Zielgruppe: DH / ZMP / ZMF
Zielgruppe DH / ZMP / ZMF
Dezember
Kurs Details
Immer häufiger hört man die Begriff Bisphosphonate, Denosumab, Kiefernekrose, etc. Auch wir in der Prophylaxe sollten uns mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen, um unsere Patienten optimal und ohne Bedenken behandeln zu
Kurs Details
Immer häufiger hört man die Begriff Bisphosphonate, Denosumab, Kiefernekrose, etc.
Auch wir in der Prophylaxe sollten uns mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen, um unsere Patienten optimal und ohne Bedenken behandeln zu können. Wir möchten kurz und verständlich folgende Fragen klären:
• Was sind eigentlich Bisphosphonate?
• Wer bekommt Bisphosphonate?
• Gibt es hierzu Leitlinien?
• Was muss ich bei der Prophylaxe beachten?
• Wie läuft die Prophylaxesitzung ab?
Mit diesem kurzweiligen Beitrag möchten wir versuchen, auf möglichst verständliche Weise Ihre Augen und Ihre Sinne für dieses Thema zu schärfen. Unser Ziel ist es, dass Sie morgen in die Praxis gehen und wissen, worauf Sie zu achten haben und wie Sie mit einem solchen Patienten umgehen müssen.
KURSZUGANG – ZFZ ONLINE-CAMPUS
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2023 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 50 Minuten und ein ausführliches Skript des Vortrags. Zusätzlich gibt es hier auch noch weitere Infos, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen sollen, zum Download.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Bezahlung
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
Info
ZielgruppeDH / ZMP / ZMF |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer23143 |
Datum
31. Dezember 2023 (Sonntag) 23:58
Referenten
-
DH Karolin Staudt
DH Karolin Staudt
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis Praktische Tätigkeit als Dentalhygienikerin, Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie Funktionen in der Fortbildung Mitglied in Prüfungsausschüssen der Mitarbeiterfortbildungen
Stuttgart
-
DH Yvonne Özer
DH Yvonne Özer
Stuttgart
Stuttgart
Ansprechpartner
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 16 Uhr)
Anmeldung
Kurs Details
2021 trat die neue Richtlinie zur systematischen Behandlung der Parodontitis in Kraft. Dieser Kurs hilft Ihnen, optimal darauf vorbereitet zu sein. Die Parodontitis ist eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen. In
Kurs Details
2021 trat die neue Richtlinie zur systematischen Behandlung der Parodontitis in Kraft. Dieser Kurs hilft Ihnen, optimal darauf vorbereitet zu sein.
Die Parodontitis ist eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen. In Deutschland sind laut den Angaben der fünften deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) über 50 % der Bevölkerung an einer Parodontitis erkrankt! Bei der Europerio 2018 wurde eine neue, auf aktuellen Erkenntnissen basierende Klassifikation der Parodontalerkrankungen eingeführt. Das neue System fokussiert auf den Schweregrad der Erkrankung sowie die Progressionsrate und bezieht ausdrücklich systemische wie lokale Risikofaktoren mit ein. Letztlich soll dies die Therapie unserer Patienten individueller und gezielter gestalten. Die neue Richtlinie basiert auf der Befundung nach Stadium und Grad wie in der neuen Klassifikation beschrieben.
In dieser Online-Fortbildung präsentiert Ihnen Dr. Steffen Rieger M.Sc. im ersten Modul mittels Videoformat einen Überblick über die aktuelle Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen und Zustände und geht dabei insbesondere auf die Befundung nach Stadium und Grad bei der Parodontitis ein.
In den Modulen 2 und 3 zeigt Ihnen DH Karolin Staudt in anschaulichen Videos die wichtigsten Infos aus den ersten beiden S3-Leitlinien der DGParo, die sich um die Parodontalprophylaxe drehen.
In sämtlichen Modulen kommt der Bezug zur Praxis nicht zu kurz!
Wir möchten darauf hinweisen, dass in diesem Kurs keine Abrechnungsthemen besprochen werden.
Kurszugang – ZFZ Online-Campus
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung . Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2023 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst drei Module mit anschaulichen Videos in einer Gesamtlänge von ca. 2,5 Stunden und bietet ausführliche Skripte im pdf-Format zum Downloaden. Über ein integriertes Forum können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während ihres 30-tägigen Zugangs Fragen an die Referenten stellen.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Technische Voraussetzungen
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Bezahlung
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
Zielgruppen
- ZFAs mit Prophylaxekurs
- DHs
- ZMPs
- ZMFs
Info
ZielgruppeDH / ZMP / ZMF |
Fortbildungspunkte4 |
Kursnummer23120 |
Datum
31. Dezember 2023 (Sonntag) 23:58
Ansprechpartner
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 16 Uhr)
Anmeldung
Kurs Details
2021 trat die neue Richtlinie zur systematischen Behandlung der Parodontitis in Kraft. Dieser Kurs hilft Ihnen, optimal darauf vorbereitet zu sein. Die Parodontitis ist eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen. In
Kurs Details
2021 trat die neue Richtlinie zur systematischen Behandlung der Parodontitis in Kraft. Dieser Kurs hilft Ihnen, optimal darauf vorbereitet zu sein.
Die Parodontitis ist eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen. In Deutschland sind laut den Angaben der fünften deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) über 50 % der Bevölkerung an einer Parodontitis erkrankt! Bei der Europerio 2018 wurde eine neue, auf aktuellen Erkenntnissen basierende Klassifikation der Parodontalerkrankungen eingeführt. Das neue System fokussiert auf den Schweregrad der Erkrankung sowie die Progressionsrate und bezieht ausdrücklich systemische wie lokale Risikofaktoren mit ein. Letztlich soll dies die Therapie unserer Patienten individueller und gezielter gestalten. Die neue Richtlinie basiert auf der Befundung nach Stadium und Grad wie in der neuen Klassifikation beschrieben.
In dieser Online-Fortbildung präsentiert Ihnen Dr. Steffen Rieger M.Sc. im ersten Modul in einem etwa eineinhalb-stündigen Videovortrag einen Überblick über die aktuelle Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen und Zustände und geht dabei insbesondere auf die Befundung nach Stadium und Grad bei der Parodontitis ein.
In den Modulen 2 und 3 zeigt Ihnen DH Karolin Staudt in anschaulichen Videovorträgen die wichtigsten Infos aus den ersten beiden S3-Leitlinien der DGParo, die sich um die Parodontalprophylaxe drehen.
Seit dem 1. Juli 2021 gelten außerdem die neuen PAR-Behandlungsrichtlinie und die neuen Gebührennummern des BEMA-Teils „Parodontologie“. Neu eingeführt ist die sogenannte PAR-Behandlungsstrecke, die zwei Jahre umfasst.
In Modul 4 informiert Sie unsere Referentin Yvonne Beyer über alle Neuerungen und Änderungen der PAR-Richtlinie und im Bema Teil 4. Sie erhalten einen Überblick über die Änderungen in der Behandlungs-Richtlinie und erfahren, welche Auswirkungen dies auf die Behandlung, die Dokumentation und die PAR-Abrechnung hat. Wesentlicher Inhalt dieser Fortbildung sind die neuen BEMA-Leistungen aus der aktuellen PAR-Behandlungsstrecke mit den dazugehörenden Abrechnungsbestimmungen. Aber auch die möglichen außervertraglichen Leistungen zu der Behandlungsstrecke werden ausführlich behandelt. Ab wann ist eine PAR-Behandlung bei einem GKV-Versicherten privat zu liquidieren bzw. welche PAR-Therapien sind außervertraglich? Gibt es prophylaktische Abrechnungsmöglichkeiten während der PAR-Behandlungsstrecke?
Ein ganz wichtiger Aspekt, nämlich die Abgrenzung zwischen Kassenleistungen und Privatleistungen, wird ausführlich erläutert, sowie die vielen Möglichkeiten der Berechnung von sogenannten Zusatzleistungen.
In sämtlichen Modulen kommt der Bezug zur Praxis nicht zu kurz!
Kurszugang – ZFZ Online-Campus
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung. Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2023 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst vier Module mit anschaulichen Videos in einer Gesamtlänge von fast 4 Stunden und bietet ausführliche Skripte im pdf-Format zum Downloaden.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Technische Voraussetzungen
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Zielgruppen
- ZFAs mit Prophylaxekurs
- DHs
- ZMPs
- ZMFs
Bezahlung
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
Info
ZielgruppeDH / ZMP / ZMF |
Fortbildungspunkte6 |
Kursnummer23149 |
Datum
31. Dezember 2023 (Sonntag) 23:58
Referenten
-
DH Karolin Staudt
DH Karolin Staudt
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis Praktische Tätigkeit als Dentalhygienikerin, Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie Funktionen in der Fortbildung Mitglied in Prüfungsausschüssen der Mitarbeiterfortbildungen
Stuttgart
-
Dr. Steffen Rieger MSc.
Dr. Steffen Rieger MSc.
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
-
ZMV Yvonne Beyer
ZMV Yvonne Beyer
Stuttgart
- Jahrgang 1969
- 1989-1991 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
- 1991-1999 praktische Tätigkeit als Zahnarzthelferin
- 1999 Ausbildung zur Zahnmedizinischen Verwaltungshelferin
- seit 2000 angestellte im ZFZ mit Lehrtätigkeit in den Weiterbildungskursen
- Seit 2015 Bilanzbuchhalterin (IHK)
- seit 2015 Leiterin Finanz- und Rechnungswesen
- Datenschutzbeauftragte
- Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Praxisverwaltung und Zahnmedizinische Verwaltungsassistent*in
- Ausbildereignungsprüfung
- Diverse Referententätigkeiten außer Haus, im Auftrag des ZFZ
Stuttgart
Ansprechpartner
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 16 Uhr)