Zielgruppe: ZAH/ZFA
Zielgruppe ZAH/ZFA
September
Kurs Details
Kombinations-Kurs mit Selbstlern-/Onlinephasen (Kursteile 1, 2a, 2c) Zusammenlegung der Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe”, II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“ und II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen” und nach
Kurs Details
Kombinations-Kurs mit Selbstlern-/Onlinephasen (Kursteile 1, 2a, 2c)
Zusammenlegung der Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe”, II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“ und II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen” und nach der Fortbildungsordnung der LZK BW
(ges. 130 Std.)
Dieser Kurs sorgt für weniger Fehlzeiten in der Praxis und ermöglicht auch mit Rücksicht auf die Familie eine berufliche Weiterbildung!
Sie lernen mit Hilfe unserer online abrufbaren Scripten und Videos einen Großteil der Theorie bei Ihnen daheim. Vorgegeben ist jeweils nur der Zeitraum für das Lernen jedes Kursteils daheim. Wie Sie sich die Zeit einteilen, liegt bei Ihnen!
Im Anschluss kommen Sie für eine fachliche Zusammenfassung, sowie den praktischen Unterricht und die Prüfungen zu uns ins Haus. Damit wir mit Ihnen intensiv üben können hat der Kurs eine reduzierte Teilnehmerzahl.
–> Sollten Sie während der Onlinephase Fragen haben, rufen Sie uns einfach an oder senden uns eine Mail. Unsere Lehrkräfte melden sich dann zeitnah bei Ihnen und erklären gerne etwas bzw. helfen Ihnen weiter.
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
Kursablauf: 15./22.08.23 – 01.12.2023
Selbstlernphase KT I: 15./22.08.23 – 11.09.23 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT I: 12.09.23 – 15.09.23 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 15.09.23
Selbslernphase KT II a: 16.09.23 – 23.10.23 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II a: 24.10.23 – 26.10.23 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 26.10.23
Selbstlernphase KT II c: 27.10.23 – 29.11.23 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II c: 30.11.23 – 01.12.23 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 01.12.23
Kursgebühr: 2090,00 EUR
Kursteil I
1. Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
- Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen
- Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
- Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
- Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
- Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schall- und Ultraschallinstrumente) in ihren Anwendungen differenzieren (supragingivaler Einsatz)
- Schärfen von Scalern
- Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
- Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
- Be- und Abrechnung prophylaktischer Leistungen der Praxis strukturieren
- Prophylaktische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
- Psychologie und Kommunikation
- Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
- Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
- Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen
- Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen.
- Rechtsgrundlagen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
Kursteil IIa
1. Einführung
- Situationsabformungen anfertigenAnatomische Grundlagen zur Löffelauswahl
- Löffelverbesserung durch individuelle Abdämmungen
- Vorgehen bei schwierigen Patienten
- Provisorien herstellen
- Anatomische Grundlagen
- Funktionsgerechte und gingivalprophylaktische Gestaltung
- Ergonomisches Kombinieren verschiedener Materialien
- Behandlungsbegleitende Hygieneanforderungen
- Materialien anwendungsbezogen einsetzen
- Gipse, Alginate, Silikone, verschieden polymerisierende Kunststofftypen zur Provisorienherstellung
- Individuelle Materialauswahl entsprechend Anamnese und Indikation
- Be- und Abrechnung von Situationsabformungen und Provisorien
- Abrechnung der Situationsabformungen nach BEMA und GOZ
- Abrechnung der Provisorien nach BEMA und GOZ
- Differenzierung der zahntechnischen Material- und Laborleistungen
- Praktische Übungen am Phantomkopf/Patienten
- Herstellen von Provisorien aus verschiedenen Materialien mit und ohne funktionsgerechter Okklusalgestaltung
- Herstellen von Provisorien für Inlays, Einzelkronen, Stiftkronen, Teilkronen und Brücken
- Situationsabformungen
- Korrekte Patienteninformation durch die zahnmedizinische Mitarbeiterin oder den zahnmedizinischen Mitarbeiter
- Richtiges Verhalten des Patienten mit provisorischer Versorgung
- Angepasstes Pflegeverhalten des Patienten
- Eingehen auf mögliche Komplikationen
Kursteil IIc
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Fissurenversiegelung durchführen
- Indikation der Fissurenversiegelung
- Praktische Durchführung der Fissurenversiegelung
- Prophylaktische Versiegelung
- Versiegelung der erweiterten Fissur
- Nachversiegelung
- Materialien zur Fissurenversiegelung
- Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
- Kofferdammmaterialien
- Unterschiedliche Anlegetechniken
- Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
- Indikation des Medikamententrägers
- Materialien zur Herstellung von Medikamententrägern
- Inhaltsstoffe zur Füllung von Medikamententrägern (Fluoride, antibakterielle Wirkstoffe)
- Praktische Übungen am Phantomkopf
- Kofferdammmtechniken
- Versiegelung von Prämolaren und Molaren (an extrahierten Zähnen)
- Be- und Abrechnung von Fissurenversiegelung, Kofferdam und Medikamententrägern einschließlich Begleit- und Laborleistungen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23037 |
Benötigtes Material
Eine entsprende Liste erhalten Sie 6-8 Wochen vor Kursbeginn.
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen:
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz / beglaubigte Kopie des Röntgenscheins bzw. der Aktualisierungsbescheinigung
- falls nur normale Kopien eingereicht werden können, zusätzlich eine Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
- Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
- Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
Datum
15. August 2023 (Dienstag) 8:00 - 15. September 2023 (Freitag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Tickets können nicht mehr gekauft werden.
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
Anmeldeformular für Warteliste hier abrufbarKurs Details
Kombinations-Kurs Standard (Kursteile 1, 2a, 2c) Zusammenlegung der Kursteile I “Gruppen- und Individualprophylaxe” mit dem Kursteil II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen” und Kursteil II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“
Kurs Details
Kombinations-Kurs Standard (Kursteile 1, 2a, 2c)
Zusammenlegung der Kursteile I “Gruppen- und Individualprophylaxe” mit dem Kursteil II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen” und Kursteil II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“ nach der Fortbildungsordnung der LZK BW
(ges. 130 Std.)
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
Kursteil I
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
- Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen
- Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
- Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
- Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
- Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schall- und Ultraschallinstrumente) in ihren Anwendungen differenzieren (supragingivaler Einsatz)
- Schärfen von Scalern
- Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
- Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
- Be- und Abrechnung prophylaktischer Leistungen der Praxis strukturieren
- Prophylaktische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
- Psychologie und Kommunikation
- Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
- Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
- Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen
- Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen.
- Rechtsgrundlagen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
Kursteil IIa
1. Einführung
- Situationsabformungen anfertigenAnatomische Grundlagen zur Löffelauswahl
- Löffelverbesserung durch individuelle Abdämmungen
- Vorgehen bei schwierigen Patienten
- Provisorien herstellen
- Anatomische Grundlagen
- Funktionsgerechte und gingivalprophylaktische Gestaltung
- Ergonomisches Kombinieren verschiedener Materialien
- Behandlungsbegleitende Hygieneanforderungen
- Materialien anwendungsbezogen einsetzen
- Gipse, Alginate, Silikone, verschieden polymerisierende Kunststofftypen zur Provisorienherstellung
- Individuelle Materialauswahl entsprechend Anamnese und Indikation
- Be- und Abrechnung von Situationsabformungen und Provisorien
- Abrechnung der Situationsabformungen nach BEMA und GOZ
- Abrechnung der Provisorien nach BEMA und GOZ
- Differenzierung der zahntechnischen Material- und Laborleistungen
- Praktische Übungen am Phantomkopf/Patienten
- Herstellen von Provisorien aus verschiedenen Materialien mit und ohne funktionsgerechter Okklusalgestaltung
- Herstellen von Provisorien für Inlays, Einzelkronen, Stiftkronen, Teilkronen und Brücken
- Situationsabformungen
- Korrekte Patienteninformation durch die zahnmedizinische Mitarbeiterin oder den zahnmedizinischen Mitarbeiter
- Richtiges Verhalten des Patienten mit provisorischer Versorgung
- Angepasstes Pflegeverhalten des Patienten
- Eingehen auf mögliche Komplikationen
Kursteil IIc
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Fissurenversiegelung durchführen
- Indikation der Fissurenversiegelung
- Praktische Durchführung der Fissurenversiegelung
- Prophylaktische Versiegelung
- Versiegelung der erweiterten Fissur
- Nachversiegelung
- Materialien zur Fissurenversiegelung
- Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
- Kofferdammmaterialien
- Unterschiedliche Anlegetechniken
- Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
- Indikation des Medikamententrägers
- Materialien zur Herstellung von Medikamententrägern
- Inhaltsstoffe zur Füllung von Medikamententrägern (Fluoride, antibakterielle Wirkstoffe)
- Praktische Übungen am Phantomkopf
- Kofferdammmtechniken
- Versiegelung von Prämolaren und Molaren (an extrahierten Zähnen)
- Be- und Abrechnung von Fissurenversiegelung, Kofferdam und Medikamententrägern einschließlich Begleit- und Laborleistungen
Unterrichtstage:
Kursteil I: 11.09.-14.09.23 und 18.09.-21.09.23
Kursteil II a: 25.09.23 – 28.09.23
Kursteil II c: 02.10+04.10.23+05.10.23
Prüfungen:
Kursteil I: schriftl. 21.09.23 + mündl./prakt. 22.09.23
Kursteil II a: beide am 28.09.23
Kursteil II c: beide am 05.10.23
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23007 |
Benötigtes Material
Eine entsprechende Liste erhalten Sie vor den Sommerferien.
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen:
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz / beglaubigte Kopie des Röntgenscheins bzw. der Aktualisierungsbescheinigung
- falls nur normale Kopien eingereicht werden können, zusätzlich eine Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
- Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
- Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
Datum
11. September 2023 (Montag) 14:00 - 05. Oktober 2023 (Donnerstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
Anmeldeformular für Warteliste hier abrufbarKurs Details
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt. Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach
Kurs Details
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis
Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt.
Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach diesem zu arbeiten und es ständig zu verbessern.
Unterstützung bekommt die Praxisleitung durch qualifizierte Mitarbeiter. Qualitätsmanagementbeauftragte sind Experten und zentrale Ansprechpartner rund um das QM: von der Einführung über den Ausbau bis zur Pflege und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems. Neben der Hygienebeauftragten ist die Qualitätsmanagementbeauftragte eine wichtige Ansprechpartnerin im Rahmen von Praxisbegehungen des Regierungspräsidiums.
Ziel
Ziel des Kurses ist es, Sie in vier Modulen für die Aufgaben einer QMB zu qualifizieren. Dazu gehört der Aufbau eines Qualitätsmanagementhandbuchs, dessen Aktualisierung und Weiterentwicklung. Sie lernen, wie die Dokumentation rechts- und haftungssicher aufgebaut ist, welche Arbeits- und Verfahrensanweisungen verpflichtend sind und wie Sie das Team einbinden und wie Sie optimal auf eine Praxisbegehung vorbereitet sind.
Zielgruppe
Praxisinhaber, Zahnärzte/innen, Mitarbeiterinnen mit Grundkenntnissen über Qualitätsmanagement
Hinweis:
Die Ausbildung läuft über vier Module und schließt mit einer Online-Prüfung online (Multiple-Choice und offene Fragen). Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Qualitätsmanagementbeauftragte in der der Zahnarztpraxis“.
Inhalte
- Qualitätsmanagement: Bedeutung und Nutzen für Praxis, Mitarbeiter und Patienten
- Überblick über die verschiedenen QM-Systeme
- Aufgaben und Stellung der QMB
- Die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (GB-A): Inhalte und Umsetzung in der Praxis
- Aufbau und Weiterentwicklung eines QM-Handbuchs: wie beziehe ich das Team ein, was ist wichtig bei neuen Mitarbeitern und welche Aufgaben kommen regelmäßig auf die QMB zu?
- Anforderungen an die Dokumentation: welche Form ist richtig, wie detailliert ist sinnvoll, wie werden Veränderungen nachvollziehbar dokumentiert?
- Checklisten, Arbeits- und Verfahrensanweisungen
- Vertiefende QM-Themen: Hygiene, Datenschutz, Risikomanagement, Gerätemanagement, Fehlermanagement
- Managementbewertung und Audits: was ist einmal jährlich praxisintern wichtig und sinnvoll?
- Grundlagen Moderationstechniken: Leitung eine QM-Besprechung und professionelle Techniken für schwierige Situationen
- Überblick über Zertifizierung: Ablauf, Kosten, Organisation
Dieses Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt!
Ein Webinar ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer eines Webinars partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile eines Webinars. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Der Austausch der Kursteilnehmer mit dem Referenten ist ebenfalls möglich und gewünscht. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Termine: 4 Module
- Modul: Dienstag, 19. September 2023, 16.00 – 17.30 Uhr
- Modul: Mittwoch, 04. Oktober 2023, 16.00 – 19.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 24. Oktober 2023, 16.00 – 19.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 14. November 2023, 16.00 – 19.30 Uhr
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte12 |
Kursnummer23871 |
Datum
19. September 2023 (Dienstag) 16:00 - 14. November 2023 (Dienstag) 19:30
Referenten
-
Henriette Krauth
Henriette Krauth
Wildberg
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“ (HKP), Wildberg Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und Beratung“ (ZMB), Karlsruhe Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalmanagement Qualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd) Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin) Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Wildberg
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
Modul 1: 20.09.2023
Dr. E. Ludwig
Barrierefreiheit
- Einführung & Ausblick
- Infrastruktur & Transport
- Flyer & Formulare
- Recht& Abrechnung
Modul 2: 04.10.2023[online]
Dipl-Päd. M. Feige, Dr. C. Kempf, n.n., n.n.
Geriatrie
- Gebrechlichkeit
- Veränderungen im Alter
- Demenz & Dysphagie
- Polypharmazie
Modul 3: 18.10.2023 [online]
Prof. Dr. J. Einwag, Dr. M. Dirheimer, Dr. E. Ludwig, n.n.
Kons
- Wurzelkaries & PA
Prothetik
- Konstruktionsprinzipien
Chirurgie
- Diabetes / Gerinnung /BP
Kopf – Hals – Tumoren
- Radiatio
Modul 4: 08.11.2023
Dr. E. Ludwig
Praxisalltag 1
- Prävention Praxis /zH
- Kooperationsverträge
- Behandlung Praxis
- Fälle
Modul 5: 15.11.2023
ZA T. Wenz, Dr. G. Elsäßer
Alterszahnheilkunde
- Ein Praxiskonzept
Inklusive Zahnmedizin
- Grundlagen & Definitionen
- Erkrankungen & Bedarf
- Fallbeispiele
Modul 6: 13.12.2023
Dr. E. Ludwig
Kollegiales Fachgespräch
Modul 1 – 6 jeweils von 13:00Uhr – 19:00Uhr
","location":[{"@type":"Place","name":"ZFZ Stuttgart","address":{"@type": "PostalAddress","streetAddress":"Herdweg 50, 70174 Stuttgart"}}],"organizer":{"@type":"Organization","name":"Magdalene Holzapfel"},"performer":{"@type":"Person","name":"Magdalene Holzapfel"},"eventStatus":"https://schema.org/EventScheduled"}Kurs Details
https://www.zfz-stuttgart.de/wp-content/uploads/2023/06/Ludwig_Teaser.mp4 Modul 1: 20.09.2023 Dr. E. Ludwig Barrierefreiheit Einführung & Ausblick Infrastruktur & Transport Flyer & Formulare Recht& Abrechnung Modul 2: 04.10.2023[online] Dipl-Päd.
Kurs Details
Modul 1: 20.09.2023
Dr. E. Ludwig
Barrierefreiheit
- Einführung & Ausblick
- Infrastruktur & Transport
- Flyer & Formulare
- Recht& Abrechnung
Modul 2: 04.10.2023[online]
Dipl-Päd. M. Feige, Dr. C. Kempf, n.n., n.n.
Geriatrie
- Gebrechlichkeit
- Veränderungen im Alter
- Demenz & Dysphagie
- Polypharmazie
Modul 3: 18.10.2023 [online]
Prof. Dr. J. Einwag, Dr. M. Dirheimer, Dr. E. Ludwig, n.n.
Kons
- Wurzelkaries & PA
Prothetik
- Konstruktionsprinzipien
Chirurgie
- Diabetes / Gerinnung /BP
Kopf – Hals – Tumoren
- Radiatio
Modul 4: 08.11.2023
Dr. E. Ludwig
Praxisalltag 1
- Prävention Praxis /zH
- Kooperationsverträge
- Behandlung Praxis
- Fälle
Modul 5: 15.11.2023
ZA T. Wenz, Dr. G. Elsäßer
Alterszahnheilkunde
- Ein Praxiskonzept
Inklusive Zahnmedizin
- Grundlagen & Definitionen
- Erkrankungen & Bedarf
- Fallbeispiele
Modul 6: 13.12.2023
Dr. E. Ludwig
Kollegiales Fachgespräch
Modul 1 – 6 jeweils von 13:00Uhr – 19:00Uhr
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte38 |
Kursnummer23200 |
Datum
20. September 2023 (Mittwoch) 13:00 - 13. Dezember 2023 (Mittwoch) 19:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Elmar Ludwig
Dr. Elmar Ludwig
Ulm
Lebenslauf
- 1994–2000: Studium in Ulm
- 2000–2008: Zahnarzt Prothetik, Uniklinik Ulm
- seit 2004: Mitglied im überregionalen Schmerzzentrum Ulm
- Juli 2005: Gründung zahnärztliche Tumorsprechstunde in Ulm
- Juli 2005: Gründung Arbeitskreis Pflegezahnheilkunde in Ulm
- seit Juli 2005: Betreuzahnarzt einer Pflegeeinrichtung in Ulm
- seit April 2007: Senioren- & Behindertenbeauftragter der Kreiszahnärzteschaft in Ulm
- seit September 2007: Referent für Alterszahnheilkunde der BZK Tübingen
- seit März 2009: Vorsitz Arbeitskreis Alterszahnheilkunde & Behindertenbehandlung der LZK Baden-Württemberg
- seit April 2009: Gemeinschaftspraxis in Ulm & Konsiliarzahnarzt am Universtiätsklinikum Ulm
- seit Januar 2010: Referent für Alterszahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- seit Juni 2012: DGAZ-Landesbeauftragter für Baden-Württemberg
- seit April 2014: Kooperationszahnarzt Elisabthenhaus Ulm
Preise
- 2011: DGAZ-Tagungsbestpreis
- 2012: Walther-Engel-Preis
- 2012: Wrigley-Prophylaxe-Preis
Fersehbeiträge
- Odysso, SWR Fernsehen – 12.12.2013
- Odysso, SWR Fernsehen – 09.03.2017
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ)
Ulm
-
Dr. Guido Elsäßer
Dr. Guido Elsäßer
Kernen
Lebenslauf
- 1987-1992: Studium in Ulm
- 1992: Approbation und Promotion
- 1995: Praxisgründung und Niederlassung in Kernen-Stetten
- seit 1995: Betreu-Zahnarzt der Diakonie Stetten e. V.
- seit 1995: Kooperationszahnarzt der Diakonie Stetten e. V. (Komplexeinrichtung der Behindertenhilfe)
- 1996-2000: Prophylaxereferent der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- seit 2000: Mitglied im Ausschuss für Alters- und Behindertenzahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2000-2021: Referent für Behindertenzahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- 2004-2020: Mitglied der Prüfungskommission Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2013: Mitglied im Ausschuss Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen der BZÄK
- seit 2014: Externer Gutachter MDK Baden-Württemberg
- 2015-2021: Wissenschaftlicher Beirat und Sprecher der Sektion Zahnmedizin Deutsche Gesellschaft für Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (DGMGB)
- 2016-2021: Vorstandsmitglied der AG ZMB in der DGZMK
- seit 2016: Landeskoordinator Zahngesundheitsprogramm Special Smile® Special Olympics Baden-Württemberg
- 2016: 1. Platz Präventionspreis BZÄK und CP GABA
- 2017-2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen Bundeszahnärztekammer
- seit 2017: Empfohlener Arzt auf der FOCUS-Ärzteliste
- seit 2018: Kooperationszahnarzt des Otto-Mühlschlegel-Hauses (Pflegeeinrichtung)
- seit 2019: Kooperationszahnarzt des Wilhelmine-Canz-Zentrums (Pflegeeinrichtung)
- seit 2021: Referent für Inklusive Zahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Inklusive Zahnmedizin Bundeszahnärztekammer
- seit 2021: Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (DGZMB)
- Mitgliedschaften: DGZMK, DGZMB, DGAZ, DGMGB, DZOI
Kernen
-
Dr. Markus Dirheimer
Dr. Markus Dirheimer
Ulm
Lebenslauf
- 1994-1999: Studium der Zahnmedizin in Ulm
- 1999-2004: Assistenzarzt in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Ulm
- 2004-2008: Oberarzt in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Ulm
- Seit 2009: niedergelassen in Ulm in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Elmar Ludwig
Sonstiges
- Mitglied im Arbeitskreis Alterszahnheilkunde und Behindertenbehandlung in Ulm
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Manuelle Therapie
Ulm
-
Dr. med. Catherine Kempf
Dr. med. Catherine Kempf
München
Fachärztin für Anästhesiologie, zuletzt niedergelassen in München, hier Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Disziplinen u. a. auch Zahnärzten Über mehrere Jahre als Moderatorin bei Veranstaltungen, Kongressen und Workshops, sowie vor der Kamera als Medizinexpertin beim Bayerischen Fernsehen und im Internet tätig Seit 2010 Referentin an Zahnärztekammern, KZVen, Fortbildungsinstituten und in Praxen, rund um das Thema: „Medizin trifft Zahnmedizin“: Konsequenzen aus den allgemein-medizinischen Anamnese der Patienten in der Zahnarzt-Praxis Dozentin im Rahmen der ZMP- und DH- Aufstiegsfortbildungen mit den Themen: Pharmakologie, allg.-med.-Grundlagen, Innere Medizin, Risiko-Patient, Anamnese Autorin für zahnmedizinischen Fachzeitschriften
München
-
Prof. Dr. Johannes Einwag
Prof. Dr. Johannes Einwag
Würzburg
Lebenslauf
- 1973-1978: Studium der Zahnheilkunde in Bonn
- 1980: Promotion (Bonn)
- 1986: Habilitation (Würzburg)
- 1987-1991: Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Kinderzahnheilkunde und Prophylaxe in der DGZMK
- 1992: Ernennung zum Professor (Würzburg)
- 1992-2021: Direktor des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart
- seit 1992: Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Kongresses für Präventive Zahnheilkunde
- 1996-2021: Vorsitzender der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde
- 2001-2021: Fortbildungsreferent der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Hauptarbeitsgebiete
Angewandte Orale Präventivmedizin in allen Altersgruppen - von der Kariesprophylaxe bis zur Prävention peri-implantärer Entzündungen Entwicklung innovativer Fortbildungsformate für Zahnärzte und ihre MitarbeiterPublikationen
- Seit 1980 mehr als 200 Publikationen im Wesentlichen zu den o.a. Themen
- Mitherausgeber und Ko-Autor u.a. der Standardwerke:
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Schwarzenberg, München, Wien , Baltimore, 1997 – 1. Auflage)
- „Professionelle Prävention in der Zahnarztpraxis (Urban und Schwarzenberg, München 1995)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena, 2002 – 2. Auflage)
- Lebenslange Prophylaxe – eine Herausforderung für das zahnärztliche Praxisteam (Mediantis, Starnberg , 2004)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena 2007 – 3. Auflage)
- Mundgesundheit trotz Allgemeinerkrankungen (Mediantis, Starnberg 2008)
Würzburg
-
ZA Torben Wenz
ZA Torben Wenz
Pforzheim
Lebenslauf
- 1987-1993 Studium der Zahnmedizin Universität Tübingen
- 1993 Approbation
- 1993- 1994 Assistenzzeit in einer Praxis in Tübingen
- 1994-1997 Assistenzzeit am ZFZ in Stuttgart
- seit 1997 niedergelassen in eigener Praxis in einem Seniorenheim in Pforzheim
- seit 2007 Senioren – und Behindertenbeauftragter der Kreiszahnärzteschaft für Pforzheim und den Enzkreis, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin
- seit 2017 Mitglied des Vorstandes der Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe
Pforzheim
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Preis 1.000,00 € – 2.000,00 €
Jetzt anmeldenKurs Details
Qualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es
Kurs Details
Qualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es nämlich nur um eines: die formal-juristisch korrekte Dokumentation der in Ihrer Praxis vorgesehenen/erbrachten Maßnahmen zum Qualitätsmanagement.
Dabei sind wir Ihnen gerne behilflich. Ohne großes „Drumherum“. Am Ende des Kurses steht Ihr persönliches, auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Praxis abgestimmtes QM-Hand-(„Koch-“)buch! Und „nebenher“ fallen erfahrungsgemäß noch einige nicht unerhebliche Vorteile für Sie/Ihre Praxis ab:
- Sicherheit in Haftungsfällen
- Schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeiter
- Effizientere Kommunikation
- Fähigkeit zur Selbstanalyse
- Mehr Zeit für Patienten durch effizienteres Praxismanagement
- Fit für die Praxisbegehung
Unsere QM-Experten schaffen es, das Thema Qualitätsmanagement kurzweilig, kompetent und spannend zu vermitteln. Das erfolgreiche Konzept mit einfachen Strukturen und überschaubaren Dokumenten wird Sie begeistern. Wir bieten Ihnen an:
- Workshop in kleiner Gruppe
- Intensive Kommunikation
- Kollegialer Austausch
Sie selbst benötigen keine QM-Vorkenntnisse. Sie bekommen in Form einer CD einen vollständigen Dokumentationsvorschlag.
MODUL 1: 20.09.2023
- Vorstellung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses
- Teambesprechung
- Personalmanagement (Fortbildungsplanung, Einarbeitungsplanung, Verantwortlichkeiten, Mitarbeiterunterweisungen)
- Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Checklisten
- Verwaltung: Rezeption und Abrechnung
- Behandlungsabläufe und Arbeitsplatzvorbereitung
- Praxislabor
- Arbeitssicherheit und Gefahrstoffe
MODUL 2: 11.10.2023
- Datenschutz
- Notfallmanagement
- Hygiene
- Risikomanagement
MODUL 3: 08.11.2023
- Praxisziele
- Materialwirtschaft
- Gerätemanagement
- Beschwerdemanagement (interne Fehler, Beschwerden, Vorbeugung)
- QM-Handbuch
Hinweis: 2 Personen aus gleicher Praxis 1.050 Euro
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer23920 |
Datum
20. September 2023 (Mittwoch) 14:00 - 08. November 2023 (Mittwoch) 18:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Ulrike Kremer
DH Ulrike Kremer
Stuttgart
1981–1984Ausbildung zur Zahnarzthelferin1988 Fortbildung zur Prophylaxehelferin1993 Fortbildung zur ZMF (Zahnmedizinischen Fachhelferin)1994 Fortbildung zur DH (Dentalhygienikerin)2006 Abschluss des Fernstudiums zur ErnährungsberaterinSeit 1992am ZFZ Stuttgart Berufliche Schwerpunkte: Am Patienten: Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie. In der Lehre: Fortbildung u. a. für Erzieherinnen, Zahnmedizinischen Fachangestellten, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin, Dentalhygienikerin insbesondere in den Gebieten Mundhygiene, PZR, Ernährung, Kommunikation, Teamarbeit, Alterszahnheilkunde und Qualitätsmanagement. Sonstiges: Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin und Dentalhygienikerin.
Stuttgart
-
Henriette Krauth
Henriette Krauth
Wildberg
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“ (HKP), Wildberg Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und Beratung“ (ZMB), Karlsruhe Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalmanagement Qualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd) Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin) Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Wildberg
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Wer kennt Sie nicht? „Schwierige Patienten“ und „Stressige Praxistage“ Doch warum empfinden wir manche Patienten als „schwierig“ und wie gehen wir mit diesen Patienten bestmöglich um? Wie können wir besser mit Stress
Kurs Details
Wer kennt Sie nicht?
„Schwierige Patienten“ und „Stressige Praxistage“
Doch warum empfinden wir manche Patienten als „schwierig“ und wie gehen wir mit diesen Patienten bestmöglich um? Wie können wir besser mit Stress umgehen und ihn eventuell sogar bewältigen?
Diese und noch viele weitere Fragen klärt unser Referent Herr Dr. Martin Simmel mit Ihnen in unserem neuen vierteiligen Online-Curriculum:
CHARISMA IN DER PATIENTENFÜHRUNG
Als professionelle Gesundheitsdienstleister müssen wir in der Lage sein in anspruchsvollen Situationen einen angemessenen Umgang mit unseren Patienten zu gewährleisten. Neben Charakterstärken, wie Empathie und Respekt, aktivieren wir in dieser Fortbildung Ihr Charisma als weiteres wichtiges Instrument, um in der Kommunikation mit Patienten/Teamkollegen/Vorgesetzten erfolgreicher zu sein.
MODUL 1 / Mittwoch, 20.09.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
EINFÜHRUNG & GRUNDLAGEN DER EMOTIONALEN INTELLIGENZ
MODUL 2 / Mittwoch, 18.10.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
HANDWERK & KUNSTDER CHARISMATISCHEN GESPRÄCHSFÜHRUNG
Modul 3 / Mittwoch, 15.11.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
STRESS-, MITARBEITER- & PATIENTENFÜHRUNG:
STRESSMANAGEMENT MIT SYSTEM FÜR PROFIS
MODUL 4 / Mittwoch, 29.11.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
HERAUSFORDERUNGEN IM PRAXISALLTAG MEISTERN
Für Zahnärzte/innen und das gesamte Praxispersonal
Preis pro Person: 390,00€
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer23044 |
Datum
20. September 2023 (Mittwoch) 18:30 - 29. November 2023 (Mittwoch) 20:00
Referenten
-
Dr. Martin Simmel
Dr. Martin Simmel
Regensburg
Kurz-Vita Dr. Martin Simmel ist Diplom-Psychologe und Geschäftsführer des iGMS Instituts in Regensburg. Außerdem war er viele Jahre als Psychotherapeut und Abteilungsleiter an der ersten Deutschen Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin in Bad Kötzting tätig. Gemeinsam mit Dr. Erich Wühr hat er das Buch „Charisma in der Patientenführung“ geschrieben.
Regensburg
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
Kurs Details
Die Hygiene Modul 1-Kurse finden als Live-Online-Fortbildungen statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung.
Kurs Details
Die Hygiene Modul 1-Kurse finden als Live-Online-Fortbildungen statt!
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 (zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen)und seit 2020 alle Hygiene H1-Module als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
- Modul H1 – „Theoretische Grundlagen“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H2 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H3 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semi-/kritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Kursinhalt
Modul H1 – Theoretische Grundlagen:
- Rechtliche Vorgaben kennen und beachten
- Medizinproduktegesetz (MPG)
- Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
- Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung (MPSV) à BfArM-Meldeverfahren
- KRINKO-/BfArM-Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ (2012) und RKI-Empfehlung „Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene“ (2006)
- Normen des Anhangs B (KRINKO-/BfArM-Empfehlung (2012)) und Leitlinien zur Aufbereitung von Medizinprodukten (Prozessvalidierung)
- Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- Biostoffverordnung (BioStoffV) und Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe „Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege“ (TRBA 250)
- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
- Grundlagen der Hygiene, Mikrobiologie und Infektionsprävention
- Infektionsrisiken in der Zahnarztpraxis kennen und erklären
- Behüllte und unbehüllte Viren
- Hepatitis A/B/C
- HIV/AIDS
- Multiresistente Erreger (MRE)
- CJK/vCJK
- Tuberkulose
- Mikroorganismen in den Wasser führenden Systemen der Behandlungseinheiten (z.B. Legionellen, Koloniezahl und Pseudomonaden)
- Infektionspräventive Maßnahmen am Patienten kennen und anwenden
- Infektionspräventive Maßnahmen des Behandlungsteams kennen und anwenden
- Qualitätssicherung in der Zahnarztpraxis und speziell in der Aufbereitung von Medizinprodukten
- Betriebsanweisungen, Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen erstellen, pflegen und umsetzen
- Hygieneplan erstellen, pflegen und umsetzen
- Weitere Hygiene-Qualitätssicherungsdokumente kennen
- Aufbereitung von Medizinprodukten – Voraussetzungen
- Räumliche und organisatorische Aspekte der Aufbereitung kennen und beachten
- Der systematische Ablauf der Aufbereitung von Medizinprodukten kennen und anwenden
- Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten erstellen, pflegen und anwenden
- Praktische Fallbeispiele (z.B. Übertragungsinstrumente)
- Herstellerangaben berücksichtigen
- Instrumentenkunde kennen und berücksichtigen
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) anwenden
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer23907 |
Datum
27. September 2023 (Mittwoch) 9:00 - 27. September 2023 (Mittwoch) 17:00
Referenten
-
Andrea Krämer
Andrea Krämer
Heilbronn
- Jahrgang 1964
- 1981 kaufmännische mittlere Reife
- 1981–1984 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
- 1984-2000 Angestellte in einer Zahnarztpraxis als ZAH
- Abrechnung und Assistenz in allen Bereichen einschließlich Kfo
- 1996/1997 Fachkundlicher Nachweis Kursteil I + II a + II c
- 2001–2002 Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Heilbronn
- Prophylaxemitarbeiterin - Gruppenprophylaxe in Kindergärten und Grundschulen, Stadt- und Landkreis Heilbronn
- 2002–2014 Angestellte in Zahnarztpraxen als fortgebildete ZAH Assistenz/Prophylaxe/Qualitätsmanagement Abrechnung/Verwaltung/Praxisorganisation
- Seit 2004 Mitglied im Prüfungsausschuss für ZFA der BZK Stuttgart
- Seit 2009 Trainerin überbetriebliche Ausbildung für ZFA
- Prüfungsvorbereitung Abrechnung
- Seit 2010 Referentin des Zahnmedizinische FortbildungsZentrum Stuttgart
- Themenbereich „Zahnärztliche Praxishygiene“
- Seit 2012 Referentin der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Themenbereich „Praxisführung“
- 2014 DGSV Sachkundelehrgang zum „Erwerb der Sachkenntnis gemäß §4(3) MPBetreibV für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis“
- Seit 09/2014 Angestellte der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Abteilung „Praxisführung“
- Angestellte (Teilzeit) in einer Zahnarztpraxis Schwerpunkte: QM / Hygiene
- Seit 2017 DGQ Qualitäts-Fachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen
Heilbronn
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
Stuttgart
Ansprechpartner
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Einführung Formenlehre der gebräuchlichsten Parodontalinstrumente (Scaler, Küretten) Manuelle Schärftechnik • Minimalgrundausstattung • zusätzliche Hilfsmittel (Schablonen, Schraubstöcke, Ausrichtlehren etc.) • Instrumentenwartung, Hygiene (RKI – konform) Demonstration • Formgebung • Nachschärfen • Ergebniskontrolle • Hilfsmitteleinsatz Praktische
Kurs Details
Einführung
Formenlehre der gebräuchlichsten Parodontalinstrumente (Scaler, Küretten)
Manuelle Schärftechnik
• Minimalgrundausstattung
• zusätzliche Hilfsmittel (Schablonen, Schraubstöcke, Ausrichtlehren etc.)
• Instrumentenwartung, Hygiene (RKI – konform)
Demonstration
• Formgebung
• Nachschärfen
• Ergebniskontrolle
• Hilfsmitteleinsatz
Praktische Übungen
Schärfen des mitgebrachten Praxisinstrumentariums unter Aufsicht
Maschinelle Schärftechnik
Vor- und Nachteile maschineller Schärftechniken
Beispiel Periostar, Sidekick
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte5 |
Kursnummer23099 |
Datum
27. September 2023 (Mittwoch) 15:00 - 27. September 2023 (Mittwoch) 19:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Karolin Staudt
DH Karolin Staudt
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis Praktische Tätigkeit als Dentalhygienikerin, Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie Funktionen in der Fortbildung Mitglied in Prüfungsausschüssen der Mitarbeiterfortbildungen
Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Oktober
Kurs Details
Kombinations-Kurs Standard (Kursteile 1, 2a, 2c) Zusammenlegung der Kursteile I “Gruppen- und Individualprophylaxe” mit dem Kursteil II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen” und Kursteil II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“
Kurs Details
Kombinations-Kurs Standard (Kursteile 1, 2a, 2c)
Zusammenlegung der Kursteile I “Gruppen- und Individualprophylaxe” mit dem Kursteil II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen” und Kursteil II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“ nach der Fortbildungsordnung der LZK BW
(ges. 130 Std.)
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
Kursteil I
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
- Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen
- Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
- Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
- Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
- Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schall- und Ultraschallinstrumente) in ihren Anwendungen differenzieren (supragingivaler Einsatz)
- Schärfen von Scalern
- Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
- Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
- Be- und Abrechnung prophylaktischer Leistungen der Praxis strukturieren
- Prophylaktische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
- Psychologie und Kommunikation
- Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
- Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
- Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen
- Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen.
- Rechtsgrundlagen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
Kursteil IIa
1. Einführung
- Situationsabformungen anfertigenAnatomische Grundlagen zur Löffelauswahl
- Löffelverbesserung durch individuelle Abdämmungen
- Vorgehen bei schwierigen Patienten
- Provisorien herstellen
- Anatomische Grundlagen
- Funktionsgerechte und gingivalprophylaktische Gestaltung
- Ergonomisches Kombinieren verschiedener Materialien
- Behandlungsbegleitende Hygieneanforderungen
- Materialien anwendungsbezogen einsetzen
- Gipse, Alginate, Silikone, verschieden polymerisierende Kunststofftypen zur Provisorienherstellung
- Individuelle Materialauswahl entsprechend Anamnese und Indikation
- Be- und Abrechnung von Situationsabformungen und Provisorien
- Abrechnung der Situationsabformungen nach BEMA und GOZ
- Abrechnung der Provisorien nach BEMA und GOZ
- Differenzierung der zahntechnischen Material- und Laborleistungen
- Praktische Übungen am Phantomkopf/Patienten
- Herstellen von Provisorien aus verschiedenen Materialien mit und ohne funktionsgerechter Okklusalgestaltung
- Herstellen von Provisorien für Inlays, Einzelkronen, Stiftkronen, Teilkronen und Brücken
- Situationsabformungen
- Korrekte Patienteninformation durch die zahnmedizinische Mitarbeiterin oder den zahnmedizinischen Mitarbeiter
- Richtiges Verhalten des Patienten mit provisorischer Versorgung
- Angepasstes Pflegeverhalten des Patienten
- Eingehen auf mögliche Komplikationen
Kursteil IIc
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Fissurenversiegelung durchführen
- Indikation der Fissurenversiegelung
- Praktische Durchführung der Fissurenversiegelung
- Prophylaktische Versiegelung
- Versiegelung der erweiterten Fissur
- Nachversiegelung
- Materialien zur Fissurenversiegelung
- Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
- Kofferdammmaterialien
- Unterschiedliche Anlegetechniken
- Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
- Indikation des Medikamententrägers
- Materialien zur Herstellung von Medikamententrägern
- Inhaltsstoffe zur Füllung von Medikamententrägern (Fluoride, antibakterielle Wirkstoffe)
- Praktische Übungen am Phantomkopf
- Kofferdammmtechniken
- Versiegelung von Prämolaren und Molaren (an extrahierten Zähnen)
- Be- und Abrechnung von Fissurenversiegelung, Kofferdam und Medikamententrägern einschließlich Begleit- und Laborleistungen
Unterrichtstage:
Kursteil I: 11.09.-14.09.23 und 18.09.-21.09.23
Kursteil II a: 25.09.23 – 28.09.23
Kursteil II c: 02.10+04.10.23+05.10.23
Prüfungen:
Kursteil I: schriftl. 21.09.23 + mündl./prakt. 22.09.23
Kursteil II a: beide am 28.09.23
Kursteil II c: beide am 05.10.23
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23007 |
Benötigtes Material
Eine entsprechende Liste erhalten Sie vor den Sommerferien.
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen:
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz / beglaubigte Kopie des Röntgenscheins bzw. der Aktualisierungsbescheinigung
- falls nur normale Kopien eingereicht werden können, zusätzlich eine Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
- Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
- Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
Datum
11. September 2023 (Montag) 14:00 - 05. Oktober 2023 (Donnerstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
Anmeldeformular für Warteliste hier abrufbarKurs Details
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt. Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach
Kurs Details
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis
Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt.
Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach diesem zu arbeiten und es ständig zu verbessern.
Unterstützung bekommt die Praxisleitung durch qualifizierte Mitarbeiter. Qualitätsmanagementbeauftragte sind Experten und zentrale Ansprechpartner rund um das QM: von der Einführung über den Ausbau bis zur Pflege und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems. Neben der Hygienebeauftragten ist die Qualitätsmanagementbeauftragte eine wichtige Ansprechpartnerin im Rahmen von Praxisbegehungen des Regierungspräsidiums.
Ziel
Ziel des Kurses ist es, Sie in vier Modulen für die Aufgaben einer QMB zu qualifizieren. Dazu gehört der Aufbau eines Qualitätsmanagementhandbuchs, dessen Aktualisierung und Weiterentwicklung. Sie lernen, wie die Dokumentation rechts- und haftungssicher aufgebaut ist, welche Arbeits- und Verfahrensanweisungen verpflichtend sind und wie Sie das Team einbinden und wie Sie optimal auf eine Praxisbegehung vorbereitet sind.
Zielgruppe
Praxisinhaber, Zahnärzte/innen, Mitarbeiterinnen mit Grundkenntnissen über Qualitätsmanagement
Hinweis:
Die Ausbildung läuft über vier Module und schließt mit einer Online-Prüfung online (Multiple-Choice und offene Fragen). Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Qualitätsmanagementbeauftragte in der der Zahnarztpraxis“.
Inhalte
- Qualitätsmanagement: Bedeutung und Nutzen für Praxis, Mitarbeiter und Patienten
- Überblick über die verschiedenen QM-Systeme
- Aufgaben und Stellung der QMB
- Die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (GB-A): Inhalte und Umsetzung in der Praxis
- Aufbau und Weiterentwicklung eines QM-Handbuchs: wie beziehe ich das Team ein, was ist wichtig bei neuen Mitarbeitern und welche Aufgaben kommen regelmäßig auf die QMB zu?
- Anforderungen an die Dokumentation: welche Form ist richtig, wie detailliert ist sinnvoll, wie werden Veränderungen nachvollziehbar dokumentiert?
- Checklisten, Arbeits- und Verfahrensanweisungen
- Vertiefende QM-Themen: Hygiene, Datenschutz, Risikomanagement, Gerätemanagement, Fehlermanagement
- Managementbewertung und Audits: was ist einmal jährlich praxisintern wichtig und sinnvoll?
- Grundlagen Moderationstechniken: Leitung eine QM-Besprechung und professionelle Techniken für schwierige Situationen
- Überblick über Zertifizierung: Ablauf, Kosten, Organisation
Dieses Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt!
Ein Webinar ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer eines Webinars partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile eines Webinars. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Der Austausch der Kursteilnehmer mit dem Referenten ist ebenfalls möglich und gewünscht. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Termine: 4 Module
- Modul: Dienstag, 19. September 2023, 16.00 – 17.30 Uhr
- Modul: Mittwoch, 04. Oktober 2023, 16.00 – 19.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 24. Oktober 2023, 16.00 – 19.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 14. November 2023, 16.00 – 19.30 Uhr
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte12 |
Kursnummer23871 |
Datum
19. September 2023 (Dienstag) 16:00 - 14. November 2023 (Dienstag) 19:30
Referenten
-
Henriette Krauth
Henriette Krauth
Wildberg
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“ (HKP), Wildberg Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und Beratung“ (ZMB), Karlsruhe Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalmanagement Qualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd) Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin) Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Wildberg
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
Kurs Details
https://www.zfz-stuttgart.de/wp-content/uploads/2023/06/Ludwig_Teaser.mp4 Modul 1: 20.09.2023 Dr. E. Ludwig Barrierefreiheit Einführung & Ausblick Infrastruktur & Transport Flyer & Formulare Recht& Abrechnung Modul 2: 04.10.2023[online] Dipl-Päd. M. Feige, Dr.
Kurs Details
Modul 1: 20.09.2023
Dr. E. Ludwig
Barrierefreiheit
- Einführung & Ausblick
- Infrastruktur & Transport
- Flyer & Formulare
- Recht& Abrechnung
Modul 2: 04.10.2023[online]
Dipl-Päd. M. Feige, Dr. C. Kempf, n.n., n.n.
Geriatrie
- Gebrechlichkeit
- Veränderungen im Alter
- Demenz & Dysphagie
- Polypharmazie
Modul 3: 18.10.2023 [online]
Prof. Dr. J. Einwag, Dr. M. Dirheimer, Dr. E. Ludwig, n.n.
Kons
- Wurzelkaries & PA
Prothetik
- Konstruktionsprinzipien
Chirurgie
- Diabetes / Gerinnung /BP
Kopf – Hals – Tumoren
- Radiatio
Modul 4: 08.11.2023
Dr. E. Ludwig
Praxisalltag 1
- Prävention Praxis /zH
- Kooperationsverträge
- Behandlung Praxis
- Fälle
Modul 5: 15.11.2023
ZA T. Wenz, Dr. G. Elsäßer
Alterszahnheilkunde
- Ein Praxiskonzept
Inklusive Zahnmedizin
- Grundlagen & Definitionen
- Erkrankungen & Bedarf
- Fallbeispiele
Modul 6: 13.12.2023
Dr. E. Ludwig
Kollegiales Fachgespräch
Modul 1 – 6 jeweils von 13:00Uhr – 19:00Uhr
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte38 |
Kursnummer23200 |
Datum
20. September 2023 (Mittwoch) 13:00 - 13. Dezember 2023 (Mittwoch) 19:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Elmar Ludwig
Dr. Elmar Ludwig
Ulm
Lebenslauf
- 1994–2000: Studium in Ulm
- 2000–2008: Zahnarzt Prothetik, Uniklinik Ulm
- seit 2004: Mitglied im überregionalen Schmerzzentrum Ulm
- Juli 2005: Gründung zahnärztliche Tumorsprechstunde in Ulm
- Juli 2005: Gründung Arbeitskreis Pflegezahnheilkunde in Ulm
- seit Juli 2005: Betreuzahnarzt einer Pflegeeinrichtung in Ulm
- seit April 2007: Senioren- & Behindertenbeauftragter der Kreiszahnärzteschaft in Ulm
- seit September 2007: Referent für Alterszahnheilkunde der BZK Tübingen
- seit März 2009: Vorsitz Arbeitskreis Alterszahnheilkunde & Behindertenbehandlung der LZK Baden-Württemberg
- seit April 2009: Gemeinschaftspraxis in Ulm & Konsiliarzahnarzt am Universtiätsklinikum Ulm
- seit Januar 2010: Referent für Alterszahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- seit Juni 2012: DGAZ-Landesbeauftragter für Baden-Württemberg
- seit April 2014: Kooperationszahnarzt Elisabthenhaus Ulm
Preise
- 2011: DGAZ-Tagungsbestpreis
- 2012: Walther-Engel-Preis
- 2012: Wrigley-Prophylaxe-Preis
Fersehbeiträge
- Odysso, SWR Fernsehen – 12.12.2013
- Odysso, SWR Fernsehen – 09.03.2017
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ)
Ulm
-
Dr. Guido Elsäßer
Dr. Guido Elsäßer
Kernen
Lebenslauf
- 1987-1992: Studium in Ulm
- 1992: Approbation und Promotion
- 1995: Praxisgründung und Niederlassung in Kernen-Stetten
- seit 1995: Betreu-Zahnarzt der Diakonie Stetten e. V.
- seit 1995: Kooperationszahnarzt der Diakonie Stetten e. V. (Komplexeinrichtung der Behindertenhilfe)
- 1996-2000: Prophylaxereferent der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- seit 2000: Mitglied im Ausschuss für Alters- und Behindertenzahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2000-2021: Referent für Behindertenzahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- 2004-2020: Mitglied der Prüfungskommission Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2013: Mitglied im Ausschuss Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen der BZÄK
- seit 2014: Externer Gutachter MDK Baden-Württemberg
- 2015-2021: Wissenschaftlicher Beirat und Sprecher der Sektion Zahnmedizin Deutsche Gesellschaft für Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (DGMGB)
- 2016-2021: Vorstandsmitglied der AG ZMB in der DGZMK
- seit 2016: Landeskoordinator Zahngesundheitsprogramm Special Smile® Special Olympics Baden-Württemberg
- 2016: 1. Platz Präventionspreis BZÄK und CP GABA
- 2017-2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen Bundeszahnärztekammer
- seit 2017: Empfohlener Arzt auf der FOCUS-Ärzteliste
- seit 2018: Kooperationszahnarzt des Otto-Mühlschlegel-Hauses (Pflegeeinrichtung)
- seit 2019: Kooperationszahnarzt des Wilhelmine-Canz-Zentrums (Pflegeeinrichtung)
- seit 2021: Referent für Inklusive Zahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Inklusive Zahnmedizin Bundeszahnärztekammer
- seit 2021: Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (DGZMB)
- Mitgliedschaften: DGZMK, DGZMB, DGAZ, DGMGB, DZOI
Kernen
-
Dr. Markus Dirheimer
Dr. Markus Dirheimer
Ulm
Lebenslauf
- 1994-1999: Studium der Zahnmedizin in Ulm
- 1999-2004: Assistenzarzt in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Ulm
- 2004-2008: Oberarzt in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Ulm
- Seit 2009: niedergelassen in Ulm in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Elmar Ludwig
Sonstiges
- Mitglied im Arbeitskreis Alterszahnheilkunde und Behindertenbehandlung in Ulm
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Manuelle Therapie
Ulm
-
Dr. med. Catherine Kempf
Dr. med. Catherine Kempf
München
Fachärztin für Anästhesiologie, zuletzt niedergelassen in München, hier Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Disziplinen u. a. auch Zahnärzten Über mehrere Jahre als Moderatorin bei Veranstaltungen, Kongressen und Workshops, sowie vor der Kamera als Medizinexpertin beim Bayerischen Fernsehen und im Internet tätig Seit 2010 Referentin an Zahnärztekammern, KZVen, Fortbildungsinstituten und in Praxen, rund um das Thema: „Medizin trifft Zahnmedizin“: Konsequenzen aus den allgemein-medizinischen Anamnese der Patienten in der Zahnarzt-Praxis Dozentin im Rahmen der ZMP- und DH- Aufstiegsfortbildungen mit den Themen: Pharmakologie, allg.-med.-Grundlagen, Innere Medizin, Risiko-Patient, Anamnese Autorin für zahnmedizinischen Fachzeitschriften
München
-
Prof. Dr. Johannes Einwag
Prof. Dr. Johannes Einwag
Würzburg
Lebenslauf
- 1973-1978: Studium der Zahnheilkunde in Bonn
- 1980: Promotion (Bonn)
- 1986: Habilitation (Würzburg)
- 1987-1991: Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Kinderzahnheilkunde und Prophylaxe in der DGZMK
- 1992: Ernennung zum Professor (Würzburg)
- 1992-2021: Direktor des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart
- seit 1992: Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Kongresses für Präventive Zahnheilkunde
- 1996-2021: Vorsitzender der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde
- 2001-2021: Fortbildungsreferent der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Hauptarbeitsgebiete
Angewandte Orale Präventivmedizin in allen Altersgruppen - von der Kariesprophylaxe bis zur Prävention peri-implantärer Entzündungen Entwicklung innovativer Fortbildungsformate für Zahnärzte und ihre MitarbeiterPublikationen
- Seit 1980 mehr als 200 Publikationen im Wesentlichen zu den o.a. Themen
- Mitherausgeber und Ko-Autor u.a. der Standardwerke:
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Schwarzenberg, München, Wien , Baltimore, 1997 – 1. Auflage)
- „Professionelle Prävention in der Zahnarztpraxis (Urban und Schwarzenberg, München 1995)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena, 2002 – 2. Auflage)
- Lebenslange Prophylaxe – eine Herausforderung für das zahnärztliche Praxisteam (Mediantis, Starnberg , 2004)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena 2007 – 3. Auflage)
- Mundgesundheit trotz Allgemeinerkrankungen (Mediantis, Starnberg 2008)
Würzburg
-
ZA Torben Wenz
ZA Torben Wenz
Pforzheim
Lebenslauf
- 1987-1993 Studium der Zahnmedizin Universität Tübingen
- 1993 Approbation
- 1993- 1994 Assistenzzeit in einer Praxis in Tübingen
- 1994-1997 Assistenzzeit am ZFZ in Stuttgart
- seit 1997 niedergelassen in eigener Praxis in einem Seniorenheim in Pforzheim
- seit 2007 Senioren – und Behindertenbeauftragter der Kreiszahnärzteschaft für Pforzheim und den Enzkreis, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin
- seit 2017 Mitglied des Vorstandes der Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe
Pforzheim
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Preis 1.000,00 € – 2.000,00 €
Jetzt anmeldenKurs Details
Qualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es
Kurs Details
Qualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es nämlich nur um eines: die formal-juristisch korrekte Dokumentation der in Ihrer Praxis vorgesehenen/erbrachten Maßnahmen zum Qualitätsmanagement.
Dabei sind wir Ihnen gerne behilflich. Ohne großes „Drumherum“. Am Ende des Kurses steht Ihr persönliches, auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Praxis abgestimmtes QM-Hand-(„Koch-“)buch! Und „nebenher“ fallen erfahrungsgemäß noch einige nicht unerhebliche Vorteile für Sie/Ihre Praxis ab:
- Sicherheit in Haftungsfällen
- Schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeiter
- Effizientere Kommunikation
- Fähigkeit zur Selbstanalyse
- Mehr Zeit für Patienten durch effizienteres Praxismanagement
- Fit für die Praxisbegehung
Unsere QM-Experten schaffen es, das Thema Qualitätsmanagement kurzweilig, kompetent und spannend zu vermitteln. Das erfolgreiche Konzept mit einfachen Strukturen und überschaubaren Dokumenten wird Sie begeistern. Wir bieten Ihnen an:
- Workshop in kleiner Gruppe
- Intensive Kommunikation
- Kollegialer Austausch
Sie selbst benötigen keine QM-Vorkenntnisse. Sie bekommen in Form einer CD einen vollständigen Dokumentationsvorschlag.
MODUL 1: 20.09.2023
- Vorstellung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses
- Teambesprechung
- Personalmanagement (Fortbildungsplanung, Einarbeitungsplanung, Verantwortlichkeiten, Mitarbeiterunterweisungen)
- Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Checklisten
- Verwaltung: Rezeption und Abrechnung
- Behandlungsabläufe und Arbeitsplatzvorbereitung
- Praxislabor
- Arbeitssicherheit und Gefahrstoffe
MODUL 2: 11.10.2023
- Datenschutz
- Notfallmanagement
- Hygiene
- Risikomanagement
MODUL 3: 08.11.2023
- Praxisziele
- Materialwirtschaft
- Gerätemanagement
- Beschwerdemanagement (interne Fehler, Beschwerden, Vorbeugung)
- QM-Handbuch
Hinweis: 2 Personen aus gleicher Praxis 1.050 Euro
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer23920 |
Datum
20. September 2023 (Mittwoch) 14:00 - 08. November 2023 (Mittwoch) 18:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Ulrike Kremer
DH Ulrike Kremer
Stuttgart
1981–1984Ausbildung zur Zahnarzthelferin1988 Fortbildung zur Prophylaxehelferin1993 Fortbildung zur ZMF (Zahnmedizinischen Fachhelferin)1994 Fortbildung zur DH (Dentalhygienikerin)2006 Abschluss des Fernstudiums zur ErnährungsberaterinSeit 1992am ZFZ Stuttgart Berufliche Schwerpunkte: Am Patienten: Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie. In der Lehre: Fortbildung u. a. für Erzieherinnen, Zahnmedizinischen Fachangestellten, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin, Dentalhygienikerin insbesondere in den Gebieten Mundhygiene, PZR, Ernährung, Kommunikation, Teamarbeit, Alterszahnheilkunde und Qualitätsmanagement. Sonstiges: Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin und Dentalhygienikerin.
Stuttgart
-
Henriette Krauth
Henriette Krauth
Wildberg
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“ (HKP), Wildberg Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und Beratung“ (ZMB), Karlsruhe Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalmanagement Qualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd) Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin) Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Wildberg
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Wer kennt Sie nicht? „Schwierige Patienten“ und „Stressige Praxistage“ Doch warum empfinden wir manche Patienten als „schwierig“ und wie gehen wir mit diesen Patienten bestmöglich um? Wie können wir besser mit Stress
Kurs Details
Wer kennt Sie nicht?
„Schwierige Patienten“ und „Stressige Praxistage“
Doch warum empfinden wir manche Patienten als „schwierig“ und wie gehen wir mit diesen Patienten bestmöglich um? Wie können wir besser mit Stress umgehen und ihn eventuell sogar bewältigen?
Diese und noch viele weitere Fragen klärt unser Referent Herr Dr. Martin Simmel mit Ihnen in unserem neuen vierteiligen Online-Curriculum:
CHARISMA IN DER PATIENTENFÜHRUNG
Als professionelle Gesundheitsdienstleister müssen wir in der Lage sein in anspruchsvollen Situationen einen angemessenen Umgang mit unseren Patienten zu gewährleisten. Neben Charakterstärken, wie Empathie und Respekt, aktivieren wir in dieser Fortbildung Ihr Charisma als weiteres wichtiges Instrument, um in der Kommunikation mit Patienten/Teamkollegen/Vorgesetzten erfolgreicher zu sein.
MODUL 1 / Mittwoch, 20.09.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
EINFÜHRUNG & GRUNDLAGEN DER EMOTIONALEN INTELLIGENZ
MODUL 2 / Mittwoch, 18.10.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
HANDWERK & KUNSTDER CHARISMATISCHEN GESPRÄCHSFÜHRUNG
Modul 3 / Mittwoch, 15.11.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
STRESS-, MITARBEITER- & PATIENTENFÜHRUNG:
STRESSMANAGEMENT MIT SYSTEM FÜR PROFIS
MODUL 4 / Mittwoch, 29.11.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
HERAUSFORDERUNGEN IM PRAXISALLTAG MEISTERN
Für Zahnärzte/innen und das gesamte Praxispersonal
Preis pro Person: 390,00€
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer23044 |
Datum
20. September 2023 (Mittwoch) 18:30 - 29. November 2023 (Mittwoch) 20:00
Referenten
-
Dr. Martin Simmel
Dr. Martin Simmel
Regensburg
Kurz-Vita Dr. Martin Simmel ist Diplom-Psychologe und Geschäftsführer des iGMS Instituts in Regensburg. Außerdem war er viele Jahre als Psychotherapeut und Abteilungsleiter an der ersten Deutschen Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin in Bad Kötzting tätig. Gemeinsam mit Dr. Erich Wühr hat er das Buch „Charisma in der Patientenführung“ geschrieben.
Regensburg
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
Kurs Details
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1) Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). –> Der Theoriunterricht (=
Kurs Details
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1)
Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27).
–> Der Theoriunterricht (= Woche 1) findet online statt und nur der praktische Unterricht + die Prüfungen präsent im ZFZ.
Kursinhalt
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
- Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen
- Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
- Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
- Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
- Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schall- und Ultraschallinstrumente) in ihren Anwendungen differenzieren (supragingivaler Einsatz)
- Schärfen von Scalern
- Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
- Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
- Be- und Abrechnung prophylaktischer Leistungen der Praxis strukturieren
- Prophylaktische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
- Psychologie und Kommunikation
- Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
- Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
- Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen.
- Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen.
- Rechtsgrundlagen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23004 |
Benötigtes Material
Eine entsprechende Liste erhalten Sie 6-8 Wochen vor Kursbeginn, zusammen mit der Rechnung.
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen:
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz / beglaubigte Kopie des Röntgenscheins bzw. der Aktualisierungsbescheinigung
- falls nur normale Kopien eingereicht werden können, zusätzlich eine Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
- Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
- Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
–> Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt eingereicht werden.
Datum
02. Oktober 2023 (Montag) 8:00 - 13. Oktober 2023 (Freitag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
Anmeldeformular für Warteliste hier abrufbar202304Okt.14:0019:30Update ProphylaxeZielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innen Kursnummer:23091
Kurs Details
UPDATE PROPHYLAXE 2023 Update Karies- & Parodontalprophylaxe Unter dem Motto “Update Karies- & Parodontalprophylaxe” findet am 04. Oktober 2023 das diesjährige Prophylaxe-Update in der Stadthalle in Sindelfingen statt. Wie in den vergangenen Jahren
Kurs Details
UPDATE PROPHYLAXE 2023
Update Karies- & Parodontalprophylaxe
Unter dem Motto “Update Karies- & Parodontalprophylaxe” findet am 04. Oktober 2023 das diesjährige Prophylaxe-Update in der Stadthalle in Sindelfingen statt.
Wie in den vergangenen Jahren bietet das ZFZ diese Veranstaltung als Hybridveranstaltung an. Sie können die Fortbildung in Präsenz oder online im Live-Stream verfolgen.
HINWEIS: Unten im Text finden Sie Hinweise zu Ihrer Teilnahme in Präsenz oder Online im Livestream.
Der Ablauf
ab 13:30 Uhr
- Begrüßungskaffee
14:00 – 15:15 Uhr
- Begrüßung & Einführung in die Thematik: PD Dr. Yvonne Wagner, Direktorin ZFZ Stuttgart
-
Update Kariesprophylaxe
Prof. Dr. Stefan Rupf, Professur für Synoptische Zahnmedizin , Universitätsklinikum des Saarlandes: “Das Ziel der Prophylaxe ist die Gesunderhaltung der primär kariesfreien oder kariesfreien, sanierten Dentition. Der Vortrag präsentiert, aufbauend auf dem wissenschaftlichen Kenntnisstand zur Ätiologie und Pathogenese die grundlegenden Empfehlungen zur Kariesprävention. Insbesondere sollen die Kontrolle dysbiotischer Biofilme auf den Zahnhartsubstanzen, die Motivierung zu einer der Zahngesundheit förderlichen Ernährung, die Schutzmechanismen des Speichels und der Einsatz unterschiedlicher Fluoridierungsmaßnahmen im Wechselspiel von Demineralisation und Remineralisation der Zahnhartsubstanzen besprochen werden.”
15:15 – 15:45 Uhr
- Kaffeepause
15:45 – 16:45 Uhr
-
Mundhygieneinstruktionen – wie motiviere ich meine Patienten, wie erkläre ich es meinen Patienten?
- DH Ulrike Kremer, Dentalhygienikerin am ZFZ Stuttgart:” Unsere Patienten gehören aufgrund Ihres Alters unterschiedlichen Generationen an. Zwangsläufig muss daher bei den Generationen Baby Boomer, X,Y, Z oder auch α (Alpha) die Instruktion, Motivation und Unterweisung in die Mundhygiene unterschiedlich erfolgen. Mittlerweile haben wir die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Mundhygieneunterweisung: Gespräche mit Bildern, Schautafeln, Schaukästen, Demotischen, Intraoralen Kameras, Smartphone und Tablets. Daher stellt sich die Frage, welche Art der Aufklärung nutze ich bei meinem Patienten und worauf basiert meine Entscheidung? Da unser Patientenklientel heute immer kritischer wird, ist es sehr wichtig, die richtige Patientenansprache zu finden. Was sind positiv belegte Wörter und welche sind negativ? Ebenso ist es wichtig Kritik nicht negativ zu äußern. Dies soll im Vortrag anhand von kurzen Beispielen im Bereich der Mundhygiene erläutert werden.
16:45 – 17:15 Uhr
- Kaffeepause
17:15 – ca. 19:30 Uhr
-
Professionelles mechanisches Biofilmmanagement – simpel oder doch komplexer als gedacht?
Prof. Dr. Christian Graetz, Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, OA und Leiter des Funktionsbereichs Parodontologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel: “Die Voraussetzung einer erfolgreichen Parodontitistherapie ist und bleibt es durch eine effektive Instumentierung und umfassende Biofilmentfernung eine bioakzeptable Wurzeloberfläche zu erreichen. Dafür steht eine Vielzahl unterschiedlicher Instrumente zur Verfügung, die sich hinsichtlich ihrer Effektivität, ihres Destruktionspotenzials, des Zeitaufwandes und in ihrer Anwendung unterscheiden. Aufgrund systemimmanenter Vor- und Nachteile sollen die Instrumente kombiniert ausgewählt werden um zu einem optimalen Behandlungsergebnis in den verschiedenen Phasen einer Parodontalbehandlung mit jeweils unterschiedlicher Zielsetzungen zu kommen! Was in der Theorie simpel klingt, ist aber oftmals in der Realität komplexer als gedacht, denn die schier unüberschaubare Vielfalt an Instrumenten und immer wieder neuen Innovationen erschwert die vermeintlich Richtigen auszuwählen.”
-
Professionelles chemisches Biofilmmanagement – bedingt die Vielfalt den Erfolg?
Prof. Dr. Christian Graetz, Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, OA und Leiter des Funktionsbereichs Parodontologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel: ” Idealerweise sollte mit einer parodontalen Therapie nicht nur eine akute Elimination der Entzündung einhergehen, sondern auch die Destruktion des Attachments gestoppt werden um langfristig eine parodontale Stabilität aufrechtzuerhalten. Bedingt dies aber immer zwingend adjuvante Maßnahmen wie den Einsatz von Antiseptika, Laser, Probiotika, Plasma oder Antibiotika oder kann sich ein Erfolg auch nach rein mechanischer Instrumentierung einstellen? Die Herausforderungen liegen sicherlich nicht nur darin herauszufinden welche Mittel “State of the Art” sind, sondern wie die vermeintlich Richtigen für die eigenen Patienten individualisiert auszuwählen sind. Sowohl dies Fragen als auch die Überlegungen wie und wann spezielle adjuvante Maßnahmen ins Gesamtbehandlungskonzept der Praxis eingebunden werden können, soll im Vortrag erläutert werden.
- Abschlussdiskussion
Sie haben die Wahl! In Präsenz vor-Ort oder Online-Live-Stream
Wie in den vergangenen Termin bietet das ZFZ das Prophylaxe-Update als Hybridveranstaltung an.
Sie können die Fortbildung in Präsenz oder Online im Live-Stream verfolgen.
Die Kursgebühren in der Übersicht:
- ZFA/ZAH in Präsenz: 159 € bzw. als Mitglied der GPZ- oder DGDH: 129 €
- ZFA/ZAH Online: 189 € bzw. als Mitglied der GPZ- oder DGDH: 159 €
- Zahnärztinnen und Zahnärzte in Präsenz: 159 € bzw. als Mitglied der GPZ- oder DGDH: 129 €
- Zahnärztinnen und Zahnärzte Online: 189 € bzw. als Mitglied der GPZ- oder DGDH: 159 €
Bitte wählen Sie im Ihre Berufsbezeichnung, Ihre optionale Mitgliedschaft sowie Ihre Wahl der Teilnahme (Präsenz oder Online) aus.
Informationen für angemeldete Präsenz-Teilnehmer:
Die Fortbildung beginnt am Mittwoch, 04. Oktober 2023 ab 14.00 Uhr in der Sindelfinger Stadthalle, Schillerstr. 23, 71065 Sindelfingen.
Bei Anreise mit dem PKW benutzen Sie bitte die Tiefgarage der Stadthalle Sindelfingen. Bitte halten Sie zum Bezahlen Münzgeld bereit.
Da die Veranstaltung gleichzeitig als Livestream stattfindet, sollten wir pünktlich um 14.00 Uhr beginnen.
Informationen für angemeldete Online-Teilnehmer:
Der Livestream mit den Vorträgen startet am Mittwoch, 04. Oktober 2023 ab ca. 14.00 Uhr. Da auch Präsenzteilnehmende vor Ort sind, könnte es zu einer kleinen Verzögerung des Beginns kommen.
Ihre Zugangsdaten / Login:
Die Zugangsdaten werden wenige Tage vor der Veranstaltung an Sie versendet.
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte5 |
Kursnummer23091 |
Datum
04. Oktober 2023 (Mittwoch) 14:00 - 04. Oktober 2023 (Mittwoch) 19:30
Veranstaltungsort
Stadthalle Sindelfingen
Schillerstraße 23, 71065 Sindelfingen
Referenten
-
DH Ulrike Kremer
DH Ulrike Kremer
Stuttgart
1981–1984Ausbildung zur Zahnarzthelferin1988 Fortbildung zur Prophylaxehelferin1993 Fortbildung zur ZMF (Zahnmedizinischen Fachhelferin)1994 Fortbildung zur DH (Dentalhygienikerin)2006 Abschluss des Fernstudiums zur ErnährungsberaterinSeit 1992am ZFZ Stuttgart Berufliche Schwerpunkte: Am Patienten: Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie. In der Lehre: Fortbildung u. a. für Erzieherinnen, Zahnmedizinischen Fachangestellten, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin, Dentalhygienikerin insbesondere in den Gebieten Mundhygiene, PZR, Ernährung, Kommunikation, Teamarbeit, Alterszahnheilkunde und Qualitätsmanagement. Sonstiges: Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin und Dentalhygienikerin.
Stuttgart
-
Prof. Dr. Christian Graetz
Prof. Dr. Christian Graetz
Kiel
- 2003-2011 angestellter Zahnarzt
- 2005 Promotion
- seit 2006 Klinik für Zahnerhaltungskunde & Parodontologie
- seit 2012 Leiter des Funktionsbereiches Parodontologie
- 2013 Spezialist für Parodontologie (DGParo)
- 2015 Habilitation
- 2021 Außerplanmäßige Professur
Kiel
-
Prof. Dr. Stefan Rupf
Prof. Dr. Stefan Rupf
Wittenberge
- 1989 -1994: Studium der Zahnmedizin an der Universität Leipzig
- 1997: Promotion, Leipzig
- 2006: Habilitation, Leizig
- 2012: außerplanmäßige Professur, Universität des Saarlandes
- 2020: Professur "Synoptische Zahnmedizin" Universität des Saarlandes
- 2021: Master of Medical Education
Wittenberge
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Preis 129,00 € – 189,00 €
Jetzt anmeldenKurs Details
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (Kursteil 2a) Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Einführung Situationsabformungen anfertigen Anatomische
Kurs Details
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (Kursteil 2a)
Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Kursinhalt
- Einführung
- Situationsabformungen anfertigen
- Anatomische Grundlagen zur Löffelauswahl
- Löffelverbesserung durch individuelle Abdämmungen
- Vorgehen bei schwierigen Patienten
- Provisorien herstellen
- Anatomische Grundlagen
- Funktionsgerechte und gingivalprophylaktische Gestaltung
- Ergonomisches Kombinieren verschiedener Materialien
- Behandlungsbegleitende Hygieneanforderungen
- Materialien anwendungsbezogen einsetzen
- Gipse, Alginate, Silikone, verschieden polymerisierende Kunststofftypen zur Provisorienherstellung
- Individuelle Materialauswahl entsprechend Anamnese und Indikation
- Be- und Abrechnung von Situationsabformungen und Provisorien
- Abrechnung der Situationsabformungen nach BEMA und GOZ
- Abrechnung der Provisorien nach BEMA und GOZ
- Differenzierung der zahntechnischen Material- und Laborleistungen
- Praktische Übungen am Phantomkopf/Patienten
- Herstellen von Provisorien aus verschiedenen Materialien mit und ohne funktionsgerechter Okklusalgestaltung
- Herstellen von Provisorien für Inlays, Einzelkronen, Stiftkronen, Teilkronen und Brücken
Situationsabformungen
- Korrekte Patienteninformation durch die zahnmedizinische Mitarbeiterin oder den zahnmedizinischen Mitarbeiter
- Richtiges Verhalten des Patienten mit provisorischer Versorgung
- Angepasstes Pflegeverhalten des Patienten
- Eingehen auf mögliche Komplikationen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23014 |
Benötigtes Material
Eine entsprechende Liste erhalten Sie 6-8 Wochen vor Kursbeginn.
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen:
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz / beglaubigte Kopie des Röntgenscheins bzw. der Aktualisierungsbescheinigung
- falls nur normale Kopien eingereicht werden können, zusätzlich eine Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
- Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
- Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
Datum
16. Oktober 2023 (Montag) 8:30 - 19. Oktober 2023 (Donnerstag) 16:30
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
Anmeldeformular für Warteliste hier abrufbarKurs Details
Mundhygieneprodukteinsatz bei bestimmten Patientengruppen ÜZ-Patienten, Wurzelkariesprophylaxe, Erosionen und Halitosis Zahnbürsten Zahnpasten Spüllösungen ID-Hilfsmittel Zungenreinigung CHX Fluorid + Xylit Scaler und Küretten Implantatküretten Pulverstrahlgeräte Geräte Pulverarten Supra + sub (Unterschiede) Arbeitsregeln Politur Politurkörper (Unterschiede) Polierpasten Maschinelle Systeme Supra + Sub (Unterschiede) Arbeitsregeln Implantatspitzen
Kurs Details
Mundhygieneprodukteinsatz bei bestimmten Patientengruppen
- ÜZ-Patienten, Wurzelkariesprophylaxe, Erosionen und Halitosis
- Zahnbürsten
- Zahnpasten
- Spüllösungen
- ID-Hilfsmittel
- Zungenreinigung
- CHX
- Fluorid + Xylit
Scaler und Küretten
- Implantatküretten
Pulverstrahlgeräte
- Geräte
- Pulverarten Supra + sub (Unterschiede)
- Arbeitsregeln
Politur
- Politurkörper (Unterschiede)
- Polierpasten
Maschinelle Systeme
- Supra + Sub (Unterschiede)
- Arbeitsregeln
- Implantatspitzen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23096 |
Datum
21. Oktober 2023 (Samstag) 9:00 - 21. Oktober 2023 (Samstag) 15:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Evelyn Lischke
DH Evelyn Lischke
Freiburg
Freiburg
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
202323Okt.(Okt. 23)9:0022Nov.(Nov. 22)17:00PraxisverwaltungZielgruppe:ZAH/ZFA Kursnummer:23017
Kurs Details
Kursteil III nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28 bzw. § 27). Kursinhalt Abrechnungswesen BEMA–Gebührenregelungen anwenden, Be- und Abrechnung von Leistungen
Kurs Details
Kursteil III nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28 bzw. § 27).
Kursinhalt
Abrechnungswesen
- BEMA–Gebührenregelungen anwenden, Be- und Abrechnung von Leistungen vornehmen
- Gesetzliche Bestimmungen der GOZ sowie deren Anwendungsbereiche umsetzen
- Vorschriften im Schnittstellenbereich von BEMA sowie GOZ und GOÄ anwendungsbezogen erkennen
- Zahntechnische Leistungen abrechnen
Praxisorganisation
- Grundlagen der Begriffe Aufbau- und Ablauforganisation erläutern und auf das Arbeitsumfeld übertragen können
- Grundlagen der Dokumentation und Archivierung (z. B. von Vorgängen, Behandlungen) durchführen können
- Grundlagen von Termin- und Bestellsystemen kennen und anwenden können
- Eine Übersicht von Materialverwaltungssystemen vermittelt bekommen
- Materialverwaltungssysteme kennen und anwenden können
Informations- und Kommunikationstechnologie
- Textverarbeitungssoftware:
– Text- und Absatzformatierung durchführen können
– Layoutkontrolle und Druck durchführen können
– Grundlagen von automatisierten Text-Bausteinen und Formatvorlagen anwenden können
– Grafiken zielorientiert einsetzen können - Praxisbezogener Einsatz von Internet und Intranet:
– Möglichkeiten und Risiken des Interneteinsatzes darstellen können
– Das Internet berufsbezogen nutzen können (z. B. Informationsbeschaffung, Bestellwesen, – Fortbildung, Abrechnung, sicherer Datentransfer) - Datenschutz und Datensicherheit:
– Die Bedeutung von Anti-Virenprogrammen erläutern können
– Prinzipien der Datensicherung erläutern können
– Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherung planen und umsetzen können
Anmeldeunterlagen
- Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangest./Zahnarzthelferin
- Bescheinigung über ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
- Bestätigung des Arbeitgebers über eine mind. einjährige Tätigkeit in der Administration
- Bescheinigung aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Zulassungsvoraussetzungen
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw. Zahnarzthelferin oder Zahnarzthelfer bestanden haben. Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
- Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen zu erfolgen.
Bitte beachten:
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Fördermöglichkeiten:
Fördermöglichkeiten
Hinweis: Bei der Kursteil III ist keine BAföG-Förderung möglich.
Daten:
- Kursdaten:
• Datum: 23.10. – 22.11.2023
• Woche 1 Unterricht: 23.10. – 27.10.2023
• Woche 2 Unterricht: 30.10. – 03.11.2023
• Woche 3 Unterricht: 06.11. – 10.11.2023
Uhrzeit: täglich 09:00 – 17:00 Uhr, Ausnahme: Do, 09.11.: 09:00 – 12:30 Uhr
• Schriftliche Prüfung: 10.11.2023
• EDV-Prüfung: 10.11.2023
• Mündliche Prüfung: 22.11.2023
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23017 |
Datum
23. Oktober 2023 (Montag) 9:00 - 22. November 2023 (Mittwoch) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Dieses Hygiene-Modul findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können
Kurs Details
Dieses Hygiene-Modul findet als Live-Online-Fortbildung statt!
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 (bei H2 und H3 zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen, H1 lediglich als Online-Fortbildung) auch als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
- Modul H1 – „Theoretische Grundlagen“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H2 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H3 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semi-/kritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Modul 2 Hygiene: Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
- Modul H1 – „Theoretische Grundlagen“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H2 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H3 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semi-/kritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Kursinhalt
“Modul H2 – Schwerpunkt “Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten”
- Betrieb von Aufbereitungsgeräten
- Aufbereitungsgeräte – Kurzüberblick und Bereichsstandort (unrein/rein)
- Gebrauchsanweisung
- Bestandsverzeichnis und Medizinproduktebuch
- Sicherheitstechnische Kontrolle/Wartung
- Routinekontrollen (Alufolientest, Seal-Check/Tintentest, Vakuumtest, …)
- Validierung der Aufbereitungsprozesse (Validierungsbericht und seine Beurteilung,
- Validierungskonzepte, Beladungsmuster)
- Chargenbezogene Prüfungen
- Allgemeine Hygiene in der Zahnarztpraxis
- Flächen und Einrichtungsgegenstände (inkl. Aufbereitung der Feuchttuchspendersysteme)
- Praxiswäsche
- Arbeitsschutz und Arbeitsmedizinische Vorsorge
- Abfallentsorgung
- Zahnärztliche Behandlungseinheiten
- Absauganlage (RKI-Empfehlung “Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene” (2006))
- Wasserführende Systeme (RKI-Empfehlung “Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene” (2006))
- Abformungen, zahntechnische Werkstücke
- Aufbereitung von Medizinprodukten
- Sachgerechtes Vorbereiten
- Vorbehandeln
- Sammeln (Trocken- und Nassentsorgung)
- Transport
- Zerlegen
- Reinigung
- Manuelle Reinigung
- Ultraschallreinigung
- Maschinelle Reinigung
- Desinfektion
- Manuelle chemische Desinfektion
- Viruzidie
- Ansetz- bzw. Fertigprodukte (Dokumentation)
- Haltbarkeit/Verfallsdatum
- Einwirkzeit und Standzeit
- Maschinelle Desinfektion (chemisch bzw. thermisch)
- Zwischen- und Schlussspülung
- Trocknung
- Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
- Pflege und Instandsetzung
- Funktionsprüfung
- Freigabe und Chargendokumentation
- Fehlermanagement
- Transport und Lagerung
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer23908 |
Datum
25. Oktober 2023 (Mittwoch) 9:00 - 25. Oktober 2023 (Mittwoch) 17:00
Ansprechpartner
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Anmeldung
Kurs Details
KURSINHALT Theoretische Grundlagen Physikalische Grundlagen, Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte Grundlagen der Röntgenbildentstehung, Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen, Dunkelkammerarbeit Intraorale Aufnahmeverfahren: Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen Panoramaaufnahmeverfahren Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von Röntgenaufnahmen Strahlenschutz und
Kurs Details
KURSINHALT
Theoretische Grundlagen
- Physikalische Grundlagen, Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte
- Grundlagen der Röntgenbildentstehung, Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen, Dunkelkammerarbeit
- Intraorale Aufnahmeverfahren: Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen
- Panoramaaufnahmeverfahren
- Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von Röntgenaufnahmen
- Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie
- Röntgenverordnung, Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach § 16 RÖV, Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen
- Digitale Röntgentechnik, Konstanzprüfung bei digitalen
- Röntgengeräten, Bildübertragung bei digitalen Geräten
Praktische Übungen und Demonstrationen
- Intraorale Techniken: Demonstration der Halbwinkel-, Parallel-und Rechtwinkeltechnik
- Enorale Röntgenaufnahmen bei Kindern und behinderten Patienten
- Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer für einen Einzelbildstatus und für Panoramaschichtaufnahmen (OPTG)
- Dunkelkammerarbeit
- Strahlenschutzmaßnahmen
- Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanzprüfung nach § 16 RÖV
- Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches
- Fehleranalyse
Kurszeiten:
- Donnerstag: 14:00 -18:30Uhr
- Freitag: 09:00 – 18:15Uhr
- Samstag: 09:00 -17:45Uhr
Abschlussklausur: Schriftlich in Form von Multiple-Choice-Fragen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23069 |
Benötigtes Material
Anmeldeunterlagen (bitte unaufgefordert nach Buchung per E-Mail, Fax oder Post nachreichen)
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift und Geburtsdatum der ZFA
- Tätigkeitsbescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift vom Arbeitgeber)
Bemerkung
Die Teilnehmerinnen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn zur Vorbereitung ein umfangreiches Kursskript und einen Leitfaden für die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgendiagnostik.
Besondere Hinweise
Dieser Kurs ist vorgesehen für Personen, die über eine abgeschlossene deutsche medizinische Ausbildung (z.B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 StrlSchV zu besitzen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen
Wir bitten um Verständnis, dass wir für den Röntgenkurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können
Datum
26. Oktober 2023 (Donnerstag) 14:00 - 28. Oktober 2023 (Samstag) 18:30
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Michael Schawacht
Dr. Michael Schawacht
Mönchengladbach
- Jahrgang 1972
- Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 2000 Staatsexamen
- 7/2000 - 8/2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 8/2003 Anerkennung als Fachzahnarzt für Oralchirurgie
- bis 2004 Assistent in der Praxis
- ab 2005 in eigener Praxis in Mönchengladbach tätig
Mönchengladbach
Ansprechpartner
Martina Flohrm.flohr@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-681 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
AnmeldeformularNovember
Kurs Details
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt. Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach
Kurs Details
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis
Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt.
Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach diesem zu arbeiten und es ständig zu verbessern.
Unterstützung bekommt die Praxisleitung durch qualifizierte Mitarbeiter. Qualitätsmanagementbeauftragte sind Experten und zentrale Ansprechpartner rund um das QM: von der Einführung über den Ausbau bis zur Pflege und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems. Neben der Hygienebeauftragten ist die Qualitätsmanagementbeauftragte eine wichtige Ansprechpartnerin im Rahmen von Praxisbegehungen des Regierungspräsidiums.
Ziel
Ziel des Kurses ist es, Sie in vier Modulen für die Aufgaben einer QMB zu qualifizieren. Dazu gehört der Aufbau eines Qualitätsmanagementhandbuchs, dessen Aktualisierung und Weiterentwicklung. Sie lernen, wie die Dokumentation rechts- und haftungssicher aufgebaut ist, welche Arbeits- und Verfahrensanweisungen verpflichtend sind und wie Sie das Team einbinden und wie Sie optimal auf eine Praxisbegehung vorbereitet sind.
Zielgruppe
Praxisinhaber, Zahnärzte/innen, Mitarbeiterinnen mit Grundkenntnissen über Qualitätsmanagement
Hinweis:
Die Ausbildung läuft über vier Module und schließt mit einer Online-Prüfung online (Multiple-Choice und offene Fragen). Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Qualitätsmanagementbeauftragte in der der Zahnarztpraxis“.
Inhalte
- Qualitätsmanagement: Bedeutung und Nutzen für Praxis, Mitarbeiter und Patienten
- Überblick über die verschiedenen QM-Systeme
- Aufgaben und Stellung der QMB
- Die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (GB-A): Inhalte und Umsetzung in der Praxis
- Aufbau und Weiterentwicklung eines QM-Handbuchs: wie beziehe ich das Team ein, was ist wichtig bei neuen Mitarbeitern und welche Aufgaben kommen regelmäßig auf die QMB zu?
- Anforderungen an die Dokumentation: welche Form ist richtig, wie detailliert ist sinnvoll, wie werden Veränderungen nachvollziehbar dokumentiert?
- Checklisten, Arbeits- und Verfahrensanweisungen
- Vertiefende QM-Themen: Hygiene, Datenschutz, Risikomanagement, Gerätemanagement, Fehlermanagement
- Managementbewertung und Audits: was ist einmal jährlich praxisintern wichtig und sinnvoll?
- Grundlagen Moderationstechniken: Leitung eine QM-Besprechung und professionelle Techniken für schwierige Situationen
- Überblick über Zertifizierung: Ablauf, Kosten, Organisation
Dieses Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt!
Ein Webinar ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer eines Webinars partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile eines Webinars. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Der Austausch der Kursteilnehmer mit dem Referenten ist ebenfalls möglich und gewünscht. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Termine: 4 Module
- Modul: Dienstag, 19. September 2023, 16.00 – 17.30 Uhr
- Modul: Mittwoch, 04. Oktober 2023, 16.00 – 19.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 24. Oktober 2023, 16.00 – 19.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 14. November 2023, 16.00 – 19.30 Uhr
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte12 |
Kursnummer23871 |
Datum
19. September 2023 (Dienstag) 16:00 - 14. November 2023 (Dienstag) 19:30
Referenten
-
Henriette Krauth
Henriette Krauth
Wildberg
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“ (HKP), Wildberg Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und Beratung“ (ZMB), Karlsruhe Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalmanagement Qualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd) Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin) Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Wildberg
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
Kurs Details
https://www.zfz-stuttgart.de/wp-content/uploads/2023/06/Ludwig_Teaser.mp4 Modul 1: 20.09.2023 Dr. E. Ludwig Barrierefreiheit Einführung & Ausblick Infrastruktur & Transport Flyer & Formulare Recht& Abrechnung Modul 2: 04.10.2023[online] Dipl-Päd. M. Feige, Dr.
Kurs Details
Modul 1: 20.09.2023
Dr. E. Ludwig
Barrierefreiheit
- Einführung & Ausblick
- Infrastruktur & Transport
- Flyer & Formulare
- Recht& Abrechnung
Modul 2: 04.10.2023[online]
Dipl-Päd. M. Feige, Dr. C. Kempf, n.n., n.n.
Geriatrie
- Gebrechlichkeit
- Veränderungen im Alter
- Demenz & Dysphagie
- Polypharmazie
Modul 3: 18.10.2023 [online]
Prof. Dr. J. Einwag, Dr. M. Dirheimer, Dr. E. Ludwig, n.n.
Kons
- Wurzelkaries & PA
Prothetik
- Konstruktionsprinzipien
Chirurgie
- Diabetes / Gerinnung /BP
Kopf – Hals – Tumoren
- Radiatio
Modul 4: 08.11.2023
Dr. E. Ludwig
Praxisalltag 1
- Prävention Praxis /zH
- Kooperationsverträge
- Behandlung Praxis
- Fälle
Modul 5: 15.11.2023
ZA T. Wenz, Dr. G. Elsäßer
Alterszahnheilkunde
- Ein Praxiskonzept
Inklusive Zahnmedizin
- Grundlagen & Definitionen
- Erkrankungen & Bedarf
- Fallbeispiele
Modul 6: 13.12.2023
Dr. E. Ludwig
Kollegiales Fachgespräch
Modul 1 – 6 jeweils von 13:00Uhr – 19:00Uhr
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte38 |
Kursnummer23200 |
Datum
20. September 2023 (Mittwoch) 13:00 - 13. Dezember 2023 (Mittwoch) 19:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Elmar Ludwig
Dr. Elmar Ludwig
Ulm
Lebenslauf
- 1994–2000: Studium in Ulm
- 2000–2008: Zahnarzt Prothetik, Uniklinik Ulm
- seit 2004: Mitglied im überregionalen Schmerzzentrum Ulm
- Juli 2005: Gründung zahnärztliche Tumorsprechstunde in Ulm
- Juli 2005: Gründung Arbeitskreis Pflegezahnheilkunde in Ulm
- seit Juli 2005: Betreuzahnarzt einer Pflegeeinrichtung in Ulm
- seit April 2007: Senioren- & Behindertenbeauftragter der Kreiszahnärzteschaft in Ulm
- seit September 2007: Referent für Alterszahnheilkunde der BZK Tübingen
- seit März 2009: Vorsitz Arbeitskreis Alterszahnheilkunde & Behindertenbehandlung der LZK Baden-Württemberg
- seit April 2009: Gemeinschaftspraxis in Ulm & Konsiliarzahnarzt am Universtiätsklinikum Ulm
- seit Januar 2010: Referent für Alterszahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- seit Juni 2012: DGAZ-Landesbeauftragter für Baden-Württemberg
- seit April 2014: Kooperationszahnarzt Elisabthenhaus Ulm
Preise
- 2011: DGAZ-Tagungsbestpreis
- 2012: Walther-Engel-Preis
- 2012: Wrigley-Prophylaxe-Preis
Fersehbeiträge
- Odysso, SWR Fernsehen – 12.12.2013
- Odysso, SWR Fernsehen – 09.03.2017
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ)
Ulm
-
Dr. Guido Elsäßer
Dr. Guido Elsäßer
Kernen
Lebenslauf
- 1987-1992: Studium in Ulm
- 1992: Approbation und Promotion
- 1995: Praxisgründung und Niederlassung in Kernen-Stetten
- seit 1995: Betreu-Zahnarzt der Diakonie Stetten e. V.
- seit 1995: Kooperationszahnarzt der Diakonie Stetten e. V. (Komplexeinrichtung der Behindertenhilfe)
- 1996-2000: Prophylaxereferent der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- seit 2000: Mitglied im Ausschuss für Alters- und Behindertenzahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2000-2021: Referent für Behindertenzahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- 2004-2020: Mitglied der Prüfungskommission Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2013: Mitglied im Ausschuss Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen der BZÄK
- seit 2014: Externer Gutachter MDK Baden-Württemberg
- 2015-2021: Wissenschaftlicher Beirat und Sprecher der Sektion Zahnmedizin Deutsche Gesellschaft für Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (DGMGB)
- 2016-2021: Vorstandsmitglied der AG ZMB in der DGZMK
- seit 2016: Landeskoordinator Zahngesundheitsprogramm Special Smile® Special Olympics Baden-Württemberg
- 2016: 1. Platz Präventionspreis BZÄK und CP GABA
- 2017-2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen Bundeszahnärztekammer
- seit 2017: Empfohlener Arzt auf der FOCUS-Ärzteliste
- seit 2018: Kooperationszahnarzt des Otto-Mühlschlegel-Hauses (Pflegeeinrichtung)
- seit 2019: Kooperationszahnarzt des Wilhelmine-Canz-Zentrums (Pflegeeinrichtung)
- seit 2021: Referent für Inklusive Zahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Inklusive Zahnmedizin Bundeszahnärztekammer
- seit 2021: Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (DGZMB)
- Mitgliedschaften: DGZMK, DGZMB, DGAZ, DGMGB, DZOI
Kernen
-
Dr. Markus Dirheimer
Dr. Markus Dirheimer
Ulm
Lebenslauf
- 1994-1999: Studium der Zahnmedizin in Ulm
- 1999-2004: Assistenzarzt in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Ulm
- 2004-2008: Oberarzt in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Ulm
- Seit 2009: niedergelassen in Ulm in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Elmar Ludwig
Sonstiges
- Mitglied im Arbeitskreis Alterszahnheilkunde und Behindertenbehandlung in Ulm
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Manuelle Therapie
Ulm
-
Dr. med. Catherine Kempf
Dr. med. Catherine Kempf
München
Fachärztin für Anästhesiologie, zuletzt niedergelassen in München, hier Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Disziplinen u. a. auch Zahnärzten Über mehrere Jahre als Moderatorin bei Veranstaltungen, Kongressen und Workshops, sowie vor der Kamera als Medizinexpertin beim Bayerischen Fernsehen und im Internet tätig Seit 2010 Referentin an Zahnärztekammern, KZVen, Fortbildungsinstituten und in Praxen, rund um das Thema: „Medizin trifft Zahnmedizin“: Konsequenzen aus den allgemein-medizinischen Anamnese der Patienten in der Zahnarzt-Praxis Dozentin im Rahmen der ZMP- und DH- Aufstiegsfortbildungen mit den Themen: Pharmakologie, allg.-med.-Grundlagen, Innere Medizin, Risiko-Patient, Anamnese Autorin für zahnmedizinischen Fachzeitschriften
München
-
Prof. Dr. Johannes Einwag
Prof. Dr. Johannes Einwag
Würzburg
Lebenslauf
- 1973-1978: Studium der Zahnheilkunde in Bonn
- 1980: Promotion (Bonn)
- 1986: Habilitation (Würzburg)
- 1987-1991: Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Kinderzahnheilkunde und Prophylaxe in der DGZMK
- 1992: Ernennung zum Professor (Würzburg)
- 1992-2021: Direktor des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart
- seit 1992: Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Kongresses für Präventive Zahnheilkunde
- 1996-2021: Vorsitzender der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde
- 2001-2021: Fortbildungsreferent der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Hauptarbeitsgebiete
Angewandte Orale Präventivmedizin in allen Altersgruppen - von der Kariesprophylaxe bis zur Prävention peri-implantärer Entzündungen Entwicklung innovativer Fortbildungsformate für Zahnärzte und ihre MitarbeiterPublikationen
- Seit 1980 mehr als 200 Publikationen im Wesentlichen zu den o.a. Themen
- Mitherausgeber und Ko-Autor u.a. der Standardwerke:
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Schwarzenberg, München, Wien , Baltimore, 1997 – 1. Auflage)
- „Professionelle Prävention in der Zahnarztpraxis (Urban und Schwarzenberg, München 1995)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena, 2002 – 2. Auflage)
- Lebenslange Prophylaxe – eine Herausforderung für das zahnärztliche Praxisteam (Mediantis, Starnberg , 2004)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena 2007 – 3. Auflage)
- Mundgesundheit trotz Allgemeinerkrankungen (Mediantis, Starnberg 2008)
Würzburg
-
ZA Torben Wenz
ZA Torben Wenz
Pforzheim
Lebenslauf
- 1987-1993 Studium der Zahnmedizin Universität Tübingen
- 1993 Approbation
- 1993- 1994 Assistenzzeit in einer Praxis in Tübingen
- 1994-1997 Assistenzzeit am ZFZ in Stuttgart
- seit 1997 niedergelassen in eigener Praxis in einem Seniorenheim in Pforzheim
- seit 2007 Senioren – und Behindertenbeauftragter der Kreiszahnärzteschaft für Pforzheim und den Enzkreis, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin
- seit 2017 Mitglied des Vorstandes der Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe
Pforzheim
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Preis 1.000,00 € – 2.000,00 €
Jetzt anmeldenKurs Details
Qualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es
Kurs Details
Qualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es nämlich nur um eines: die formal-juristisch korrekte Dokumentation der in Ihrer Praxis vorgesehenen/erbrachten Maßnahmen zum Qualitätsmanagement.
Dabei sind wir Ihnen gerne behilflich. Ohne großes „Drumherum“. Am Ende des Kurses steht Ihr persönliches, auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Praxis abgestimmtes QM-Hand-(„Koch-“)buch! Und „nebenher“ fallen erfahrungsgemäß noch einige nicht unerhebliche Vorteile für Sie/Ihre Praxis ab:
- Sicherheit in Haftungsfällen
- Schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeiter
- Effizientere Kommunikation
- Fähigkeit zur Selbstanalyse
- Mehr Zeit für Patienten durch effizienteres Praxismanagement
- Fit für die Praxisbegehung
Unsere QM-Experten schaffen es, das Thema Qualitätsmanagement kurzweilig, kompetent und spannend zu vermitteln. Das erfolgreiche Konzept mit einfachen Strukturen und überschaubaren Dokumenten wird Sie begeistern. Wir bieten Ihnen an:
- Workshop in kleiner Gruppe
- Intensive Kommunikation
- Kollegialer Austausch
Sie selbst benötigen keine QM-Vorkenntnisse. Sie bekommen in Form einer CD einen vollständigen Dokumentationsvorschlag.
MODUL 1: 20.09.2023
- Vorstellung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses
- Teambesprechung
- Personalmanagement (Fortbildungsplanung, Einarbeitungsplanung, Verantwortlichkeiten, Mitarbeiterunterweisungen)
- Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Checklisten
- Verwaltung: Rezeption und Abrechnung
- Behandlungsabläufe und Arbeitsplatzvorbereitung
- Praxislabor
- Arbeitssicherheit und Gefahrstoffe
MODUL 2: 11.10.2023
- Datenschutz
- Notfallmanagement
- Hygiene
- Risikomanagement
MODUL 3: 08.11.2023
- Praxisziele
- Materialwirtschaft
- Gerätemanagement
- Beschwerdemanagement (interne Fehler, Beschwerden, Vorbeugung)
- QM-Handbuch
Hinweis: 2 Personen aus gleicher Praxis 1.050 Euro
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer23920 |
Datum
20. September 2023 (Mittwoch) 14:00 - 08. November 2023 (Mittwoch) 18:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Ulrike Kremer
DH Ulrike Kremer
Stuttgart
1981–1984Ausbildung zur Zahnarzthelferin1988 Fortbildung zur Prophylaxehelferin1993 Fortbildung zur ZMF (Zahnmedizinischen Fachhelferin)1994 Fortbildung zur DH (Dentalhygienikerin)2006 Abschluss des Fernstudiums zur ErnährungsberaterinSeit 1992am ZFZ Stuttgart Berufliche Schwerpunkte: Am Patienten: Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie. In der Lehre: Fortbildung u. a. für Erzieherinnen, Zahnmedizinischen Fachangestellten, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin, Dentalhygienikerin insbesondere in den Gebieten Mundhygiene, PZR, Ernährung, Kommunikation, Teamarbeit, Alterszahnheilkunde und Qualitätsmanagement. Sonstiges: Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin und Dentalhygienikerin.
Stuttgart
-
Henriette Krauth
Henriette Krauth
Wildberg
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“ (HKP), Wildberg Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und Beratung“ (ZMB), Karlsruhe Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalmanagement Qualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd) Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin) Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Wildberg
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Wer kennt Sie nicht? „Schwierige Patienten“ und „Stressige Praxistage“ Doch warum empfinden wir manche Patienten als „schwierig“ und wie gehen wir mit diesen Patienten bestmöglich um? Wie können wir besser mit Stress
Kurs Details
Wer kennt Sie nicht?
„Schwierige Patienten“ und „Stressige Praxistage“
Doch warum empfinden wir manche Patienten als „schwierig“ und wie gehen wir mit diesen Patienten bestmöglich um? Wie können wir besser mit Stress umgehen und ihn eventuell sogar bewältigen?
Diese und noch viele weitere Fragen klärt unser Referent Herr Dr. Martin Simmel mit Ihnen in unserem neuen vierteiligen Online-Curriculum:
CHARISMA IN DER PATIENTENFÜHRUNG
Als professionelle Gesundheitsdienstleister müssen wir in der Lage sein in anspruchsvollen Situationen einen angemessenen Umgang mit unseren Patienten zu gewährleisten. Neben Charakterstärken, wie Empathie und Respekt, aktivieren wir in dieser Fortbildung Ihr Charisma als weiteres wichtiges Instrument, um in der Kommunikation mit Patienten/Teamkollegen/Vorgesetzten erfolgreicher zu sein.
MODUL 1 / Mittwoch, 20.09.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
EINFÜHRUNG & GRUNDLAGEN DER EMOTIONALEN INTELLIGENZ
MODUL 2 / Mittwoch, 18.10.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
HANDWERK & KUNSTDER CHARISMATISCHEN GESPRÄCHSFÜHRUNG
Modul 3 / Mittwoch, 15.11.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
STRESS-, MITARBEITER- & PATIENTENFÜHRUNG:
STRESSMANAGEMENT MIT SYSTEM FÜR PROFIS
MODUL 4 / Mittwoch, 29.11.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
HERAUSFORDERUNGEN IM PRAXISALLTAG MEISTERN
Für Zahnärzte/innen und das gesamte Praxispersonal
Preis pro Person: 390,00€
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer23044 |
Datum
20. September 2023 (Mittwoch) 18:30 - 29. November 2023 (Mittwoch) 20:00
Referenten
-
Dr. Martin Simmel
Dr. Martin Simmel
Regensburg
Kurz-Vita Dr. Martin Simmel ist Diplom-Psychologe und Geschäftsführer des iGMS Instituts in Regensburg. Außerdem war er viele Jahre als Psychotherapeut und Abteilungsleiter an der ersten Deutschen Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin in Bad Kötzting tätig. Gemeinsam mit Dr. Erich Wühr hat er das Buch „Charisma in der Patientenführung“ geschrieben.
Regensburg
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
202323Okt.(Okt. 23)9:0022Nov.(Nov. 22)17:00PraxisverwaltungZielgruppe:ZAH/ZFA Kursnummer:23017
Kurs Details
Kursteil III nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28 bzw. § 27). Kursinhalt Abrechnungswesen BEMA–Gebührenregelungen anwenden, Be- und Abrechnung von Leistungen
Kurs Details
Kursteil III nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28 bzw. § 27).
Kursinhalt
Abrechnungswesen
- BEMA–Gebührenregelungen anwenden, Be- und Abrechnung von Leistungen vornehmen
- Gesetzliche Bestimmungen der GOZ sowie deren Anwendungsbereiche umsetzen
- Vorschriften im Schnittstellenbereich von BEMA sowie GOZ und GOÄ anwendungsbezogen erkennen
- Zahntechnische Leistungen abrechnen
Praxisorganisation
- Grundlagen der Begriffe Aufbau- und Ablauforganisation erläutern und auf das Arbeitsumfeld übertragen können
- Grundlagen der Dokumentation und Archivierung (z. B. von Vorgängen, Behandlungen) durchführen können
- Grundlagen von Termin- und Bestellsystemen kennen und anwenden können
- Eine Übersicht von Materialverwaltungssystemen vermittelt bekommen
- Materialverwaltungssysteme kennen und anwenden können
Informations- und Kommunikationstechnologie
- Textverarbeitungssoftware:
– Text- und Absatzformatierung durchführen können
– Layoutkontrolle und Druck durchführen können
– Grundlagen von automatisierten Text-Bausteinen und Formatvorlagen anwenden können
– Grafiken zielorientiert einsetzen können - Praxisbezogener Einsatz von Internet und Intranet:
– Möglichkeiten und Risiken des Interneteinsatzes darstellen können
– Das Internet berufsbezogen nutzen können (z. B. Informationsbeschaffung, Bestellwesen, – Fortbildung, Abrechnung, sicherer Datentransfer) - Datenschutz und Datensicherheit:
– Die Bedeutung von Anti-Virenprogrammen erläutern können
– Prinzipien der Datensicherung erläutern können
– Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherung planen und umsetzen können
Anmeldeunterlagen
- Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangest./Zahnarzthelferin
- Bescheinigung über ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
- Bestätigung des Arbeitgebers über eine mind. einjährige Tätigkeit in der Administration
- Bescheinigung aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Zulassungsvoraussetzungen
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw. Zahnarzthelferin oder Zahnarzthelfer bestanden haben. Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
- Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen zu erfolgen.
Bitte beachten:
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Fördermöglichkeiten:
Fördermöglichkeiten
Hinweis: Bei der Kursteil III ist keine BAföG-Förderung möglich.
Daten:
- Kursdaten:
• Datum: 23.10. – 22.11.2023
• Woche 1 Unterricht: 23.10. – 27.10.2023
• Woche 2 Unterricht: 30.10. – 03.11.2023
• Woche 3 Unterricht: 06.11. – 10.11.2023
Uhrzeit: täglich 09:00 – 17:00 Uhr, Ausnahme: Do, 09.11.: 09:00 – 12:30 Uhr
• Schriftliche Prüfung: 10.11.2023
• EDV-Prüfung: 10.11.2023
• Mündliche Prüfung: 22.11.2023
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23017 |
Datum
23. Oktober 2023 (Montag) 9:00 - 22. November 2023 (Mittwoch) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1) Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Prophylaxe oraler Erkrankungen Ursachen
Kurs Details
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1)
Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27).
Kursinhalt
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
- Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen
- Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
- Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
- Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
- Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schall- und Ultraschallinstrumente) in ihren Anwendungen differenzieren (supragingivaler Einsatz)
- Schärfen von Scalern
- Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
- Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
- Be- und Abrechnung prophylaktischer Leistungen der Praxis strukturieren
- Prophylaktische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
- Psychologie und Kommunikation
- Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
- Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
- Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen.
- Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen.
- Rechtsgrundlagen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23005 |
Benötigtes Material
Eine entsprechende Liste erhalten Sie 6 Wochen vor Kursbeginn.
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen:
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz / beglaubigte Kopie des Röntgenscheins bzw. der Aktualisierungsbescheinigung
- falls nur normale Kopien eingereicht werden können, zusätzlich eine Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
- Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
- Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
–> Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt eingereicht werden.
Datum
13. November 2023 (Montag) 8:00 - 24. November 2023 (Freitag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
Anmeldeformular für Warteliste hier abrufbarKurs Details
Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (Kursteil 2c) Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Voraussetzungen: KT I “Gruppen-
Kurs Details
Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (Kursteil 2c)
Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Voraussetzungen:
KT I “Gruppen- und Individualprophylaxe”
KT IIa “Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien”
oder
KT IIb “Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung”
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
Kursinhalt
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Fissurenversiegelung durchführen
- Indikation der Fissurenversiegelung
- Praktische Durchführung der Fissurenversiegelung
- Prophylaktische Versiegelung
- Versiegelung der erweiterten Fissur
- Nachversiegelung
- Materialien zur Fissurenversiegelung
- Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
- Kofferdammmaterialien
- Unterschiedliche Anlegetechniken
- Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
- Indikation des Medikamententrägers
- Materialien zur Herstellung von Medikamententrägern
- Inhaltsstoffe zur Füllung von Medikamententrägern (Fluoride, antibakterielle Wirkstoffe)
- Praktische Übungen am Phantomkopf
- Kofferdammmtechniken
- Versiegelung von Prämolaren und Molaren (an extrahierten Zähnen)
- Be- und Abrechnung von Fissurenversiegelung, Kofferdam und Medikamententrägern einschließlich Begleit- und Laborleistungen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23024 |
Benötigtes Material
Eine entsprechende Liste erhalten Sie 6 Wochen vor Kursbeginn.
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- beglaubigte Kopie der fachkundlichen Nachweise: Kursteil l “Gruppen- und Individualprophylaxe” Kursteil lla “Situationsabformungen und Provisorien” oder Kursteil IIb “Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung”
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz (beglaubigte Kopie des Röntgenscheins)
–> Sollten nur einfache Kopien eingereicht werden (können) benötigen wir dann zusätzlich zu diesen eine kurze “Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis” (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern. - Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
–> Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
Datum
14. November 2023 (Dienstag) 8:00 - 16. November 2023 (Donnerstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
Anmeldeformular für Warteliste hier abrufbarKurs Details
KURSINHALT BLOCK 1: THEORIE Kontrolle über Körperhaltung – Sitzposition – Patientenpositionierung • Einführung • Behandler- und Patientenpositionierung • Körperhaltung + Sitzposition • Patientenpositionierung • Beurteilung angebotener Hilfsmittel • Problembereiche + Lösungsmöglichkeiten
Kurs Details
KURSINHALT BLOCK 1: THEORIE
Kontrolle über Körperhaltung – Sitzposition – Patientenpositionierung
• Einführung
• Behandler- und Patientenpositionierung
• Körperhaltung + Sitzposition
• Patientenpositionierung
• Beurteilung angebotener Hilfsmittel
• Problembereiche + Lösungsmöglichkeiten
• Rückenschule
KURSINHALT BLOCK 2: PRAKTISCHE ÜBUNGEN
Abstütz-, Abhalte- und Absaugtechnik
• Griffhaltung
• Abhaltetechnik
• Behandler- und Patientenpositionierung
• Absaugtechnik
• Zwei und vierhändige Arbeitstechnik
• Hygieneaspekte
• Beurteilung von angebotenen Hilfsmitteln
• Problembereiche
• Lösungsmöglichkeiten
• Demonstrationen
HINWEIS
Bringen Sie bitte aus Ihrer Praxis folgende Utensilien, soweit vorhanden, mit:
• Brillen, Schutz- + Lupenbrillen
• Nackenkissen
• Instrumente mit bevorzugten Griffformen
• in Verwendung befindliche Abhalte- + Absaughilfsmittel
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte7 |
Kursnummer23833 |
Datum
18. November 2023 (Samstag) 9:00 - 18. November 2023 (Samstag) 15:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Evelyn Lischke
DH Evelyn Lischke
Freiburg
Freiburg
-
Orthopäde Thomas Krutsch
Orthopäde Thomas Krutsch
Sindelfingen
Sindelfingen
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Gestaltung von Prophylaxesitzungen bei besonderen Kindern mit: • erhöhtem oder hohem Kariesrisiko • mit Multibandapparaturen • mit Schmelzbildungsstörungen • mit körperlichen und / oder geistigen Einschränkungen Informationsvermittlung und Motivation unter Einbeziehung
Kurs Details
Gestaltung von Prophylaxesitzungen bei besonderen Kindern mit:
• erhöhtem oder hohem Kariesrisiko
• mit Multibandapparaturen
• mit Schmelzbildungsstörungen
• mit körperlichen und / oder geistigen Einschränkungen
Informationsvermittlung und Motivation unter Einbeziehung von Bezugspersonen
• Motivation und Instruktion
• Indexerhebung und -dokumentation
• Kariesrisikobestimmung
• Besondere Karies- und Gingivitisaufklärung
• Möglichkeiten der Fluoridierung und / oder Chemoprävention
• Gezielte – prophylaktische Fissurenversiegelung
• Einfluss der Nahrungszusammensetzung – Ernährungslenkung
Besonderheiten bei Mundhygienehilfsmitteln
• Situationsangepasst: wann – was – wie – womit
Situationsabhängige Festlegung der Betreuungsintervalle
• Erfahrungen aus dem Alltag
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23831 |
Datum
18. November 2023 (Samstag) 9:00 - 18. November 2023 (Samstag) 16:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Yvonne Özer
DH Yvonne Özer
Stuttgart
Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Hilfeleistung bei der kieferorthopädischen Behandlung (Kursteil 2b) Kursteil IIb nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Art, Anwendung
Kurs Details
Hilfeleistung bei der kieferorthopädischen Behandlung (Kursteil 2b)
Kursteil IIb nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Kursinhalt
Art, Anwendung und Wirkungsweise herausnehmbarer und festsitzender Behandlungsgeräte differenzieren
- Vorauswahl und Anprobe von Bändern
- Befestigen von Bögen
- Ausligieren von Bögen
Spezielle prophylaktische Maßnahmen KFO-begleitend durchführen
Klebereste nach Bracketentfernung entfernen, Zahnpolitur vornehmen
Situationsabformungen
- Anatomische Grundlagen zur Löffelauswahl
- Löffelverbesserung durch individuelle Abdämmungen
- Vorgehen bei schwierigen Patienten
Behandlungsbegleitende Hygienemaßnahmen
Praktische Übungen am Phantomkopf/Patienten
- Vorauswahl und Anprobe von Bändern
- Befestigen von Bögen nach Eingliederung durch den Zahnarzt
- Ausligieren von Bögen
- Situationsabformungen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23035 |
Benötigtes Material
Eine entsprechende Liste erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt.
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz (beglaubigte Kopie des Röntgenscheins)
- wenn vorhanden Nachweis über Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe”
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern. - Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
Zulassungsempfehlung:
Wenn möglich sollte vorab der Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe” absolviert worden sein.
neue Kursgebühr ab 2023 / 620,00 EUR
Der Kurs findet nun wieder an allen 3 Tagen in Präsenz im ZFZ statt.
Datum
24. November 2023 (Freitag) 9:00 - 27. November 2023 (Montag) 18:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
Formular für Warteliste - Bitte anklicken.Kurs Details
Dieses Hygiene-Modul H3 findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie
Kurs Details
Dieses Hygiene-Modul H3 findet als Live-Online-Fortbildung statt!
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile eines Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 (bei H2 und H3 zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen, H1 lediglich als Online-Fortbildung) auch als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
- Modul H1 – „Theoretische Grundlagen“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H2 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H3 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semi-/kritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Kursinhalt
„Modul H3 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semi-/kritischen Medizinprodukten“
- Aufbereitung von Medizinprodukten
Die Modul-Inhalte 7.1 – 7.8 aus „Modul H2“ werden zu Beginn von „Modul H3“ wiederholt.
Sachgerechtes Vorbereiten
- Vorbehandeln
- Sammeln (Trocken- und Nassentsorgung)
- Transport
- Zerlegen
Reinigung
- Manuelle Reinigung
- Ultraschallreinigung
- Maschinelle Reinigung
Desinfektion
- Manuelle chemische Desinfektion
- Viruzidie
- Ansetz- bzw. Fertigprodukte (Dokumentation)
- Haltbarkeit/Verfallsdatum
- Einwirkzeit und Standzeit
- Maschinelle Desinfektion (chemisch bzw. thermisch)
Zwischen- und Schlussspülung
Trocknung
Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
Pflege und Instandsetzung
Funktionsprüfung
Sterilgutverpackung
- Verpackungssysteme (Sterilbarrieresystem und Schutzverpackung (z.B. Transport- und/oder Lagerverpackung))
- Sterilbarrieresysteme (Klarsichtsterilverpackung, Sterilgut-Container, Vlies)
- Siegelgerätetechnik
- Herstellung der Siegelnaht durchführen und ihre Prüfkriterien
- Pack- und Sieblisten (Sterilgut-Container, Vlies)
Dampfsterilisation
Kennzeichnung
Freigabe und Chargendokumentation
Fehlermanagement
Transport und Lagerung
Allgemeine und Einzelaspekte der Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis
- Rechtskunde
- Hygienemanagement als wesentlicher Bestandteil des praxisinternen Qualitätsmanagementsystems
- Räumliche und organisatorische Aspekte der Aufbereitung
- Der systematische Ablauf der Aufbereitung von Medizinprodukten
- Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten
- Sicherheitstechnische Kontrolle/Wartung an aktiven Medizinprodukten
- Validierung der Aufbereitungsprozesse
- Einzelaspekte der Aufbereitung: Sachgerechtes Vorbereiten (Vorbehandeln, Zerlegen), Reinigung, Desinfektion, Sicht- und Funktionsprüfung, Verpackung, Kennzeichnung, Freigabe und Chargendokumentation (Aufbewahrung) und Lagerung.
- Aufbereitung spezieller Medizinprodukte (z.B. Wurzelkanalinstrumente, Mehrfunktionsspritze (Wasser-Luft), Chirurgiemotor, Airflowgerät)
- Häufige Fehler in der Aufbereitung von Medizinprodukten
- Einmalprodukte
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer23909 |
Datum
29. November 2023 (Mittwoch) 9:00 - 29. November 2023 (Mittwoch) 17:00
Referenten
-
Andrea Krämer
Andrea Krämer
Heilbronn
- Jahrgang 1964
- 1981 kaufmännische mittlere Reife
- 1981–1984 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
- 1984-2000 Angestellte in einer Zahnarztpraxis als ZAH
- Abrechnung und Assistenz in allen Bereichen einschließlich Kfo
- 1996/1997 Fachkundlicher Nachweis Kursteil I + II a + II c
- 2001–2002 Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Heilbronn
- Prophylaxemitarbeiterin - Gruppenprophylaxe in Kindergärten und Grundschulen, Stadt- und Landkreis Heilbronn
- 2002–2014 Angestellte in Zahnarztpraxen als fortgebildete ZAH Assistenz/Prophylaxe/Qualitätsmanagement Abrechnung/Verwaltung/Praxisorganisation
- Seit 2004 Mitglied im Prüfungsausschuss für ZFA der BZK Stuttgart
- Seit 2009 Trainerin überbetriebliche Ausbildung für ZFA
- Prüfungsvorbereitung Abrechnung
- Seit 2010 Referentin des Zahnmedizinische FortbildungsZentrum Stuttgart
- Themenbereich „Zahnärztliche Praxishygiene“
- Seit 2012 Referentin der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Themenbereich „Praxisführung“
- 2014 DGSV Sachkundelehrgang zum „Erwerb der Sachkenntnis gemäß §4(3) MPBetreibV für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis“
- Seit 09/2014 Angestellte der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Abteilung „Praxisführung“
- Angestellte (Teilzeit) in einer Zahnarztpraxis Schwerpunkte: QM / Hygiene
- Seit 2017 DGQ Qualitäts-Fachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen
Heilbronn
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
Stuttgart
Ansprechpartner
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Anmeldung
202329Nov.14:0019:00Bleaching-Intensiv-WorkshopZielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innen Kursnummer:23827
Kurs Details
Thema Schöne Zähne liegen im Trend, und dabei ist besonders positiv: Heute gibt es wirksame, schonende Möglichkeiten – wenn man die richtigen auswählt und sie richtig anwendet. In diesem Workshop erhalten
Kurs Details
Thema
Schöne Zähne liegen im Trend, und dabei ist besonders positiv: Heute gibt es wirksame, schonende Möglichkeiten – wenn man die richtigen auswählt und sie richtig anwendet.
In diesem Workshop erhalten Sie fundierte Informationen über Zahnverfärbungen und ihre Ursachen sowie über die Grundlagen von Aufhellungsbehandlungen; auch Einschränkungen und Nebenwirkungen kommen zur Sprache. Sie lernen die verschiedenen Anwendungs-schwerpunkte von Home- über Office-Bleaching bis hin zur Walking-Bleach-Methode bei devitalen Zähnen kennen. Natürlich werden Sie auch sachgemäß über die rechtlichen Hintergründe von Zahnaufhellungsprodukten informiert (Medizinprodukte / Kosmetika und ihre Indikationen).
Im praktischen Teil der Veranstaltung wird anhand eines Gipsmodells (bitte den eigenen OK als Modell-Zahnkranz, flachgetrimmt, mitbringen) die individuell tiefgezogene Schiene hergestellt. Auch die Anwendung einer In-Office-Aufhellung wird gezeigt.
Schwerpunkt dieser Veranstaltung wird selbstverständlich auch das Praxismarketing sein: Wie spricht man seine Patienten an, wie bindet man die Behandlung in ein Prophylaxeorientiertes Konzept ein, und auf welchen Grundlagen erfolgt die Honorierung.
Sie erfahren den neuesten Stand der Aufhellungstechnik, erhalten Tipps und Tricks an die Hand und lernen, wie Zahnaufhellung die Zufriedenheit Ihrer Patienten und die Ertragskraft Ihrer Praxis steigern kann.
Kursinhalt
Dieser Workshop ist etwas für Sie, wenn Sie …
- in Ihrer Praxis mit Zahnaufhellungs-Behandlungen beginnen wollen,
- mehr Patienten für Zahnaufhellung gewinnen wollen,
- die Abläufe und Ergebnisse von Zahnaufhellungs-Behandlungen verbessern wollen.
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte6 |
Kursnummer23827 |
Datum
29. November 2023 (Mittwoch) 14:00 - 29. November 2023 (Mittwoch) 19:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Tülin Nuralis
Tülin Nuralis
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Dezember
Kurs Details
https://www.zfz-stuttgart.de/wp-content/uploads/2023/06/Ludwig_Teaser.mp4 Modul 1: 20.09.2023 Dr. E. Ludwig Barrierefreiheit Einführung & Ausblick Infrastruktur & Transport Flyer & Formulare Recht& Abrechnung Modul 2: 04.10.2023[online] Dipl-Päd. M. Feige, Dr.
Kurs Details
Modul 1: 20.09.2023
Dr. E. Ludwig
Barrierefreiheit
- Einführung & Ausblick
- Infrastruktur & Transport
- Flyer & Formulare
- Recht& Abrechnung
Modul 2: 04.10.2023[online]
Dipl-Päd. M. Feige, Dr. C. Kempf, n.n., n.n.
Geriatrie
- Gebrechlichkeit
- Veränderungen im Alter
- Demenz & Dysphagie
- Polypharmazie
Modul 3: 18.10.2023 [online]
Prof. Dr. J. Einwag, Dr. M. Dirheimer, Dr. E. Ludwig, n.n.
Kons
- Wurzelkaries & PA
Prothetik
- Konstruktionsprinzipien
Chirurgie
- Diabetes / Gerinnung /BP
Kopf – Hals – Tumoren
- Radiatio
Modul 4: 08.11.2023
Dr. E. Ludwig
Praxisalltag 1
- Prävention Praxis /zH
- Kooperationsverträge
- Behandlung Praxis
- Fälle
Modul 5: 15.11.2023
ZA T. Wenz, Dr. G. Elsäßer
Alterszahnheilkunde
- Ein Praxiskonzept
Inklusive Zahnmedizin
- Grundlagen & Definitionen
- Erkrankungen & Bedarf
- Fallbeispiele
Modul 6: 13.12.2023
Dr. E. Ludwig
Kollegiales Fachgespräch
Modul 1 – 6 jeweils von 13:00Uhr – 19:00Uhr
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte38 |
Kursnummer23200 |
Datum
20. September 2023 (Mittwoch) 13:00 - 13. Dezember 2023 (Mittwoch) 19:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Elmar Ludwig
Dr. Elmar Ludwig
Ulm
Lebenslauf
- 1994–2000: Studium in Ulm
- 2000–2008: Zahnarzt Prothetik, Uniklinik Ulm
- seit 2004: Mitglied im überregionalen Schmerzzentrum Ulm
- Juli 2005: Gründung zahnärztliche Tumorsprechstunde in Ulm
- Juli 2005: Gründung Arbeitskreis Pflegezahnheilkunde in Ulm
- seit Juli 2005: Betreuzahnarzt einer Pflegeeinrichtung in Ulm
- seit April 2007: Senioren- & Behindertenbeauftragter der Kreiszahnärzteschaft in Ulm
- seit September 2007: Referent für Alterszahnheilkunde der BZK Tübingen
- seit März 2009: Vorsitz Arbeitskreis Alterszahnheilkunde & Behindertenbehandlung der LZK Baden-Württemberg
- seit April 2009: Gemeinschaftspraxis in Ulm & Konsiliarzahnarzt am Universtiätsklinikum Ulm
- seit Januar 2010: Referent für Alterszahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- seit Juni 2012: DGAZ-Landesbeauftragter für Baden-Württemberg
- seit April 2014: Kooperationszahnarzt Elisabthenhaus Ulm
Preise
- 2011: DGAZ-Tagungsbestpreis
- 2012: Walther-Engel-Preis
- 2012: Wrigley-Prophylaxe-Preis
Fersehbeiträge
- Odysso, SWR Fernsehen – 12.12.2013
- Odysso, SWR Fernsehen – 09.03.2017
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ)
Ulm
-
Dr. Guido Elsäßer
Dr. Guido Elsäßer
Kernen
Lebenslauf
- 1987-1992: Studium in Ulm
- 1992: Approbation und Promotion
- 1995: Praxisgründung und Niederlassung in Kernen-Stetten
- seit 1995: Betreu-Zahnarzt der Diakonie Stetten e. V.
- seit 1995: Kooperationszahnarzt der Diakonie Stetten e. V. (Komplexeinrichtung der Behindertenhilfe)
- 1996-2000: Prophylaxereferent der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- seit 2000: Mitglied im Ausschuss für Alters- und Behindertenzahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2000-2021: Referent für Behindertenzahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- 2004-2020: Mitglied der Prüfungskommission Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2013: Mitglied im Ausschuss Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen der BZÄK
- seit 2014: Externer Gutachter MDK Baden-Württemberg
- 2015-2021: Wissenschaftlicher Beirat und Sprecher der Sektion Zahnmedizin Deutsche Gesellschaft für Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (DGMGB)
- 2016-2021: Vorstandsmitglied der AG ZMB in der DGZMK
- seit 2016: Landeskoordinator Zahngesundheitsprogramm Special Smile® Special Olympics Baden-Württemberg
- 2016: 1. Platz Präventionspreis BZÄK und CP GABA
- 2017-2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen Bundeszahnärztekammer
- seit 2017: Empfohlener Arzt auf der FOCUS-Ärzteliste
- seit 2018: Kooperationszahnarzt des Otto-Mühlschlegel-Hauses (Pflegeeinrichtung)
- seit 2019: Kooperationszahnarzt des Wilhelmine-Canz-Zentrums (Pflegeeinrichtung)
- seit 2021: Referent für Inklusive Zahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Inklusive Zahnmedizin Bundeszahnärztekammer
- seit 2021: Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (DGZMB)
- Mitgliedschaften: DGZMK, DGZMB, DGAZ, DGMGB, DZOI
Kernen
-
Dr. Markus Dirheimer
Dr. Markus Dirheimer
Ulm
Lebenslauf
- 1994-1999: Studium der Zahnmedizin in Ulm
- 1999-2004: Assistenzarzt in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Ulm
- 2004-2008: Oberarzt in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Ulm
- Seit 2009: niedergelassen in Ulm in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Elmar Ludwig
Sonstiges
- Mitglied im Arbeitskreis Alterszahnheilkunde und Behindertenbehandlung in Ulm
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Manuelle Therapie
Ulm
-
Dr. med. Catherine Kempf
Dr. med. Catherine Kempf
München
Fachärztin für Anästhesiologie, zuletzt niedergelassen in München, hier Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Disziplinen u. a. auch Zahnärzten Über mehrere Jahre als Moderatorin bei Veranstaltungen, Kongressen und Workshops, sowie vor der Kamera als Medizinexpertin beim Bayerischen Fernsehen und im Internet tätig Seit 2010 Referentin an Zahnärztekammern, KZVen, Fortbildungsinstituten und in Praxen, rund um das Thema: „Medizin trifft Zahnmedizin“: Konsequenzen aus den allgemein-medizinischen Anamnese der Patienten in der Zahnarzt-Praxis Dozentin im Rahmen der ZMP- und DH- Aufstiegsfortbildungen mit den Themen: Pharmakologie, allg.-med.-Grundlagen, Innere Medizin, Risiko-Patient, Anamnese Autorin für zahnmedizinischen Fachzeitschriften
München
-
Prof. Dr. Johannes Einwag
Prof. Dr. Johannes Einwag
Würzburg
Lebenslauf
- 1973-1978: Studium der Zahnheilkunde in Bonn
- 1980: Promotion (Bonn)
- 1986: Habilitation (Würzburg)
- 1987-1991: Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Kinderzahnheilkunde und Prophylaxe in der DGZMK
- 1992: Ernennung zum Professor (Würzburg)
- 1992-2021: Direktor des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart
- seit 1992: Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Kongresses für Präventive Zahnheilkunde
- 1996-2021: Vorsitzender der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde
- 2001-2021: Fortbildungsreferent der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Hauptarbeitsgebiete
Angewandte Orale Präventivmedizin in allen Altersgruppen - von der Kariesprophylaxe bis zur Prävention peri-implantärer Entzündungen Entwicklung innovativer Fortbildungsformate für Zahnärzte und ihre MitarbeiterPublikationen
- Seit 1980 mehr als 200 Publikationen im Wesentlichen zu den o.a. Themen
- Mitherausgeber und Ko-Autor u.a. der Standardwerke:
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Schwarzenberg, München, Wien , Baltimore, 1997 – 1. Auflage)
- „Professionelle Prävention in der Zahnarztpraxis (Urban und Schwarzenberg, München 1995)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena, 2002 – 2. Auflage)
- Lebenslange Prophylaxe – eine Herausforderung für das zahnärztliche Praxisteam (Mediantis, Starnberg , 2004)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena 2007 – 3. Auflage)
- Mundgesundheit trotz Allgemeinerkrankungen (Mediantis, Starnberg 2008)
Würzburg
-
ZA Torben Wenz
ZA Torben Wenz
Pforzheim
Lebenslauf
- 1987-1993 Studium der Zahnmedizin Universität Tübingen
- 1993 Approbation
- 1993- 1994 Assistenzzeit in einer Praxis in Tübingen
- 1994-1997 Assistenzzeit am ZFZ in Stuttgart
- seit 1997 niedergelassen in eigener Praxis in einem Seniorenheim in Pforzheim
- seit 2007 Senioren – und Behindertenbeauftragter der Kreiszahnärzteschaft für Pforzheim und den Enzkreis, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin
- seit 2017 Mitglied des Vorstandes der Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe
Pforzheim
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Preis 1.000,00 € – 2.000,00 €
Jetzt anmeldenKurs Details
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (Kursteil 2a) Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Einführung Situationsabformungen anfertigen Anatomische
Kurs Details
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (Kursteil 2a)
Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Kursinhalt
- Einführung
- Situationsabformungen anfertigen
- Anatomische Grundlagen zur Löffelauswahl
- Löffelverbesserung durch individuelle Abdämmungen
- Vorgehen bei schwierigen Patienten
- Provisorien herstellen
- Anatomische Grundlagen
- Funktionsgerechte und gingivalprophylaktische Gestaltung
- Ergonomisches Kombinieren verschiedener Materialien
- Behandlungsbegleitende Hygieneanforderungen
- Materialien anwendungsbezogen einsetzen
- Gipse, Alginate, Silikone, verschieden polymerisierende Kunststofftypen zur Provisorienherstellung
- Individuelle Materialauswahl entsprechend Anamnese und Indikation
- Be- und Abrechnung von Situationsabformungen und Provisorien
- Abrechnung der Situationsabformungen nach BEMA und GOZ
- Abrechnung der Provisorien nach BEMA und GOZ
- Differenzierung der zahntechnischen Material- und Laborleistungen
- Praktische Übungen am Phantomkopf/Patienten
- Herstellen von Provisorien aus verschiedenen Materialien mit und ohne funktionsgerechter Okklusalgestaltung
- Herstellen von Provisorien für Inlays, Einzelkronen, Stiftkronen, Teilkronen und Brücken
Situationsabformungen
- Korrekte Patienteninformation durch die zahnmedizinische Mitarbeiterin oder den zahnmedizinischen Mitarbeiter
- Richtiges Verhalten des Patienten mit provisorischer Versorgung
- Angepasstes Pflegeverhalten des Patienten
- Eingehen auf mögliche Komplikationen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23015 |
Benötigtes Material
Eine entsprechende Liste erhalten Sie 6 Wochen vor Kursbeginn.
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen:
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz / beglaubigte Kopie des Röntgenscheins bzw. der Aktualisierungsbescheinigung
- falls nur normale Kopien eingereicht werden können, zusätzlich eine Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
- Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
- Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
Datum
04. Dezember 2023 (Montag) 8:30 - 07. Dezember 2023 (Donnerstag) 16:30
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
Anmeldeformular für Warteliste hier abrufbarKurs Details
Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (Kursteil 2c) Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Voraussetzungen: KT I “Gruppen-
Kurs Details
Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (Kursteil 2c)
Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Voraussetzungen:
KT I “Gruppen- und Individualprophylaxe”
KT IIa “Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien”
oder
KT IIb “Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung”
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
Kursinhalt
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Fissurenversiegelung durchführen
- Indikation der Fissurenversiegelung
- Praktische Durchführung der Fissurenversiegelung
- Prophylaktische Versiegelung
- Versiegelung der erweiterten Fissur
- Nachversiegelung
- Materialien zur Fissurenversiegelung
- Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
- Kofferdammmaterialien
- Unterschiedliche Anlegetechniken
- Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
- Indikation des Medikamententrägers
- Materialien zur Herstellung von Medikamententrägern
- Inhaltsstoffe zur Füllung von Medikamententrägern (Fluoride, antibakterielle Wirkstoffe)
- Praktische Übungen am Phantomkopf
- Kofferdammmtechniken
- Versiegelung von Prämolaren und Molaren (an extrahierten Zähnen)
- Be- und Abrechnung von Fissurenversiegelung, Kofferdam und Medikamententrägern einschließlich Begleit- und Laborleistungen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23025 |
Benötigtes Material
Eine entsprechende Liste erhalten Sie rechtzeitig.
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- beglaubigte Kopie der fachkundlichen Nachweise: Kursteil l “Gruppen- und Individualprophylaxe” Kursteil lla “Situationsabformungen und Provisorien” oder Kursteil IIb “Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung”
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz (beglaubigte Kopie des Röntgenscheins)
–> Sollten nur einfache Kopien eingereicht werden (können) benötigen wir dann zusätzlich zu diesen eine kurze “Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis” (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern. - Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
–> Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
Datum
11. Dezember 2023 (Montag) 8:00 - 13. Dezember 2023 (Mittwoch) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Anmeldung
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
Anmeldeformular für Warteliste hier abrufbarKurs Details
KURSINHALT Theoretische Grundlagen Physikalische Grundlagen, Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte Grundlagen der Röntgenbildentstehung, Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen, Dunkelkammerarbeit Intraorale Aufnahmeverfahren: Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen Panoramaaufnahmeverfahren Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von Röntgenaufnahmen Strahlenschutz und
Kurs Details
KURSINHALT
Theoretische Grundlagen
- Physikalische Grundlagen, Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte
- Grundlagen der Röntgenbildentstehung, Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen, Dunkelkammerarbeit
- Intraorale Aufnahmeverfahren: Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen
- Panoramaaufnahmeverfahren
- Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von Röntgenaufnahmen
- Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie
- Röntgenverordnung, Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach § 16 RÖV, Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen
- Digitale Röntgentechnik, Konstanzprüfung bei digitalen
- Röntgengeräten, Bildübertragung bei digitalen Geräten
Praktische Übungen und Demonstrationen
- Intraorale Techniken: Demonstration der Halbwinkel-, Parallel-und Rechtwinkeltechnik
- Enorale Röntgenaufnahmen bei Kindern und behinderten Patienten
- Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer für einen Einzelbildstatus und für Panoramaschichtaufnahmen (OPTG)
- Dunkelkammerarbeit
- Strahlenschutzmaßnahmen
- Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanzprüfung nach § 16 RÖV
- Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches
- Fehleranalyse
Kurszeiten:
- Donnerstag: 14:00 -18:30Uhr
- Freitag: 09:00 – 18:15Uhr
- Samstag: 09:00 -17:45Uhr
Abschlussklausur: Schriftlich in Form von Multiple-Choice-Fragen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23070 |
Benötigtes Material
Anmeldeunterlagen (bitte unaufgefordert nach Buchung per E-Mail, Fax oder Post nachreichen)
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift und Geburtsdatum der ZFA
- Tätigkeitsbescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift vom Arbeitgeber)
Bemerkung
Die Teilnehmerinnen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn zur Vorbereitung ein umfangreiches Kursskript und einen Leitfaden für die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgendiagnostik.
Besondere Hinweise
Dieser Kurs ist vorgesehen für Personen, die über eine abgeschlossene deutsche medizinische Ausbildung (z.B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 StrlSchV zu besitzen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen
Wir bitten um Verständnis, dass wir für den Röntgenkurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können
Datum
21. Dezember 2023 (Donnerstag) 14:00 - 23. Dezember 2023 (Samstag) 18:30
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Michael Schawacht
Dr. Michael Schawacht
Mönchengladbach
- Jahrgang 1972
- Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 2000 Staatsexamen
- 7/2000 - 8/2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 8/2003 Anerkennung als Fachzahnarzt für Oralchirurgie
- bis 2004 Assistent in der Praxis
- ab 2005 in eigener Praxis in Mönchengladbach tätig
Mönchengladbach
Ansprechpartner
Martina Flohrm.flohr@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-681 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
AnmeldeformularKurs Details
Der Vortrag soll Impulse geben, den Arbeitsalltag in einer zahnmedizinischen Praxis besser gestalten zu können und eröffnet verblüffende Einblicke in Zusammenhänge unseres Nervensystems. Wir laden sie ein zu einer kleinen
Kurs Details
Der Vortrag soll Impulse geben, den Arbeitsalltag in einer zahnmedizinischen Praxis besser gestalten zu können und eröffnet verblüffende Einblicke in Zusammenhänge unseres Nervensystems. Wir laden sie ein zu einer kleinen Reise in die Physiologie und Psychologie unseres Körpers, mit Beispielen und Tipps zu einem kraftvolleren, stressreduzierteren und gelasseneren Arbeitsalltag.
KURSZUGANG – ZFZ ONLINE-CAMPUS
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2023 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von etwa 1 Stunde und ein ausführliches Skript des Vortrags.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Bezahlung
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23151 |
Datum
31. Dezember 2023 (Sonntag) 23:58
Referenten
-
Susanne Löffler
Susanne Löffler
Wertheim
- Jahrgang 1976
- Abitur am Hohenstaufen-Gymnasium Eberbach
- Soldat auf Zeit, heute Oberstabsarzt der Reserve
- Studium der Zahnheilkunde an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- In eigener Zahnheilkunde-Praxis niedergelassen seit 2008 bis heute
- In eigener Therapie-Praxis niedergelassen auf Grundlage des Heilpraktikergesetzes seit 2011 bis heute
- Ausbildungen in zahnärztlicher Hypnose, Neurolinguistischem Programmieren, Kinderzahnheilkunde, Implantologie, Endodontie, Schmerztherapie, Kopfschmerztherapie, Systemischer Strukturaufstellung, Eve movement integration (EMI), Eye movement desensitization and reprocessing (EMDR) Gesprächstherapie, Prozess- und embodimentfokussierter Psychologie (PEP), Ego State Therapie, Diagnostik und Therapie der schlafbezogenen Atemstörungen
Wertheim
Ansprechpartner
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 16 Uhr)
Anmeldung
Kurs Details
Seit dem 1. Juli 2021 gelten die neuen PAR-Behandlungsrichtlinie und die neuen Gebührennummern des BEMA-Teils “Parodontologie”. Neu eingeführt ist die sogenannte PAR-Behandlungsstrecke, die zwei Jahre umfasst. In diesem Online-Seminar
Kurs Details
Seit dem 1. Juli 2021 gelten die neuen PAR-Behandlungsrichtlinie und die neuen Gebührennummern des BEMA-Teils “Parodontologie”. Neu eingeführt ist die sogenannte PAR-Behandlungsstrecke, die zwei Jahre umfasst.
In diesem Online-Seminar informiert Sie unsere Referentin über alle Neuerungen und Änderungen der PAR-Richtlinie und im Bema Teil 4. Sie erhalten einen Überblick über die Änderungen in der Behandlungs-Richtlinie und erfahren, welche Auswirkungen dies auf die Behandlung, die Dokumentation und die PAR-Abrechnung hat. Wesentlicher Inhalt dieser Fortbildung sind die neuen BEMA-Leistungen aus der aktuellen PAR-Behandlungsstrecke mit den dazugehörenden Abrechnungsbestimmungen. Aber auch die möglichen außervertraglichen Leistungen zu der Behandlungsstrecke werden ausführlich behandelt. Ab wann ist eine PAR-Behandlung bei einem GKV-Versicherten privat zu liquidieren bzw. welche PAR-Therapien sind außervertraglich? Gibt es prophylaktische Abrechnungsmöglichkeiten während der PAR-Behandlungsstrecke?
Ein ganz wichtiger Aspekt, nämlich die Abgrenzung zwischen Kassenleistungen und Privatleistungen, wird ausführlich erläutert, sowie die vielen Möglichkeiten der Berechnung von sogenannten Zusatzleistungen.
KURSZUGANG – ZFZ ONLINE-CAMPUS
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2023 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 70 Minuten und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Bezahlung
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer23126 |
Datum
31. Dezember 2023 (Sonntag) 23:58
Referenten
-
ZMV Yvonne Beyer
ZMV Yvonne Beyer
Stuttgart
- Jahrgang 1969
- 1989-1991 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
- 1991-1999 praktische Tätigkeit als Zahnarzthelferin
- 1999 Ausbildung zur Zahnmedizinischen Verwaltungshelferin
- seit 2000 angestellte im ZFZ mit Lehrtätigkeit in den Weiterbildungskursen
- Seit 2015 Bilanzbuchhalterin (IHK)
- seit 2015 Leiterin Finanz- und Rechnungswesen
- Datenschutzbeauftragte
- Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Praxisverwaltung und Zahnmedizinische Verwaltungsassistent*in
- Ausbildereignungsprüfung
- Diverse Referententätigkeiten außer Haus, im Auftrag des ZFZ
Stuttgart
Ansprechpartner
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 16 Uhr)
Anmeldung
Kurs Details
In diesem Kurs erläutert der bekannte Diabetologe Prof. Dr. med. Thomas Haak die Grundzüge der zeitgemäßen Behandlung der Volkskrankheit Diabetes mellitus. Dabei lernen Sie die unterschiedlichen Diabetes-Typen, die Therapie-Bausteine und
Kurs Details
In diesem Kurs erläutert der bekannte Diabetologe Prof. Dr. med. Thomas Haak die Grundzüge der zeitgemäßen Behandlung der Volkskrankheit Diabetes mellitus. Dabei lernen Sie die unterschiedlichen Diabetes-Typen, die Therapie-Bausteine und die zur Behandlung notwendigen Hilfsmittel kennen. Darüber hinaus baut er eine Brücke zwischen moderner Diabetologie und der Zahnmedizin. Nach dem Kurs kennen Sie die Bedeutung dieser chronischen Erkrankung für Ihre Patienten/-innen und können zahnmedizinische Zusammenhänge mit Diabetes in Ihren Praxisalltag integrieren.
KURSZUGANG – ZFZ ONLINE-CAMPUS
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum Anfang Februar 2023 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 1 Stunde und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
BEZAHLUNG
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer23144 |
Datum
31. Dezember 2023 (Sonntag) 23:58
Referenten
-
Prof. Dr. med. Thomas Haak
Prof. Dr. med. Thomas Haak
Bad Mergentheim
Beruflicher Werdegang:
- 1980–1981 Volkswirtschaftslehre an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz
- 1981–1987 Humanmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt
- 1989 Fachkunde Rettungsdienst
- 1987–1994 Facharzt für Innere Medizin
- 1992 Fachkunde Strahlenschutz, Leitender Notarzt
- 1996 Diabetologe, DDG
- 1996 Schwerpunktsbezeichnung Endokrinologie und Diabetologie
- 1996 Habilitation und Erhalt der Venia legendi für das Fach Innere Medizin
- 1996–2000 Oberarzt des Diabetes-Schulungszentrums
- 1997–2000 Oberarzt der Diabetes-Fußambulanz Leiter der Ausbildungsstätte Frankfurt für Diabetes-BeraterInnen im Auftrag der Deutschen Diabetes Gesellschaft
- 1998–2000 Oberarzt der Medizinischen Notaufnahme des Zentrums der Inneren Medizin
- Seit 3/2000 Chefarzt der Diabetes-Klinik am Diabetes Zentrum Mergentheim - Leitung des Klinischen und endokrinologischen Labors - Leitung der Röntgenabteilung
- 18.10.2001 Ernennung zum Professor für Innere Medizin durch den Präsidenten der Goethe-Universität in Frankfurt am Main
- 2004 Ernährungsmedizin
- Seit 2000 Vorsitzender der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim als Träger des Forschungsinstitutes der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim
- Seit 2000 Redakteur Diabetes Journal und Diabetes Forum, seit 2008 Chefredakteur Diabetes Journal
- 2000–2005 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Klinische Diabetologie (AKD) der Deutschen Diabetes Gesellschaft
- 2003–2007 Vorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Diabetologen (BDD)
- 2003–2007 1. Vorsitzender des Bundesverbandes der Diabetologen in Kliniken im BDD (BVDK)
- 2003–2009 Delegierter der Deutschen Diabetes Gesellschaft für die Deutsche Diabetes Union, Vizepräsident der Deutschen Diabetes Union 2008
- 2005–2010 Schriftleiter Der Diabetologe
- Seit 2005 Expertenbeirat Stiftung Dianino – Kindern mit Diabetes eine Zukunft geben
- Seit 2006 Medizinischer Beirat Medical Tribune
- 2006–2010 Lehrauftrag an der University of Cooperative Education, Mosbach-Bad Mergentheim
- 2007 - 2014 Vorstand InsulinJa e. V., Bad Mergentheim
- Seit 2006 Mitglied des Weiterbildungsausschuss der Bezirksärztekammer Nord-Württemberg
- 2008 - Mitglied des Kuratoriums der Stiftung "Chance bei Diabetes" in der Deutschen Diabetes Stiftung
- 2015 - Mitglied des Editorial Boards des Journal of Diabetes Research• Deutsche Diabetes Gesellschaft: Vizepräsident 2005–2007, Präsident 2007–2009, Beisitzer 2010–2012, Tagungspräsident 2012 • diabetesDE, Vorstand Finanzen und Recht seit 2008 • Europäische Diabetes-Gesellschaft (EASD) • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin • Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie • Südwestdeutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Bad Mergentheim
Ansprechpartner
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 16 Uhr)
Anmeldung
Kurs Details
Nach einem allgemeinen Überblick über das Thema „Homöopathie“ geht Dentalhygienikerin Ester Hoekstra auf die Diagnostik in Bezug auf den Einsatz von Homöopathie in der Zahnarztpraxis, auf Einnahmerichtlinien und die konkrete
Kurs Details
Nach einem allgemeinen Überblick über das Thema „Homöopathie“ geht Dentalhygienikerin Ester Hoekstra auf die Diagnostik in Bezug auf den Einsatz von Homöopathie in der Zahnarztpraxis, auf Einnahmerichtlinien und die konkrete Anwendung in Verbindung mit der Prophylaxe ein. Angereichert wird der interessante, fast 2-stündige Video-Vortrag mit zahlreichen Tipps aus der Praxis!
KURSZUGANG – ZFZ ONLINE-CAMPUS
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2023 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von knapp 2 Stunden und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Bezahlung
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer23127 |
Datum
31. Dezember 2023 (Sonntag) 23:58
Referenten
-
DH Ester Hoekstra
DH Ester Hoekstra
Edewecht
Lehr-DH, Ernährungsberaterin, NLP Practitioner & Master (DVNLP), Referentin, Autorin, Mentorin, Praxistrainerin und -Coach und Master of Science in psychologische & komplementäre Medizin. Praktizierende leitenden Dentalhygienikerin in eine Praxis in Ostfriesland, Niedersachsen. Mitgliedschaft im Prüfungsausschuss ZMP und DH in der Zahnärztekammer Bremen. Mitgliedschaft DGDH, BDDH, BZVP e.V. und DGParo.
Edewecht
Ansprechpartner
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 16 Uhr)
Anmeldung
Kurs Details
4 Vorträge On-Demand zum Thema “kardiologischer Patient in der Zahnarztpraxis”. Dieser Online-Kurs setzt sich aus vier Video-Vorträgen von jeweils ca. 60 Minuten zusammen. In den ersten 3 Modulen erklärt Dr. med. Catherine
Kurs Details
4 Vorträge On-Demand zum Thema “kardiologischer Patient in der Zahnarztpraxis”.
Dieser Online-Kurs setzt sich aus vier Video-Vorträgen von jeweils ca. 60 Minuten zusammen.
- In den ersten 3 Modulen erklärt Dr. med. Catherine Kempf, welche Besonderheiten bei der Behandlung kardialer Risiko-Patienten aus medizinscher Sicht beachtet werden sollten.
- Im 4. Modul gibt DH Stefanie Ecker wichtige Hinweise für die Behandlung der kardiologischen Patienten in der Prophylaxe.
Kursinhalte:
💓-lich willkommen – der kardiale Risiko-Patient in der Zahnarzt-Praxis: Risiko reduzieren! Komplikationen vermeiden!
Konsequenzen für jede zahnmedizinische Behandlung
- Der herzkranke Patient: Einführung – Anamnese – Herzinsuffizienz – Symptome – typische kardiale
Medikation – Konsequenzen - Koronare Herzerkrankung und Hypertonie: Symptome – Konsequenzen
- Herz-Rhythmusstörungen und Klappen-Erkrankungen: Symptome – implantierbare Geräte – Endokarditis-Prophylaxe – Konsequenzen
Dr. med. Catherine Kempf:
Das ist die Herausforderung bei der Behandlung Ihrer herzkranken Risiko-Patienten. Wichtig, da ca. die Hälfte aller Notarzteinsätze in der Zahnarztpraxis auf kardiologische Notfälle zurückzuführen ist.
- Wie erkennen Sie den herzkranken Risikopatienten?
- Was ist zu beachten bei Herzinsuffizienz oder deren kardialen Ursachen wie KHK, Hypertonie, Herz-Rhythmus-, oder Klappenerkrankungen?
- Welche Medikamente nehmen diese Patienten typischerweise ein?
- Was müssen Sie bei Ihrer Medikationen beachten?
- Welche Regeln gelten bei der Endokarditis-Prophylaxe und Behandlung von Patienten mit Pacer oder ICD´s?
- Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
Alle Antworten – auch auf Ihre Fragen – erhalten Sie praxisnah und klar in diesen Webinaren.
Mit Herz und Verstand – nehmen Sie die herzkranken Patienten an die Hand! Werden Sie aktiv!
So schenken Sie nicht nur den Zähnen, sondern auch Ihren Patienten Lebens-Qualität und -Zeit!
Prophylaxe in der Zahnarztpraxis mit einer Herz-Kreislauferkrankung – was muss beachtet werden?
1 Vortrag von ca. 60 Minuten
DH Stefanie Ecker:
Ziel dieses Vortrags soll sein, Patientinnen und Patienten für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren und zu verdeutlichen, wie viel Auswirkungen Herz-Kreislauferkrankungen und die Einnahme von Medikamenten auf eine Prophylaxe-Sitzung haben können.
Immer mehr Menschen leiden unter den verschiedensten Herz-Kreislauferkrankungen und nehmen dabei nicht selten Medikamente ein. Dabei wird oft unterschätzt, worauf bei einer Prophylaxe Sitzung alles geachtet werden muss. Es beginnt bereits bei der Anamnese, geht über die Lagerung der Patienten bis hin zur individuellen Ernährungslenkung und Mundhygiene Instruktion. Die Arbeit in der Zahnarztpraxis, insbesondere der Bereich der Prophylaxe, ist der einzige Bereich im Gesundheitswesen, der unseren gesamten Organismus positiv beeinflussen und lenken kann. Unsere Aufgabe ist es, den Patienten die Wichtigkeit dieses Themas zu erläutern, und auch über mögliche Konsequenzen bei Nichtbeachtung zu sprechen.
Gesund beginnt im Mund, heute wie damals.
KURSZUGANG – ZFZ ONLINE-CAMPUS
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von mindestens 90 Tagen nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Mehr Infos im Hilfe-Center Kurse On-Demand
Der Kurs ist voraussichtlich bis 31.03.2023 bestellbar.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher.
BEZAHLUNG
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte6 |
Kursnummer23152 |
Datum
31. Dezember 2023 (Sonntag) 23:58
Referenten
-
DH Stefanie Ecker
DH Stefanie Ecker
Stuttgart
- 2005-2008 Ausbildung zur ZFA
- seit 2017 Referententätigkeit im ZFZ Stuttgart
- 2017 Weiterbildung zur ZMP
- 2021 Weiterbildung zur DH
Stuttgart
-
Dr. med. Catherine Kempf
Dr. med. Catherine Kempf
München
Fachärztin für Anästhesiologie, zuletzt niedergelassen in München, hier Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Disziplinen u. a. auch Zahnärzten Über mehrere Jahre als Moderatorin bei Veranstaltungen, Kongressen und Workshops, sowie vor der Kamera als Medizinexpertin beim Bayerischen Fernsehen und im Internet tätig Seit 2010 Referentin an Zahnärztekammern, KZVen, Fortbildungsinstituten und in Praxen, rund um das Thema: „Medizin trifft Zahnmedizin“: Konsequenzen aus den allgemein-medizinischen Anamnese der Patienten in der Zahnarzt-Praxis Dozentin im Rahmen der ZMP- und DH- Aufstiegsfortbildungen mit den Themen: Pharmakologie, allg.-med.-Grundlagen, Innere Medizin, Risiko-Patient, Anamnese Autorin für zahnmedizinischen Fachzeitschriften
München
Ansprechpartner
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 16 Uhr)
Anmeldung
Kurs Details
Seit dem 1. Juli 2021 gilt neben der neuen PAR-Behandlungsrichtlinie auch die modifizierte Behandlungsrichtlinie für die Parodontitisbehandlung von Versicherten, die einem Pflegegrad zugeordnet sind oder Eingliederungshilfe erhalten. Es stehen somit zwei
Kurs Details
Seit dem 1. Juli 2021 gilt neben der neuen PAR-Behandlungsrichtlinie auch die modifizierte Behandlungsrichtlinie für die Parodontitisbehandlung von Versicherten, die einem Pflegegrad zugeordnet sind oder Eingliederungshilfe erhalten.
Es stehen somit zwei Behandlungstrecken zur Verfügung: Die PAR-Behandlungsrichtlinie, die allen Versicherten offensteht und alternativ die bedarfsgerecht modifizierte Behandlungsstrecke für Versicherte mit Pflegegrad und/oder Leistungsanspruch auf Eingliederungshilfe. Im Vortrag wird ausführlich auf die bedarfsgerecht modifizierte Behandlungsstrecke eingegangen, die einige Erleichterungen gegenüber der „üblichen“ PAR-Richtlinie bietet.
Der Referent geht auf die Zugangsvoraussetzungen ein, erläutert das konkrete Vorgehen und zeigt die Kombinationsmöglichkeiten mit den Präventionsleistungen nach § 22a sowie den Besuchsleistungen auf.
Wertvolle Abrechnungshinweise, die morgen schon angewandt werden können.
KURSZUGANG – ZFZ ONLINE-CAMPUS
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2023 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 50 Minuten und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Bezahlung
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer23153 |
Datum
31. Dezember 2023 (Sonntag) 23:58
Referenten
-
Dr. Guido Elsäßer
Dr. Guido Elsäßer
Kernen
Lebenslauf
- 1987-1992: Studium in Ulm
- 1992: Approbation und Promotion
- 1995: Praxisgründung und Niederlassung in Kernen-Stetten
- seit 1995: Betreu-Zahnarzt der Diakonie Stetten e. V.
- seit 1995: Kooperationszahnarzt der Diakonie Stetten e. V. (Komplexeinrichtung der Behindertenhilfe)
- 1996-2000: Prophylaxereferent der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- seit 2000: Mitglied im Ausschuss für Alters- und Behindertenzahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2000-2021: Referent für Behindertenzahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- 2004-2020: Mitglied der Prüfungskommission Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2013: Mitglied im Ausschuss Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen der BZÄK
- seit 2014: Externer Gutachter MDK Baden-Württemberg
- 2015-2021: Wissenschaftlicher Beirat und Sprecher der Sektion Zahnmedizin Deutsche Gesellschaft für Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (DGMGB)
- 2016-2021: Vorstandsmitglied der AG ZMB in der DGZMK
- seit 2016: Landeskoordinator Zahngesundheitsprogramm Special Smile® Special Olympics Baden-Württemberg
- 2016: 1. Platz Präventionspreis BZÄK und CP GABA
- 2017-2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen Bundeszahnärztekammer
- seit 2017: Empfohlener Arzt auf der FOCUS-Ärzteliste
- seit 2018: Kooperationszahnarzt des Otto-Mühlschlegel-Hauses (Pflegeeinrichtung)
- seit 2019: Kooperationszahnarzt des Wilhelmine-Canz-Zentrums (Pflegeeinrichtung)
- seit 2021: Referent für Inklusive Zahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Inklusive Zahnmedizin Bundeszahnärztekammer
- seit 2021: Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (DGZMB)
- Mitgliedschaften: DGZMK, DGZMB, DGAZ, DGMGB, DZOI
Kernen
Ansprechpartner
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 16 Uhr)
Anmeldung
Januar
Kurs Details
Kombinations-Kurs Standard (Kursteile 1, 2a, 2c) Zusammenlegung der Kursteile I “Gruppen- und Individualprophylaxe” mit dem Kursteil II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen” und Kursteil II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“
Kurs Details
Kombinations-Kurs Standard (Kursteile 1, 2a, 2c)
Zusammenlegung der Kursteile I “Gruppen- und Individualprophylaxe” mit dem Kursteil II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen” und Kursteil II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“ nach der Fortbildungsordnung der LZK BW
(ges. 130 Std.)
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
Kursteil I
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
- Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen
- Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
- Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
- Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
- Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schall- und Ultraschallinstrumente) in ihren Anwendungen differenzieren (supragingivaler Einsatz)
- Schärfen von Scalern
- Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
- Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
- Be- und Abrechnung prophylaktischer Leistungen der Praxis strukturieren
- Prophylaktische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
- Psychologie und Kommunikation
- Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
- Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
- Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen
- Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen.
- Rechtsgrundlagen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
Kursteil IIa
1. Einführung
- Situationsabformungen anfertigenAnatomische Grundlagen zur Löffelauswahl
- Löffelverbesserung durch individuelle Abdämmungen
- Vorgehen bei schwierigen Patienten
- Provisorien herstellen
- Anatomische Grundlagen
- Funktionsgerechte und gingivalprophylaktische Gestaltung
- Ergonomisches Kombinieren verschiedener Materialien
- Behandlungsbegleitende Hygieneanforderungen
- Materialien anwendungsbezogen einsetzen
- Gipse, Alginate, Silikone, verschieden polymerisierende Kunststofftypen zur Provisorienherstellung
- Individuelle Materialauswahl entsprechend Anamnese und Indikation
- Be- und Abrechnung von Situationsabformungen und Provisorien
- Abrechnung der Situationsabformungen nach BEMA und GOZ
- Abrechnung der Provisorien nach BEMA und GOZ
- Differenzierung der zahntechnischen Material- und Laborleistungen
- Praktische Übungen am Phantomkopf/Patienten
- Herstellen von Provisorien aus verschiedenen Materialien mit und ohne funktionsgerechter Okklusalgestaltung
- Herstellen von Provisorien für Inlays, Einzelkronen, Stiftkronen, Teilkronen und Brücken
- Situationsabformungen
- Korrekte Patienteninformation durch die zahnmedizinische Mitarbeiterin oder den zahnmedizinischen Mitarbeiter
- Richtiges Verhalten des Patienten mit provisorischer Versorgung
- Angepasstes Pflegeverhalten des Patienten
- Eingehen auf mögliche Komplikationen
Kursteil IIc
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Fissurenversiegelung durchführen
- Indikation der Fissurenversiegelung
- Praktische Durchführung der Fissurenversiegelung
- Prophylaktische Versiegelung
- Versiegelung der erweiterten Fissur
- Nachversiegelung
- Materialien zur Fissurenversiegelung
- Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
- Kofferdammmaterialien
- Unterschiedliche Anlegetechniken
- Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
- Indikation des Medikamententrägers
- Materialien zur Herstellung von Medikamententrägern
- Inhaltsstoffe zur Füllung von Medikamententrägern (Fluoride, antibakterielle Wirkstoffe)
- Praktische Übungen am Phantomkopf
- Kofferdammmtechniken
- Versiegelung von Prämolaren und Molaren (an extrahierten Zähnen)
- Be- und Abrechnung von Fissurenversiegelung, Kofferdam und Medikamententrägern einschließlich Begleit- und Laborleistungen
Unterrichtstage:
Kursteil I 08.01.-11.01.24 + 15.01.-19.01.24
Kursteil II a 22.01.-25.01.24
Kursteil II c 30.01. -01.02..24
Prüfungen:
Kursteil I: schriftl. 18.01.24 + mündl./prakt. 19.01.2024
Kursteil II a: beide am 25.01.24
Kursteil II c: beide am 01.02.24
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24006 |
Benötigtes Material
eine entsprechende Liste erhalten Sie automatisch 6-8 Wochen vor Kursbeginn
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen:
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz / beglaubigte Kopie des Röntgenscheins bzw. der Aktualisierungsbescheinigung
- falls nur normale Kopien eingereicht werden können, zusätzlich eine Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
- Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
- Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
–> Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
Datum
08. Januar 2024 (Montag) 8:00 - 01. Februar 2024 (Donnerstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
Formular für Eintrag in die WartelisteKurs Details
KURSINHALT Theoretische Grundlagen Physikalische Grundlagen, Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte Grundlagen der Röntgenbildentstehung, Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen, Dunkelkammerarbeit Intraorale Aufnahmeverfahren: Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen Panoramaaufnahmeverfahren Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von Röntgenaufnahmen Strahlenschutz und
Kurs Details
KURSINHALT
Theoretische Grundlagen
- Physikalische Grundlagen, Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte
- Grundlagen der Röntgenbildentstehung, Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen, Dunkelkammerarbeit
- Intraorale Aufnahmeverfahren: Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen
- Panoramaaufnahmeverfahren
- Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von Röntgenaufnahmen
- Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie
- Röntgenverordnung, Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach § 16 RÖV, Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen
- Digitale Röntgentechnik, Konstanzprüfung bei digitalen
- Röntgengeräten, Bildübertragung bei digitalen Geräten
Praktische Übungen und Demonstrationen
- Intraorale Techniken: Demonstration der Halbwinkel-, Parallel-und Rechtwinkeltechnik
- Enorale Röntgenaufnahmen bei Kindern und behinderten Patienten
- Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer für einen Einzelbildstatus und für Panoramaschichtaufnahmen (OPTG)
- Dunkelkammerarbeit
- Strahlenschutzmaßnahmen
- Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanzprüfung nach § 16 RÖV
- Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches
- Fehleranalyse
Kurszeiten:
- Donnerstag: 14:00 -18:30Uhr
- Freitag: 09:00 – 18:15Uhr
- Samstag: 09:00 -17:45Uhr
Abschlussklausur: Schriftlich in Form von Multiple-Choice-Fragen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24065 |
Benötigtes Material
Anmeldeunterlagen (bitte unaufgefordert nach Buchung per E-Mail, Fax oder Post nachreichen)
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift und Geburtsdatum der ZFA
- Tätigkeitsbescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift vom Arbeitgeber)
Bemerkung
Die Teilnehmerinnen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn zur Vorbereitung ein umfangreiches Kursskript und einen Leitfaden für die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgendiagnostik.
Besondere Hinweise
Dieser Kurs ist vorgesehen für Personen, die über eine abgeschlossene deutsche medizinische Ausbildung (z.B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 StrlSchV zu besitzen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen
Wir bitten um Verständnis, dass wir für den Röntgenkurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können
Datum
18. Januar 2024 (Donnerstag) 14:00 - 20. Januar 2024 (Samstag) 18:30
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Michael Schawacht
Dr. Michael Schawacht
Mönchengladbach
- Jahrgang 1972
- Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 2000 Staatsexamen
- 7/2000 - 8/2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 8/2003 Anerkennung als Fachzahnarzt für Oralchirurgie
- bis 2004 Assistent in der Praxis
- ab 2005 in eigener Praxis in Mönchengladbach tätig
Mönchengladbach
Ansprechpartner
Martina Flohrm.flohr@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-681 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
AnmeldeformularKurs Details
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt. Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach
Kurs Details
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis
Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt.
Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach diesem zu arbeiten und es ständig zu verbessern.
Unterstützung bekommt die Praxisleitung durch qualifizierte Mitarbeiter. Qualitätsmanagementbeauftragte sind Experten und zentrale Ansprechpartner rund um das QM: von der Einführung über den Ausbau bis zur Pflege und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems. Neben der Hygienebeauftragten ist die Qualitätsmanagementbeauftragte eine wichtige Ansprechpartnerin im Rahmen von Praxisbegehungen des Regierungspräsidiums.
Ziel
Ziel des Kurses ist es, Sie in vier Modulen für die Aufgaben einer QMB zu qualifizieren. Dazu gehört der Aufbau eines Qualitätsmanagementhandbuchs, dessen Aktualisierung und Weiterentwicklung. Sie lernen, wie die Dokumentation rechts- und haftungssicher aufgebaut ist, welche Arbeits- und Verfahrensanweisungen verpflichtend sind und wie Sie das Team einbinden und wie Sie optimal auf eine Praxisbegehung vorbereitet sind.
Zielgruppe
Praxisinhaber, Zahnärzte/innen, Mitarbeiterinnen mit Grundkenntnissen über Qualitätsmanagement
Hinweis:
Die Ausbildung läuft über vier Module und schließt mit einer Online-Prüfung online (Multiple-Choice und offene Fragen). Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Qualitätsmanagementbeauftragte in der der Zahnarztpraxis“.
Inhalte
- Qualitätsmanagement: Bedeutung und Nutzen für Praxis, Mitarbeiter und Patienten
- Überblick über die verschiedenen QM-Systeme
- Aufgaben und Stellung der QMB
- Die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (GB-A): Inhalte und Umsetzung in der Praxis
- Aufbau und Weiterentwicklung eines QM-Handbuchs: wie beziehe ich das Team ein, was ist wichtig bei neuen Mitarbeitern und welche Aufgaben kommen regelmäßig auf die QMB zu?
- Anforderungen an die Dokumentation: welche Form ist richtig, wie detailliert ist sinnvoll, wie werden Veränderungen nachvollziehbar dokumentiert?
- Checklisten, Arbeits- und Verfahrensanweisungen
- Vertiefende QM-Themen: Hygiene, Datenschutz, Risikomanagement, Gerätemanagement, Fehlermanagement
- Managementbewertung und Audits: was ist einmal jährlich praxisintern wichtig und sinnvoll?
- Grundlagen Moderationstechniken: Leitung eine QM-Besprechung und professionelle Techniken für schwierige Situationen
- Überblick über Zertifizierung: Ablauf, Kosten, Organisation
Dieses Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt!
Ein Webinar ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer eines Webinars partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile eines Webinars. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Der Austausch der Kursteilnehmer mit dem Referenten ist ebenfalls möglich und gewünscht. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Termine: 4 Module
- Modul: Dienstag, 23. Januar 2024, 16.00 – 17.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 06. Februar 2024, 16.00 – 19.30 Uhr
- Modul: Mittwoch, 28. Februar 2024, 16.00 – 19.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 19. März 2024, 16.00 – 19.30 Uhr
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte12 |
Kursnummer24870 |
Datum
23. Januar 2024 (Dienstag) 16:00 - 19. März 2024 (Dienstag) 19:30
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41