Henriette Krauth
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin
Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“
(HKP), Wildberg
Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und
Beratung“ (ZMB), Karlsruhe
Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen
Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement,
Personalmanagement
Qualifikationen:
Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd)
Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin)
Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin)
Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin)
Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Events by this speaker
September
Kurs Details
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt. Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach
Kurs Details
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis
Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt.
Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach diesem zu arbeiten und es ständig zu verbessern.
Unterstützung bekommt die Praxisleitung durch qualifizierte Mitarbeiter. Qualitätsmanagementbeauftragte sind Experten und zentrale Ansprechpartner rund um das QM: von der Einführung über den Ausbau bis zur Pflege und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems. Neben der Hygienebeauftragten ist die Qualitätsmanagementbeauftragte eine wichtige Ansprechpartnerin im Rahmen von Praxisbegehungen des Regierungspräsidiums.
Ziel
Ziel des Kurses ist es, Sie in vier Modulen für die Aufgaben einer QMB zu qualifizieren. Dazu gehört der Aufbau eines Qualitätsmanagementhandbuchs, dessen Aktualisierung und Weiterentwicklung. Sie lernen, wie die Dokumentation rechts- und haftungssicher aufgebaut ist, welche Arbeits- und Verfahrensanweisungen verpflichtend sind und wie Sie das Team einbinden und wie Sie optimal auf eine Praxisbegehung vorbereitet sind.
Zielgruppe
Praxisinhaber, Zahnärzte/innen, Mitarbeiterinnen mit Grundkenntnissen über Qualitätsmanagement
Hinweis:
Die Ausbildung läuft über vier Module und schließt mit einer Online-Prüfung online (Multiple-Choice und offene Fragen). Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Qualitätsmanagementbeauftragte in der der Zahnarztpraxis“.
Inhalte
- Qualitätsmanagement: Bedeutung und Nutzen für Praxis, Mitarbeiter und Patienten
- Überblick über die verschiedenen QM-Systeme
- Aufgaben und Stellung der QMB
- Die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (GB-A): Inhalte und Umsetzung in der Praxis
- Aufbau und Weiterentwicklung eines QM-Handbuchs: wie beziehe ich das Team ein, was ist wichtig bei neuen Mitarbeitern und welche Aufgaben kommen regelmäßig auf die QMB zu?
- Anforderungen an die Dokumentation: welche Form ist richtig, wie detailliert ist sinnvoll, wie werden Veränderungen nachvollziehbar dokumentiert?
- Checklisten, Arbeits- und Verfahrensanweisungen
- Vertiefende QM-Themen: Hygiene, Datenschutz, Risikomanagement, Gerätemanagement, Fehlermanagement
- Managementbewertung und Audits: was ist einmal jährlich praxisintern wichtig und sinnvoll?
- Grundlagen Moderationstechniken: Leitung eine QM-Besprechung und professionelle Techniken für schwierige Situationen
- Überblick über Zertifizierung: Ablauf, Kosten, Organisation
Dieses Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt!
Ein Webinar ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer eines Webinars partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile eines Webinars. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Der Austausch der Kursteilnehmer mit dem Referenten ist ebenfalls möglich und gewünscht. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Termine: 4 Module
- Modul: Dienstag, 19. September 2023, 16.00 – 17.30 Uhr
- Modul: Mittwoch, 04. Oktober 2023, 16.00 – 19.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 24. Oktober 2023, 16.00 – 19.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 14. November 2023, 16.00 – 19.30 Uhr
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte12 |
Kursnummer23871 |
Datum
19. September 2023 (Dienstag) 16:00 - 14. November 2023 (Dienstag) 19:30
Referenten
-
Henriette Krauth
Henriette Krauth
Wildberg
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“ (HKP), Wildberg Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und Beratung“ (ZMB), Karlsruhe Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalmanagement Qualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd) Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin) Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Wildberg
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Qualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es
Kurs Details
Qualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es nämlich nur um eines: die formal-juristisch korrekte Dokumentation der in Ihrer Praxis vorgesehenen/erbrachten Maßnahmen zum Qualitätsmanagement.
Dabei sind wir Ihnen gerne behilflich. Ohne großes „Drumherum“. Am Ende des Kurses steht Ihr persönliches, auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Praxis abgestimmtes QM-Hand-(„Koch-“)buch! Und „nebenher“ fallen erfahrungsgemäß noch einige nicht unerhebliche Vorteile für Sie/Ihre Praxis ab:
- Sicherheit in Haftungsfällen
- Schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeiter
- Effizientere Kommunikation
- Fähigkeit zur Selbstanalyse
- Mehr Zeit für Patienten durch effizienteres Praxismanagement
- Fit für die Praxisbegehung
Unsere QM-Experten schaffen es, das Thema Qualitätsmanagement kurzweilig, kompetent und spannend zu vermitteln. Das erfolgreiche Konzept mit einfachen Strukturen und überschaubaren Dokumenten wird Sie begeistern. Wir bieten Ihnen an:
- Workshop in kleiner Gruppe
- Intensive Kommunikation
- Kollegialer Austausch
Sie selbst benötigen keine QM-Vorkenntnisse. Sie bekommen in Form einer CD einen vollständigen Dokumentationsvorschlag.
MODUL 1: 20.09.2023
- Vorstellung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses
- Teambesprechung
- Personalmanagement (Fortbildungsplanung, Einarbeitungsplanung, Verantwortlichkeiten, Mitarbeiterunterweisungen)
- Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Checklisten
- Verwaltung: Rezeption und Abrechnung
- Behandlungsabläufe und Arbeitsplatzvorbereitung
- Praxislabor
- Arbeitssicherheit und Gefahrstoffe
MODUL 2: 11.10.2023
- Datenschutz
- Notfallmanagement
- Hygiene
- Risikomanagement
MODUL 3: 08.11.2023
- Praxisziele
- Materialwirtschaft
- Gerätemanagement
- Beschwerdemanagement (interne Fehler, Beschwerden, Vorbeugung)
- QM-Handbuch
Hinweis: 2 Personen aus gleicher Praxis 1.050 Euro
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer23920 |
Datum
20. September 2023 (Mittwoch) 14:00 - 08. November 2023 (Mittwoch) 18:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Ulrike Kremer
DH Ulrike Kremer
Stuttgart
1981–1984Ausbildung zur Zahnarzthelferin1988 Fortbildung zur Prophylaxehelferin1993 Fortbildung zur ZMF (Zahnmedizinischen Fachhelferin)1994 Fortbildung zur DH (Dentalhygienikerin)2006 Abschluss des Fernstudiums zur ErnährungsberaterinSeit 1992am ZFZ Stuttgart Berufliche Schwerpunkte: Am Patienten: Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie. In der Lehre: Fortbildung u. a. für Erzieherinnen, Zahnmedizinischen Fachangestellten, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin, Dentalhygienikerin insbesondere in den Gebieten Mundhygiene, PZR, Ernährung, Kommunikation, Teamarbeit, Alterszahnheilkunde und Qualitätsmanagement. Sonstiges: Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin und Dentalhygienikerin.
Stuttgart
-
Henriette Krauth
Henriette Krauth
Wildberg
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“ (HKP), Wildberg Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und Beratung“ (ZMB), Karlsruhe Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalmanagement Qualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd) Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin) Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Wildberg
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41