Zielgruppe: ZAH/ZFA
Zielgruppe ZAH/ZFA
Oktober
Kurs Details
Kombinations-Kurs-Online (Kursteile I, IIa, IIc) mit Online-Live-Unterricht, Selbstlernphase, Onlinecampus und Präsenzunterricht Urlaub in der Selbstlernzeit ist möglich 🙂 Zusammenlegung der Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe”, II a „Herstellung von Situationsabformungen und
Kurs Details
Kombinations-Kurs-Online (Kursteile I, IIa, IIc)
mit Online-Live-Unterricht, Selbstlernphase, Onlinecampus und Präsenzunterricht
Urlaub in der Selbstlernzeit ist möglich 🙂
Zusammenlegung der Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe”, II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“ und II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen” und nach der Fortbildungsordnung der LZK BW
(ges. 130 Std.)
Dieser Kurs sorgt für weniger Fehlzeiten in der Praxis und ermöglicht auch mit Rücksicht auf die Familie eine berufliche Weiterbildung!
Sie lernen mit Hilfe unserer online abrufbaren Scripten und Videos einen Großteil der Theorie bei Ihnen daheim. Vorgegeben ist jeweils nur der Zeitraum für das Lernen jedes Kursteils daheim. Wie Sie sich die Zeit einteilen, liegt bei Ihnen!
Im Anschluss kommen Sie für eine fachliche Zusammenfassung, sowie den praktischen Unterricht und die Prüfungen zu uns ins Haus. Damit wir mit Ihnen intensiv üben können hat der Kurs eine reduzierte Teilnehmerzahl.
–> Sollten Sie während der Onlinephase Fragen haben, rufen Sie uns einfach an oder senden uns eine Mail. Unsere Lehrkräfte melden sich dann zeitnah bei Ihnen und erklären gerne etwas bzw. helfen Ihnen weiter.
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
NEU: Online-Live-Unterricht für die Theorie zu Kursteil I. (Im Anschluss genung Zeit zum weiterlernen daheim)
Kursablauf:
Live-Unterricht-KT I: 15.07.-18.07.2024 (täglich: 08.-17.00 Uhr) – 4 Tage
Selbstlernphase KT I: 19.07.24 – 09.09.24 (keine festen Uhrzeiten – Urlaub ist möglich)
Präsenzteil KT I: 10.09.24 – 12.09.24 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 13.09.24 – 4 Tage
Selbstlernphase KT IIa: 14.09.24-10.11.24 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II a: 11.11.-13.11.24 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 13.11.24 – 3 Tage
Selbstlernphase KT II c: 14.11.24 – 01.12.24 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II c: 02.12.-03.12.24 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 03.12.24 – 2 Tage
–>Nur an den dick gedruckten Tage sind Sie im ZFZ oder im Live-Unterricht.
Kursteil I
1. Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
- Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen
- Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
- Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
- Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
- Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schall- und Ultraschallinstrumente) in ihren Anwendungen differenzieren (supragingivaler Einsatz)
- Schärfen von Scalern
- Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
- Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
- Be- und Abrechnung prophylaktischer Leistungen der Praxis strukturieren
- Prophylaktische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
- Psychologie und Kommunikation
- Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
- Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
- Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen
- Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen.
- Rechtsgrundlagen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
Kursteil IIa
1. Einführung
- Situationsabformungen anfertigenAnatomische Grundlagen zur Löffelauswahl
- Löffelverbesserung durch individuelle Abdämmungen
- Vorgehen bei schwierigen Patienten
- Provisorien herstellen
- Anatomische Grundlagen
- Funktionsgerechte und gingivalprophylaktische Gestaltung
- Ergonomisches Kombinieren verschiedener Materialien
- Behandlungsbegleitende Hygieneanforderungen
- Materialien anwendungsbezogen einsetzen
- Gipse, Alginate, Silikone, verschieden polymerisierende Kunststofftypen zur Provisorienherstellung
- Individuelle Materialauswahl entsprechend Anamnese und Indikation
- Be- und Abrechnung von Situationsabformungen und Provisorien
- Abrechnung der Situationsabformungen nach BEMA und GOZ
- Abrechnung der Provisorien nach BEMA und GOZ
- Differenzierung der zahntechnischen Material- und Laborleistungen
- Praktische Übungen am Phantomkopf/Patienten
- Herstellen von Provisorien aus verschiedenen Materialien mit und ohne funktionsgerechter Okklusalgestaltung
- Herstellen von Provisorien für Inlays, Einzelkronen, Stiftkronen, Teilkronen und Brücken
- Situationsabformungen
- Korrekte Patienteninformation durch die zahnmedizinische Mitarbeiterin oder den zahnmedizinischen Mitarbeiter
- Richtiges Verhalten des Patienten mit provisorischer Versorgung
- Angepasstes Pflegeverhalten des Patienten
- Eingehen auf mögliche Komplikationen
Kursteil IIc
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Fissurenversiegelung durchführen
- Indikation der Fissurenversiegelung
- Praktische Durchführung der Fissurenversiegelung
- Prophylaktische Versiegelung
- Versiegelung der erweiterten Fissur
- Nachversiegelung
- Materialien zur Fissurenversiegelung
- Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
- Kofferdammmaterialien
- Unterschiedliche Anlegetechniken
- Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
- Indikation des Medikamententrägers
- Materialien zur Herstellung von Medikamententrägern
- Inhaltsstoffe zur Füllung von Medikamententrägern (Fluoride, antibakterielle Wirkstoffe)
- Praktische Übungen am Phantomkopf
- Kofferdammmtechniken
- Versiegelung von Prämolaren und Molaren (an extrahierten Zähnen)
- Be- und Abrechnung von Fissurenversiegelung, Kofferdam und Medikamententrägern einschließlich Begleit- und Laborleistungen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24037 |
Benötigtes Material
Eine entsprechende Liste erhalten Sie 6-8 Wochen vor Kursbeginn.
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen:
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz / beglaubigte Kopie des Röntgenscheins bzw. der Aktualisierungsbescheinigung
- falls nur normale Kopien eingereicht werden können, zusätzlich eine Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
- Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
- Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen:
Wir bitten um Verständnis, dass wir für unsere Kurse keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können.
Datum
15. Juli 2024 (Montag) 8:00 - 03. Dezember 2024 (Dienstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Kombinations-Kurs Standard (Kursteile 1, 2a, 2c) Zusammenlegung der Kursteile I “Gruppen- und Individualprophylaxe” mit dem Kursteil II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen” und Kursteil II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“
Kurs Details
Kombinations-Kurs Standard (Kursteile 1, 2a, 2c)
Zusammenlegung der Kursteile I “Gruppen- und Individualprophylaxe” mit dem Kursteil II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen” und Kursteil II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“ nach der Fortbildungsordnung der LZK BW
(ges. 130 Std.)
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
Kursteil I
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
- Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen
- Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
- Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
- Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
- Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schall- und Ultraschallinstrumente) in ihren Anwendungen differenzieren (supragingivaler Einsatz)
- Schärfen von Scalern
- Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
- Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
- Be- und Abrechnung prophylaktischer Leistungen der Praxis strukturieren
- Prophylaktische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
- Psychologie und Kommunikation
- Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
- Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
- Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen
- Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen.
- Rechtsgrundlagen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
Kursteil IIa
1. Einführung
- Situationsabformungen anfertigenAnatomische Grundlagen zur Löffelauswahl
- Löffelverbesserung durch individuelle Abdämmungen
- Vorgehen bei schwierigen Patienten
- Provisorien herstellen
- Anatomische Grundlagen
- Funktionsgerechte und gingivalprophylaktische Gestaltung
- Ergonomisches Kombinieren verschiedener Materialien
- Behandlungsbegleitende Hygieneanforderungen
- Materialien anwendungsbezogen einsetzen
- Gipse, Alginate, Silikone, verschieden polymerisierende Kunststofftypen zur Provisorienherstellung
- Individuelle Materialauswahl entsprechend Anamnese und Indikation
- Be- und Abrechnung von Situationsabformungen und Provisorien
- Abrechnung der Situationsabformungen nach BEMA und GOZ
- Abrechnung der Provisorien nach BEMA und GOZ
- Differenzierung der zahntechnischen Material- und Laborleistungen
- Praktische Übungen am Phantomkopf/Patienten
- Herstellen von Provisorien aus verschiedenen Materialien mit und ohne funktionsgerechter Okklusalgestaltung
- Herstellen von Provisorien für Inlays, Einzelkronen, Stiftkronen, Teilkronen und Brücken
- Situationsabformungen
- Korrekte Patienteninformation durch die zahnmedizinische Mitarbeiterin oder den zahnmedizinischen Mitarbeiter
- Richtiges Verhalten des Patienten mit provisorischer Versorgung
- Angepasstes Pflegeverhalten des Patienten
- Eingehen auf mögliche Komplikationen
Kursteil IIc
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Fissurenversiegelung durchführen
- Indikation der Fissurenversiegelung
- Praktische Durchführung der Fissurenversiegelung
- Prophylaktische Versiegelung
- Versiegelung der erweiterten Fissur
- Nachversiegelung
- Materialien zur Fissurenversiegelung
- Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
- Kofferdammmaterialien
- Unterschiedliche Anlegetechniken
- Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
- Indikation des Medikamententrägers
- Materialien zur Herstellung von Medikamententrägern
- Inhaltsstoffe zur Füllung von Medikamententrägern (Fluoride, antibakterielle Wirkstoffe)
- Praktische Übungen am Phantomkopf
- Kofferdammmtechniken
- Versiegelung von Prämolaren und Molaren (an extrahierten Zähnen)
- Be- und Abrechnung von Fissurenversiegelung, Kofferdam und Medikamententrägern einschließlich Begleit- und Laborleistungen
Unterrichtstage:
Kursteil I 09.09.-12.09.24 + 16.09.-19.09.24
Kursteil II a 23.09.-25.09.24
Kursteil II c 30.09. -02.10.24
Prüfungen:
Kursteil I: schriftl. 19.09.24 + mündl./prakt. 20.09.2024
Kursteil II a: beide am 26.09.24
Kursteil II c: beide am 02.10.24
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24007 |
Benötigtes Material
Eine Aufstellung erhalten Sie 8 Wochen vor Kursbeginn.
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen:
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz / beglaubigte Kopie des Röntgenscheins bzw. der Aktualisierungsbescheinigung
- falls nur normale Kopien eingereicht werden können, zusätzlich eine Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
- Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
- Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
–> Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen:
Wir bitten um Verständnis, dass wir für diesen Kurs keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können
Datum
09. September 2024 (Montag) 8:00 - 02. Oktober 2024 (Mittwoch) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Tickets können nicht mehr gekauft werden.
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
Anmeldeformular nur für die WartelisteKurs Details
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt. Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach
Kurs Details
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis
Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt.
Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach diesem zu arbeiten und es ständig zu verbessern.
Unterstützung bekommt die Praxisleitung durch qualifizierte Mitarbeiter. Qualitätsmanagementbeauftragte sind Experten und zentrale Ansprechpartner rund um das QM: von der Einführung über den Ausbau bis zur Pflege und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems. Neben der Hygienebeauftragten ist die Qualitätsmanagementbeauftragte eine wichtige Ansprechpartnerin im Rahmen von Praxisbegehungen des Regierungspräsidiums.
Ziel
Ziel des Kurses ist es, Sie in vier Modulen für die Aufgaben einer QMB zu qualifizieren. Dazu gehört der Aufbau eines Qualitätsmanagementhandbuchs, dessen Aktualisierung und Weiterentwicklung. Sie lernen, wie die Dokumentation rechts- und haftungssicher aufgebaut ist, welche Arbeits- und Verfahrensanweisungen verpflichtend sind und wie Sie das Team einbinden und wie Sie optimal auf eine Praxisbegehung vorbereitet sind.
Zielgruppe
Praxisinhaber, Zahnärzte/innen, Mitarbeiterinnen mit Grundkenntnissen über Qualitätsmanagement
Hinweis:
Die Ausbildung läuft über vier Module und schließt mit einer Online-Prüfung online (Multiple-Choice und offene Fragen). Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Qualitätsmanagementbeauftragte in der der Zahnarztpraxis“.
Inhalte
- Qualitätsmanagement: Bedeutung und Nutzen für Praxis, Mitarbeiter und Patienten
- Überblick über die verschiedenen QM-Systeme
- Aufgaben und Stellung der QMB
- Die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (GB-A): Inhalte und Umsetzung in der Praxis
- Aufbau und Weiterentwicklung eines QM-Handbuchs: wie beziehe ich das Team ein, was ist wichtig bei neuen Mitarbeitern und welche Aufgaben kommen regelmäßig auf die QMB zu?
- Anforderungen an die Dokumentation: welche Form ist richtig, wie detailliert ist sinnvoll, wie werden Veränderungen nachvollziehbar dokumentiert?
- Checklisten, Arbeits- und Verfahrensanweisungen
- Vertiefende QM-Themen: Hygiene, Datenschutz, Risikomanagement, Gerätemanagement, Fehlermanagement
- Managementbewertung und Audits: was ist einmal jährlich praxisintern wichtig und sinnvoll?
- Grundlagen Moderationstechniken: Leitung eine QM-Besprechung und professionelle Techniken für schwierige Situationen
- Überblick über Zertifizierung: Ablauf, Kosten, Organisation
Dieses Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt!
Ein Webinar ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer eines Webinars partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile eines Webinars. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Der Austausch der Kursteilnehmer mit dem Referenten ist ebenfalls möglich und gewünscht. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Termine: 4 Module
- Modul: Dienstag, 17. September 2024, 16.00 – 17.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 01. Oktober 2024, 16.00 – 19.30 Uhr
- Modul: Mittwoch, 23. Oktober 2024, 16.00 – 19.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 05. November 2024, 16.00 – 19.30 Uhr
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte12 |
Kursnummer24871 |
Datum
17. September 2024 (Dienstag) 16:00 - 05. November 2024 (Dienstag) 19:30
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
Kurs Details
NEU!!! NEU!!! NEU!!! NEU!!! NEU!!! NEU!!!
Kurs Details
NEU!!! NEU!!! NEU!!! NEU!!! NEU!!! NEU!!!
Entdecken Sie unsere brandneue Fortbildungsreihe “Alterszahnmedizin – kompakt & interdisziplinär”! Erleben Sie 6 Online -Live-Termine und erlangen Sie umfassende Einblicke sowohl in zahnmedizinische als auch interdisziplinäre Aspekte der Geriatrie. Auch nach den Live-Terminen stehen alle Vorträge On-Demand bis Ende März 2025 zur Verfügung. Sie erhalten 18 Fortbildungspunkte.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr gesamtes Team zu schulen! Für jeden weiteren Teilnehmer aus Ihrer Praxis beträgt die Anmeldegebühr lediglich 39 Euro.
Online-Live- Termine: jeweils von 18:00-20:00Uhr
Modul 1: 16.09.2024
Teil 1: Praxis-Organisation: Barrierefreiheit, Flyer, Formular, Recht, Abrechnung – Dr. Elmar Ludwig
- Heute arbeiten wir in der Zahnarztpraxis mit Lupenbrille, zum Teil sogar mit Operationsmikroskop. Bei Pflegebedarf müssen wir zusätzlich den gesamten Horizont im Blick haben. Es gilt, relevante Barrieren zu identifizieren, nach innen wie nach außen effizient und geräuscharm zu kommunizieren und die für den Praxisalltag notwendigen Aspekte des Betreuungsrechts sowie die vielfältigen Möglichkeiten der Abrechnung zu kennen.
Teil 2: Was ist Geriatrie, was kennzeichnet einen geriatrischen Patienten und worauf sollten wir achten? – Prof. Dr. med. Michael Denkinger
- Was definiert geriatrische Patient:innen & was sind häufige altersbedingte körperlicher Veränderungen & typische Erkrankungen bei immer vorliegender Multimorbidität. Wir sprechen über Frailty, Polypharmazie & kognitive Beeinträchtigungen. Es geht darum, wie Komplexitätsmedizin mittels umfassendem Assessment & nur mit interdisziplinärer Zusammenarbeit funktionieren kann.
Modul 2: 30.09.2024
Teil 1: Mundgesundheit: Status, Plan & Aufklärung / Versorgungsstrecken in der Parodontologie – Dr. Elmar Ludwig
- Mundgesundheitsstatus, individueller Plan und Mundgesundheitsaufklärung. Sowohl in der Praxis, als auch in der Häuslichkeit oder in der Pflegeeinrichtung können wir heute zahnärztliche Prävention auch im Alter und bei Pflegebedürftigkeit anbieten und zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen. Zudem können wir seit Juli 2021 für vulnerable Gruppen auch verschiedene PAR-Behandlungsstrecken anbieten. Aber wie geht genau das, wie lassen sich die Leistungen gut zum bestmöglichen Nutzen der Patient*innen kombinieren?
Teil 2: Pharmakotherapie im Alter – Mission impossible? – Dr. Catherine Kempf
- Die Pharmakotherapie im Alter zu optimieren, um Komplikationen durch ignorierte Kontraindikationen und Wechselwirkungen sowie dem Übersehen von Dosierungsbesonderheiten und unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu vermeiden – ist das überhaupt möglich?Wenn auch keine konkreten Daten über den Lebensqualitäts- und Lebenszeit-Gewinn durch Beachten aller Konsequenzen rund um das Thema (Poly-)Medikation im Alter zu finden sind, gibt es viele konkrete Fachinformationen und Tipps, die helfen, das Risiko unerwünschter, ja teils sogar lebensbedrohlicher Komplikationen zu vermeiden.Der „Überblick“ über diese relevanten Themen mit ihren potentiellen Risiken sowie einzelnen, verdeutlichenden Beispielen soll für mehr „Durchblick“ im Labyrinth der Arzneimittel von und für die Patient*innen in der Alterszahnmedizin sorgen.
Modul 3: 14.10.2024
Teil 1: Betreuung einer Pflegeeinrichtung: Kooperationsvertrag & typische Fehler – Dr. Elmar Ludwig
- Der Kooperationsvertrag bietet mehr Chancen als Risiken. Wenn man die Weichen richtig stellt und strukturiert vorgeht, lassen sind Kooperationsverträge ein echter Gewinn für alle Beteiligten.
Teil 2: Logopädie: Schluckstörung – Welche Anzeichen deuten auf das Vorliegen einer Schluckstörung hin und was muss bei der Behandlung von betroffenen Personen beachtet werden? – Mirjam Gauch
- Schluckstörungen sind ein relevantes Problem bei älteren Menschen. Sie resultieren häufig aus neurologischen Erkrankungen oder altersbedingten Veränderungen und beeinflussen die soziale Teilhabe und Lebensqualität der Betroffenen. Das Vorliegen einer Schluckstörung kann außerdem zu schweren medizinischen Komplikationen führen, wie z.B. Aspirationspneumonien, Malnutrition und Dehydrierung.
Modul 4: 04.11.2024
Teil 1: Aufsuchende Behandlung – Konzept & Fallvorstellungen; Kons, Chirurgie, Prothetik: was, wie & womit – Dr. Elmar Ludwig
- Vor allem in der aufsuchenden Behandlung ist ein klares Konzept entscheidend. In dieser Fortbildungsreihe soll anhand verschiedener Patientenbeispiele gezeigt werden, was alles außerhalb der Praxis schon mit einfachen Mitteln möglich ist. Mehr geht natürlich immer. Es gilt dabei aber, sorgfältig die Ausstattung (mobiler Motor, mobile Behandlungseinheit, Behandlungsmobil) sowie die jeweiligen Risiken abzuwägen und auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte dürfen dabei nicht aus dem Blick geraten?
Teil 2: Demenz – “Machen Sie doch bitte den Mund auf” – Melanie Feige
- Die Alterung unserer Gesellschaft bedingt, dass die Zahl der Menschen mit dementiellen Erkrankungen steigt und sie auch in der zahnärztlichen Behandlung sichtbarer werden. Der Umgang und die Kommunikation des Teams sollten dieser vulnerablen Patientengruppe angepasst werden, um für alle Beteiligten eine möglichst reibungslose Behandlung möglich zu machen. Was ist eine Demenz? Wie ist Verhalten von Menschen mit Demenz zu verstehen? Was haben ich im Kontakt zu berücksichtigen? Diese und weitere Fragen sind Thema der Fortbildung.
Modul 5: 18.11.2024
Inklusive Zahnmedizin – Menschen mit Behinderung in der Zahnarztpraxis – Dr. Guido Elsäßer
- Menschen mit Behinderung sollten im Sinne eines inklusiven Gesundheitswesens vor Ort vom Hauszahnarzt betreut werden. Mit etwas Hintergrundwissen, Offenheit und ein wenig Pragmatismus funktioniert dies besser als auf den ersten Blick angenommen.
Modul 6: 02.12.2024
Teil 1: Expertenstandard Mundgesundheit in der Pflege – was ist das und was steht da drin? – Dr. Elmar Ludwig
- Mit dem Expertenstandard zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege steht seit 2023 erstmals bundesweit abgestimmtes Fachwissen mit definierten Zielen und Handlungsempfehlungen zur Verfügung. Wen wir pflegebedürftige Menschen zahnärztlich betreuen sollten wir die Empfehlungen kennen, um Konflikte mit dem pflegerischen Umfeld der betroffenen Menschen zu vermeiden.
Teil 2: Internet-Plattform: mund-pflege.net – was ist das und wie können wir die Plattform nutzen? – Dr. Elmar Ludwig
- Zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen des Expertenstandards Mundgesundheit wurde zeitgleich die Informations-, Beratungs- und Schulungsplattform mund-pflege.net ins Leben gerufen. Die Plattform richtet sich an alle Menschen, die professionell mit dem Thema Mundgesundheit befasst sind und bietet eine Vielzahl an Bildern und Filmen, die im zahnärztlichen und pflegerischen Praxisalltag hilfreich sind, um die Mundgesundheit pflegebedürftiger Menschen einzuschätzen und bedarfsgerecht zu fördern.
Team- Special:
Zusätzlich bieten wir ein exklusives Team-Special an: Melden Sie jedes weitere Praxismitglied für nur 39 Euro an! Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.
Melden Sie sich selbst online an (siehe unten). Für die Anmeldung weiterer Teammitglieder nutzen Sie bitte das beigefügte Anmeldeformular und senden Sie dieses per E-Mail an kurs@zfz-stuttgart.de
Bereichern Sie Ihr Wissen und melden Sie sich und Ihre Teammitglieder noch heute an!
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer24200 |
Datum
17. September 2024 (Dienstag) 18:00 - 03. Dezember 2024 (Dienstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Elmar Ludwig
Dr. Elmar Ludwig
Ulm
Lebenslauf
- 1994–2000: Studium in Ulm
- 2000–2008: Zahnarzt Prothetik, Uniklinik Ulm
- seit 2004: Mitglied im überregionalen Schmerzzentrum Ulm
- Juli 2005: Gründung zahnärztliche Tumorsprechstunde in Ulm
- Juli 2005: Gründung Arbeitskreis Pflegezahnheilkunde in Ulm
- seit Juli 2005: Betreuzahnarzt einer stationären Pflegeeinrichtung in Ulm, seit 2014 mit Kooperationsvertrag
- seit 2007: Senioren- & Behindertenbeauftragter der Kreiszahnärzteschaft in Ulm
- seit 2009: Vorsitz Arbeitskreis Alterszahnheilkunde & Behindertenbehandlung der LZK Baden-Württemberg
- seit 2009: Gemeinschaftspraxis in Ulm & Konsiliarzahnarzt am Universtiätsklinikum Ulm
- seit 2010: Referent für Alterszahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- seit 2012: Mitglied Ausschuss Alterszahnmedizin der Bundeszahnärztekammer
- seit 2019: Mitglied DNQP-Arbeitsgruppe für den Expertenstandard „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“
- seit 2019: Mit-Initiator der Informations-, Beratungs- & Schulungsplattform mund-pflege.net
- seit 2020: Mitglied Leitungsteam für S2k-Leitlinie zur zahnärztlichen Betreuung geriatrischer Patienten
- seit 2023: Vorstandsreferent für geriatrische Zahnmedizin der KZV Baden-Württemberg
- strukturierte Zusammenarbeit mit stationärer und ambulanter Langzeitpflege, geriatrischem Krankenhaus & Palliativnetzwerk
Preise
- 2011: DGAZ-Tagungsbestpreis
- 2012: Walther-Engel-Preis
- 2012: Wrigley-Prophylaxe-Preis
Fersehbeiträge
- 12.2013: Odysso, SWR
- 03.2017: Odysso, SWR
- 10.2020: Hauptsache Gesund, MDR
Ulm
-
Dr. Guido Elsäßer
Dr. Guido Elsäßer
Kernen
Lebenslauf
- 1987-1992: Studium in Ulm
- 1992: Approbation und Promotion
- 1995: Praxisgründung und Niederlassung in Kernen-Stetten
- seit 1995: Betreu-Zahnarzt der Diakonie Stetten e. V.
- seit 1995: Kooperationszahnarzt der Diakonie Stetten e. V. (Komplexeinrichtung der Behindertenhilfe)
- 1996-2000: Prophylaxereferent der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- seit 2000: Mitglied im Ausschuss für Alters- & Behindertenzahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2000-2021: Referent für Behindertenzahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- 2004-2020: Mitglied der Prüfungskommission Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2013: Mitglied im Ausschuss Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen der BZÄK
- seit 2014: Externer Gutachter MDK Baden-Württemberg
- 2015-2021: Wissenschaftlicher Beirat und Sprecher der Sektion Zahnmedizin Deutsche Gesellschaft für Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (DGMGB)
- 2016-2021: Vorstandsmitglied der AG ZMB in der DGZMK
- seit 2016: Landeskoordinator Zahngesundheitsprogramm Special Smile® Special Olympics Baden-Württemberg
- 2016: 1. Platz Präventionspreis BZÄK und CP GABA
- 2017-2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen Bundeszahnärztekammer
- seit 2017: Empfohlener Arzt auf der FOCUS-Ärzteliste
- seit 2018: Kooperationszahnarzt des Otto-Mühlschlegel-Hauses (Pflegeeinrichtung)
- seit 2019: Kooperationszahnarzt des Wilhelmine-Canz-Zentrums (Pflegeeinrichtung)
- seit 2021: Referent für Inklusive Zahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Inklusive Zahnmedizin Bundeszahnärztekammer
- seit 2021: Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (DGZMB)
Kernen
-
Dr. med. Catherine Kempf
Dr. med. Catherine Kempf
München
- 1982-1985 Studium Humanmedizin Innsbruck/München
- 1993 Promotion
- 1996 Fachärztin für Anästhesiologie
- 1990-1998 Ludwig Maximilians Universität München
- 1999-2008 Niederlassung München, hier Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Disziplinen u. a. auch Zahnärzten
München
-
Melanie Feige
Melanie Feige
Hamburg
- 1994-1997 Ausbildung Krankenschwester
- seit 1998 tätig am UKE. Psychiatrische Pflege
- seit 2011 UKE: Schwerpunkt „alte Patient:innen mit kognitiven Einschränkungen im Krankenhaus“
- 2000-2005 Studium Erziehungswissenschaften
- seit 2011 Dozentin für Gerontopsychiatrie in der DFA
- Dozentin für Gerontopsychiatrie in allen Versorgungsstrukturen der Pflege
- Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz
- Leitung der Fachweiterbildung
- Fort- & Weiterbildungen/ Team-und Prozessbegleitung in allen Versorgungsstrukturen des Gesundheitswesens (Demenz & weitere gerontopsychiatrische KH Bilder)
- Beratung von Angehörigen & Menschen mit demenziellen Erkrankungen
Hamburg
-
Mirjam Gauch
Mirjam Gauch
Mainz
- 2014-2017 Ausbildung Universitätsmedizin Mainz zur staatlich anerkannten Logopädin
- 2015-2022 Studium an der Katholischen Hochschule Mainz im Fach Gesundheit & Pflege
- 2017-2021 Logopädin Praxis Brauer in Mainz
- seit 2019 Logopädin Universitätsmedizin Mainz (Psychiatrie & Neuropsychiatrische Institutsambulanz)
- seit 2023 Promotion Universitätsmedizin Mainz zur Therapie bei Primär Progredienter Aphasie
- Biographiearbeit bei Menschen mit Primär Progredienter Aphasie
- Diagnostik von Sprach-, Sprech-, Stimm- & Schluckstörungen
- Mundgesundheit in der Gerontopsychiatrie
Mainz
-
Prof. Dr. med. Michael Denkinger
Prof. Dr. med. Michael Denkinger
Ulm
- 1996-2003 Studium & Promotion in Freiburg und Cleveland, USA
- 2004-2011 Assistenzarzt, Physician Scientist Forschungskolleg Geriatrie und Facharzt in Freiburg &Ulm
- 2011-2014 Oberarzt und Physician Scientist Else-Kröner Stiftung
- seit 2014 Ärztlicher Direktor AGAPLESION Bethesda Klinik Ulm
- seit 2020 zus. Leitung des Instituts für Geriatrische Forschung an der Uniklinik Ulm
- President Elect der Deutsche Gesellschaft für Geriatrie
- Vorstand im Berufsverband Dt. Internistinnen und Internisten
- Mitherausgeber des größten dt. Geriatrie-Lehrbuchs: Geriatrie, Kohlhammer Verlag
Ulm
Ansprechpartner
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Qualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es
Kurs Details
Qualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es nämlich nur um eines: die formal-juristisch korrekte Dokumentation der in Ihrer Praxis vorgesehenen/erbrachten Maßnahmen zum Qualitätsmanagement.
Dabei sind wir Ihnen gerne behilflich. Ohne großes „Drumherum“. Am Ende des Kurses steht Ihr persönliches, auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Praxis abgestimmtes QM-Hand-(„Koch-“)buch! Und „nebenher“ fallen erfahrungsgemäß noch einige nicht unerhebliche Vorteile für Sie/Ihre Praxis ab:
- Sicherheit in Haftungsfällen
- Schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeiter
- Effizientere Kommunikation
- Fähigkeit zur Selbstanalyse
- Mehr Zeit für Patienten durch effizienteres Praxismanagement
- Fit für die Praxisbegehung
Unsere QM-Experten schaffen es, das Thema Qualitätsmanagement kurzweilig, kompetent und spannend zu vermitteln. Das erfolgreiche Konzept mit einfachen Strukturen und überschaubaren Dokumenten wird Sie begeistern. Wir bieten Ihnen an:
- Workshop in kleiner Gruppe
- Intensive Kommunikation
- Kollegialer Austausch
Sie selbst benötigen keine QM-Vorkenntnisse. Sie bekommen in Form einer CD einen vollständigen Dokumentationsvorschlag.
MODUL 1: 18.09.2024
- Vorstellung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses
- Teambesprechung
- Personalmanagement (Fortbildungsplanung, Einarbeitungsplanung, Verantwortlichkeiten, Mitarbeiterunterweisungen)
- Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Checklisten
- Verwaltung: Rezeption und Abrechnung
- Behandlungsabläufe und Arbeitsplatzvorbereitung
- Praxislabor
- Arbeitssicherheit und Gefahrstoffe
MODUL 2: 16.10.2024
- Datenschutz
- Notfallmanagement
- Hygiene
- Risikomanagement
MODUL 3: 06.11.2024
- Praxisziele
- Materialwirtschaft
- Gerätemanagement
- Beschwerdemanagement (interne Fehler, Beschwerden, Vorbeugung)
- QM-Handbuch
Kurszeiten: jeweils von 14:00 – 18:00Uhr
Hinweis: 2 Personen aus gleicher Praxis 1.050 Euro
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer24920 |
Datum
18. September 2024 (Mittwoch) 14:00 - 06. November 2024 (Mittwoch) 18:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Ulrike Kremer
DH Ulrike Kremer
Stuttgart
1981–1984Ausbildung zur Zahnarzthelferin1988 Fortbildung zur Prophylaxehelferin1993 Fortbildung zur ZMF (Zahnmedizinischen Fachhelferin)1994 Fortbildung zur DH (Dentalhygienikerin)2006 Abschluss des Fernstudiums zur ErnährungsberaterinSeit 1992am ZFZ Stuttgart Berufliche Schwerpunkte: Am Patienten: Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie. In der Lehre: Fortbildung u. a. für Erzieherinnen, Zahnmedizinischen Fachangestellten, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin, Dentalhygienikerin insbesondere in den Gebieten Mundhygiene, PZR, Ernährung, Kommunikation, Teamarbeit, Alterszahnheilkunde und Qualitätsmanagement. Sonstiges: Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin und Dentalhygienikerin.
Stuttgart
-
Henriette Krauth
Henriette Krauth
Wildberg
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“ (HKP), Wildberg Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und Beratung“ (ZMB), Karlsruhe Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalmanagement Qualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd) Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin) Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Wildberg
Ansprechpartner
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (Kursteil 2c) Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Voraussetzungen: KT I “Gruppen-
Kurs Details
Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (Kursteil 2c)
Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Voraussetzungen:
KT I “Gruppen- und Individualprophylaxe”
KT IIa “Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien”
oder
KT IIb “Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung”
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
Kursinhalt
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Fissurenversiegelung durchführen
- Indikation der Fissurenversiegelung
- Praktische Durchführung der Fissurenversiegelung
- Prophylaktische Versiegelung
- Versiegelung der erweiterten Fissur
- Nachversiegelung
- Materialien zur Fissurenversiegelung
- Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
- Kofferdammmaterialien
- Unterschiedliche Anlegetechniken
- Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
- Indikation des Medikamententrägers
- Materialien zur Herstellung von Medikamententrägern
- Inhaltsstoffe zur Füllung von Medikamententrägern (Fluoride, antibakterielle Wirkstoffe)
- Praktische Übungen am Phantomkopf
- Kofferdammmtechniken
- Versiegelung von Prämolaren und Molaren (an extrahierten Zähnen)
- Be- und Abrechnung von Fissurenversiegelung, Kofferdam und Medikamententrägern einschließlich Begleit- und Laborleistungen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24007 IIc |
Benötigtes Material
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin (falls nicht auf der Anmeldung)
- private Mail-Adresse für die Zusendung der Zugangsdaten
- beglaubigte Kopie der fachkundlichen Nachweise: Kursteil l “Gruppen- und Individualprophylaxe” Kursteil lla “Situationsabformungen und Provisorien” oder Kursteil IIb “Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung”
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz (beglaubigte Kopie des Röntgenscheins)
–> Sollten nur einfache Kopien eingereicht werden (können) benötigen wir dann zusätzlich zu diesen eine kurze “Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis” (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Datum
30. September 2024 (Montag) 8:00 - 02. Oktober 2024 (Mittwoch) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Tickets können nicht mehr gekauft werden.
Kurs Details
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (Kursteil 2a) Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Einführung Situationsabformungen anfertigen Anatomische
Kurs Details
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (Kursteil 2a)
Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Kursinhalt
- Einführung
- Situationsabformungen anfertigen
- Anatomische Grundlagen zur Löffelauswahl
- Löffelverbesserung durch individuelle Abdämmungen
- Vorgehen bei schwierigen Patienten
- Provisorien herstellen
- Anatomische Grundlagen
- Funktionsgerechte und gingivalprophylaktische Gestaltung
- Ergonomisches Kombinieren verschiedener Materialien
- Behandlungsbegleitende Hygieneanforderungen
- Materialien anwendungsbezogen einsetzen
- Gipse, Alginate, Silikone, verschieden polymerisierende Kunststofftypen zur Provisorienherstellung
- Individuelle Materialauswahl entsprechend Anamnese und Indikation
- Be- und Abrechnung von Situationsabformungen und Provisorien
- Abrechnung der Situationsabformungen nach BEMA und GOZ
- Abrechnung der Provisorien nach BEMA und GOZ
- Differenzierung der zahntechnischen Material- und Laborleistungen
- Praktische Übungen am Phantomkopf/Patienten
- Herstellen von Provisorien aus verschiedenen Materialien mit und ohne funktionsgerechter Okklusalgestaltung
- Herstellen von Provisorien für Inlays, Einzelkronen, Stiftkronen, Teilkronen und Brücken
Situationsabformungen
- Korrekte Patienteninformation durch die zahnmedizinische Mitarbeiterin oder den zahnmedizinischen Mitarbeiter
- Richtiges Verhalten des Patienten mit provisorischer Versorgung
- Angepasstes Pflegeverhalten des Patienten
- Eingehen auf mögliche Komplikationen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24013 |
Benötigtes Material
Eine Aufstellung der benötigten Materialien erhalten Sie 6-8 Wochen vor Kursbeginn.
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen:
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz / beglaubigte Kopie des Röntgenscheins bzw. der Aktualisierungsbescheinigung
- falls nur normale Kopien eingereicht werden können, zusätzlich eine Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
- Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
- Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
–> Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
Datum
07. Oktober 2024 (Montag) 8:30 - 10. Oktober 2024 (Donnerstag) 14:30
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
Anmeldeformular nur für die Warteliste202409Okt.14:0019:30Update ProphylaxeZielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innen Kursnummer:24091
Kurs Details
UPDATE PROPHYLAXE 2024 (Präsenz oder live-online) Update Prophylaxe – FU, IP bis UPT Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Praxismitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Prophylaxe ist ein zentrales Thema in jeder Zahnarztpraxis und darüber hinaus. Wir wissen,
Kurs Details
UPDATE PROPHYLAXE 2024 (Präsenz oder live-online)
Update Prophylaxe – FU, IP bis UPT
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Praxismitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
Prophylaxe ist ein zentrales Thema in jeder Zahnarztpraxis und darüber hinaus.
Wir wissen, dass diese bereits vor der Geburt eines Menschen starten sollte und jeden von uns ein Leben lang begleitet, selbst wenn keine eigenen Zähne mehr in der Mundhöhle sind.
Das diesjährige Update Prophylaxe widmet sich deshalb der „Prophylaxe in der Schwangerschaft und im Vorschulalter“, der „Individualprophylaxe im Gamingzeitalter“ und der „Kariesprävention bei älteren Erwachsenen“. Zweites wichtiges Kernthema dieser Fortbildungsveranstaltung in der Stadthalle Sindelfingen wird die Präventionsmaßnahme „Rauchfrei – warum und wie?“ und „Rauchentwöhnung in der UPT“ einnehmen.
Namhafte Referenten werden Ihnen an diesem Tag wertvolle Fachinformationen und nützliche Hinweise zur Umsetzung in der täglichen Praxis geben. Seien Sie dabei, wir freuen uns auf Sie!
HINWEIS: Unten im Text finden Sie Hinweise zu Ihrer Teilnahme in Präsenz oder Online im Livestream.
Der Ablauf
ab 13:30 Uhr
- Begrüßungskaffee
14:00 – 16:00 Uhr
- Begrüßung & Einführung in die Thematik: PD Dr. Yvonne Wagner, Direktorin ZFZ Stuttgart
-
Prophylaxe in der Schwangerschaft und im Vorschulalter
Prof. Dr. Alexander Rahman MME, Medizinische Hochschule Hannover: “Im Kindes- und Jugendalter werden entscheidende Grundlagen für das Gesundheitsverhalten im Erwachsenenalter gelegt, wobei die Eltern richtungweisend sind. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer frühzeitigen Intervention bzw. Prävention unter Einbeziehung der Mutter bzw. Familie. Am effektivsten haben sich dabei Frühförderungsprogramme erwiesen, welche schon in der Schwangerschaft beginnen und sich in späteren Lebensabschnitten fortsetzen. Auch im Bereich der Zahnmedizin haben sich Konzepte etabliert, welche bereits in der Schwangerschaft beginnen und Aspekte der Gesundheitsförderung beinhalten. In den letzten Jahren konnte zwar ein allgemeiner Kariesrückgang in Deutschland beobachtet werden, aber auch, dass bei den Dreijährigen keine signifikante Senkung der Milchzahnkaries zu verzeichnen war. Die Ursachen liegen zum einen in der soziodemographischen Entwicklung, im sozioökonomischen Status, der Bildung, der mangelnden Aufklärung der Eltern sowie in einer mangelnden Inanspruchnahme zahnärztlicher Leistungen. Die Hebammen können mit dazu beitragen, den Informationsstand zur Zahn- und Mundgesundheit von Schwangeren zu erhöhen. Der Vortag hat das Ziel diese Aspekte der zahnmedizinischen Frühprävention weiterzugeben.”
-
Kariesprävention bei älteren Erwachsenen – wirklich anders?
Prof. Dr. Carolina Ganß, Universität Marburg: “Ist Prävention bei alternden Menschen anders and bei jungen? Ja! Medikamente können Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben, verschiedenste Einschränkungen erschweren die Mundhygiene, Parodontitiden exponieren Wurzeloberflächen und die Prävention von Wurzelkaries braucht anders gewichtete Präventionsansätze als die der koronalen Karies. Der Vortrag befasst sich daher mit individualisierten und ursachenbezogenen Präventionskonzepten bei heterogenen Lebensumständen alternder Menschen.”
16:00 – 16:30 Uhr
- Kaffeepause
16:30 – 17:30 Uhr
-
IP im Gamingzeitalter
DH Sarah Zell, Dentalhygienikerin am ZFZ Stuttgart:” In der heutigen digitalen Welt, in der Gaming eine immer größere Rolle einnimmt, ist es wichtig, trotz Ablenkung die Zahngesundheit im Auge zu behalten. Durch stundenlanges Spielen vor dem Bildschirm vernachlässigen viele ihre Mundhygiene und setzen ihre Zähne einem erhöhten Risiko aus. Es ist wichtig, regelmäßig Zähne zu putzen, Zahnzwischenraumreinigung sowie regelmäßige Zahnarztbesuche wahrzunehmen, um die Gesundheit der Zähne auch im Zeitalter der Computer zu erhalten. Darüber hinaus können spezielle Gaming-Zahnbürsten und Apps helfen, die Mundhygiene zu verbessern und das Bewusstsein für die Bedeutung der Zahngesundheit zu schärfen. Es ist wichtig, die Chancen und Risiken in der Individualprophylaxe im Gamingzeitalter zu erkennen und entsprechend zu handeln.”
-
Rauchentwöhnung in der UPT
Romina Raisch, ZFZ Stuttgart:” Einfluss Nikotin/Rauchen auf Parodontitis, sowie die Bedeutung der Rauchentwöhnung in der Unterstützenden Parodontal Therapie und deren Möglichkeiten – Rauchen ist nicht nur ein Risikofaktor für Lungenkrebs und kardiovaskuläre Erkrankungen, sondern auch für Parodontitis. Obwohl viele Raucher sich der negativen Auswirkungen bewusst sind, fällt der Schritt zur Rauchfreiheit oft schwer. In Zahnarztpraxen, die von mehr als 50 Prozent der Raucher jährlich aufgesucht werden, bietet sich eine hervorragende Gelegenheit, Patienten auf dem Weg zu einem rauchfreien Leben zu unterstützen. Vor allem im Rahmen der Unterstützenden Parodontal Therapie spielt die Rauchentwöhnung eine große Rolle um ein bestmögliches Therapie Ergebnis zu erzielen.”
17:30 – 18:00 Uhr
- Kaffeepause
18:00 – ca. 19:15 Uhr
-
Tabakentwöhnung “to go” in der Zahnarztpraxis – warum und wie?
Dr. Alexander Rupp, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie, Suchtmedizin, Notfallmedizin, Stuttgart “Der Vortrag liefert Hintergrundinformationen zum Rauchen und zur Tabakentwöhnung. Schwerpunkt ist die Minimalintervention in der Zahnarztpraxis, mit der rauchende Patienten innerhalb von wenigen Minuten in Richtung einer evidenzbasierten Tabakentwöhnung gebahnt werden können. Zusätzlich gibt es Tipps, wie innerhalb der Praxis mehr Unterstützung angeboten werden kann.”
- Abschlussdiskussion
Sie haben die Wahl! In Präsenz vor-Ort oder Online-Live-Stream
Wie in den vergangenen Termin bietet das ZFZ das Prophylaxe-Update als Hybridveranstaltung an.
Sie können die Fortbildung in Präsenz oder Online im Live-Stream verfolgen.
Die Kursgebühren in der Übersicht:
- ZFA/ZAH in Präsenz: 159 € bzw. als Mitglied der GPZ- oder DGDH: 129 €
- ZFA/ZAH Online: 189 € bzw. als Mitglied der GPZ- oder DGDH: 159 €
- Zahnärztinnen und Zahnärzte in Präsenz: 159 € bzw. als Mitglied der GPZ- oder DGDH: 129 €
- Zahnärztinnen und Zahnärzte Online: 189 € bzw. als Mitglied der GPZ- oder DGDH: 159 €
Bitte wählen Sie im Ihre Berufsbezeichnung, Ihre optionale Mitgliedschaft sowie Ihre Wahl der Teilnahme (Präsenz oder Online) aus.
Informationen für angemeldete Präsenz-Teilnehmer:
Die Fortbildung beginnt am Mittwoch, 09. Oktober 2024 ab 14.00 Uhr in der Sindelfinger Stadthalle, Schillerstr. 23, 71065 Sindelfingen.
Bei Anreise mit dem PKW benutzen Sie bitte die Tiefgarage der Stadthalle Sindelfingen. Bitte halten Sie zum Bezahlen Münzgeld bereit.
Da die Veranstaltung gleichzeitig als Livestream stattfindet, sollten wir pünktlich um 14.00 Uhr beginnen.
Informationen für angemeldete Online-Teilnehmer:
Der Livestream mit den Vorträgen startet am Mittwoch, 09. Oktober 2024 ab ca. 14.00 Uhr. Da auch Präsenzteilnehmende vor Ort sind, könnte es zu einer kleinen Verzögerung des Beginns / der Pausenzeiten kommen.
Ihre Zugangsdaten / Login:
Die Zugangsdaten werden wenige Tage vor der Veranstaltung an Sie versendet.
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte5 |
Kursnummer24091 |
Datum
09. Oktober 2024 (Mittwoch) 14:00 - 09. Oktober 2024 (Mittwoch) 19:30
Veranstaltungsort
Stadthalle Sindelfingen
Schillerstraße 23, 71065 Sindelfingen
Referenten
-
DH Romina Raisch
DH Romina Raisch
ZFZ Team, Stuttgart
- 2008-2011 Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten
- 2021 Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart
- 2022 Weiterbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin
- 2023/2024 Weiterbildung zur Dentalhygienikerin Professional
ZFZ Team, Stuttgart
-
DH Sarah Zell
DH Sarah Zell
Ulm / ZFZ Stuttgart
- 09/2001- 07/2004: Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten
- 03/2012 – 10/2012: Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxe Assistentin im ZFZ Stuttgart
- 10/2015 – 04/2016: Aufstiegsfortbildung zur Dentalhygienikerin im ZFZ Stuttgart
- seit 2016: Referentin im ZFZ Stuttgart
- seit 03/2021: Zahnärzte im Wengentor Ulm
- 2023: Dentaler Betriebswirt an der Deutschen Fortbildungsakademie Heilwesen Karlsruhe
- 2024: IPS - ImplantatPflegeSpezialistin an der Harrani Academie Herne
Ulm / ZFZ Stuttgart
-
Dr. Alexander Rupp
Dr. Alexander Rupp
Stuttgart
- 10/1994 – 11/2001: Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 12/2001 – 05/2005: Arzt im Praktikum & Assistenzarzt am Kreiskrankenhaus Schwetzingen (Kardiologie + Gastroenterologie)
- 03/2005: Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
- 06/2005 – 05/2006: Assistenzarzt Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg (Pneumologie)
- 12/2005: Fachkunde Strahlenschutz
- 02/2006: Promotion „Prädiktoren der Lebensqualität bei Patienten mit implantiertem Cardioverter-Defibrillator“
- 06/2006 – 10/2006: Assistenzarzt Kreiskrankenhaus Schwetzingen (Kardiologie)
- 11/2006 – 04/2008: Assistenzarzt Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg (Pneumologie)
- 11/2008: Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin
- 05/2009 – 05/2010: Assistenzarzt Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt (Pneumologie)
- 09/2009: Curriculum Tabakentwöhnung der Bundesärztekammer
- 10/2009: Leitung Projekt „Tabakprävention“ am Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt, Leitung Tabakentwöhnungsambulanz
- 01/2010: Zusatzbezeichnung Suchtmedizin
- 06/2010 – 05/2011: Funktionsoberarzt Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt
- 09/2010: Schwerpunktbezeichnung Pneumologie
- 05/2011 – 12/2017: Leitung Zentrum für Tabakentwöhnung Stuttgart (ZfT) , seit 2014 umbenannt in Praxis für Raucherberatung und Tabakentwöhnung Stuttgart (PR&T)
- 06/2011 – aktuell: Leitung der deutschlandweiten, prospektiven, randomisierten & multizentrischen Entwöhnungsstudie BisQuits (Brief Intervention Study for Quitting Smoking)
- 05/2011 – 06/2012: Praxisvertretung „Ambulante Pneumologie“ Stuttgart
- 07/2012 – 06/2013: Weiterbildungsassistenz „Allergologie“ Praxis „Ambulante Pneumologie“ Stuttgart
- 07/2013 – 12/2013: Praxisvertretung „Ambulante Pneumologie“ Stuttgart
- 01/2014 – 07/2014: Sicherstellungsassistent „Pneumologische Praxis im Zentrum – PiZ“
- 08/2014 – 12/2017: Niedergelassener Pneumologe „Pneumologische Praxis im Zentrum – PiZ“, Königstraße 10 c, 70173 Stuttgart, Berufsausübungsgemeinschaft, Partnerschaftsgesellschaft mit Dr. med. Hans-Paul-Eulenbruch
- 10/2015: Zusatzbezeichnung Allergologie
- 01/2018 – aktuell: Berufsausübungsgemeinschaft, Partnerschaftsgesellschaft mit Dr. med. Hans-Paul Eulenbruch & Dr. med. Christoph Wangler
- 03/2018 – 02/2019: Stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Tabakprävention & -entwöhnung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie & Beatmungsmedizin e. V. (DGP)
- 03/2019 – 05/2022: Sprecher der Arbeitsgruppe Tabakprävention & -entwöhnung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie & Beatmungsmedizin e. V. (DGP)
- 03/2019 bis 11/2022: Gewähltes Mitglied der Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Nord-Württemberg
- 07/2019 – 11/2021: Stellvertretender Koordinator der Arbeitsgruppe Tabakentwöhnung im Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- & Beatmungsmediziner e. V., BDP (Koordinator Thomas Hering, Berlin)
- Seit 11/2021: Koordinator der Arbeitsgruppe Tabakentwöhnung im Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- & Beatmungsmediziner e. V. (BDP)
- Seit 11/2022: Stellvertretender Vorsitzender des Berufsverbandes der Pneumologen in Baden-Württemberg e. V. (BDP)
Stuttgart
-
Prof. Dr. Alexander Rahman MME
Prof. Dr. Alexander Rahman MME
Hannover
- 2000 Approbation
- 2000 bis 2003 Assistent in zahnärztlicher Praxis
- 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie & Präventive Zahnheilkunde, Medizinische Hochschule Hannover
- 2004 Spezialisierung Kinderzahnheilkunde
- 2005 Hypnoseausbildung
- 2007 Promotion
- 2007 Oberarzt
- 2012 Master of Medical Education (MME)
- 2012 Anwender für Lachgassedierung
- 2017 Habilitation und Erteilung der Venia Legendi
- 2022 Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ)
- 2022 Apl-Professur
Hannover
-
Prof. Dr. Carolina Ganß
Prof. Dr. Carolina Ganß
Marburg
- Studium der Zahnmedizin an der Philipps-Universität Marburg
- 1992 Promotion
- 2003 Habilitation
- 2008 apl. Professur, Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2022 Professur Kariologie des Alterns, Philipps-Universität Marburg.
- Prävention & nicht-invasive Therapie von Zahnhartsubstanzerkrankungen
- Beobachtungs- & Interventionsstudien zum Mundhygieneverhalten
- digitales Plaquemonitoring
Marburg
Ansprechpartner
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Preis 129,00 € – 189,00 €
Jetzt anmeldenKurs Details
Dieses Hygiene Modul H1- findet als Live-Online-Fortbildung statt! Bitte beachten Sie: Dieses H1-Modul findet samstags statt. Im Unterschied zu den anderen angebotenen H1-Modulen, die mittwochs stattfinden. Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar,
Kurs Details
Dieses Hygiene Modul H1- findet als Live-Online-Fortbildung statt!
Bitte beachten Sie: Dieses H1-Modul findet samstags statt. Im Unterschied zu den anderen angebotenen H1-Modulen, die mittwochs stattfinden.
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
- Modul H1 – „Theoretische Grundlagen“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H2 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H3 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semi-/kritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Kursinhalt
Modul H1 – Theoretische Grundlagen:
- Rechtliche Vorgaben kennen und beachten
- Medizinproduktegesetz (MPG)
- Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
- Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung (MPSV) à BfArM-Meldeverfahren
- KRINKO-/BfArM-Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ (2012) und RKI-Empfehlung „Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene“ (2006)
- Normen des Anhangs B (KRINKO-/BfArM-Empfehlung (2012)) und Leitlinien zur Aufbereitung von Medizinprodukten (Prozessvalidierung)
- Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- Biostoffverordnung (BioStoffV) und Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe „Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege“ (TRBA 250)
- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
- Grundlagen der Hygiene, Mikrobiologie und Infektionsprävention
- Infektionsrisiken in der Zahnarztpraxis kennen und erklären
- Behüllte und unbehüllte Viren
- Hepatitis A/B/C
- HIV/AIDS
- Multiresistente Erreger (MRE)
- CJK/vCJK
- Tuberkulose
- Mikroorganismen in den Wasser führenden Systemen der Behandlungseinheiten (z.B. Legionellen, Koloniezahl und Pseudomonaden)
- Infektionspräventive Maßnahmen am Patienten kennen und anwenden
- Infektionspräventive Maßnahmen des Behandlungsteams kennen und anwenden
- Qualitätssicherung in der Zahnarztpraxis und speziell in der Aufbereitung von Medizinprodukten
- Betriebsanweisungen, Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen erstellen, pflegen und umsetzen
- Hygieneplan erstellen, pflegen und umsetzen
- Weitere Hygiene-Qualitätssicherungsdokumente kennen
- Aufbereitung von Medizinprodukten – Voraussetzungen
- Räumliche und organisatorische Aspekte der Aufbereitung kennen und beachten
- Der systematische Ablauf der Aufbereitung von Medizinprodukten kennen und anwenden
- Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten erstellen, pflegen und anwenden
- Praktische Fallbeispiele (z.B. Übertragungsinstrumente)
- Herstellerangaben berücksichtigen
- Instrumentenkunde kennen und berücksichtigen
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) anwenden
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer24911 |
Datum
12. Oktober 2024 (Samstag) 9:00 - 12. Oktober 2024 (Samstag) 17:00
Referenten
-
Andrea Krämer
Andrea Krämer
Heilbronn
- Jahrgang 1964
- 1981 kaufmännische mittlere Reife
- 1981–1984 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
- 1984-2000 Angestellte in einer Zahnarztpraxis als ZAH
- Abrechnung und Assistenz in allen Bereichen einschließlich Kfo
- 1996/1997 Fachkundlicher Nachweis Kursteil I + II a + II c
- 2001–2002 Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Heilbronn
- Prophylaxemitarbeiterin - Gruppenprophylaxe in Kindergärten und Grundschulen, Stadt- und Landkreis Heilbronn
- 2002–2014 Angestellte in Zahnarztpraxen als fortgebildete ZAH Assistenz/Prophylaxe/Qualitätsmanagement Abrechnung/Verwaltung/Praxisorganisation
- Seit 2004 Mitglied im Prüfungsausschuss für ZFA der BZK Stuttgart
- Seit 2009 Trainerin überbetriebliche Ausbildung für ZFA
- Prüfungsvorbereitung Abrechnung
- Seit 2010 Referentin des Zahnmedizinische FortbildungsZentrum Stuttgart
- Themenbereich „Zahnärztliche Praxishygiene“
- Seit 2012 Referentin der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Themenbereich „Praxisführung“
- 2014 DGSV Sachkundelehrgang zum „Erwerb der Sachkenntnis gemäß §4(3) MPBetreibV für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis“
- Seit 09/2014 Angestellte der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Abteilung „Praxisführung“
- Angestellte (Teilzeit) in einer Zahnarztpraxis Schwerpunkte: QM / Hygiene
- Seit 2017 DGQ Qualitäts-Fachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen
Heilbronn
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
Stuttgart
Ansprechpartner
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1) Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Prophylaxe oraler Erkrankungen Ursachen
Kurs Details
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1)
Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27).
Kursinhalt
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
- Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen
- Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
- Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
- Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
- Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schall- und Ultraschallinstrumente) in ihren Anwendungen differenzieren (supragingivaler Einsatz)
- Schärfen von Scalern
- Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
- Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
- Be- und Abrechnung prophylaktischer Leistungen der Praxis strukturieren
- Prophylaktische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
- Psychologie und Kommunikation
- Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
- Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
- Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen.
- Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen.
- Rechtsgrundlagen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24004 |
Benötigtes Material
Die entsprechende Liste erhalten Sie 6-8 Wochen vor Kursbeginn zugeschickt.
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen:
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz / beglaubigte Kopie des Röntgenscheins bzw. der Aktualisierungsbescheinigung
- falls nur normale Kopien eingereicht werden können, zusätzlich eine Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
- Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
- Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
–> Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
Datum
14. Oktober 2024 (Montag) 8:00 - 25. Oktober 2024 (Freitag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
Anmeldeformular nur für die WartelisteKurs Details
Dieses Hygiene-Modul H2 findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie
Kurs Details
Dieses Hygiene-Modul H2 findet als Live-Online-Fortbildung statt!
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
- Modul H1 – „Theoretische Grundlagen“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H2 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H3 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semi-/kritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Modul H2 Hygiene: Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
- Modul H1 – „Theoretische Grundlagen“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H2 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H3 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semi-/kritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Kursinhalt
Modul H2 : Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten:
- Betrieb von Aufbereitungsgeräten
- Aufbereitungsgeräte – Kurzüberblick und Bereichsstandort (unrein/rein)
- Gebrauchsanweisung
- Bestandsverzeichnis und Medizinproduktebuch
- Sicherheitstechnische Kontrolle/Wartung
- Routinekontrollen (Alufolientest, Seal-Check/Tintentest, Vakuumtest, …)
- Validierung der Aufbereitungsprozesse (Validierungsbericht und seine Beurteilung,
- Validierungskonzepte, Beladungsmuster)
- Chargenbezogene Prüfungen
- Allgemeine Hygiene in der Zahnarztpraxis
- Flächen und Einrichtungsgegenstände (inkl. Aufbereitung der Feuchttuchspendersysteme)
- Praxiswäsche
- Arbeitsschutz und Arbeitsmedizinische Vorsorge
- Abfallentsorgung
- Zahnärztliche Behandlungseinheiten
- Absauganlage (RKI-Empfehlung “Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene” (2006))
- Wasserführende Systeme (RKI-Empfehlung “Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene” (2006))
- Abformungen, zahntechnische Werkstücke
- Aufbereitung von Medizinprodukten
- Sachgerechtes Vorbereiten
- Vorbehandeln
- Sammeln (Trocken- und Nassentsorgung)
- Transport
- Zerlegen
- Reinigung
- Manuelle Reinigung
- Ultraschallreinigung
- Maschinelle Reinigung
- Desinfektion
- Manuelle chemische Desinfektion
- Viruzidie
- Ansetz- bzw. Fertigprodukte (Dokumentation)
- Haltbarkeit/Verfallsdatum
- Einwirkzeit und Standzeit
- Maschinelle Desinfektion (chemisch bzw. thermisch)
- Zwischen- und Schlussspülung
- Trocknung
- Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
- Pflege und Instandsetzung
- Funktionsprüfung
- Freigabe und Chargendokumentation
- Fehlermanagement
- Transport und Lagerung
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer24908 |
Datum
23. Oktober 2024 (Mittwoch) 9:00 - 23. Oktober 2024 (Mittwoch) 17:00
Referenten
-
Andrea Krämer
Andrea Krämer
Heilbronn
- Jahrgang 1964
- 1981 kaufmännische mittlere Reife
- 1981–1984 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
- 1984-2000 Angestellte in einer Zahnarztpraxis als ZAH
- Abrechnung und Assistenz in allen Bereichen einschließlich Kfo
- 1996/1997 Fachkundlicher Nachweis Kursteil I + II a + II c
- 2001–2002 Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Heilbronn
- Prophylaxemitarbeiterin - Gruppenprophylaxe in Kindergärten und Grundschulen, Stadt- und Landkreis Heilbronn
- 2002–2014 Angestellte in Zahnarztpraxen als fortgebildete ZAH Assistenz/Prophylaxe/Qualitätsmanagement Abrechnung/Verwaltung/Praxisorganisation
- Seit 2004 Mitglied im Prüfungsausschuss für ZFA der BZK Stuttgart
- Seit 2009 Trainerin überbetriebliche Ausbildung für ZFA
- Prüfungsvorbereitung Abrechnung
- Seit 2010 Referentin des Zahnmedizinische FortbildungsZentrum Stuttgart
- Themenbereich „Zahnärztliche Praxishygiene“
- Seit 2012 Referentin der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Themenbereich „Praxisführung“
- 2014 DGSV Sachkundelehrgang zum „Erwerb der Sachkenntnis gemäß §4(3) MPBetreibV für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis“
- Seit 09/2014 Angestellte der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Abteilung „Praxisführung“
- Angestellte (Teilzeit) in einer Zahnarztpraxis Schwerpunkte: QM / Hygiene
- Seit 2017 DGQ Qualitäts-Fachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen
Heilbronn
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
Stuttgart
Ansprechpartner
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Anmeldung
November
Kurs Details
Kombinations-Kurs-Online (Kursteile I, IIa, IIc) mit Online-Live-Unterricht, Selbstlernphase, Onlinecampus und Präsenzunterricht Urlaub in der Selbstlernzeit ist möglich 🙂 Zusammenlegung der Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe”, II a „Herstellung von Situationsabformungen und
Kurs Details
Kombinations-Kurs-Online (Kursteile I, IIa, IIc)
mit Online-Live-Unterricht, Selbstlernphase, Onlinecampus und Präsenzunterricht
Urlaub in der Selbstlernzeit ist möglich 🙂
Zusammenlegung der Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe”, II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“ und II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen” und nach der Fortbildungsordnung der LZK BW
(ges. 130 Std.)
Dieser Kurs sorgt für weniger Fehlzeiten in der Praxis und ermöglicht auch mit Rücksicht auf die Familie eine berufliche Weiterbildung!
Sie lernen mit Hilfe unserer online abrufbaren Scripten und Videos einen Großteil der Theorie bei Ihnen daheim. Vorgegeben ist jeweils nur der Zeitraum für das Lernen jedes Kursteils daheim. Wie Sie sich die Zeit einteilen, liegt bei Ihnen!
Im Anschluss kommen Sie für eine fachliche Zusammenfassung, sowie den praktischen Unterricht und die Prüfungen zu uns ins Haus. Damit wir mit Ihnen intensiv üben können hat der Kurs eine reduzierte Teilnehmerzahl.
–> Sollten Sie während der Onlinephase Fragen haben, rufen Sie uns einfach an oder senden uns eine Mail. Unsere Lehrkräfte melden sich dann zeitnah bei Ihnen und erklären gerne etwas bzw. helfen Ihnen weiter.
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
NEU: Online-Live-Unterricht für die Theorie zu Kursteil I. (Im Anschluss genung Zeit zum weiterlernen daheim)
Kursablauf:
Live-Unterricht-KT I: 15.07.-18.07.2024 (täglich: 08.-17.00 Uhr) – 4 Tage
Selbstlernphase KT I: 19.07.24 – 09.09.24 (keine festen Uhrzeiten – Urlaub ist möglich)
Präsenzteil KT I: 10.09.24 – 12.09.24 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 13.09.24 – 4 Tage
Selbstlernphase KT IIa: 14.09.24-10.11.24 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II a: 11.11.-13.11.24 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 13.11.24 – 3 Tage
Selbstlernphase KT II c: 14.11.24 – 01.12.24 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II c: 02.12.-03.12.24 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 03.12.24 – 2 Tage
–>Nur an den dick gedruckten Tage sind Sie im ZFZ oder im Live-Unterricht.
Kursteil I
1. Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
- Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen
- Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
- Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
- Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
- Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schall- und Ultraschallinstrumente) in ihren Anwendungen differenzieren (supragingivaler Einsatz)
- Schärfen von Scalern
- Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
- Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
- Be- und Abrechnung prophylaktischer Leistungen der Praxis strukturieren
- Prophylaktische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
- Psychologie und Kommunikation
- Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
- Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
- Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen
- Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen.
- Rechtsgrundlagen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
Kursteil IIa
1. Einführung
- Situationsabformungen anfertigenAnatomische Grundlagen zur Löffelauswahl
- Löffelverbesserung durch individuelle Abdämmungen
- Vorgehen bei schwierigen Patienten
- Provisorien herstellen
- Anatomische Grundlagen
- Funktionsgerechte und gingivalprophylaktische Gestaltung
- Ergonomisches Kombinieren verschiedener Materialien
- Behandlungsbegleitende Hygieneanforderungen
- Materialien anwendungsbezogen einsetzen
- Gipse, Alginate, Silikone, verschieden polymerisierende Kunststofftypen zur Provisorienherstellung
- Individuelle Materialauswahl entsprechend Anamnese und Indikation
- Be- und Abrechnung von Situationsabformungen und Provisorien
- Abrechnung der Situationsabformungen nach BEMA und GOZ
- Abrechnung der Provisorien nach BEMA und GOZ
- Differenzierung der zahntechnischen Material- und Laborleistungen
- Praktische Übungen am Phantomkopf/Patienten
- Herstellen von Provisorien aus verschiedenen Materialien mit und ohne funktionsgerechter Okklusalgestaltung
- Herstellen von Provisorien für Inlays, Einzelkronen, Stiftkronen, Teilkronen und Brücken
- Situationsabformungen
- Korrekte Patienteninformation durch die zahnmedizinische Mitarbeiterin oder den zahnmedizinischen Mitarbeiter
- Richtiges Verhalten des Patienten mit provisorischer Versorgung
- Angepasstes Pflegeverhalten des Patienten
- Eingehen auf mögliche Komplikationen
Kursteil IIc
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Fissurenversiegelung durchführen
- Indikation der Fissurenversiegelung
- Praktische Durchführung der Fissurenversiegelung
- Prophylaktische Versiegelung
- Versiegelung der erweiterten Fissur
- Nachversiegelung
- Materialien zur Fissurenversiegelung
- Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
- Kofferdammmaterialien
- Unterschiedliche Anlegetechniken
- Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
- Indikation des Medikamententrägers
- Materialien zur Herstellung von Medikamententrägern
- Inhaltsstoffe zur Füllung von Medikamententrägern (Fluoride, antibakterielle Wirkstoffe)
- Praktische Übungen am Phantomkopf
- Kofferdammmtechniken
- Versiegelung von Prämolaren und Molaren (an extrahierten Zähnen)
- Be- und Abrechnung von Fissurenversiegelung, Kofferdam und Medikamententrägern einschließlich Begleit- und Laborleistungen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24037 |
Benötigtes Material
Eine entsprechende Liste erhalten Sie 6-8 Wochen vor Kursbeginn.
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen:
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz / beglaubigte Kopie des Röntgenscheins bzw. der Aktualisierungsbescheinigung
- falls nur normale Kopien eingereicht werden können, zusätzlich eine Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
- Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
- Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen:
Wir bitten um Verständnis, dass wir für unsere Kurse keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können.
Datum
15. Juli 2024 (Montag) 8:00 - 03. Dezember 2024 (Dienstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt. Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach
Kurs Details
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis
Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt.
Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach diesem zu arbeiten und es ständig zu verbessern.
Unterstützung bekommt die Praxisleitung durch qualifizierte Mitarbeiter. Qualitätsmanagementbeauftragte sind Experten und zentrale Ansprechpartner rund um das QM: von der Einführung über den Ausbau bis zur Pflege und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems. Neben der Hygienebeauftragten ist die Qualitätsmanagementbeauftragte eine wichtige Ansprechpartnerin im Rahmen von Praxisbegehungen des Regierungspräsidiums.
Ziel
Ziel des Kurses ist es, Sie in vier Modulen für die Aufgaben einer QMB zu qualifizieren. Dazu gehört der Aufbau eines Qualitätsmanagementhandbuchs, dessen Aktualisierung und Weiterentwicklung. Sie lernen, wie die Dokumentation rechts- und haftungssicher aufgebaut ist, welche Arbeits- und Verfahrensanweisungen verpflichtend sind und wie Sie das Team einbinden und wie Sie optimal auf eine Praxisbegehung vorbereitet sind.
Zielgruppe
Praxisinhaber, Zahnärzte/innen, Mitarbeiterinnen mit Grundkenntnissen über Qualitätsmanagement
Hinweis:
Die Ausbildung läuft über vier Module und schließt mit einer Online-Prüfung online (Multiple-Choice und offene Fragen). Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Qualitätsmanagementbeauftragte in der der Zahnarztpraxis“.
Inhalte
- Qualitätsmanagement: Bedeutung und Nutzen für Praxis, Mitarbeiter und Patienten
- Überblick über die verschiedenen QM-Systeme
- Aufgaben und Stellung der QMB
- Die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (GB-A): Inhalte und Umsetzung in der Praxis
- Aufbau und Weiterentwicklung eines QM-Handbuchs: wie beziehe ich das Team ein, was ist wichtig bei neuen Mitarbeitern und welche Aufgaben kommen regelmäßig auf die QMB zu?
- Anforderungen an die Dokumentation: welche Form ist richtig, wie detailliert ist sinnvoll, wie werden Veränderungen nachvollziehbar dokumentiert?
- Checklisten, Arbeits- und Verfahrensanweisungen
- Vertiefende QM-Themen: Hygiene, Datenschutz, Risikomanagement, Gerätemanagement, Fehlermanagement
- Managementbewertung und Audits: was ist einmal jährlich praxisintern wichtig und sinnvoll?
- Grundlagen Moderationstechniken: Leitung eine QM-Besprechung und professionelle Techniken für schwierige Situationen
- Überblick über Zertifizierung: Ablauf, Kosten, Organisation
Dieses Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt!
Ein Webinar ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer eines Webinars partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile eines Webinars. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Der Austausch der Kursteilnehmer mit dem Referenten ist ebenfalls möglich und gewünscht. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Termine: 4 Module
- Modul: Dienstag, 17. September 2024, 16.00 – 17.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 01. Oktober 2024, 16.00 – 19.30 Uhr
- Modul: Mittwoch, 23. Oktober 2024, 16.00 – 19.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 05. November 2024, 16.00 – 19.30 Uhr
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte12 |
Kursnummer24871 |
Datum
17. September 2024 (Dienstag) 16:00 - 05. November 2024 (Dienstag) 19:30
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
Kurs Details
NEU!!! NEU!!! NEU!!! NEU!!! NEU!!! NEU!!!
Kurs Details
NEU!!! NEU!!! NEU!!! NEU!!! NEU!!! NEU!!!
Entdecken Sie unsere brandneue Fortbildungsreihe “Alterszahnmedizin – kompakt & interdisziplinär”! Erleben Sie 6 Online -Live-Termine und erlangen Sie umfassende Einblicke sowohl in zahnmedizinische als auch interdisziplinäre Aspekte der Geriatrie. Auch nach den Live-Terminen stehen alle Vorträge On-Demand bis Ende März 2025 zur Verfügung. Sie erhalten 18 Fortbildungspunkte.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr gesamtes Team zu schulen! Für jeden weiteren Teilnehmer aus Ihrer Praxis beträgt die Anmeldegebühr lediglich 39 Euro.
Online-Live- Termine: jeweils von 18:00-20:00Uhr
Modul 1: 16.09.2024
Teil 1: Praxis-Organisation: Barrierefreiheit, Flyer, Formular, Recht, Abrechnung – Dr. Elmar Ludwig
- Heute arbeiten wir in der Zahnarztpraxis mit Lupenbrille, zum Teil sogar mit Operationsmikroskop. Bei Pflegebedarf müssen wir zusätzlich den gesamten Horizont im Blick haben. Es gilt, relevante Barrieren zu identifizieren, nach innen wie nach außen effizient und geräuscharm zu kommunizieren und die für den Praxisalltag notwendigen Aspekte des Betreuungsrechts sowie die vielfältigen Möglichkeiten der Abrechnung zu kennen.
Teil 2: Was ist Geriatrie, was kennzeichnet einen geriatrischen Patienten und worauf sollten wir achten? – Prof. Dr. med. Michael Denkinger
- Was definiert geriatrische Patient:innen & was sind häufige altersbedingte körperlicher Veränderungen & typische Erkrankungen bei immer vorliegender Multimorbidität. Wir sprechen über Frailty, Polypharmazie & kognitive Beeinträchtigungen. Es geht darum, wie Komplexitätsmedizin mittels umfassendem Assessment & nur mit interdisziplinärer Zusammenarbeit funktionieren kann.
Modul 2: 30.09.2024
Teil 1: Mundgesundheit: Status, Plan & Aufklärung / Versorgungsstrecken in der Parodontologie – Dr. Elmar Ludwig
- Mundgesundheitsstatus, individueller Plan und Mundgesundheitsaufklärung. Sowohl in der Praxis, als auch in der Häuslichkeit oder in der Pflegeeinrichtung können wir heute zahnärztliche Prävention auch im Alter und bei Pflegebedürftigkeit anbieten und zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen. Zudem können wir seit Juli 2021 für vulnerable Gruppen auch verschiedene PAR-Behandlungsstrecken anbieten. Aber wie geht genau das, wie lassen sich die Leistungen gut zum bestmöglichen Nutzen der Patient*innen kombinieren?
Teil 2: Pharmakotherapie im Alter – Mission impossible? – Dr. Catherine Kempf
- Die Pharmakotherapie im Alter zu optimieren, um Komplikationen durch ignorierte Kontraindikationen und Wechselwirkungen sowie dem Übersehen von Dosierungsbesonderheiten und unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu vermeiden – ist das überhaupt möglich?Wenn auch keine konkreten Daten über den Lebensqualitäts- und Lebenszeit-Gewinn durch Beachten aller Konsequenzen rund um das Thema (Poly-)Medikation im Alter zu finden sind, gibt es viele konkrete Fachinformationen und Tipps, die helfen, das Risiko unerwünschter, ja teils sogar lebensbedrohlicher Komplikationen zu vermeiden.Der „Überblick“ über diese relevanten Themen mit ihren potentiellen Risiken sowie einzelnen, verdeutlichenden Beispielen soll für mehr „Durchblick“ im Labyrinth der Arzneimittel von und für die Patient*innen in der Alterszahnmedizin sorgen.
Modul 3: 14.10.2024
Teil 1: Betreuung einer Pflegeeinrichtung: Kooperationsvertrag & typische Fehler – Dr. Elmar Ludwig
- Der Kooperationsvertrag bietet mehr Chancen als Risiken. Wenn man die Weichen richtig stellt und strukturiert vorgeht, lassen sind Kooperationsverträge ein echter Gewinn für alle Beteiligten.
Teil 2: Logopädie: Schluckstörung – Welche Anzeichen deuten auf das Vorliegen einer Schluckstörung hin und was muss bei der Behandlung von betroffenen Personen beachtet werden? – Mirjam Gauch
- Schluckstörungen sind ein relevantes Problem bei älteren Menschen. Sie resultieren häufig aus neurologischen Erkrankungen oder altersbedingten Veränderungen und beeinflussen die soziale Teilhabe und Lebensqualität der Betroffenen. Das Vorliegen einer Schluckstörung kann außerdem zu schweren medizinischen Komplikationen führen, wie z.B. Aspirationspneumonien, Malnutrition und Dehydrierung.
Modul 4: 04.11.2024
Teil 1: Aufsuchende Behandlung – Konzept & Fallvorstellungen; Kons, Chirurgie, Prothetik: was, wie & womit – Dr. Elmar Ludwig
- Vor allem in der aufsuchenden Behandlung ist ein klares Konzept entscheidend. In dieser Fortbildungsreihe soll anhand verschiedener Patientenbeispiele gezeigt werden, was alles außerhalb der Praxis schon mit einfachen Mitteln möglich ist. Mehr geht natürlich immer. Es gilt dabei aber, sorgfältig die Ausstattung (mobiler Motor, mobile Behandlungseinheit, Behandlungsmobil) sowie die jeweiligen Risiken abzuwägen und auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte dürfen dabei nicht aus dem Blick geraten?
Teil 2: Demenz – “Machen Sie doch bitte den Mund auf” – Melanie Feige
- Die Alterung unserer Gesellschaft bedingt, dass die Zahl der Menschen mit dementiellen Erkrankungen steigt und sie auch in der zahnärztlichen Behandlung sichtbarer werden. Der Umgang und die Kommunikation des Teams sollten dieser vulnerablen Patientengruppe angepasst werden, um für alle Beteiligten eine möglichst reibungslose Behandlung möglich zu machen. Was ist eine Demenz? Wie ist Verhalten von Menschen mit Demenz zu verstehen? Was haben ich im Kontakt zu berücksichtigen? Diese und weitere Fragen sind Thema der Fortbildung.
Modul 5: 18.11.2024
Inklusive Zahnmedizin – Menschen mit Behinderung in der Zahnarztpraxis – Dr. Guido Elsäßer
- Menschen mit Behinderung sollten im Sinne eines inklusiven Gesundheitswesens vor Ort vom Hauszahnarzt betreut werden. Mit etwas Hintergrundwissen, Offenheit und ein wenig Pragmatismus funktioniert dies besser als auf den ersten Blick angenommen.
Modul 6: 02.12.2024
Teil 1: Expertenstandard Mundgesundheit in der Pflege – was ist das und was steht da drin? – Dr. Elmar Ludwig
- Mit dem Expertenstandard zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege steht seit 2023 erstmals bundesweit abgestimmtes Fachwissen mit definierten Zielen und Handlungsempfehlungen zur Verfügung. Wen wir pflegebedürftige Menschen zahnärztlich betreuen sollten wir die Empfehlungen kennen, um Konflikte mit dem pflegerischen Umfeld der betroffenen Menschen zu vermeiden.
Teil 2: Internet-Plattform: mund-pflege.net – was ist das und wie können wir die Plattform nutzen? – Dr. Elmar Ludwig
- Zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen des Expertenstandards Mundgesundheit wurde zeitgleich die Informations-, Beratungs- und Schulungsplattform mund-pflege.net ins Leben gerufen. Die Plattform richtet sich an alle Menschen, die professionell mit dem Thema Mundgesundheit befasst sind und bietet eine Vielzahl an Bildern und Filmen, die im zahnärztlichen und pflegerischen Praxisalltag hilfreich sind, um die Mundgesundheit pflegebedürftiger Menschen einzuschätzen und bedarfsgerecht zu fördern.
Team- Special:
Zusätzlich bieten wir ein exklusives Team-Special an: Melden Sie jedes weitere Praxismitglied für nur 39 Euro an! Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.
Melden Sie sich selbst online an (siehe unten). Für die Anmeldung weiterer Teammitglieder nutzen Sie bitte das beigefügte Anmeldeformular und senden Sie dieses per E-Mail an kurs@zfz-stuttgart.de
Bereichern Sie Ihr Wissen und melden Sie sich und Ihre Teammitglieder noch heute an!
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer24200 |
Datum
17. September 2024 (Dienstag) 18:00 - 03. Dezember 2024 (Dienstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Elmar Ludwig
Dr. Elmar Ludwig
Ulm
Lebenslauf
- 1994–2000: Studium in Ulm
- 2000–2008: Zahnarzt Prothetik, Uniklinik Ulm
- seit 2004: Mitglied im überregionalen Schmerzzentrum Ulm
- Juli 2005: Gründung zahnärztliche Tumorsprechstunde in Ulm
- Juli 2005: Gründung Arbeitskreis Pflegezahnheilkunde in Ulm
- seit Juli 2005: Betreuzahnarzt einer stationären Pflegeeinrichtung in Ulm, seit 2014 mit Kooperationsvertrag
- seit 2007: Senioren- & Behindertenbeauftragter der Kreiszahnärzteschaft in Ulm
- seit 2009: Vorsitz Arbeitskreis Alterszahnheilkunde & Behindertenbehandlung der LZK Baden-Württemberg
- seit 2009: Gemeinschaftspraxis in Ulm & Konsiliarzahnarzt am Universtiätsklinikum Ulm
- seit 2010: Referent für Alterszahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- seit 2012: Mitglied Ausschuss Alterszahnmedizin der Bundeszahnärztekammer
- seit 2019: Mitglied DNQP-Arbeitsgruppe für den Expertenstandard „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“
- seit 2019: Mit-Initiator der Informations-, Beratungs- & Schulungsplattform mund-pflege.net
- seit 2020: Mitglied Leitungsteam für S2k-Leitlinie zur zahnärztlichen Betreuung geriatrischer Patienten
- seit 2023: Vorstandsreferent für geriatrische Zahnmedizin der KZV Baden-Württemberg
- strukturierte Zusammenarbeit mit stationärer und ambulanter Langzeitpflege, geriatrischem Krankenhaus & Palliativnetzwerk
Preise
- 2011: DGAZ-Tagungsbestpreis
- 2012: Walther-Engel-Preis
- 2012: Wrigley-Prophylaxe-Preis
Fersehbeiträge
- 12.2013: Odysso, SWR
- 03.2017: Odysso, SWR
- 10.2020: Hauptsache Gesund, MDR
Ulm
-
Dr. Guido Elsäßer
Dr. Guido Elsäßer
Kernen
Lebenslauf
- 1987-1992: Studium in Ulm
- 1992: Approbation und Promotion
- 1995: Praxisgründung und Niederlassung in Kernen-Stetten
- seit 1995: Betreu-Zahnarzt der Diakonie Stetten e. V.
- seit 1995: Kooperationszahnarzt der Diakonie Stetten e. V. (Komplexeinrichtung der Behindertenhilfe)
- 1996-2000: Prophylaxereferent der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- seit 2000: Mitglied im Ausschuss für Alters- & Behindertenzahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2000-2021: Referent für Behindertenzahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- 2004-2020: Mitglied der Prüfungskommission Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2013: Mitglied im Ausschuss Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen der BZÄK
- seit 2014: Externer Gutachter MDK Baden-Württemberg
- 2015-2021: Wissenschaftlicher Beirat und Sprecher der Sektion Zahnmedizin Deutsche Gesellschaft für Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (DGMGB)
- 2016-2021: Vorstandsmitglied der AG ZMB in der DGZMK
- seit 2016: Landeskoordinator Zahngesundheitsprogramm Special Smile® Special Olympics Baden-Württemberg
- 2016: 1. Platz Präventionspreis BZÄK und CP GABA
- 2017-2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen Bundeszahnärztekammer
- seit 2017: Empfohlener Arzt auf der FOCUS-Ärzteliste
- seit 2018: Kooperationszahnarzt des Otto-Mühlschlegel-Hauses (Pflegeeinrichtung)
- seit 2019: Kooperationszahnarzt des Wilhelmine-Canz-Zentrums (Pflegeeinrichtung)
- seit 2021: Referent für Inklusive Zahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Inklusive Zahnmedizin Bundeszahnärztekammer
- seit 2021: Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (DGZMB)
Kernen
-
Dr. med. Catherine Kempf
Dr. med. Catherine Kempf
München
- 1982-1985 Studium Humanmedizin Innsbruck/München
- 1993 Promotion
- 1996 Fachärztin für Anästhesiologie
- 1990-1998 Ludwig Maximilians Universität München
- 1999-2008 Niederlassung München, hier Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Disziplinen u. a. auch Zahnärzten
München
-
Melanie Feige
Melanie Feige
Hamburg
- 1994-1997 Ausbildung Krankenschwester
- seit 1998 tätig am UKE. Psychiatrische Pflege
- seit 2011 UKE: Schwerpunkt „alte Patient:innen mit kognitiven Einschränkungen im Krankenhaus“
- 2000-2005 Studium Erziehungswissenschaften
- seit 2011 Dozentin für Gerontopsychiatrie in der DFA
- Dozentin für Gerontopsychiatrie in allen Versorgungsstrukturen der Pflege
- Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz
- Leitung der Fachweiterbildung
- Fort- & Weiterbildungen/ Team-und Prozessbegleitung in allen Versorgungsstrukturen des Gesundheitswesens (Demenz & weitere gerontopsychiatrische KH Bilder)
- Beratung von Angehörigen & Menschen mit demenziellen Erkrankungen
Hamburg
-
Mirjam Gauch
Mirjam Gauch
Mainz
- 2014-2017 Ausbildung Universitätsmedizin Mainz zur staatlich anerkannten Logopädin
- 2015-2022 Studium an der Katholischen Hochschule Mainz im Fach Gesundheit & Pflege
- 2017-2021 Logopädin Praxis Brauer in Mainz
- seit 2019 Logopädin Universitätsmedizin Mainz (Psychiatrie & Neuropsychiatrische Institutsambulanz)
- seit 2023 Promotion Universitätsmedizin Mainz zur Therapie bei Primär Progredienter Aphasie
- Biographiearbeit bei Menschen mit Primär Progredienter Aphasie
- Diagnostik von Sprach-, Sprech-, Stimm- & Schluckstörungen
- Mundgesundheit in der Gerontopsychiatrie
Mainz
-
Prof. Dr. med. Michael Denkinger
Prof. Dr. med. Michael Denkinger
Ulm
- 1996-2003 Studium & Promotion in Freiburg und Cleveland, USA
- 2004-2011 Assistenzarzt, Physician Scientist Forschungskolleg Geriatrie und Facharzt in Freiburg &Ulm
- 2011-2014 Oberarzt und Physician Scientist Else-Kröner Stiftung
- seit 2014 Ärztlicher Direktor AGAPLESION Bethesda Klinik Ulm
- seit 2020 zus. Leitung des Instituts für Geriatrische Forschung an der Uniklinik Ulm
- President Elect der Deutsche Gesellschaft für Geriatrie
- Vorstand im Berufsverband Dt. Internistinnen und Internisten
- Mitherausgeber des größten dt. Geriatrie-Lehrbuchs: Geriatrie, Kohlhammer Verlag
Ulm
Ansprechpartner
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Qualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es
Kurs Details
Qualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es nämlich nur um eines: die formal-juristisch korrekte Dokumentation der in Ihrer Praxis vorgesehenen/erbrachten Maßnahmen zum Qualitätsmanagement.
Dabei sind wir Ihnen gerne behilflich. Ohne großes „Drumherum“. Am Ende des Kurses steht Ihr persönliches, auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Praxis abgestimmtes QM-Hand-(„Koch-“)buch! Und „nebenher“ fallen erfahrungsgemäß noch einige nicht unerhebliche Vorteile für Sie/Ihre Praxis ab:
- Sicherheit in Haftungsfällen
- Schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeiter
- Effizientere Kommunikation
- Fähigkeit zur Selbstanalyse
- Mehr Zeit für Patienten durch effizienteres Praxismanagement
- Fit für die Praxisbegehung
Unsere QM-Experten schaffen es, das Thema Qualitätsmanagement kurzweilig, kompetent und spannend zu vermitteln. Das erfolgreiche Konzept mit einfachen Strukturen und überschaubaren Dokumenten wird Sie begeistern. Wir bieten Ihnen an:
- Workshop in kleiner Gruppe
- Intensive Kommunikation
- Kollegialer Austausch
Sie selbst benötigen keine QM-Vorkenntnisse. Sie bekommen in Form einer CD einen vollständigen Dokumentationsvorschlag.
MODUL 1: 18.09.2024
- Vorstellung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses
- Teambesprechung
- Personalmanagement (Fortbildungsplanung, Einarbeitungsplanung, Verantwortlichkeiten, Mitarbeiterunterweisungen)
- Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Checklisten
- Verwaltung: Rezeption und Abrechnung
- Behandlungsabläufe und Arbeitsplatzvorbereitung
- Praxislabor
- Arbeitssicherheit und Gefahrstoffe
MODUL 2: 16.10.2024
- Datenschutz
- Notfallmanagement
- Hygiene
- Risikomanagement
MODUL 3: 06.11.2024
- Praxisziele
- Materialwirtschaft
- Gerätemanagement
- Beschwerdemanagement (interne Fehler, Beschwerden, Vorbeugung)
- QM-Handbuch
Kurszeiten: jeweils von 14:00 – 18:00Uhr
Hinweis: 2 Personen aus gleicher Praxis 1.050 Euro
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer24920 |
Datum
18. September 2024 (Mittwoch) 14:00 - 06. November 2024 (Mittwoch) 18:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Ulrike Kremer
DH Ulrike Kremer
Stuttgart
1981–1984Ausbildung zur Zahnarzthelferin1988 Fortbildung zur Prophylaxehelferin1993 Fortbildung zur ZMF (Zahnmedizinischen Fachhelferin)1994 Fortbildung zur DH (Dentalhygienikerin)2006 Abschluss des Fernstudiums zur ErnährungsberaterinSeit 1992am ZFZ Stuttgart Berufliche Schwerpunkte: Am Patienten: Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie. In der Lehre: Fortbildung u. a. für Erzieherinnen, Zahnmedizinischen Fachangestellten, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin, Dentalhygienikerin insbesondere in den Gebieten Mundhygiene, PZR, Ernährung, Kommunikation, Teamarbeit, Alterszahnheilkunde und Qualitätsmanagement. Sonstiges: Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin und Dentalhygienikerin.
Stuttgart
-
Henriette Krauth
Henriette Krauth
Wildberg
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“ (HKP), Wildberg Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und Beratung“ (ZMB), Karlsruhe Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalmanagement Qualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd) Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin) Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Wildberg
Ansprechpartner
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
202404Nov.(Nov. 4)9:0027(Nov. 27)17:00Ausgebucht!PraxisverwaltungZielgruppe:ZAH/ZFA Kursnummer:24017
Kurs Details
Kursinhalt Kursteil III nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28 bzw. § 27). Abrechnungswesen BEMA–Gebührenregelungen anwenden, Be- und Abrechnung von Leistungen
Kurs Details
Kursinhalt
Kursteil III nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28 bzw. § 27).
Abrechnungswesen
- BEMA–Gebührenregelungen anwenden, Be- und Abrechnung von Leistungen vornehmen
- Gesetzliche Bestimmungen der GOZ sowie deren Anwendungsbereiche umsetzen
- Vorschriften im Schnittstellenbereich von BEMA sowie GOZ und GOÄ anwendungsbezogen erkennen
- Zahntechnische Leistungen abrechnen
Praxisorganisation
- Grundlagen der Begriffe Aufbau- und Ablauforganisation erläutern und auf das Arbeitsumfeld übertragen können
- Grundlagen der Dokumentation und Archivierung (z. B. von Vorgängen, Behandlungen) durchführen können
- Grundlagen von Termin- und Bestellsystemen kennen und anwenden können
- Eine Übersicht von Materialverwaltungssystemen vermittelt bekommen
- Materialverwaltungssysteme kennen und anwenden können
Informations- und Kommunikationstechnologie
- Textverarbeitungssoftware:
– Text- und Absatzformatierung durchführen können
– Layoutkontrolle und Druck durchführen können
– Grundlagen von automatisierten Text-Bausteinen und Formatvorlagen anwenden können
– Grafiken zielorientiert einsetzen können - Praxisbezogener Einsatz von Internet und Intranet:
– Möglichkeiten und Risiken des Interneteinsatzes darstellen können
– Das Internet berufsbezogen nutzen können (z. B. Informationsbeschaffung, Bestellwesen, – Fortbildung, Abrechnung, sicherer Datentransfer) - Datenschutz und Datensicherheit:
– Die Bedeutung von Anti-Virenprogrammen erläutern können
– Prinzipien der Datensicherung erläutern können
– Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherung planen und umsetzen können
Anmeldeunterlagen
- Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten./Zahnarzthelferin
- Bescheinigung über ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
- Bestätigung des Arbeitgebers über eine mind. einjährige Tätigkeit in der Administration
- Bescheinigung aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Zulassungsvoraussetzungen
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw. Zahnarzthelferin oder Zahnarzthelfer bestanden haben. Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
- Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen zu erfolgen.
Bitte beachten:
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Fördermöglichkeiten:
Keine BAföG-Förderung bei Kursteil III möglich!
Daten:
- Kurszeitraum: 04.11. – 27.11.2024
- Woche 1 Unterricht: 04.11. – 08.11.2024
• Woche 2 Unterricht: 11.11. – 15.11.2024
• Woche 3 Unterricht: 18.11. – 20.11.2024
Uhrzeit: täglich 09:00 – 17:00 Uhr,
Ausnahme: Mittwoch, 20.11.2024.: 09:00 – 12:30 Uhr
- Schriftliche Prüfung: 22.11.2024
• EDV-Prüfung: 22.11.2024
• Mündliche Prüfung: 27.11.2024
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24017 |
Datum
04. November 2024 (Montag) 9:00 - 27. November 2024 (Mittwoch) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
Kurs Details
Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (Kursteil 2c) Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Voraussetzungen: KT I “Gruppen-
Kurs Details
Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (Kursteil 2c)
Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Voraussetzungen:
KT I “Gruppen- und Individualprophylaxe”
KT IIa “Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien”
oder
KT IIb “Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung”
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
Kursinhalt
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Fissurenversiegelung durchführen
- Indikation der Fissurenversiegelung
- Praktische Durchführung der Fissurenversiegelung
- Prophylaktische Versiegelung
- Versiegelung der erweiterten Fissur
- Nachversiegelung
- Materialien zur Fissurenversiegelung
- Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
- Kofferdammmaterialien
- Unterschiedliche Anlegetechniken
- Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
- Indikation des Medikamententrägers
- Materialien zur Herstellung von Medikamententrägern
- Inhaltsstoffe zur Füllung von Medikamententrägern (Fluoride, antibakterielle Wirkstoffe)
- Praktische Übungen am Phantomkopf
- Kofferdammmtechniken
- Versiegelung von Prämolaren und Molaren (an extrahierten Zähnen)
- Be- und Abrechnung von Fissurenversiegelung, Kofferdam und Medikamententrägern einschließlich Begleit- und Laborleistungen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24023 |
Benötigtes Material
Es werden u.a. 6-8 kariesfreie Molaren/Prämolaren benötigt. (Kaufläche)
Bitte schauen Sie sich rechtzeitig danach um!
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- beglaubigte Kopie der fachkundlichen Nachweise: Kursteil l “Gruppen- und Individualprophylaxe” Kursteil lla “Situationsabformungen und Provisorien” oder Kursteil IIb “Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung”
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz (beglaubigte Kopie des Röntgenscheins)
–> Sollten nur einfache Kopien eingereicht werden (können) benötigen wir dann zusätzlich zu diesen eine kurze “Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis” (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern. - Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
–> Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
Datum
05. November 2024 (Dienstag) 8:00 - 07. November 2024 (Donnerstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
Formular für Eintrag in die WartelisteKurs Details
Mundhygieneprodukteinsatz bei bestimmten Patientengruppen ÜZ-Patienten, Wurzelkariesprophylaxe, Erosionen und Halitosis Zahnbürsten Zahnpasten Spüllösungen ID-Hilfsmittel Zungenreinigung CHX Fluorid + Xylit Scaler und Küretten Implantatküretten Pulverstrahlgeräte Geräte Pulverarten Supra + sub (Unterschiede) Arbeitsregeln Politur Politurkörper (Unterschiede) Polierpasten Maschinelle Systeme Supra + Sub (Unterschiede) Arbeitsregeln Implantatspitzen
Kurs Details
Mundhygieneprodukteinsatz bei bestimmten Patientengruppen
- ÜZ-Patienten, Wurzelkariesprophylaxe, Erosionen und Halitosis
- Zahnbürsten
- Zahnpasten
- Spüllösungen
- ID-Hilfsmittel
- Zungenreinigung
- CHX
- Fluorid + Xylit
Scaler und Küretten
- Implantatküretten
Pulverstrahlgeräte
- Geräte
- Pulverarten Supra + sub (Unterschiede)
- Arbeitsregeln
Politur
- Politurkörper (Unterschiede)
- Polierpasten
Maschinelle Systeme
- Supra + Sub (Unterschiede)
- Arbeitsregeln
- Implantatspitzen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24096 |
Datum
09. November 2024 (Samstag) 9:00 - 09. November 2024 (Samstag) 15:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Evelyn Lischke
DH Evelyn Lischke
Freiburg
Freiburg
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
Kurs Details
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1) Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). –> Der Theoriunterricht (=
Kurs Details
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1)
Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27).
–> Der Theoriunterricht (= Woche 1) findet online statt. Die 2. Kurswoche liegt der Schwerpunkt auf dem praktischen Unterricht und ist dann komplett bei uns im ZFZ in Stuttgart.
Kursinhalt
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
- Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen
- Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
- Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
- Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
- Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schall- und Ultraschallinstrumente) in ihren Anwendungen differenzieren (supragingivaler Einsatz)
- Schärfen von Scalern
- Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
- Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
- Be- und Abrechnung prophylaktischer Leistungen der Praxis strukturieren
- Prophylaktische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
- Psychologie und Kommunikation
- Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
- Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
- Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen.
- Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen.
- Rechtsgrundlagen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24005 |
Benötigtes Material
Eine entsprechende Liste erhalten Sie 6-8 Wochen vor Kursbeginn zugeschickt.
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen:
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz / beglaubigte Kopie des Röntgenscheins bzw. der Aktualisierungsbescheinigung
- falls nur normale Kopien eingereicht werden können, zusätzlich eine Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
- Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
- Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
–> Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt eingereicht werden.
Datum
11. November 2024 (Montag) 8:00 - 22. November 2024 (Freitag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
Anmeldeformular nur für die Warteliste202413Nov.14:0019:00Bleaching-Intensiv-WorkshopZielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innen Kursnummer:24827
Kurs Details
Thema Schöne Zähne liegen im Trend, und dabei ist besonders positiv: Heute gibt es wirksame, schonende Möglichkeiten – wenn man die richtigen auswählt und sie richtig anwendet. In diesem Workshop erhalten
Kurs Details
Thema
Schöne Zähne liegen im Trend, und dabei ist besonders positiv: Heute gibt es wirksame, schonende Möglichkeiten – wenn man die richtigen auswählt und sie richtig anwendet.
In diesem Workshop erhalten Sie fundierte Informationen über Zahnverfärbungen und ihre Ursachen sowie über die Grundlagen von Aufhellungsbehandlungen; auch Einschränkungen und Nebenwirkungen kommen zur Sprache. Sie lernen die verschiedenen Anwendungs-schwerpunkte von Home- über Office-Bleaching bis hin zur Walking-Bleach-Methode bei devitalen Zähnen kennen. Natürlich werden Sie auch sachgemäß über die rechtlichen Hintergründe von Zahnaufhellungsprodukten informiert (Medizinprodukte / Kosmetika und ihre Indikationen).
Im praktischen Teil der Veranstaltung wird anhand eines Gipsmodells (bitte den eigenen OK als Modell-Zahnkranz, flachgetrimmt, mitbringen) die individuell tiefgezogene Schiene hergestellt. Auch die Anwendung einer In-Office-Aufhellung wird gezeigt.
Schwerpunkt dieser Veranstaltung wird selbstverständlich auch das Praxismarketing sein: Wie spricht man seine Patienten an, wie bindet man die Behandlung in ein Prophylaxeorientiertes Konzept ein, und auf welchen Grundlagen erfolgt die Honorierung.
Sie erfahren den neuesten Stand der Aufhellungstechnik, erhalten Tipps und Tricks an die Hand und lernen, wie Zahnaufhellung die Zufriedenheit Ihrer Patienten und die Ertragskraft Ihrer Praxis steigern kann.
Kursinhalt
Dieser Workshop ist etwas für Sie, wenn Sie …
- in Ihrer Praxis mit Zahnaufhellungs-Behandlungen beginnen wollen,
- mehr Patienten für Zahnaufhellung gewinnen wollen,
- die Abläufe und Ergebnisse von Zahnaufhellungs-Behandlungen verbessern wollen.
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte6 |
Kursnummer24827 |
Datum
13. November 2024 (Mittwoch) 14:00 - 13. November 2024 (Mittwoch) 19:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Tülin Nuralis
Tülin Nuralis
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
Kurs Details
Hilfeleistung bei der kieferorthopädischen Behandlung (Kursteil 2b) Kursteil IIb nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Art, Anwendung
Kurs Details
Hilfeleistung bei der kieferorthopädischen Behandlung (Kursteil 2b)
Kursteil IIb nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Kursinhalt
Art, Anwendung und Wirkungsweise herausnehmbarer und festsitzender Behandlungsgeräte differenzieren
- Vorauswahl und Anprobe von Bändern
- Befestigen von Bögen
- Ausligieren von Bögen
Spezielle prophylaktische Maßnahmen KFO-begleitend durchführen
Klebereste nach Bracketentfernung entfernen, Zahnpolitur vornehmen
Situationsabformungen
- Anatomische Grundlagen zur Löffelauswahl
- Löffelverbesserung durch individuelle Abdämmungen
- Vorgehen bei schwierigen Patienten
Behandlungsbegleitende Hygienemaßnahmen
Praktische Übungen am Phantomkopf/Patienten
- Vorauswahl und Anprobe von Bändern
- Befestigen von Bögen nach Eingliederung durch den Zahnarzt
- Ausligieren von Bögen
- Situationsabformungen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24035 |
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz (beglaubigte Kopie des Röntgenscheins)
- wenn vorhanden Nachweis über Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe”
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern. - Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
Zulassungsempfehlung:
Wenn möglich sollte vorab der Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe” absolviert worden sein.
Der Kurs findet nun wieder an allen 3 Tagen in Präsenz im ZFZ statt.
–> Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
Datum
15. November 2024 (Freitag) 9:00 - 18. November 2024 (Montag) 18:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
Anmeldeformular nur für die WartelisteKurs Details
KURS DETAILS AUSBILDUNG ZUR QUALITÄTSMANAGEMENTBEAUFTRAGTEN (QMB) IN DER ZAHNARZTPRAXIS Achtung: Dieser Kurs findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr statt. In diesem Kurs werden Ihnen alle Inhalte der Ausbildung
Kurs Details
KURS DETAILS
AUSBILDUNG ZUR QUALITÄTSMANAGEMENTBEAUFTRAGTEN (QMB) IN DER ZAHNARZTPRAXIS
Achtung: Dieser Kurs findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr statt.
In diesem Kurs werden Ihnen alle Inhalte der Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten innerhalb von zwei Tagen vermittelt.
Bitte bedenken Sie, dass Ihnen in diesem Kompaktkurs kein QM-Handbuch zur Verfügung gestellt wird.
Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt.
Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach diesem zu arbeiten und es ständig zu verbessern.
Unterstützung bekommt die Praxisleitung durch qualifizierte Mitarbeiter. Qualitätsmanagementbeauftragte sind Experten und zentrale Ansprechpartner rund um das QM: von der Einführung über den Ausbau bis zur Pflege und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems. Neben der Hygienebeauftragten ist die Qualitätsmanagementbeauftragte eine wichtige Ansprechpartnerin im Rahmen von Praxisbegehungen des Regierungspräsidiums.
ZIEL
Ziel des Kurses ist es, Sie in zwei Tagen für die Aufgaben einer QMB zu qualifizieren. Dazu gehört der Aufbau eines Qualitätsmanagementhandbuchs, dessen Aktualisierung und Weiterentwicklung. Sie lernen, wie die Dokumentation rechts- und haftungssicher aufgebaut ist, welche Arbeits- und Verfahrensanweisungen verpflichtend sind und wie Sie das Team einbinden und wie Sie optimal auf eine Praxisbegehung vorbereitet sind.
ZIELGRUPPE
Praxisinhaber, Zahnärzte/innen, Mitarbeiterinnen mit Grundkenntnissen über Qualitätsmanagement
HINWEIS:
Die Ausbildung läuft über zwei volle Tage und schließt mit einer Online-Prüfung online (Multiple-Choice). Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Qualitätsmanagementbeauftragte in der der Zahnarztpraxis“.
INHALTE
- Qualitätsmanagement: Bedeutung und Nutzen für Praxis, Mitarbeiter und Patienten
- Überblick über die verschiedenen QM-Systeme
- Aufgaben und Stellung der QMB
- Die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (GB-A): Inhalte und Umsetzung in der Praxis
- Aufbau und Weiterentwicklung eines QM-Handbuchs: wie beziehe ich das Team ein, was ist wichtig bei neuen Mitarbeitern und welche Aufgaben kommen regelmäßig auf die QMB zu?
- Anforderungen an die Dokumentation: welche Form ist richtig, wie detailliert ist sinnvoll, wie werden Veränderungen nachvollziehbar dokumentiert?
- Checklisten, Arbeits- und Verfahrensanweisungen
- Vertiefende QM-Themen: Hygiene, Datenschutz, Risikomanagement, Gerätemanagement, Fehlermanagement
- Managementbewertung und Audits: was ist einmal jährlich praxisintern wichtig und sinnvoll?
- Grundlagen Moderationstechniken: Leitung eine QM-Besprechung und professionelle Techniken für schwierige Situationen
- Überblick über Zertifizierung: Ablauf, Kosten, Organisation
Dieses Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt!
Ein Webinar ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer eines Webinars partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile eines Webinars. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Der Austausch der Kursteilnehmer mit dem Referenten ist ebenfalls möglich und gewünscht. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
TERMINE:
Dienstag, 19. November 2024, 08:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch, 20. November 2024, 08:30 – 17:00 Uhr
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte12 |
Kursnummer24873 |
Datum
19. November 2024 (Dienstag) 8:30 - 20. November 2024 (Mittwoch) 17:00
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
KURSINHALT Theoretische Grundlagen Physikalische Grundlagen, Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte Grundlagen der Röntgenbildentstehung, Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen, Dunkelkammerarbeit Intraorale Aufnahmeverfahren: Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen Panoramaaufnahmeverfahren Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von Röntgenaufnahmen Strahlenschutz und
Kurs Details
KURSINHALT
Theoretische Grundlagen
- Physikalische Grundlagen, Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte
- Grundlagen der Röntgenbildentstehung, Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen, Dunkelkammerarbeit
- Intraorale Aufnahmeverfahren: Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen
- Panoramaaufnahmeverfahren
- Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von Röntgenaufnahmen
- Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie
- Röntgenverordnung, Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach § 16 RÖV, Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen
- Digitale Röntgentechnik, Konstanzprüfung bei digitalen
- Röntgengeräten, Bildübertragung bei digitalen Geräten
Praktische Übungen und Demonstrationen
- Intraorale Techniken: Demonstration der Halbwinkel-, Parallel-und Rechtwinkeltechnik
- Enorale Röntgenaufnahmen bei Kindern und behinderten Patienten
- Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer für einen Einzelbildstatus und für Panoramaschichtaufnahmen (OPTG)
- Dunkelkammerarbeit
- Strahlenschutzmaßnahmen
- Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanzprüfung nach § 16 RÖV
- Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches
- Fehleranalyse
Kurszeiten:
- Donnerstag: 14:00 -18:30Uhr
- Freitag: 09:00 – 18:15Uhr
- Samstag: 09:00 -17:45Uhr
Abschlussklausur: Schriftlich in Form von Multiple-Choice-Fragen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24070 |
Benötigtes Material
Anmeldeunterlagen (bitte unaufgefordert nach Buchung per E-Mail, Fax oder Post nachreichen)
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helfer/innenbriefes
- Privatanschrift und Geburtsdatum der ZFA
- Tätigkeitsbescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift vom Arbeitgeber)
Bemerkung
Die Teilnehmer/innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn den Zugang zum umfangreiches Kursskript und einen Leitfaden für die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgendiagnostik.
Besondere Hinweise
Dieser Kurs ist vorgesehen für Personen, die über eine abgeschlossene deutsche medizinische Ausbildung (z.B. als Arzt- oder Zahnarzthelfer/in) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 StrlSchV zu besitzen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen
Wir bitten um Verständnis, dass wir für den Röntgenkurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können
Datum
21. November 2024 (Donnerstag) 14:00 - 23. November 2024 (Samstag) 18:30
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Michael Schawacht
Dr. Michael Schawacht
Mönchengladbach
- Jahrgang 1972
- Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 2000 Staatsexamen
- 7/2000 - 8/2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 8/2003 Anerkennung als Fachzahnarzt für Oralchirurgie
- bis 2004 Assistent in der Praxis
- ab 2005 in eigener Praxis in Mönchengladbach tätig
Mönchengladbach
Ansprechpartner
Martina Flohrm.flohr@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-681 (Di. – Do. 09:00-12:30Uhr) Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
AnmeldeformularKurs Details
Gestaltung von Prophylaxesitzungen bei besonderen Kindern mit: • erhöhtem oder hohem Kariesrisiko • mit Multibandapparaturen • mit Schmelzbildungsstörungen • mit körperlichen und / oder geistigen Einschränkungen Informationsvermittlung und Motivation unter Einbeziehung
Kurs Details
Gestaltung von Prophylaxesitzungen bei besonderen Kindern mit:
• erhöhtem oder hohem Kariesrisiko
• mit Multibandapparaturen
• mit Schmelzbildungsstörungen
• mit körperlichen und / oder geistigen Einschränkungen
Informationsvermittlung und Motivation unter Einbeziehung von Bezugspersonen
• Motivation und Instruktion
• Indexerhebung und -dokumentation
• Kariesrisikobestimmung
• Besondere Karies- und Gingivitisaufklärung
• Möglichkeiten der Fluoridierung und / oder Chemoprävention
• Gezielte – prophylaktische Fissurenversiegelung
• Einfluss der Nahrungszusammensetzung – Ernährungslenkung
Besonderheiten bei Mundhygienehilfsmitteln
• Situationsangepasst: wann – was – wie – womit
Situationsabhängige Festlegung der Betreuungsintervalle
• Erfahrungen aus dem Alltag
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24831 |
Datum
23. November 2024 (Samstag) 9:00 - 23. November 2024 (Samstag) 16:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Yvonne Özer
DH Yvonne Özer
Stuttgart
Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
Kurs Details
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (Kursteil 2a) Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Einführung Situationsabformungen anfertigen Anatomische
Kurs Details
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (Kursteil 2a)
Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Kursinhalt
- Einführung
- Situationsabformungen anfertigen
- Anatomische Grundlagen zur Löffelauswahl
- Löffelverbesserung durch individuelle Abdämmungen
- Vorgehen bei schwierigen Patienten
- Provisorien herstellen
- Anatomische Grundlagen
- Funktionsgerechte und gingivalprophylaktische Gestaltung
- Ergonomisches Kombinieren verschiedener Materialien
- Behandlungsbegleitende Hygieneanforderungen
- Materialien anwendungsbezogen einsetzen
- Gipse, Alginate, Silikone, verschieden polymerisierende Kunststofftypen zur Provisorienherstellung
- Individuelle Materialauswahl entsprechend Anamnese und Indikation
- Be- und Abrechnung von Situationsabformungen und Provisorien
- Abrechnung der Situationsabformungen nach BEMA und GOZ
- Abrechnung der Provisorien nach BEMA und GOZ
- Differenzierung der zahntechnischen Material- und Laborleistungen
- Praktische Übungen am Phantomkopf/Patienten
- Herstellen von Provisorien aus verschiedenen Materialien mit und ohne funktionsgerechter Okklusalgestaltung
- Herstellen von Provisorien für Inlays, Einzelkronen, Stiftkronen, Teilkronen und Brücken
Situationsabformungen
- Korrekte Patienteninformation durch die zahnmedizinische Mitarbeiterin oder den zahnmedizinischen Mitarbeiter
- Richtiges Verhalten des Patienten mit provisorischer Versorgung
- Angepasstes Pflegeverhalten des Patienten
- Eingehen auf mögliche Komplikationen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24014 |
Benötigtes Material
Eine entsprechende Aufstellung erhalten Sie 6-8 Wochen vor Kursbeginn.
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen:
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz / beglaubigte Kopie des Röntgenscheins bzw. der Aktualisierungsbescheinigung
- falls nur normale Kopien eingereicht werden können, zusätzlich eine Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
- Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
- Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
–> Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
Datum
25. November 2024 (Montag) 8:30 - 28. November 2024 (Donnerstag) 14:30
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
Anmeldeformular nur für die WartelisteKurs Details
Dieses Hygiene-Modul H3 findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie
Kurs Details
Dieses Hygiene-Modul H3 findet als Live-Online-Fortbildung statt!
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
- Modul H1 – „Theoretische Grundlagen“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H2 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H3 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semi-/kritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Kursinhalt
Modul H3 – Aufbereitung von semi-/kritischen Medizinprodukten:
- Aufbereitung von Medizinprodukten
Die Modul-Inhalte 7.1 – 7.8 aus „Modul H2“ werden zu Beginn von „Modul H3“ wiederholt.
Sachgerechtes Vorbereiten
- Vorbehandeln
- Sammeln (Trocken- und Nassentsorgung)
- Transport
- Zerlegen
Reinigung
- Manuelle Reinigung
- Ultraschallreinigung
- Maschinelle Reinigung
Desinfektion
- Manuelle chemische Desinfektion
- Viruzidie
- Ansetz- bzw. Fertigprodukte (Dokumentation)
- Haltbarkeit/Verfallsdatum
- Einwirkzeit und Standzeit
- Maschinelle Desinfektion (chemisch bzw. thermisch)
Zwischen- und Schlussspülung
Trocknung
Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
Pflege und Instandsetzung
Funktionsprüfung
Sterilgutverpackung
- Verpackungssysteme (Sterilbarrieresystem und Schutzverpackung (z.B. Transport- und/oder Lagerverpackung))
- Sterilbarrieresysteme (Klarsichtsterilverpackung, Sterilgut-Container, Vlies)
- Siegelgerätetechnik
- Herstellung der Siegelnaht durchführen und ihre Prüfkriterien
- Pack- und Sieblisten (Sterilgut-Container, Vlies)
Dampfsterilisation
Kennzeichnung
Freigabe und Chargendokumentation
Fehlermanagement
Transport und Lagerung
Allgemeine und Einzelaspekte der Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis
- Rechtskunde
- Hygienemanagement als wesentlicher Bestandteil des praxisinternen Qualitätsmanagementsystems
- Räumliche und organisatorische Aspekte der Aufbereitung
- Der systematische Ablauf der Aufbereitung von Medizinprodukten
- Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten
- Sicherheitstechnische Kontrolle/Wartung an aktiven Medizinprodukten
- Validierung der Aufbereitungsprozesse
- Einzelaspekte der Aufbereitung: Sachgerechtes Vorbereiten (Vorbehandeln, Zerlegen), Reinigung, Desinfektion, Sicht- und Funktionsprüfung, Verpackung, Kennzeichnung, Freigabe und Chargendokumentation (Aufbewahrung) und Lagerung.
- Aufbereitung spezieller Medizinprodukte (z.B. Wurzelkanalinstrumente, Mehrfunktionsspritze (Wasser-Luft), Chirurgiemotor, Airflowgerät)
- Häufige Fehler in der Aufbereitung von Medizinprodukten
- Einmalprodukte
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer24909 |
Datum
27. November 2024 (Mittwoch) 9:00 - 27. November 2024 (Mittwoch) 17:00
Referenten
-
Andrea Krämer
Andrea Krämer
Heilbronn
- Jahrgang 1964
- 1981 kaufmännische mittlere Reife
- 1981–1984 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
- 1984-2000 Angestellte in einer Zahnarztpraxis als ZAH
- Abrechnung und Assistenz in allen Bereichen einschließlich Kfo
- 1996/1997 Fachkundlicher Nachweis Kursteil I + II a + II c
- 2001–2002 Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Heilbronn
- Prophylaxemitarbeiterin - Gruppenprophylaxe in Kindergärten und Grundschulen, Stadt- und Landkreis Heilbronn
- 2002–2014 Angestellte in Zahnarztpraxen als fortgebildete ZAH Assistenz/Prophylaxe/Qualitätsmanagement Abrechnung/Verwaltung/Praxisorganisation
- Seit 2004 Mitglied im Prüfungsausschuss für ZFA der BZK Stuttgart
- Seit 2009 Trainerin überbetriebliche Ausbildung für ZFA
- Prüfungsvorbereitung Abrechnung
- Seit 2010 Referentin des Zahnmedizinische FortbildungsZentrum Stuttgart
- Themenbereich „Zahnärztliche Praxishygiene“
- Seit 2012 Referentin der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Themenbereich „Praxisführung“
- 2014 DGSV Sachkundelehrgang zum „Erwerb der Sachkenntnis gemäß §4(3) MPBetreibV für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis“
- Seit 09/2014 Angestellte der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Abteilung „Praxisführung“
- Angestellte (Teilzeit) in einer Zahnarztpraxis Schwerpunkte: QM / Hygiene
- Seit 2017 DGQ Qualitäts-Fachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen
Heilbronn
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
Stuttgart
Ansprechpartner
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Anmeldung
Kurs Details
KURSINHALT BLOCK 1: THEORIE Kontrolle über Körperhaltung – Sitzposition – Patientenpositionierung • Einführung • Behandler- und Patientenpositionierung • Körperhaltung + Sitzposition • Patientenpositionierung • Beurteilung angebotener Hilfsmittel • Problembereiche + Lösungsmöglichkeiten
Kurs Details
KURSINHALT BLOCK 1: THEORIE
Kontrolle über Körperhaltung – Sitzposition – Patientenpositionierung
• Einführung
• Behandler- und Patientenpositionierung
• Körperhaltung + Sitzposition
• Patientenpositionierung
• Beurteilung angebotener Hilfsmittel
• Problembereiche + Lösungsmöglichkeiten
• Rückenschule
KURSINHALT BLOCK 2: PRAKTISCHE ÜBUNGEN
Abstütz-, Abhalte- und Absaugtechnik
• Griffhaltung
• Abhaltetechnik
• Behandler- und Patientenpositionierung
• Absaugtechnik
• Zwei und vierhändige Arbeitstechnik
• Hygieneaspekte
• Beurteilung von angebotenen Hilfsmitteln
• Problembereiche
• Lösungsmöglichkeiten
• Demonstrationen
HINWEIS
Bringen Sie bitte aus Ihrer Praxis folgende Utensilien, soweit vorhanden, mit:
• Brillen, Schutz- + Lupenbrillen
• Nackenkissen
• Instrumente mit bevorzugten Griffformen
• in Verwendung befindliche Abhalte- + Absaughilfsmittel
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte7 |
Kursnummer24833 |
Datum
30. November 2024 (Samstag) 9:00 - 30. November 2024 (Samstag) 15:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Evelyn Lischke
DH Evelyn Lischke
Freiburg
Freiburg
-
Thomas Krutsch D. O.
Thomas Krutsch D. O.
Sindelfingen
Facharzt für Orthopädie - Dipl. Ing. für Technische Informatik Ärztlicher Osteopath (D. O. EROP)
Sindelfingen
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
Dezember
Kurs Details
Kombinations-Kurs-Online (Kursteile I, IIa, IIc) mit Online-Live-Unterricht, Selbstlernphase, Onlinecampus und Präsenzunterricht Urlaub in der Selbstlernzeit ist möglich 🙂 Zusammenlegung der Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe”, II a „Herstellung von Situationsabformungen und
Kurs Details
Kombinations-Kurs-Online (Kursteile I, IIa, IIc)
mit Online-Live-Unterricht, Selbstlernphase, Onlinecampus und Präsenzunterricht
Urlaub in der Selbstlernzeit ist möglich 🙂
Zusammenlegung der Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe”, II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“ und II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen” und nach der Fortbildungsordnung der LZK BW
(ges. 130 Std.)
Dieser Kurs sorgt für weniger Fehlzeiten in der Praxis und ermöglicht auch mit Rücksicht auf die Familie eine berufliche Weiterbildung!
Sie lernen mit Hilfe unserer online abrufbaren Scripten und Videos einen Großteil der Theorie bei Ihnen daheim. Vorgegeben ist jeweils nur der Zeitraum für das Lernen jedes Kursteils daheim. Wie Sie sich die Zeit einteilen, liegt bei Ihnen!
Im Anschluss kommen Sie für eine fachliche Zusammenfassung, sowie den praktischen Unterricht und die Prüfungen zu uns ins Haus. Damit wir mit Ihnen intensiv üben können hat der Kurs eine reduzierte Teilnehmerzahl.
–> Sollten Sie während der Onlinephase Fragen haben, rufen Sie uns einfach an oder senden uns eine Mail. Unsere Lehrkräfte melden sich dann zeitnah bei Ihnen und erklären gerne etwas bzw. helfen Ihnen weiter.
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
NEU: Online-Live-Unterricht für die Theorie zu Kursteil I. (Im Anschluss genung Zeit zum weiterlernen daheim)
Kursablauf:
Live-Unterricht-KT I: 15.07.-18.07.2024 (täglich: 08.-17.00 Uhr) – 4 Tage
Selbstlernphase KT I: 19.07.24 – 09.09.24 (keine festen Uhrzeiten – Urlaub ist möglich)
Präsenzteil KT I: 10.09.24 – 12.09.24 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 13.09.24 – 4 Tage
Selbstlernphase KT IIa: 14.09.24-10.11.24 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II a: 11.11.-13.11.24 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 13.11.24 – 3 Tage
Selbstlernphase KT II c: 14.11.24 – 01.12.24 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II c: 02.12.-03.12.24 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 03.12.24 – 2 Tage
–>Nur an den dick gedruckten Tage sind Sie im ZFZ oder im Live-Unterricht.
Kursteil I
1. Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
- Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen
- Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
- Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
- Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
- Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schall- und Ultraschallinstrumente) in ihren Anwendungen differenzieren (supragingivaler Einsatz)
- Schärfen von Scalern
- Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
- Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
- Be- und Abrechnung prophylaktischer Leistungen der Praxis strukturieren
- Prophylaktische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
- Psychologie und Kommunikation
- Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
- Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
- Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen
- Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen.
- Rechtsgrundlagen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
Kursteil IIa
1. Einführung
- Situationsabformungen anfertigenAnatomische Grundlagen zur Löffelauswahl
- Löffelverbesserung durch individuelle Abdämmungen
- Vorgehen bei schwierigen Patienten
- Provisorien herstellen
- Anatomische Grundlagen
- Funktionsgerechte und gingivalprophylaktische Gestaltung
- Ergonomisches Kombinieren verschiedener Materialien
- Behandlungsbegleitende Hygieneanforderungen
- Materialien anwendungsbezogen einsetzen
- Gipse, Alginate, Silikone, verschieden polymerisierende Kunststofftypen zur Provisorienherstellung
- Individuelle Materialauswahl entsprechend Anamnese und Indikation
- Be- und Abrechnung von Situationsabformungen und Provisorien
- Abrechnung der Situationsabformungen nach BEMA und GOZ
- Abrechnung der Provisorien nach BEMA und GOZ
- Differenzierung der zahntechnischen Material- und Laborleistungen
- Praktische Übungen am Phantomkopf/Patienten
- Herstellen von Provisorien aus verschiedenen Materialien mit und ohne funktionsgerechter Okklusalgestaltung
- Herstellen von Provisorien für Inlays, Einzelkronen, Stiftkronen, Teilkronen und Brücken
- Situationsabformungen
- Korrekte Patienteninformation durch die zahnmedizinische Mitarbeiterin oder den zahnmedizinischen Mitarbeiter
- Richtiges Verhalten des Patienten mit provisorischer Versorgung
- Angepasstes Pflegeverhalten des Patienten
- Eingehen auf mögliche Komplikationen
Kursteil IIc
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Fissurenversiegelung durchführen
- Indikation der Fissurenversiegelung
- Praktische Durchführung der Fissurenversiegelung
- Prophylaktische Versiegelung
- Versiegelung der erweiterten Fissur
- Nachversiegelung
- Materialien zur Fissurenversiegelung
- Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
- Kofferdammmaterialien
- Unterschiedliche Anlegetechniken
- Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
- Indikation des Medikamententrägers
- Materialien zur Herstellung von Medikamententrägern
- Inhaltsstoffe zur Füllung von Medikamententrägern (Fluoride, antibakterielle Wirkstoffe)
- Praktische Übungen am Phantomkopf
- Kofferdammmtechniken
- Versiegelung von Prämolaren und Molaren (an extrahierten Zähnen)
- Be- und Abrechnung von Fissurenversiegelung, Kofferdam und Medikamententrägern einschließlich Begleit- und Laborleistungen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24037 |
Benötigtes Material
Eine entsprechende Liste erhalten Sie 6-8 Wochen vor Kursbeginn.
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen:
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz / beglaubigte Kopie des Röntgenscheins bzw. der Aktualisierungsbescheinigung
- falls nur normale Kopien eingereicht werden können, zusätzlich eine Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
- Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
- Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen:
Wir bitten um Verständnis, dass wir für unsere Kurse keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können.
Datum
15. Juli 2024 (Montag) 8:00 - 03. Dezember 2024 (Dienstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
NEU!!! NEU!!! NEU!!! NEU!!! NEU!!! NEU!!!
Kurs Details
NEU!!! NEU!!! NEU!!! NEU!!! NEU!!! NEU!!!
Entdecken Sie unsere brandneue Fortbildungsreihe “Alterszahnmedizin – kompakt & interdisziplinär”! Erleben Sie 6 Online -Live-Termine und erlangen Sie umfassende Einblicke sowohl in zahnmedizinische als auch interdisziplinäre Aspekte der Geriatrie. Auch nach den Live-Terminen stehen alle Vorträge On-Demand bis Ende März 2025 zur Verfügung. Sie erhalten 18 Fortbildungspunkte.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr gesamtes Team zu schulen! Für jeden weiteren Teilnehmer aus Ihrer Praxis beträgt die Anmeldegebühr lediglich 39 Euro.
Online-Live- Termine: jeweils von 18:00-20:00Uhr
Modul 1: 16.09.2024
Teil 1: Praxis-Organisation: Barrierefreiheit, Flyer, Formular, Recht, Abrechnung – Dr. Elmar Ludwig
- Heute arbeiten wir in der Zahnarztpraxis mit Lupenbrille, zum Teil sogar mit Operationsmikroskop. Bei Pflegebedarf müssen wir zusätzlich den gesamten Horizont im Blick haben. Es gilt, relevante Barrieren zu identifizieren, nach innen wie nach außen effizient und geräuscharm zu kommunizieren und die für den Praxisalltag notwendigen Aspekte des Betreuungsrechts sowie die vielfältigen Möglichkeiten der Abrechnung zu kennen.
Teil 2: Was ist Geriatrie, was kennzeichnet einen geriatrischen Patienten und worauf sollten wir achten? – Prof. Dr. med. Michael Denkinger
- Was definiert geriatrische Patient:innen & was sind häufige altersbedingte körperlicher Veränderungen & typische Erkrankungen bei immer vorliegender Multimorbidität. Wir sprechen über Frailty, Polypharmazie & kognitive Beeinträchtigungen. Es geht darum, wie Komplexitätsmedizin mittels umfassendem Assessment & nur mit interdisziplinärer Zusammenarbeit funktionieren kann.
Modul 2: 30.09.2024
Teil 1: Mundgesundheit: Status, Plan & Aufklärung / Versorgungsstrecken in der Parodontologie – Dr. Elmar Ludwig
- Mundgesundheitsstatus, individueller Plan und Mundgesundheitsaufklärung. Sowohl in der Praxis, als auch in der Häuslichkeit oder in der Pflegeeinrichtung können wir heute zahnärztliche Prävention auch im Alter und bei Pflegebedürftigkeit anbieten und zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen. Zudem können wir seit Juli 2021 für vulnerable Gruppen auch verschiedene PAR-Behandlungsstrecken anbieten. Aber wie geht genau das, wie lassen sich die Leistungen gut zum bestmöglichen Nutzen der Patient*innen kombinieren?
Teil 2: Pharmakotherapie im Alter – Mission impossible? – Dr. Catherine Kempf
- Die Pharmakotherapie im Alter zu optimieren, um Komplikationen durch ignorierte Kontraindikationen und Wechselwirkungen sowie dem Übersehen von Dosierungsbesonderheiten und unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu vermeiden – ist das überhaupt möglich?Wenn auch keine konkreten Daten über den Lebensqualitäts- und Lebenszeit-Gewinn durch Beachten aller Konsequenzen rund um das Thema (Poly-)Medikation im Alter zu finden sind, gibt es viele konkrete Fachinformationen und Tipps, die helfen, das Risiko unerwünschter, ja teils sogar lebensbedrohlicher Komplikationen zu vermeiden.Der „Überblick“ über diese relevanten Themen mit ihren potentiellen Risiken sowie einzelnen, verdeutlichenden Beispielen soll für mehr „Durchblick“ im Labyrinth der Arzneimittel von und für die Patient*innen in der Alterszahnmedizin sorgen.
Modul 3: 14.10.2024
Teil 1: Betreuung einer Pflegeeinrichtung: Kooperationsvertrag & typische Fehler – Dr. Elmar Ludwig
- Der Kooperationsvertrag bietet mehr Chancen als Risiken. Wenn man die Weichen richtig stellt und strukturiert vorgeht, lassen sind Kooperationsverträge ein echter Gewinn für alle Beteiligten.
Teil 2: Logopädie: Schluckstörung – Welche Anzeichen deuten auf das Vorliegen einer Schluckstörung hin und was muss bei der Behandlung von betroffenen Personen beachtet werden? – Mirjam Gauch
- Schluckstörungen sind ein relevantes Problem bei älteren Menschen. Sie resultieren häufig aus neurologischen Erkrankungen oder altersbedingten Veränderungen und beeinflussen die soziale Teilhabe und Lebensqualität der Betroffenen. Das Vorliegen einer Schluckstörung kann außerdem zu schweren medizinischen Komplikationen führen, wie z.B. Aspirationspneumonien, Malnutrition und Dehydrierung.
Modul 4: 04.11.2024
Teil 1: Aufsuchende Behandlung – Konzept & Fallvorstellungen; Kons, Chirurgie, Prothetik: was, wie & womit – Dr. Elmar Ludwig
- Vor allem in der aufsuchenden Behandlung ist ein klares Konzept entscheidend. In dieser Fortbildungsreihe soll anhand verschiedener Patientenbeispiele gezeigt werden, was alles außerhalb der Praxis schon mit einfachen Mitteln möglich ist. Mehr geht natürlich immer. Es gilt dabei aber, sorgfältig die Ausstattung (mobiler Motor, mobile Behandlungseinheit, Behandlungsmobil) sowie die jeweiligen Risiken abzuwägen und auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte dürfen dabei nicht aus dem Blick geraten?
Teil 2: Demenz – “Machen Sie doch bitte den Mund auf” – Melanie Feige
- Die Alterung unserer Gesellschaft bedingt, dass die Zahl der Menschen mit dementiellen Erkrankungen steigt und sie auch in der zahnärztlichen Behandlung sichtbarer werden. Der Umgang und die Kommunikation des Teams sollten dieser vulnerablen Patientengruppe angepasst werden, um für alle Beteiligten eine möglichst reibungslose Behandlung möglich zu machen. Was ist eine Demenz? Wie ist Verhalten von Menschen mit Demenz zu verstehen? Was haben ich im Kontakt zu berücksichtigen? Diese und weitere Fragen sind Thema der Fortbildung.
Modul 5: 18.11.2024
Inklusive Zahnmedizin – Menschen mit Behinderung in der Zahnarztpraxis – Dr. Guido Elsäßer
- Menschen mit Behinderung sollten im Sinne eines inklusiven Gesundheitswesens vor Ort vom Hauszahnarzt betreut werden. Mit etwas Hintergrundwissen, Offenheit und ein wenig Pragmatismus funktioniert dies besser als auf den ersten Blick angenommen.
Modul 6: 02.12.2024
Teil 1: Expertenstandard Mundgesundheit in der Pflege – was ist das und was steht da drin? – Dr. Elmar Ludwig
- Mit dem Expertenstandard zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege steht seit 2023 erstmals bundesweit abgestimmtes Fachwissen mit definierten Zielen und Handlungsempfehlungen zur Verfügung. Wen wir pflegebedürftige Menschen zahnärztlich betreuen sollten wir die Empfehlungen kennen, um Konflikte mit dem pflegerischen Umfeld der betroffenen Menschen zu vermeiden.
Teil 2: Internet-Plattform: mund-pflege.net – was ist das und wie können wir die Plattform nutzen? – Dr. Elmar Ludwig
- Zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen des Expertenstandards Mundgesundheit wurde zeitgleich die Informations-, Beratungs- und Schulungsplattform mund-pflege.net ins Leben gerufen. Die Plattform richtet sich an alle Menschen, die professionell mit dem Thema Mundgesundheit befasst sind und bietet eine Vielzahl an Bildern und Filmen, die im zahnärztlichen und pflegerischen Praxisalltag hilfreich sind, um die Mundgesundheit pflegebedürftiger Menschen einzuschätzen und bedarfsgerecht zu fördern.
Team- Special:
Zusätzlich bieten wir ein exklusives Team-Special an: Melden Sie jedes weitere Praxismitglied für nur 39 Euro an! Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.
Melden Sie sich selbst online an (siehe unten). Für die Anmeldung weiterer Teammitglieder nutzen Sie bitte das beigefügte Anmeldeformular und senden Sie dieses per E-Mail an kurs@zfz-stuttgart.de
Bereichern Sie Ihr Wissen und melden Sie sich und Ihre Teammitglieder noch heute an!
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer24200 |
Datum
17. September 2024 (Dienstag) 18:00 - 03. Dezember 2024 (Dienstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Elmar Ludwig
Dr. Elmar Ludwig
Ulm
Lebenslauf
- 1994–2000: Studium in Ulm
- 2000–2008: Zahnarzt Prothetik, Uniklinik Ulm
- seit 2004: Mitglied im überregionalen Schmerzzentrum Ulm
- Juli 2005: Gründung zahnärztliche Tumorsprechstunde in Ulm
- Juli 2005: Gründung Arbeitskreis Pflegezahnheilkunde in Ulm
- seit Juli 2005: Betreuzahnarzt einer stationären Pflegeeinrichtung in Ulm, seit 2014 mit Kooperationsvertrag
- seit 2007: Senioren- & Behindertenbeauftragter der Kreiszahnärzteschaft in Ulm
- seit 2009: Vorsitz Arbeitskreis Alterszahnheilkunde & Behindertenbehandlung der LZK Baden-Württemberg
- seit 2009: Gemeinschaftspraxis in Ulm & Konsiliarzahnarzt am Universtiätsklinikum Ulm
- seit 2010: Referent für Alterszahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- seit 2012: Mitglied Ausschuss Alterszahnmedizin der Bundeszahnärztekammer
- seit 2019: Mitglied DNQP-Arbeitsgruppe für den Expertenstandard „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“
- seit 2019: Mit-Initiator der Informations-, Beratungs- & Schulungsplattform mund-pflege.net
- seit 2020: Mitglied Leitungsteam für S2k-Leitlinie zur zahnärztlichen Betreuung geriatrischer Patienten
- seit 2023: Vorstandsreferent für geriatrische Zahnmedizin der KZV Baden-Württemberg
- strukturierte Zusammenarbeit mit stationärer und ambulanter Langzeitpflege, geriatrischem Krankenhaus & Palliativnetzwerk
Preise
- 2011: DGAZ-Tagungsbestpreis
- 2012: Walther-Engel-Preis
- 2012: Wrigley-Prophylaxe-Preis
Fersehbeiträge
- 12.2013: Odysso, SWR
- 03.2017: Odysso, SWR
- 10.2020: Hauptsache Gesund, MDR
Ulm
-
Dr. Guido Elsäßer
Dr. Guido Elsäßer
Kernen
Lebenslauf
- 1987-1992: Studium in Ulm
- 1992: Approbation und Promotion
- 1995: Praxisgründung und Niederlassung in Kernen-Stetten
- seit 1995: Betreu-Zahnarzt der Diakonie Stetten e. V.
- seit 1995: Kooperationszahnarzt der Diakonie Stetten e. V. (Komplexeinrichtung der Behindertenhilfe)
- 1996-2000: Prophylaxereferent der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- seit 2000: Mitglied im Ausschuss für Alters- & Behindertenzahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2000-2021: Referent für Behindertenzahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- 2004-2020: Mitglied der Prüfungskommission Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2013: Mitglied im Ausschuss Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen der BZÄK
- seit 2014: Externer Gutachter MDK Baden-Württemberg
- 2015-2021: Wissenschaftlicher Beirat und Sprecher der Sektion Zahnmedizin Deutsche Gesellschaft für Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (DGMGB)
- 2016-2021: Vorstandsmitglied der AG ZMB in der DGZMK
- seit 2016: Landeskoordinator Zahngesundheitsprogramm Special Smile® Special Olympics Baden-Württemberg
- 2016: 1. Platz Präventionspreis BZÄK und CP GABA
- 2017-2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen Bundeszahnärztekammer
- seit 2017: Empfohlener Arzt auf der FOCUS-Ärzteliste
- seit 2018: Kooperationszahnarzt des Otto-Mühlschlegel-Hauses (Pflegeeinrichtung)
- seit 2019: Kooperationszahnarzt des Wilhelmine-Canz-Zentrums (Pflegeeinrichtung)
- seit 2021: Referent für Inklusive Zahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Inklusive Zahnmedizin Bundeszahnärztekammer
- seit 2021: Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (DGZMB)
Kernen
-
Dr. med. Catherine Kempf
Dr. med. Catherine Kempf
München
- 1982-1985 Studium Humanmedizin Innsbruck/München
- 1993 Promotion
- 1996 Fachärztin für Anästhesiologie
- 1990-1998 Ludwig Maximilians Universität München
- 1999-2008 Niederlassung München, hier Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Disziplinen u. a. auch Zahnärzten
München
-
Melanie Feige
Melanie Feige
Hamburg
- 1994-1997 Ausbildung Krankenschwester
- seit 1998 tätig am UKE. Psychiatrische Pflege
- seit 2011 UKE: Schwerpunkt „alte Patient:innen mit kognitiven Einschränkungen im Krankenhaus“
- 2000-2005 Studium Erziehungswissenschaften
- seit 2011 Dozentin für Gerontopsychiatrie in der DFA
- Dozentin für Gerontopsychiatrie in allen Versorgungsstrukturen der Pflege
- Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz
- Leitung der Fachweiterbildung
- Fort- & Weiterbildungen/ Team-und Prozessbegleitung in allen Versorgungsstrukturen des Gesundheitswesens (Demenz & weitere gerontopsychiatrische KH Bilder)
- Beratung von Angehörigen & Menschen mit demenziellen Erkrankungen
Hamburg
-
Mirjam Gauch
Mirjam Gauch
Mainz
- 2014-2017 Ausbildung Universitätsmedizin Mainz zur staatlich anerkannten Logopädin
- 2015-2022 Studium an der Katholischen Hochschule Mainz im Fach Gesundheit & Pflege
- 2017-2021 Logopädin Praxis Brauer in Mainz
- seit 2019 Logopädin Universitätsmedizin Mainz (Psychiatrie & Neuropsychiatrische Institutsambulanz)
- seit 2023 Promotion Universitätsmedizin Mainz zur Therapie bei Primär Progredienter Aphasie
- Biographiearbeit bei Menschen mit Primär Progredienter Aphasie
- Diagnostik von Sprach-, Sprech-, Stimm- & Schluckstörungen
- Mundgesundheit in der Gerontopsychiatrie
Mainz
-
Prof. Dr. med. Michael Denkinger
Prof. Dr. med. Michael Denkinger
Ulm
- 1996-2003 Studium & Promotion in Freiburg und Cleveland, USA
- 2004-2011 Assistenzarzt, Physician Scientist Forschungskolleg Geriatrie und Facharzt in Freiburg &Ulm
- 2011-2014 Oberarzt und Physician Scientist Else-Kröner Stiftung
- seit 2014 Ärztlicher Direktor AGAPLESION Bethesda Klinik Ulm
- seit 2020 zus. Leitung des Instituts für Geriatrische Forschung an der Uniklinik Ulm
- President Elect der Deutsche Gesellschaft für Geriatrie
- Vorstand im Berufsverband Dt. Internistinnen und Internisten
- Mitherausgeber des größten dt. Geriatrie-Lehrbuchs: Geriatrie, Kohlhammer Verlag
Ulm
Ansprechpartner
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1) Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Prophylaxe oraler Erkrankungen Ursachen
Kurs Details
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1)
Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27).
Kursinhalt
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
- Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen
- Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
- Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
- Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
- Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schall- und Ultraschallinstrumente) in ihren Anwendungen differenzieren (supragingivaler Einsatz)
- Schärfen von Scalern
- Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
- Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
- Be- und Abrechnung prophylaktischer Leistungen der Praxis strukturieren
- Prophylaktische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
- Psychologie und Kommunikation
- Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
- Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
- Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen.
- Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen.
- Rechtsgrundlagen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24008 |
Benötigtes Material
Eine entsprechende Liste erhalten Sie 6 Wochen vor Kursbeginn in die Praxis.
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen:
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz / beglaubigte Kopie des Röntgenscheins bzw. der Aktualisierungsbescheinigung
- falls nur normale Kopien eingereicht werden können, zusätzlich eine Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
- Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
- Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
–> Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
Datum
02. Dezember 2024 (Montag) 8:00 - 13. Dezember 2024 (Freitag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
Anmeldeformular nur für die WartelisteKurs Details
Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (Kursteil 2c) Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Voraussetzungen: KT I “Gruppen-
Kurs Details
Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (Kursteil 2c)
Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Voraussetzungen:
KT I “Gruppen- und Individualprophylaxe”
KT IIa “Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien”
oder
KT IIb “Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung”
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
Kursinhalt
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Fissurenversiegelung durchführen
- Indikation der Fissurenversiegelung
- Praktische Durchführung der Fissurenversiegelung
- Prophylaktische Versiegelung
- Versiegelung der erweiterten Fissur
- Nachversiegelung
- Materialien zur Fissurenversiegelung
- Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
- Kofferdammmaterialien
- Unterschiedliche Anlegetechniken
- Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
- Indikation des Medikamententrägers
- Materialien zur Herstellung von Medikamententrägern
- Inhaltsstoffe zur Füllung von Medikamententrägern (Fluoride, antibakterielle Wirkstoffe)
- Praktische Übungen am Phantomkopf
- Kofferdammmtechniken
- Versiegelung von Prämolaren und Molaren (an extrahierten Zähnen)
- Be- und Abrechnung von Fissurenversiegelung, Kofferdam und Medikamententrägern einschließlich Begleit- und Laborleistungen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24024 |
Benötigtes Material
Eine entsprechende Liste erhalten Sie 6-8 Wochen vor Kursbeginn.
Es werden u.a. 6-8 kariesfreie Prämolaren/Molaren benötigt.
Bitte schauen Sie rechtzeitig danach!
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- beglaubigte Kopie der fachkundlichen Nachweise: Kursteil l “Gruppen- und Individualprophylaxe” Kursteil lla “Situationsabformungen und Provisorien” oder Kursteil IIb “Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung”
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz (beglaubigte Kopie des Röntgenscheins)
–> Sollten nur einfache Kopien eingereicht werden (können) benötigen wir dann zusätzlich zu diesen eine kurze “Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis” (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern. - Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
–> Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
Datum
03. Dezember 2024 (Dienstag) 8:00 - 05. Dezember 2024 (Donnerstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
Formular für den Eintrag in die WartelisteKurs Details
Der Vortrag soll Impulse geben, den Arbeitsalltag in einer zahnmedizinischen Praxis besser gestalten zu können und eröffnet verblüffende Einblicke in Zusammenhänge unseres Nervensystems. Wir laden sie ein zu einer kleinen
Kurs Details
Der Vortrag soll Impulse geben, den Arbeitsalltag in einer zahnmedizinischen Praxis besser gestalten zu können und eröffnet verblüffende Einblicke in Zusammenhänge unseres Nervensystems. Wir laden sie ein zu einer kleinen Reise in die Physiologie und Psychologie unseres Körpers, mit Beispielen und Tipps zu einem kraftvolleren, stressreduzierteren und gelasseneren Arbeitsalltag.
KURSZUGANG – ZFZ ONLINE-CAMPUS
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2024 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von etwa 1 Stunde und ein ausführliches Skript des Vortrags.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Bezahlung
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24151 |
Datum
31. Dezember 2024 (Dienstag) 23:58
Referenten
-
Susanne Löffler
Susanne Löffler
Wertheim
- Jahrgang 1976
- Abitur am Hohenstaufen-Gymnasium Eberbach
- Soldat auf Zeit, heute Oberstabsarzt der Reserve
- Studium der Zahnheilkunde an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- In eigener Zahnheilkunde-Praxis niedergelassen seit 2008 bis heute
- In eigener Therapie-Praxis niedergelassen auf Grundlage des Heilpraktikergesetzes seit 2011 bis heute
- Ausbildungen in zahnärztlicher Hypnose, Neurolinguistischem Programmieren, Kinderzahnheilkunde, Implantologie, Endodontie, Schmerztherapie, Kopfschmerztherapie, Systemischer Strukturaufstellung, Eve movement integration (EMI), Eye movement desensitization and reprocessing (EMDR) Gesprächstherapie, Prozess- und embodimentfokussierter Psychologie (PEP), Ego State Therapie, Diagnostik und Therapie der schlafbezogenen Atemstörungen
Wertheim
Ansprechpartner
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Anmeldung
Kurs Details
Seit dem 1. Juli 2021 gelten die neuen PAR-Behandlungsrichtlinie und die neuen Gebührennummern des BEMA-Teils “Parodontologie”. Neu eingeführt ist die sogenannte PAR-Behandlungsstrecke, die zwei Jahre umfasst. In diesem Online-Seminar
Kurs Details
Seit dem 1. Juli 2021 gelten die neuen PAR-Behandlungsrichtlinie und die neuen Gebührennummern des BEMA-Teils “Parodontologie”. Neu eingeführt ist die sogenannte PAR-Behandlungsstrecke, die zwei Jahre umfasst.
In diesem Online-Seminar informiert Sie unsere Referentin über alle Neuerungen und Änderungen der PAR-Richtlinie und im Bema Teil 4. Sie erhalten einen Überblick über die Änderungen in der Behandlungs-Richtlinie und erfahren, welche Auswirkungen dies auf die Behandlung, die Dokumentation und die PAR-Abrechnung hat. Wesentlicher Inhalt dieser Fortbildung sind die neuen BEMA-Leistungen aus der aktuellen PAR-Behandlungsstrecke mit den dazugehörenden Abrechnungsbestimmungen. Aber auch die möglichen außervertraglichen Leistungen zu der Behandlungsstrecke werden ausführlich behandelt. Ab wann ist eine PAR-Behandlung bei einem GKV-Versicherten privat zu liquidieren bzw. welche PAR-Therapien sind außervertraglich? Gibt es prophylaktische Abrechnungsmöglichkeiten während der PAR-Behandlungsstrecke?
Ein ganz wichtiger Aspekt, nämlich die Abgrenzung zwischen Kassenleistungen und Privatleistungen, wird ausführlich erläutert, sowie die vielen Möglichkeiten der Berechnung von sogenannten Zusatzleistungen.
KURSZUGANG – ZFZ ONLINE-CAMPUS
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2024 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 70 Minuten und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Bezahlung
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer24126 |
Datum
31. Dezember 2024 (Dienstag) 23:58
Referenten
-
ZMV Yvonne Beyer
ZMV Yvonne Beyer
Stuttgart
- Jahrgang 1969
- 1989-1991 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
- 1991-1999 praktische Tätigkeit als Zahnarzthelferin
- 1999 Ausbildung zur Zahnmedizinischen Verwaltungshelferin
- seit 2000 angestellte im ZFZ mit Lehrtätigkeit in den Weiterbildungskursen
- Seit 2015 Bilanzbuchhalterin (IHK)
- seit 2015 Leiterin Finanz- und Rechnungswesen
- Datenschutzbeauftragte
- Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Praxisverwaltung und Zahnmedizinische Verwaltungsassistent*in
- Ausbildereignungsprüfung
- Diverse Referententätigkeiten außer Haus, im Auftrag des ZFZ
Stuttgart
Ansprechpartner
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Anmeldung
Kurs Details
In diesem Kurs erläutert der bekannte Diabetologe Prof. Dr. med. Thomas Haak die Grundzüge der zeitgemäßen Behandlung der Volkskrankheit Diabetes mellitus. Dabei lernen Sie die unterschiedlichen Diabetes-Typen, die Therapie-Bausteine und
Kurs Details
In diesem Kurs erläutert der bekannte Diabetologe Prof. Dr. med. Thomas Haak die Grundzüge der zeitgemäßen Behandlung der Volkskrankheit Diabetes mellitus. Dabei lernen Sie die unterschiedlichen Diabetes-Typen, die Therapie-Bausteine und die zur Behandlung notwendigen Hilfsmittel kennen. Darüber hinaus baut er eine Brücke zwischen moderner Diabetologie und der Zahnmedizin. Nach dem Kurs kennen Sie die Bedeutung dieser chronischen Erkrankung für Ihre Patienten/-innen und können zahnmedizinische Zusammenhänge mit Diabetes in Ihren Praxisalltag integrieren.
KURSZUGANG – ZFZ ONLINE-CAMPUS
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum Anfang Februar 2024 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 1 Stunde und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
BEZAHLUNG
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer24144 |
Datum
31. Dezember 2024 (Dienstag) 23:58
Referenten
-
Prof. Dr. med. Thomas Haak
Prof. Dr. med. Thomas Haak
Bad Mergentheim
Beruflicher Werdegang:
- 1980–1981 Volkswirtschaftslehre an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz
- 1981–1987 Humanmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt
- 1989 Fachkunde Rettungsdienst
- 1987–1994 Facharzt für Innere Medizin
- 1992 Fachkunde Strahlenschutz, Leitender Notarzt
- 1996 Diabetologe, DDG
- 1996 Schwerpunktsbezeichnung Endokrinologie und Diabetologie
- 1996 Habilitation und Erhalt der Venia legendi für das Fach Innere Medizin
- 1996–2000 Oberarzt des Diabetes-Schulungszentrums
- 1997–2000 Oberarzt der Diabetes-Fußambulanz Leiter der Ausbildungsstätte Frankfurt für Diabetes-BeraterInnen im Auftrag der Deutschen Diabetes Gesellschaft
- 1998–2000 Oberarzt der Medizinischen Notaufnahme des Zentrums der Inneren Medizin
- Seit 3/2000 Chefarzt der Diabetes-Klinik am Diabetes Zentrum Mergentheim - Leitung des Klinischen und endokrinologischen Labors - Leitung der Röntgenabteilung
- 18.10.2001 Ernennung zum Professor für Innere Medizin durch den Präsidenten der Goethe-Universität in Frankfurt am Main
- 2004 Ernährungsmedizin
- Seit 2000 Vorsitzender der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim als Träger des Forschungsinstitutes der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim
- Seit 2000 Redakteur Diabetes Journal und Diabetes Forum, seit 2008 Chefredakteur Diabetes Journal
- 2000–2005 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Klinische Diabetologie (AKD) der Deutschen Diabetes Gesellschaft
- 2003–2007 Vorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Diabetologen (BDD)
- 2003–2007 1. Vorsitzender des Bundesverbandes der Diabetologen in Kliniken im BDD (BVDK)
- 2003–2009 Delegierter der Deutschen Diabetes Gesellschaft für die Deutsche Diabetes Union, Vizepräsident der Deutschen Diabetes Union 2008
- 2005–2010 Schriftleiter Der Diabetologe
- Seit 2005 Expertenbeirat Stiftung Dianino – Kindern mit Diabetes eine Zukunft geben
- Seit 2006 Medizinischer Beirat Medical Tribune
- 2006–2010 Lehrauftrag an der University of Cooperative Education, Mosbach-Bad Mergentheim
- 2007 - 2014 Vorstand InsulinJa e. V., Bad Mergentheim
- Seit 2006 Mitglied des Weiterbildungsausschuss der Bezirksärztekammer Nord-Württemberg
- 2008 - Mitglied des Kuratoriums der Stiftung "Chance bei Diabetes" in der Deutschen Diabetes Stiftung
- 2015 - Mitglied des Editorial Boards des Journal of Diabetes Research• Deutsche Diabetes Gesellschaft: Vizepräsident 2005–2007, Präsident 2007–2009, Beisitzer 2010–2012, Tagungspräsident 2012 • diabetesDE, Vorstand Finanzen und Recht seit 2008 • Europäische Diabetes-Gesellschaft (EASD) • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin • Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie • Südwestdeutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Bad Mergentheim
Ansprechpartner
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Anmeldung
Kurs Details
Seit dem 1. Juli 2021 gilt neben der neuen PAR-Behandlungsrichtlinie auch die modifizierte Behandlungsrichtlinie für die Parodontitisbehandlung von Versicherten, die einem Pflegegrad zugeordnet sind oder Eingliederungshilfe erhalten. Es stehen somit zwei
Kurs Details
Seit dem 1. Juli 2021 gilt neben der neuen PAR-Behandlungsrichtlinie auch die modifizierte Behandlungsrichtlinie für die Parodontitisbehandlung von Versicherten, die einem Pflegegrad zugeordnet sind oder Eingliederungshilfe erhalten.
Es stehen somit zwei Behandlungstrecken zur Verfügung: Die PAR-Behandlungsrichtlinie, die allen Versicherten offensteht und alternativ die bedarfsgerecht modifizierte Behandlungsstrecke für Versicherte mit Pflegegrad und/oder Leistungsanspruch auf Eingliederungshilfe. Im Vortrag wird ausführlich auf die bedarfsgerecht modifizierte Behandlungsstrecke eingegangen, die einige Erleichterungen gegenüber der „üblichen“ PAR-Richtlinie bietet.
Der Referent geht auf die Zugangsvoraussetzungen ein, erläutert das konkrete Vorgehen und zeigt die Kombinationsmöglichkeiten mit den Präventionsleistungen nach § 22a sowie den Besuchsleistungen auf.
Wertvolle Abrechnungshinweise, die morgen schon angewandt werden können.
KURSZUGANG – ZFZ ONLINE-CAMPUS
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2023 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 50 Minuten und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Bezahlung
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer24153 |
Datum
31. Dezember 2024 (Dienstag) 23:58
Referenten
-
Dr. Guido Elsäßer
Dr. Guido Elsäßer
Kernen
Lebenslauf
- 1987-1992: Studium in Ulm
- 1992: Approbation und Promotion
- 1995: Praxisgründung und Niederlassung in Kernen-Stetten
- seit 1995: Betreu-Zahnarzt der Diakonie Stetten e. V.
- seit 1995: Kooperationszahnarzt der Diakonie Stetten e. V. (Komplexeinrichtung der Behindertenhilfe)
- 1996-2000: Prophylaxereferent der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- seit 2000: Mitglied im Ausschuss für Alters- & Behindertenzahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2000-2021: Referent für Behindertenzahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- 2004-2020: Mitglied der Prüfungskommission Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2013: Mitglied im Ausschuss Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen der BZÄK
- seit 2014: Externer Gutachter MDK Baden-Württemberg
- 2015-2021: Wissenschaftlicher Beirat und Sprecher der Sektion Zahnmedizin Deutsche Gesellschaft für Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (DGMGB)
- 2016-2021: Vorstandsmitglied der AG ZMB in der DGZMK
- seit 2016: Landeskoordinator Zahngesundheitsprogramm Special Smile® Special Olympics Baden-Württemberg
- 2016: 1. Platz Präventionspreis BZÄK und CP GABA
- 2017-2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen Bundeszahnärztekammer
- seit 2017: Empfohlener Arzt auf der FOCUS-Ärzteliste
- seit 2018: Kooperationszahnarzt des Otto-Mühlschlegel-Hauses (Pflegeeinrichtung)
- seit 2019: Kooperationszahnarzt des Wilhelmine-Canz-Zentrums (Pflegeeinrichtung)
- seit 2021: Referent für Inklusive Zahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Inklusive Zahnmedizin Bundeszahnärztekammer
- seit 2021: Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (DGZMB)
Kernen
Ansprechpartner
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Anmeldung
Kurs Details
KURSZUGANG – ZFZ ONLINE-CAMPUS Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung. Der Kurs ist
Kurs Details
KURSZUGANG – ZFZ ONLINE-CAMPUS
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2024 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 1h 20 min und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung mit Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloadbar.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Bezahlung
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer24154 |
Datum
31. Dezember 2024 (Dienstag) 23:58
Ansprechpartner
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Anmeldung
Kurs Details
4 Vorträge On-Demand zum Thema “kardiologischer Patient in der Zahnarztpraxis”. Dieser Online-Kurs setzt sich aus vier Video-Vorträgen von jeweils ca. 60 Minuten zusammen. In den ersten 3 Modulen erklärt Dr. med. Catherine
Kurs Details
4 Vorträge On-Demand zum Thema “kardiologischer Patient in der Zahnarztpraxis”.
Dieser Online-Kurs setzt sich aus vier Video-Vorträgen von jeweils ca. 60 Minuten zusammen.
- In den ersten 3 Modulen erklärt Dr. med. Catherine Kempf, welche Besonderheiten bei der Behandlung kardialer Risiko-Patienten aus medizinscher Sicht beachtet werden sollten.
- Im 4. Modul gibt DH Stefanie Kuchel wichtige Hinweise für die Behandlung der kardiologischen Patienten in der Prophylaxe.
Kursinhalte:
💓-lich willkommen – der kardiale Risiko-Patient in der Zahnarzt-Praxis: Risiko reduzieren! Komplikationen vermeiden!
Konsequenzen für jede zahnmedizinische Behandlung
- Der herzkranke Patient: Einführung – Anamnese – Herzinsuffizienz – Symptome – typische kardiale
Medikation – Konsequenzen - Koronare Herzerkrankung und Hypertonie: Symptome – Konsequenzen
- Herz-Rhythmusstörungen und Klappen-Erkrankungen: Symptome – implantierbare Geräte – Endokarditis-Prophylaxe – Konsequenzen
Dr. med. Catherine Kempf:
Das ist die Herausforderung bei der Behandlung Ihrer herzkranken Risiko-Patienten. Wichtig, da ca. die Hälfte aller Notarzteinsätze in der Zahnarztpraxis auf kardiologische Notfälle zurückzuführen ist.
- Wie erkennen Sie den herzkranken Risikopatienten?
- Was ist zu beachten bei Herzinsuffizienz oder deren kardialen Ursachen wie KHK, Hypertonie, Herz-Rhythmus-, oder Klappenerkrankungen?
- Welche Medikamente nehmen diese Patienten typischerweise ein?
- Was müssen Sie bei Ihrer Medikationen beachten?
- Welche Regeln gelten bei der Endokarditis-Prophylaxe und Behandlung von Patienten mit Pacer oder ICD´s?
- Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
Alle Antworten – auch auf Ihre Fragen – erhalten Sie praxisnah und klar in diesen Webinaren.
Mit Herz und Verstand – nehmen Sie die herzkranken Patienten an die Hand! Werden Sie aktiv!
So schenken Sie nicht nur den Zähnen, sondern auch Ihren Patienten Lebens-Qualität und -Zeit!
Prophylaxe in der Zahnarztpraxis mit einer Herz-Kreislauferkrankung – was muss beachtet werden?
1 Vortrag von ca. 60 Minuten
DH Stefanie Kuchel:
Ziel dieses Vortrags soll sein, Patientinnen und Patienten für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren und zu verdeutlichen, wie viel Auswirkungen Herz-Kreislauferkrankungen und die Einnahme von Medikamenten auf eine Prophylaxe-Sitzung haben können.
Immer mehr Menschen leiden unter den verschiedensten Herz-Kreislauferkrankungen und nehmen dabei nicht selten Medikamente ein. Dabei wird oft unterschätzt, worauf bei einer Prophylaxe Sitzung alles geachtet werden muss. Es beginnt bereits bei der Anamnese, geht über die Lagerung der Patienten bis hin zur individuellen Ernährungslenkung und Mundhygiene Instruktion. Die Arbeit in der Zahnarztpraxis, insbesondere der Bereich der Prophylaxe, ist der einzige Bereich im Gesundheitswesen, der unseren gesamten Organismus positiv beeinflussen und lenken kann. Unsere Aufgabe ist es, den Patienten die Wichtigkeit dieses Themas zu erläutern, und auch über mögliche Konsequenzen bei Nichtbeachtung zu sprechen.
Gesund beginnt im Mund, heute wie damals.
KURSZUGANG – ZFZ ONLINE-CAMPUS
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von mindestens 90 Tagen nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Mehr Infos im Hilfe-Center “Kurse On-Demand”
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher.
BEZAHLUNG
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte6 |
Kursnummer24152 |
Datum
31. Dezember 2024 (Dienstag) 23:58
Referenten
-
DH Stefanie Kuchel
DH Stefanie Kuchel
Stuttgart
2005-2008 Ausbildung zur ZFA seit 2017 Referententätigkeit im ZFZ Stuttgart 2017 Weiterbildung zur ZMP 2021 Weiterbildung zur DH
Stuttgart
-
Dr. med. Catherine Kempf
Dr. med. Catherine Kempf
München
- 1982-1985 Studium Humanmedizin Innsbruck/München
- 1993 Promotion
- 1996 Fachärztin für Anästhesiologie
- 1990-1998 Ludwig Maximilians Universität München
- 1999-2008 Niederlassung München, hier Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Disziplinen u. a. auch Zahnärzten
München
Ansprechpartner
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Anmeldung
Kurs Details
Online-Vortrag von Dr. Christoph-Ludwig Hennig Die häufigsten Nebenwirkungen bei der kieferorthopädischen Behandlung mit Multiband sind Folgen schlechter Zahnpflege. In diesem Vortrag werden diese Punkte angesprochen: White Spot Lesion – Nebenwirkung bei
Kurs Details
Online-Vortrag von Dr. Christoph-Ludwig Hennig
Die häufigsten Nebenwirkungen bei der kieferorthopädischen Behandlung mit Multiband sind Folgen schlechter Zahnpflege. In diesem Vortrag werden diese Punkte angesprochen:
- White Spot Lesion – Nebenwirkung bei kieferorthopädischer Behandlung mit Multibandapparatur.
- Indizes und Mundhygieneparameter vor und während der kieferorthopädischen Behandlung.
- Patientenspezfische Zahnpflege während der kieferorthopädischen Behandlung.
ZUGANG ZUR AUFZEICHNUNG ÜBER DEN ZFZ ONLINE-CAMPUS
Die Aufzeichnung des Vortrags vom 25.10.2023 ist 30 Tage lang auf unserem ZFZ Online-Campus jederzeit abrufbar.
Zugang zu unserem ZFZ Online-Campus erhalten Sie automatisch ab Kursbestellung.
Der Zugang zum Online-Campus erfolgt über Ihr bestehendes ZFZ Benutzerkonto. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse des Teilnehmenden versendet (bitte prüfen Sie bei Bedarf auch Ihren SPAM-Ordner).
TEILNAHMEBESCHEINIGUNG MIT FORTBILDUNGSPUNKTEN
Nach der Durchführung eines kurzen Online-Tests können Sie Ihre Teilnahmebescheinigung mit den Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloaden.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher.
Fragen können an den Referenten unmittelbar nach dem Live-Vortrag per Mikrofon oder Chat gestellt werden.
BEZAHLUNG
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer24112 |
Datum
31. Dezember 2024 (Dienstag) 23:58
Referenten
-
Dr. med. dent Christoph-Ludwig Hennig, MBA
Dr. med. dent Christoph-Ludwig Hennig, MBA
Jena
- Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2013 Zahnärztliche Approbation
- 2013 Promotion zum Dr. med. dent. & Veröffentlichung der Ergebnisse im Thüringer Zahnärzteblatt 06/13
- 2013-2017 Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in verschiedenen Praxen & an der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Jena
- 2014-2017 berufsbegleitendes Postgradualstudium MBA Health Care Management
- seit 2018 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie an der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Jena
- seit 2019 Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Jena & Leiter der interdisziplinären Dysgnathiesprechstunde
- kieferorthopädische Behandlung von Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen
- Verwendung neuster festsitzenden und herausnehmbaren kieferorthopädischen Apparaturen
- Behandlung von Patienten mit komplexen Zahn- und Kieferfehlstellungen
- interdisziplinäre kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung
- zahnärztliche Schlafmedizin
- Fachkunde DVT
- DGKFO
- BDK
Jena
Ansprechpartner
Petra Kärnerp.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Anmeldung
Kurs Details
Nach einem allgemeinen Überblick über das Thema „Homöopathie“ geht Dentalhygienikerin Ester Hoekstra auf die Diagnostik in Bezug auf den Einsatz von Homöopathie in der Zahnarztpraxis, auf Einnahmerichtlinien und die konkrete
Kurs Details
Nach einem allgemeinen Überblick über das Thema „Homöopathie“ geht Dentalhygienikerin Ester Hoekstra auf die Diagnostik in Bezug auf den Einsatz von Homöopathie in der Zahnarztpraxis, auf Einnahmerichtlinien und die konkrete Anwendung in Verbindung mit der Prophylaxe ein. Angereichert wird der interessante, fast 2-stündige Video-Vortrag mit zahlreichen Tipps aus der Praxis!
KURSZUGANG – ZFZ ONLINE-CAMPUS
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2024 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von knapp 2 Stunden und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Bezahlung
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer24127 |
Datum
31. Dezember 2024 (Dienstag) 23:58
Referenten
-
DH Ester Hoekstra
DH Ester Hoekstra
Edewecht
Lehr-DH, Ernährungsberaterin, NLP Practitioner & Master (DVNLP), Referentin, Autorin, Mentorin, Praxistrainerin und -Coach und Master of Science in psychologische & komplementäre Medizin. Praktizierende leitenden Dentalhygienikerin in eine Praxis in Ostfriesland, Niedersachsen. Mitgliedschaft im Prüfungsausschuss ZMP und DH in der Zahnärztekammer Bremen. Mitgliedschaft DGDH, BDDH, BZVP e.V. und DGParo.
Edewecht
Ansprechpartner
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Anmeldung
Kurs Details
Der 80-minütige Videovortrag von Prof. Dr. Andreas Filippi, dem Leiter des Zahnunfallzentrums der Universität Basel sowie der Klinik für Oralchirurgie in Basel, bietet einen umfangreichen Überblick über das Thema „Zahntrauma“
Kurs Details
Der 80-minütige Videovortrag von Prof. Dr. Andreas Filippi, dem Leiter des Zahnunfallzentrums der Universität Basel sowie der Klinik für Oralchirurgie in Basel, bietet einen umfangreichen Überblick über das Thema „Zahntrauma“ mit vielen hilfreichen Tipps für die Behandlung von Kindern bei einem Zahnunfall:
-
- beteiligte Faktoren am Unfalltag
- Erstdiagnostik mit Bsp.-Befundbogen (Trauma-Chart) und Accident-App
- Primärversorgung
- TTS-Schiene
- Risikofaktoren
- unterschiedliche Gewebeverletzungen (ZEPAG-Klassifikation)
- Pro/Contra und zentrale Bedeutung einer Wurzelkanalbehandlung am Unfalltag
- etc.
KURSZUGANG – ZFZ ONLINE-CAMPUS
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.