Kategorien: Röntgenkurse
Kategorien Röntgenkurse
September
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer Praxis zu betreiben, benötigen Sie eine DVT-Fachkunde (Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz- Digitale Volumentomographie). Dieser zweitägige Kurs vermittelt Ihnen die technischen Grundlagen sowie die diagnostische Sicherheit unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes um ein DVT in Ihrer Praxis gezielt einzusetzen.
Teil A: (24.06.2023)
- Technische Grundlagen
- Indikationen
- Bildbetrachtung: Anatomie in 3D, Befundung
- Klinische Fälle: Möglichkeiten und Grenzen des DVTs
- Praktische Übungen
Innerhalb der nächsten drei Monate werden Sie 25 DVT-Datensätze, welche Sie inklusive eines Betrachtungsprogrammes von uns erhalten, auswerten und entsprechende radiologische Befundberichte erstellen.
Teil B: (21.10.2023)
- DVT in der Praxis: Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte
- Datentransfer
- Strahlenschutz, Dosis
- Gesetzliche Grundlagen (Strahlenschutzgesetzt und-verordnung)
- Evaluation der erhobenen Befunde
- Testat
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte17 |
Kursnummer23707 |
Datum
24. Juni 2023 (Samstag) 9:00 - 21. Oktober 2023 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Oktober
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer Praxis zu betreiben, benötigen Sie eine DVT-Fachkunde (Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz- Digitale Volumentomographie). Dieser zweitägige Kurs vermittelt Ihnen die technischen Grundlagen sowie die diagnostische Sicherheit unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes um ein DVT in Ihrer Praxis gezielt einzusetzen.
Teil A: (24.06.2023)
- Technische Grundlagen
- Indikationen
- Bildbetrachtung: Anatomie in 3D, Befundung
- Klinische Fälle: Möglichkeiten und Grenzen des DVTs
- Praktische Übungen
Innerhalb der nächsten drei Monate werden Sie 25 DVT-Datensätze, welche Sie inklusive eines Betrachtungsprogrammes von uns erhalten, auswerten und entsprechende radiologische Befundberichte erstellen.
Teil B: (21.10.2023)
- DVT in der Praxis: Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte
- Datentransfer
- Strahlenschutz, Dosis
- Gesetzliche Grundlagen (Strahlenschutzgesetzt und-verordnung)
- Evaluation der erhobenen Befunde
- Testat
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte17 |
Kursnummer23707 |
Datum
24. Juni 2023 (Samstag) 9:00 - 21. Oktober 2023 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
KURSINHALT Theoretische Grundlagen Physikalische Grundlagen, Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte Grundlagen der Röntgenbildentstehung, Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen, Dunkelkammerarbeit Intraorale Aufnahmeverfahren: Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen Panoramaaufnahmeverfahren Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von Röntgenaufnahmen Strahlenschutz und
Kurs Details
KURSINHALT
Theoretische Grundlagen
- Physikalische Grundlagen, Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte
- Grundlagen der Röntgenbildentstehung, Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen, Dunkelkammerarbeit
- Intraorale Aufnahmeverfahren: Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen
- Panoramaaufnahmeverfahren
- Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von Röntgenaufnahmen
- Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie
- Röntgenverordnung, Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach § 16 RÖV, Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen
- Digitale Röntgentechnik, Konstanzprüfung bei digitalen
- Röntgengeräten, Bildübertragung bei digitalen Geräten
Praktische Übungen und Demonstrationen
- Intraorale Techniken: Demonstration der Halbwinkel-, Parallel-und Rechtwinkeltechnik
- Enorale Röntgenaufnahmen bei Kindern und behinderten Patienten
- Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer für einen Einzelbildstatus und für Panoramaschichtaufnahmen (OPTG)
- Dunkelkammerarbeit
- Strahlenschutzmaßnahmen
- Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanzprüfung nach § 16 RÖV
- Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches
- Fehleranalyse
Kurszeiten:
- Donnerstag: 14:00 -18:30Uhr
- Freitag: 09:00 – 18:15Uhr
- Samstag: 09:00 -17:45Uhr
Abschlussklausur: Schriftlich in Form von Multiple-Choice-Fragen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23069 |
Benötigtes Material
Anmeldeunterlagen (bitte unaufgefordert nach Buchung per E-Mail, Fax oder Post nachreichen)
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift und Geburtsdatum der ZFA
- Tätigkeitsbescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift vom Arbeitgeber)
Bemerkung
Die Teilnehmerinnen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn zur Vorbereitung ein umfangreiches Kursskript und einen Leitfaden für die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgendiagnostik.
Besondere Hinweise
Dieser Kurs ist vorgesehen für Personen, die über eine abgeschlossene deutsche medizinische Ausbildung (z.B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 StrlSchV zu besitzen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen
Wir bitten um Verständnis, dass wir für den Röntgenkurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können
Datum
26. Oktober 2023 (Donnerstag) 14:00 - 28. Oktober 2023 (Samstag) 18:30
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Michael Schawacht
Dr. Michael Schawacht
Mönchengladbach
- Jahrgang 1972
- Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 2000 Staatsexamen
- 7/2000 - 8/2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 8/2003 Anerkennung als Fachzahnarzt für Oralchirurgie
- bis 2004 Assistent in der Praxis
- ab 2005 in eigener Praxis in Mönchengladbach tätig
Mönchengladbach
Ansprechpartner
Martina Flohrm.flohr@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-681 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
AnmeldeformularDezember
Kurs Details
KURSINHALT Theoretische Grundlagen Physikalische Grundlagen, Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte Grundlagen der Röntgenbildentstehung, Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen, Dunkelkammerarbeit Intraorale Aufnahmeverfahren: Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen Panoramaaufnahmeverfahren Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von Röntgenaufnahmen Strahlenschutz und
Kurs Details
KURSINHALT
Theoretische Grundlagen
- Physikalische Grundlagen, Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte
- Grundlagen der Röntgenbildentstehung, Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen, Dunkelkammerarbeit
- Intraorale Aufnahmeverfahren: Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen
- Panoramaaufnahmeverfahren
- Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von Röntgenaufnahmen
- Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie
- Röntgenverordnung, Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach § 16 RÖV, Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen
- Digitale Röntgentechnik, Konstanzprüfung bei digitalen
- Röntgengeräten, Bildübertragung bei digitalen Geräten
Praktische Übungen und Demonstrationen
- Intraorale Techniken: Demonstration der Halbwinkel-, Parallel-und Rechtwinkeltechnik
- Enorale Röntgenaufnahmen bei Kindern und behinderten Patienten
- Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer für einen Einzelbildstatus und für Panoramaschichtaufnahmen (OPTG)
- Dunkelkammerarbeit
- Strahlenschutzmaßnahmen
- Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanzprüfung nach § 16 RÖV
- Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches
- Fehleranalyse
Kurszeiten:
- Donnerstag: 14:00 -18:30Uhr
- Freitag: 09:00 – 18:15Uhr
- Samstag: 09:00 -17:45Uhr
Abschlussklausur: Schriftlich in Form von Multiple-Choice-Fragen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23070 |
Benötigtes Material
Anmeldeunterlagen (bitte unaufgefordert nach Buchung per E-Mail, Fax oder Post nachreichen)
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift und Geburtsdatum der ZFA
- Tätigkeitsbescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift vom Arbeitgeber)
Bemerkung
Die Teilnehmerinnen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn zur Vorbereitung ein umfangreiches Kursskript und einen Leitfaden für die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgendiagnostik.
Besondere Hinweise
Dieser Kurs ist vorgesehen für Personen, die über eine abgeschlossene deutsche medizinische Ausbildung (z.B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 StrlSchV zu besitzen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen
Wir bitten um Verständnis, dass wir für den Röntgenkurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können
Datum
21. Dezember 2023 (Donnerstag) 14:00 - 23. Dezember 2023 (Samstag) 18:30
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Michael Schawacht
Dr. Michael Schawacht
Mönchengladbach
- Jahrgang 1972
- Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 2000 Staatsexamen
- 7/2000 - 8/2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 8/2003 Anerkennung als Fachzahnarzt für Oralchirurgie
- bis 2004 Assistent in der Praxis
- ab 2005 in eigener Praxis in Mönchengladbach tätig
Mönchengladbach
Ansprechpartner
Martina Flohrm.flohr@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-681 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
AnmeldeformularJanuar
Kurs Details
KURSINHALT Theoretische Grundlagen Physikalische Grundlagen, Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte Grundlagen der Röntgenbildentstehung, Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen, Dunkelkammerarbeit Intraorale Aufnahmeverfahren: Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen Panoramaaufnahmeverfahren Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von Röntgenaufnahmen Strahlenschutz und
Kurs Details
KURSINHALT
Theoretische Grundlagen
- Physikalische Grundlagen, Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte
- Grundlagen der Röntgenbildentstehung, Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen, Dunkelkammerarbeit
- Intraorale Aufnahmeverfahren: Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen
- Panoramaaufnahmeverfahren
- Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von Röntgenaufnahmen
- Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie
- Röntgenverordnung, Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach § 16 RÖV, Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen
- Digitale Röntgentechnik, Konstanzprüfung bei digitalen
- Röntgengeräten, Bildübertragung bei digitalen Geräten
Praktische Übungen und Demonstrationen
- Intraorale Techniken: Demonstration der Halbwinkel-, Parallel-und Rechtwinkeltechnik
- Enorale Röntgenaufnahmen bei Kindern und behinderten Patienten
- Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer für einen Einzelbildstatus und für Panoramaschichtaufnahmen (OPTG)
- Dunkelkammerarbeit
- Strahlenschutzmaßnahmen
- Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanzprüfung nach § 16 RÖV
- Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches
- Fehleranalyse
Kurszeiten:
- Donnerstag: 14:00 -18:30Uhr
- Freitag: 09:00 – 18:15Uhr
- Samstag: 09:00 -17:45Uhr
Abschlussklausur: Schriftlich in Form von Multiple-Choice-Fragen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24065 |
Benötigtes Material
Anmeldeunterlagen (bitte unaufgefordert nach Buchung per E-Mail, Fax oder Post nachreichen)
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift und Geburtsdatum der ZFA
- Tätigkeitsbescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift vom Arbeitgeber)
Bemerkung
Die Teilnehmerinnen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn zur Vorbereitung ein umfangreiches Kursskript und einen Leitfaden für die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgendiagnostik.
Besondere Hinweise
Dieser Kurs ist vorgesehen für Personen, die über eine abgeschlossene deutsche medizinische Ausbildung (z.B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 StrlSchV zu besitzen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen
Wir bitten um Verständnis, dass wir für den Röntgenkurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können
Datum
18. Januar 2024 (Donnerstag) 14:00 - 20. Januar 2024 (Samstag) 18:30
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Michael Schawacht
Dr. Michael Schawacht
Mönchengladbach
- Jahrgang 1972
- Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 2000 Staatsexamen
- 7/2000 - 8/2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 8/2003 Anerkennung als Fachzahnarzt für Oralchirurgie
- bis 2004 Assistent in der Praxis
- ab 2005 in eigener Praxis in Mönchengladbach tätig
Mönchengladbach
Ansprechpartner
Martina Flohrm.flohr@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-681 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!
AnmeldeformularKurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer Praxis zu betreiben, benötigen Sie eine DVT-Fachkunde (Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz- Digitale Volumentomographie). Dieser zweitägige Kurs vermittelt Ihnen die technischen Grundlagen sowie die diagnostische Sicherheit unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes um ein DVT in Ihrer Praxis gezielt einzusetzen.
Teil A: (27.01.2024)
- Technische Grundlagen
- Indikationen
- Bildbetrachtung: Anatomie in 3D, Befundung
- Klinische Fälle: Möglichkeiten und Grenzen des DVTs
- Praktische Übungen
Innerhalb der nächsten drei Monate werden Sie 25 DVT-Datensätze, welche Sie inklusive eines Betrachtungsprogrammes von uns erhalten, auswerten und entsprechende radiologische Befundberichte erstellen.
Voraussetzungen:
- eigener Laptop oder Tablet mit Windows (nicht mit IOS oder Android)
- USB-Stick
- Maus und Ladekabel
Teil B: (27.04.2024)
- DVT in der Praxis: Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte
- Datentransfer
- Strahlenschutz, Dosis
- Gesetzliche Grundlagen (Strahlenschutzgesetzt und-verordnung)
- Evaluation der erhobenen Befunde
- Testat
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte17 |
Kursnummer24706 |
Datum
27. Januar 2024 (Samstag) 9:00 - 27. April 2024 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41