovativer Fortbildungsformate für Zahnärzte und ihre MitarbeiterPublikationen
- Seit 1980 mehr als 200 Publikationen im Wesentlichen zu den o.a. Themen
- Mitherausgeber und Ko-Autor u.a. der Standardwerke:
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Schwarzenberg, München, Wien , Baltimore, 1997 – 1. Auflage)
- „Professionelle Prävention in der Zahnarztpraxis (Urban und Schwarzenberg, München 1995)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena, 2002 – 2. Auflage)
- Lebenslange Prophylaxe – eine Herausforderung für das zahnärztliche Praxisteam (Mediantis, Starnberg , 2004)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena 2007 – 3. Auflage)
- Mundgesundheit trotz Allgemeinerkrankungen (Mediantis, Starnberg 2008)
Würzburg
-
Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger
Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger
Freiburg
Freiburg
-
ZMV Yvonne Beyer
ZMV Yvonne Beyer
Stuttgart
- Jahrgang 1969
- 1989-1991 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
- 1991-1999 praktische Tätigkeit als Zahnarzthelferin
- 1999 Ausbildung zur Zahnmedizinischen Verwaltungshelferin
- seit 2000 angestellte im ZFZ mit Lehrtätigkeit in den Weiterbildungskursen
- Seit 2015 Bilanzbuchhalterin (IHK)
- seit 2015 Leiterin Finanz- und Rechnungswesen
- Datenschutzbeauftragte
- Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Praxisverwaltung und Zahnmedizinische Verwaltungsassistent*in
- Ausbildereignungsprüfung
- Diverse Referententätigkeiten außer Haus, im Auftrag des ZFZ
Stuttgart
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 bis zum 30.06.2023