Kurse des Ansprechpartners
Annika Göttermann (DH)
a.goettermann@zfz-stuttgart.de
Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Kurse des Ansprechpartners
Mai
Kurs Details
Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in Die Zahnmedizinische Prophylaxe-Assistentin (ZMP) ist eine qualifizierte Mitarbeiterin des Zahnarztes, die nach seiner Anweisung sowie unter seiner Aufsicht und Verantwortung Hilfe bei der Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten
Kurs Details
Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in
Die Zahnmedizinische Prophylaxe-Assistentin (ZMP) ist eine qualifizierte Mitarbeiterin des Zahnarztes, die nach seiner Anweisung sowie unter seiner Aufsicht und Verantwortung Hilfe bei der Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten leistet. Sie verfügt über eine zusätzliche Qualifikation im Bereich Prophylaxe. Die/der ZMP entlastet den Zahnarzt bei der zahnmedizinischen Vorsorge. Sie/er ist befähigt, die professionelle Zahnreinigung mit allen zur Verfügung stehenden modernen Apparaten und Hilfsmitteln unter Aufsicht des Zahnarztes selbständig durchzuführen.
Kursinhalt
Die Fortbildungsteilnehmer-/innen sollen insbesondere die Qualifikation und Befähigung erlangen,
- physiologische und pathologische Grundlagen der Mundhöhle in Vernetzung mit Basiswissen aus Anatomie, Pathologie und Mikrobiologie zu erkennen,
- Befunde in fachübergreifender Zusammenarbeit zu gewinnen, zu dokumentieren und zu interpretieren,
- präventive und therapeutische Maßnahmen umzusetzen,
- kommunikative Kompetenzen empfängerbezogen einzusetzen und nachhaltig durch Vermittlung fachlicher Grundlagen zu Verhaltensänderungen durch Gesundheitserziehung, -vorsorge und –aufklärung zu motivieren,
- den Prozess der Arbeitsabläufe im Team und am eigenen Arbeitsplatz strategisch und organisatorisch zu steuern und zu evaluieren,
- individualprophylaktische Aufgaben risikoorientiert für alle Altersgruppen zu planen, zu begleiten und umzusetzen,
- prophylaktische Leistungen unter Berücksichtigung aktueller Vertragsgrundlagen abzurechnen.
Die Fortbildung ist ausgerichtet auf eine Tätigkeit in der freien Praxis einer niedergelassenen Zahnärztin oder eines niedergelassenen Zahnarztes und in Zentren für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Sie ist Grundlage zur raschen und reibungslosen Vermittlung von Spezialwissen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen.
Im Rahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur/zum ZMP werden die für die Tätigkeit als ZMP erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen vermittelt. Der Unterricht erstreckt sich dabei insbesondere auf die nachstehenden Bereiche und baut grundsätzlich auf dem Kenntnisstand der Berufsausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten auf:
1. Allgemeinmedizinische Grundlagen
- Grundlagen insbesondere der Anatomie, Physiologie, Pathologie und Mikrobiologie in ihren Bedeutungen für orale Erkrankungen aufzeigen, abgrenzen und auf die beruflichen Anwendungsfelder übertragen
- Physiologische und pathologische Veränderungen in der Mundhöhle unterscheiden und deren Auswirkungen identifizieren
2. Zahnmedizinische Grundlagen
- Ursachen, Erscheinungsbild und Verlaufsformen von Erkrankungen in der Mundhöhle klassifizieren und anwendungsbezogen beurteilen
- Risikofaktoren für parodontale Erkrankungen unterscheiden und bewerten
- Zahnhartsubstanz-Destruktionen
3. Ernährungslehre
- Stoffwechsel der Hauptnährstoffe charakterisieren und Folgen einer überhöhten resp. reduzierten Zufuhr für den Energiehaushalt und Ernährungsstatus ableiten
- Beziehungen zwischen Ernährung und Ernährungsverhalten für die Zahn- und Mundgesundheit zielgruppenorientiert aufzeigen, Wirkungen von Mangelernährung, insbesondere im Alter, erläutern
- Ernährungsanamnese und –beratung zur Prävention von oralen Erkrankungen durchführen
4. Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
- Bedeutung der Mundhygiene patientenbezogen erläutern
- Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen, Patienten zu Veränderungsprozessen motivieren und überwachen
- Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
- Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
- Fissurenversiegelung durchführen
- Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
- Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
- Weiche und harte sowie klinisch sichtbare subgingivale Beläge entfernen
- Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schallund Ultraschallinstrumente) in ihren Anwendungen differenzieren
- Handinstrumente aufschleifen
- Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
- Situationsabformungen anfertigen, Provisorien herstellen
- Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
- Recall-Intervalle befundbezogen, individuell festlegen und organisatorisch steuern
5. Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
- Prophylaxestrategien unter Berücksichtigung altersabhängiger Veränderungen im Mund individuell planen und umsetzen
- Zahnärztliches und pflegerisches Personal in das individuelle Prophylaxeschema einbeziehen und dessen Umsetzung organisieren und überwachen
- Prophylaxemaßnahmen für Menschen mit Behinderung individuell gestalten, umsetzen und kontinuierlich überwachen
6. Klinische Dokumentation
- Befunderhebung in der Mundhöhle dokumentieren und interpretieren
- PAR-Befunde mitwirkend erheben und auswerten; PAR-Status nach Vorgaben erstellen
- Fallpräsentationen durchführen
7. Psychologie und Kommunikation
- Lernpsychologische und –theoretische Grundlagen für die Gestaltung der Kommunikationsprozesse anwenden
- Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
- Kommunikation mit Patienten und weiteren Prozessbeteiligten schnittstellengerecht führen, den sachlichen Umgang mit speziellen Patientengruppen gewährleisten
- Strukturen der Patientenbindung unter fachlichen und sozialen Gegebenheiten optimieren
- Praxisinterne Kommunikationsabläufe zielführend gestalten, Konfliktsituationen bewältigen und Kooperationsbereitschaft fördern
- Führungsmethoden, -techniken und -instrumente intern (Team) und extern (Patienten) adressatengerecht anwenden
8. Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
- Be- und Abrechnung prophylaktischer und parodontologischer Leistungen der Praxis strukturieren
- Prophylaktische und parodontologische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
9. Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen, gesundheitsstärkende Maßnahmen durchführen
- Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen und im Verhältnis zum Arbeitsschutz auf die beruflichen Handlungsfelder übertragen
10. Rechtsgrundlagen
- Praxisrelevante Gesetze und Verordnungen insbesondere für das eigene Berufsfeld anwenden
- Grundsätze der Delegation zahnärztlicher Leistungen im Kontext gesetzlicher Bestimmungen beachten und umsetzen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
Anmeldeunterlagen
- Kopie des Zahnmedizinischen Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes mit Prüfungszeugnis
- Privatanschrift der ZFA/ZAH
- Bestätigung des Arbeitgebers über mind. einjährige Tätigkeit als ZFA /ZAH
- Kopien der fachkundlichen Nachweise der Kursteile:
– Gruppen- und Individualprophylaxe (70 Std.)
– Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (30 Std.)
– Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (30 Std.) - Kopie des Fachkundenachweises nach §49 „Strahlenschutzverordnung“
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bescheinigung „Erste Hilfe Kurs“ (mind. 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, Gültigkeit: 2 Jahre bis zu Kursende)
- Pflichtenheft ist zum Kursbeginn vollständig ausgefüllt vorzulegen (wenn Ihnen kein Pflichtenheft vorliegt, bitte kontaktieren Sie uns. Wir senden Ihnen gerne eines zu)
- 2 Passbilder (zur Erstellung des Schülerausweises, diese können auch per E-Mail zugesendet oder zu Kursbeginn mitgebracht werden)
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Voraussetzungen
- Kenntnisse und Besitz einer aktuellen MS-Office-Version
- eigener Laptop/eigenes Tablet
- geeignete Patienten für die praktischen Trainingseinheiten im ZFZ (2–4) und in der Heimatpraxis (6)
Bitte beachten:
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Neue Teilnehmerbescheinigung ab 2022:
Sie erlangen durch die Teilnahme am ZMP Kurs eine Hygienebescheinigung, passend zum Unterrichtsthema „Praxishygiene“.
Diese können Sie bei einer behördlichen Kontrollen als Qualifikationsnachweis vorzeigen.
ZMP-Fortbildung 2022 nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg für die Aufstiegsfortbildung von ZFA/ZAH zur/m Zahnmedizinischen Prophylaxe-assistent/in vom 08. Januar 2016, vorbehaltlich Änderungen in der Fortbildungsordnung.
Fördermöglichkeiten:
Hinweis: Bei der ZMP Fortbildung ist keine BAföG-Förderung möglich.
Daten
- Datum: 30.01. – 16.05.2023
- Bereich 1 Bereitstellung der Skripte für das Selbststudium: 30.01.2023
- Praktischer Präsenzteil: 27.02. – 01.03.2023,
Online Unterricht: 02.03.2023 - Bereich 2 Bereitstellung der Skripte für das Selbststudium: 27.02.2023
- Praktischer Präsenzteil: 13.03. – 16.03.2023
- Bereich 3 Bereitstellung der Skripte für das Selbststudium: 20.03.2023
- Praktischer Präsenzteil: 03.04. – 05.04.2023 (04.04. Patientenbehandlung I)
- Bereich 4 Bereitstellung der Skripte für das Selbststudium: 11.04.2023
- Praktischer Präsenzteil: 24.04. – 27.04.2023 (24.04. Patientenbehandlung II & III)
- Bereich 5 (Prüfungsbereich):
Schriftliche Prüfung: 27.04.2023
Patienten Prüfung: 15.05.2023
Mündliche Prüfung: 16.05.2023
Online Schulung bedeutet Sie bekommen in diesen Zeitraum die Skripte zur Verfügung gestellt und erlernen diese selbständig.
KURSGEBÜHREN:
4.300€
+ 550€ Prüfungsgebühr
Die Zahlung ist in 2 Raten möglich.
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23029 |
Datum
30. Januar 2023 (Montag) 8:00 - 16. Mai 2023 (Dienstag) 16:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate am 09.12.2022 in Höhe von EUR 2.850,00
2. Rate am 28.04.2023 in Höhe von EUR 2000,00
Tickets können nicht mehr gekauft werden.
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer Praxis zu betreiben, benötigen Sie eine DVT-Fachkunde (Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz- Digitale Volumentomographie). Dieser zweitägige Kurs vermittelt Ihnen die technischen Grundlagen sowie die diagnostische Sicherheit unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes um ein DVT in Ihrer Praxis gezielt einzusetzen.
Teil A: (04.02.2023)
- Technische Grundlagen
- Indikationen
- Bildbetrachtung: Anatomie in 3D, Befundung
- Klinische Fälle: Möglichkeiten und Grenzen des DVTs
- Praktische Übungen
Innerhalb der nächsten drei Monate werden Sie 25 DVT-Datensätze, welche Sie inklusive eines Betrachtungsprogrammes von uns erhalten, auswerten und entsprechende radiologische Befundberichte erstellen.
Teil B: (17.06.2023)
- DVT in der Praxis: Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte
- Datentransfer
- Strahlenschutz, Dosis
- Gesetzliche Grundlagen (Strahlenschutzgesetzt und-verordnung)
- Evaluation der erhobenen Befunde
- Testat
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte17 |
Kursnummer23706 |
Datum
04. Februar 2023 (Samstag) 9:00 - 17. Juni 2023 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
JETZT ALS ONLINE-KURS! Teil 1: 26.04.2023 17:00-20:30 Uhr Teil 2: 03.05.2023 17:00-20:30 Uhr Thema Immer mehr Menschen zeigen aufgrund von Abrasionen bzw. Erosionen erhebliche Defizite in der Vertikaldimension der Okklusion (VDO). Die betroffenen Patienten
Kurs Details
JETZT ALS ONLINE-KURS!
Teil 1: 26.04.2023 17:00-20:30 Uhr
Teil 2: 03.05.2023 17:00-20:30 Uhr
Thema
Immer mehr Menschen zeigen aufgrund von Abrasionen bzw. Erosionen erhebliche Defizite in der Vertikaldimension der Okklusion (VDO). Die betroffenen Patienten leiden dabei oft unter funktionellen und ästhetischen Defiziten. Ist eine Bisshebung indiziert, resultiert dies in einer komplexen, zeitintensiven und teuren Behandlung, die meist eine Neugestaltung der Okklusalflächen aller Zähne in einem oder beiden Kiefern umfasst. Zur Vermeidung der Manifestation craniomandibulärer Dysfunktionen (CMD) und von Komplikationen während der Behandlung bedarf es einer differenzierten Vorgehensweise in der Diagnostik und Therapieplanung. Die irreversiblen funktionstherapeutischen Auswirkungen neu anzufertigender Restaurationen müssen auf ihre individuelle Wirksamkeit zuvor mit reversiblen Therapiemitteln (Okklusionsschienen, Repositionsonlays / -veneers) überprüft werden.
Im Kurs wird an einem praxisbewährten Konzept das Vorgehen bei komplexen prothetischen Fällen mit Bisshebung / Bisslageänderung unter Minimierung des Risikos von Behandlungskomplikationen vermittelt. Zahlreiche Step-by-Step-Falldokumentationen stellen die einzelnen Schritte der technischen und klinischen Abfolge im Rahmen von Bisshebungsbehandlungen im Detail dar.
Kursinhalt
Grundlagen, Planung und Vorbehandlung
- Wann ist eine Bisshebung indiziert?
- Behandlungsplanung und Visualisierung (Wax-up, Mock-up)
- Praxisgerechte Bestimmung der neuen therapeutischen Kieferrelation
- Korrektes Zentrikregistrat
- Okklusionskonzepte, Artikulatorprogrammierung, „DAHL“-Prinzip
- Simulation der neuen Kieferrelation mit Schienen
- Umsetzung von der Schiene in die definitiven Restaurationen
- „Probefahrt“ mit festsitzenden temporären Repositionsonlays / -veneers
- Effektive Zusammenarbeit mit dem Zahntechniker
Definitive Keramikrestaurationen
- Überführung der Prototypen in definitive Vollkeramikrestaurationen
- Materialübersicht Keramiken und funktionsgerechte Werkstoffselektion
- Table Tops, Teilkronen, Veneers, 360°-Veneers, Vollkronen
- Präparationsrichtlinien und -formen
- Strategische Präparationsplanung und -systematik
- Segmentweise vs. einzeitige Präparation und Fertigstellung der definitiven Restaurationen
- Wie vermeide ich, dass ich die erarbeitete Kieferrelation wieder verliere?
- Das Artikulatorregistrat
- Rationelle Provisorien die den Erfolg sichern
- Ästhetische und funktionelle Einprobe, adhäsive Befestigung
- Bisshebung auf Implantaten: makroretentive Verbundkronen
- Wie vermeide ich zeitraubendes Einschleifen und Chipping?
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer23053 |
Datum
26. April 2023 (Mittwoch) 17:00 - 03. Mai 2023 (Mittwoch) 20:30
Referenten
-
Prof. Dr. J. Manhart
Prof. Dr. J. Manhart
München
München
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Tickets können nicht mehr gekauft werden.
Kurs Details
Thema Das Spektrum und der damit verbundene Aufwand in der heutigen modernen chirurgisch tätigen Zahnarztpraxis ist gestiegen. Hygienerichtlinien, Verbrauchsmaterialien, Auf- und Abdecken und die Instrumentenaufbereitung sind in den täglichen Ablauf zu
Kurs Details
Thema
Das Spektrum und der damit verbundene Aufwand in der heutigen modernen chirurgisch tätigen Zahnarztpraxis ist gestiegen.
Hygienerichtlinien, Verbrauchsmaterialien, Auf- und Abdecken und die Instrumentenaufbereitung sind in den täglichen Ablauf zu integrieren. Zur Reduzierung von Problemen und Risiken, bieten wir diesen Tageskurs für die chirurgische Assistenz an, um Abläufe zu optimieren und optimal für den operativen Eingriff gewappnet zu sein.
Kursinhalt
Es werden die gängigsten operativen Eingriffe in der Zahnheilkunde besprochen und in Filmen gezeigt. Das dazugehörige Hintergrundwissen wird vertieft, um die entsprechenden Eingriffe von instrumenteller und materialtechnischer Seite vorbereiten zu können. Es findet ein Refresh in Instrumentenkunde, Trays/ chirurg. Kassetten, Implantattrays statt.
Die Dokumentation und die Verhaltensweisen der Patienten vor und nach den operativen Eingriffen werden besprochen. Wie verhalte ich mich gegenüber dem Patienten, Risikomanagement, wie reagiere ich bei Notfällen. Die OP-Vorbereitung, wie das sterile Eindecken, das Arbeiten am Patienten und das Abräumen, sowie die Instrumentenaufbereitung werden praktisch geübt. Die Aufbereitung und die Reinigung der chirurgischen Instrumente werden gezeigt.
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23845 |
Datum
24. Mai 2023 (Mittwoch) 9:00 - 24. Mai 2023 (Mittwoch) 16:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Tickets können nicht mehr gekauft werden.
Kurs Details
Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in Die Zahnmedizinische Prophylaxe-Assistentin (ZMP) ist eine qualifizierte Mitarbeiterin des Zahnarztes, die nach seiner Anweisung sowie unter seiner Aufsicht und Verantwortung Hilfe bei der Behandlung von Zahn-,
Kurs Details
Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in
Die Zahnmedizinische Prophylaxe-Assistentin (ZMP) ist eine qualifizierte Mitarbeiterin des Zahnarztes, die nach seiner Anweisung sowie unter seiner Aufsicht und Verantwortung Hilfe bei der Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten leistet. Sie verfügt über eine zusätzliche Qualifikation im Bereich Prophylaxe. Die/der ZMP entlastet den Zahnarzt bei der zahnmedizinischen Vorsorge. Sie/er ist befähigt, die professionelle Zahnreinigung mit allen zur Verfügung stehenden modernen Apparaten und Hilfsmitteln unter Aufsicht des Zahnarztes selbständig durchzuführen.
Kursinhalt
Die Fortbildungsteilnehmer-/innen sollen insbesondere die Qualifikation und Befähigung erlangen,
- physiologische und pathologische Grundlagen der Mundhöhle in Vernetzung mit Basiswissen aus Anatomie, Pathologie und Mikrobiologie zu erkennen,
- Befunde in fachübergreifender Zusammenarbeit zu gewinnen, zu dokumentieren und zu interpretieren,
- präventive und therapeutische Maßnahmen umzusetzen,
- kommunikative Kompetenzen empfängerbezogen einzusetzen und nachhaltig durch Vermittlung fachlicher Grundlagen zu Verhaltensänderungen durch Gesundheitserziehung, -vorsorge und –aufklärung zu motivieren,
- den Prozess der Arbeitsabläufe im Team und am eigenen Arbeitsplatz strategisch und organisatorisch zu steuern und zu evaluieren,
- individualprophylaktische Aufgaben risikoorientiert für alle Altersgruppen zu planen, zu begleiten und umzusetzen,
- prophylaktische Leistungen unter Berücksichtigung aktueller Vertragsgrundlagen abzurechnen.
Die Fortbildung ist ausgerichtet auf eine Tätigkeit in der freien Praxis einer niedergelassenen Zahnärztin oder eines niedergelassenen Zahnarztes und in Zentren für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
Sie ist Grundlage zur raschen und reibungslosen Vermittlung von Spezialwissen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen.
Im Rahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur/zum ZMP werden die für die Tätigkeit als ZMP erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen vermittelt. Der Unterricht erstreckt sich dabei insbesondere auf die nachstehenden Bereiche und baut grundsätzlich auf dem Kenntnisstand der Berufsausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten auf:
Allgemeinmedizinische Grundlagen
- Grundlagen insbesondere der Anatomie, Physiologie, Pathologie und Mikrobiologie in ihren Bedeutungen für orale Erkrankungen aufzeigen, abgrenzen und auf die beruflichen Anwendungsfelder übertragen
- Physiologische und pathologische Veränderungen in der Mundhöhle unterscheiden und deren Auswirkungen identifizieren
Zahnmedizinische Grundlagen
- Ursachen, Erscheinungsbild und Verlaufsformen von Erkrankungen in der Mundhöhle klassifizieren und anwendungsbezogen beurteilen
- Risikofaktoren für parodontale Erkrankungen unterscheiden und bewerten
- Zahnhartsubstanz-Destruktionen
Ernährungslehre
- Stoffwechsel der Hauptnährstoffe charakterisieren und Folgen einer überhöhten resp. reduzierten Zufuhr für den Energiehaushalt und Ernährungsstatus ableiten
- Beziehungen zwischen Ernährung und Ernährungsverhalten für die Zahn- und Mundgesundheit zielgruppenorientiert aufzeigen, Wirkungen von Mangelernährung, insbesondere im Alter, erläutern
- Ernährungsanamnese und –beratung zur Prävention von oralen Erkrankungen durchführen
Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
- Bedeutung der Mundhygiene patientenbezogen erläutern
- Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen, Patienten zu Veränderungsprozessen motivieren und überwachen
- Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
- Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
- Fissurenversiegelung durchführen
- Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
- Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
- Weiche und harte sowie klinisch sichtbare subgingivale Beläge entfernen
- Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schall und Ultraschallinstrumente) in ihren Anwendungen differenzieren
- Handinstrumente aufschleifen
- Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
- Situationsabformungen anfertigen, Provisorien herstellen
- Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
- Recall-Intervalle befundbezogen, individuell festlegen und organisatorisch steuern
Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
- Prophylaxestrategien unter Berücksichtigung altersabhängiger Veränderungen im Mund individuell planen und umsetzen
- Zahnärztliches und pflegerisches Personal in das individuelle Prophylaxeschema einbeziehen und dessen Umsetzung organisieren und überwachen
- Prophylaxemaßnahmen für Menschen mit Behinderung individuell gestalten, umsetzen und kontinuierlich überwachen
Klinische Dokumentation
- Befunderhebung in der Mundhöhle dokumentieren und interpretieren
- PAR-Befunde mitwirkend erheben und auswerten; PAR-Status nach Vorgaben erstellen
- Fallpräsentationen durchführen
Psychologie und Kommunikation
- Lernpsychologische und -theoretische Grundlagen für die Gestaltung der Kommunikationsprozesse anwenden
- Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
- Kommunikation mit Patienten und weiteren Prozessbeteiligten schnittstellengerecht führen, den sachlichen Umgang mit speziellen Patientengruppen gewährleisten
- Strukturen der Patientenbindung unter fachlichen und sozialen Gegebenheiten optimieren
- Praxisinterne Kommunikationsabläufe zielführend gestalten, Konfliktsituationen bewältigen und Kooperationsbereitschaft fördern
- Führungsmethoden, -techniken und -instrumente intern (Team) und extern (Patienten) adressatengerecht anwenden
Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
- Be- und Abrechnung prophylaktischer und parodontologischer Leistungen der Praxis strukturieren
- Prophylaktische und parodontologische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen, gesundheitsstärkende Maßnahmen durchführen
- Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen und im Verhältnis zum Arbeitsschutz auf die beruflichen Handlungsfelder übertragen
Rechtsgrundlagen
- Praxisrelevante Gesetze und Verordnungen insbesondere für das eigene Berufsfeld anwenden
- Grundsätze der Delegation zahnärztlicher Leistungen im Kontext gesetzlicher Bestimmungen beachten und umsetzen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig
umsetzen
Anmeldeunterlagen
- Kopie des Zahnmedizinischen Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes mit Prüfungszeugnis
- Privatanschrift der ZFA/ZAH
- Bestätigung des Arbeitgebers über mind. einjährige Tätigkeit als ZFA /ZAH
- Kopien der fachkundlichen Nachweise der Kursteile:
– Gruppen- und Individualprophylaxe (70 Std.)
– Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (30 Std.)
– Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (30 Std.) - Kopie des Fachkundenachweises nach §49 „Strahlenschutzverordnung“
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bescheinigung „Erste Hilfe Kurs“ (mind. 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, Gültigkeit: 2 Jahre bis zu Kursende)
- Pflichtenheft ist zum Kursbeginn vollständig ausgefüllt vorzulegen (wenn Ihnen kein Pflichtenheft vorliegt, bitte kontaktieren Sie uns. Wir senden Ihnen gerne eines zu)
- 2 Passbilder (zur Erstellung des Schülerausweises, diese können auch per E-Mail zugesendet oder zu Kursbeginn mitgebracht werden)
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Voraussetzungen
- Kenntnisse und Besitz einer aktuellen MS-Office-Version
- eigener Laptop/eigenes Tablet
- geeignete Patienten für die praktischen Trainingseinheiten im ZFZ (2–4) und in der Heimatpraxis (6)
Bitte beachten:
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Fördermöglichkeiten:
Hinweis: Bei der ZMP Fortbildung ist keine BAföG-Förderung möglich.
Neue Teilnehmerbescheinigung seit 2022:
Sie erlangen durch die Teilnahme am ZMP Kurs eine Hygienebescheinigung, passend zum Unterrichtsthema „Praxishygiene“.
Diese können Sie bei einer behördlichen Kontrollen als Qualifikationsnachweis vorzeigen.
ZMP-Fortbildung 2022 nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg für die Aufstiegsfortbildung von ZFA/ZAH zur/m Zahnmedizinischen Prophylaxe-assistent/in vom 08. Januar 2016, vorbehaltlich Änderungen in der Fortbildungsordnung.
Daten:
- Datum: 30.05. – 20.07.2023
- Woche 1: Präsenzunterricht: 30.05. – 02.06.2023
- Woche 2: Präsenzunterricht: 05.06. – 07.06.2023
- Woche 3: Präsenzunterricht: 12.06. – 15.06.2023
- Woche 3: Onlineunterricht: 16.06.2023
- Woche 4: Präsenzunterricht: 19.06 – 22.06.2022 (20.06. & 21.06. Patientenbehandlung I und II)
- Woche 4: Onlineunterricht: 23.06.2023
- Woche 5: 26.06. – 28.06.2023
- Woche 6 & 7: Praktikum in der Heimatpraxis: 29.06. – 14.07.2023
Schriftliche Prüfung: 05.07.2023 (während der Praktikumszeit) - Woche 8: praktischer Präsenzteil: 17.07. – 20.07.2023 (18.07. Patientenbehandlung III)
- Patientenprüfung Präsenz: 19.07.2023
- Mündliche Prüfung Präsenz: 20.07.2023
Der Unterricht (Präsenz und Online) findet täglich von 08:00 – 17:00 Uhr statt.
Um am Onlineunterricht teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop oder Tablet und ein Headset und eine Kamera. Die Mikrofone und Kameras werden jeden Morgen am Anfang des Kurses freigeschalten.
Wenn Sie kein Headset besitzen, besteht die Möglichkeit den Vortrag / Referenten auf dem Tablet oder Computer offen zu haben und sich über eine Telefonnummer mit dem Handy einzuwählen um alles zu hören und mit zu sprechen.
Kursgebühren:
4.300€
+ 550€ Prüfungsgebühr
Die Zahlung ist in 2 Raten möglich.
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23028 |
Datum
30. Mai 2023 (Dienstag) 8:00 - 20. Juli 2023 (Donnerstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate am 21.04.2023 in Höhe von EUR 2.850,00
2. Rate am 26.05.2023 in Höhe von EUR 2.000,00
Ausgebucht!
Juni
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer Praxis zu betreiben, benötigen Sie eine DVT-Fachkunde (Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz- Digitale Volumentomographie). Dieser zweitägige Kurs vermittelt Ihnen die technischen Grundlagen sowie die diagnostische Sicherheit unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes um ein DVT in Ihrer Praxis gezielt einzusetzen.
Teil A: (04.02.2023)
- Technische Grundlagen
- Indikationen
- Bildbetrachtung: Anatomie in 3D, Befundung
- Klinische Fälle: Möglichkeiten und Grenzen des DVTs
- Praktische Übungen
Innerhalb der nächsten drei Monate werden Sie 25 DVT-Datensätze, welche Sie inklusive eines Betrachtungsprogrammes von uns erhalten, auswerten und entsprechende radiologische Befundberichte erstellen.
Teil B: (17.06.2023)
- DVT in der Praxis: Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte
- Datentransfer
- Strahlenschutz, Dosis
- Gesetzliche Grundlagen (Strahlenschutzgesetzt und-verordnung)
- Evaluation der erhobenen Befunde
- Testat
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte17 |
Kursnummer23706 |
Datum
04. Februar 2023 (Samstag) 9:00 - 17. Juni 2023 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in Die Zahnmedizinische Prophylaxe-Assistentin (ZMP) ist eine qualifizierte Mitarbeiterin des Zahnarztes, die nach seiner Anweisung sowie unter seiner Aufsicht und Verantwortung Hilfe bei der Behandlung von Zahn-,
Kurs Details
Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in
Die Zahnmedizinische Prophylaxe-Assistentin (ZMP) ist eine qualifizierte Mitarbeiterin des Zahnarztes, die nach seiner Anweisung sowie unter seiner Aufsicht und Verantwortung Hilfe bei der Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten leistet. Sie verfügt über eine zusätzliche Qualifikation im Bereich Prophylaxe. Die/der ZMP entlastet den Zahnarzt bei der zahnmedizinischen Vorsorge. Sie/er ist befähigt, die professionelle Zahnreinigung mit allen zur Verfügung stehenden modernen Apparaten und Hilfsmitteln unter Aufsicht des Zahnarztes selbständig durchzuführen.
Kursinhalt
Die Fortbildungsteilnehmer-/innen sollen insbesondere die Qualifikation und Befähigung erlangen,
- physiologische und pathologische Grundlagen der Mundhöhle in Vernetzung mit Basiswissen aus Anatomie, Pathologie und Mikrobiologie zu erkennen,
- Befunde in fachübergreifender Zusammenarbeit zu gewinnen, zu dokumentieren und zu interpretieren,
- präventive und therapeutische Maßnahmen umzusetzen,
- kommunikative Kompetenzen empfängerbezogen einzusetzen und nachhaltig durch Vermittlung fachlicher Grundlagen zu Verhaltensänderungen durch Gesundheitserziehung, -vorsorge und –aufklärung zu motivieren,
- den Prozess der Arbeitsabläufe im Team und am eigenen Arbeitsplatz strategisch und organisatorisch zu steuern und zu evaluieren,
- individualprophylaktische Aufgaben risikoorientiert für alle Altersgruppen zu planen, zu begleiten und umzusetzen,
- prophylaktische Leistungen unter Berücksichtigung aktueller Vertragsgrundlagen abzurechnen.
Die Fortbildung ist ausgerichtet auf eine Tätigkeit in der freien Praxis einer niedergelassenen Zahnärztin oder eines niedergelassenen Zahnarztes und in Zentren für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
Sie ist Grundlage zur raschen und reibungslosen Vermittlung von Spezialwissen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen.
Im Rahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur/zum ZMP werden die für die Tätigkeit als ZMP erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen vermittelt. Der Unterricht erstreckt sich dabei insbesondere auf die nachstehenden Bereiche und baut grundsätzlich auf dem Kenntnisstand der Berufsausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten auf:
Allgemeinmedizinische Grundlagen
- Grundlagen insbesondere der Anatomie, Physiologie, Pathologie und Mikrobiologie in ihren Bedeutungen für orale Erkrankungen aufzeigen, abgrenzen und auf die beruflichen Anwendungsfelder übertragen
- Physiologische und pathologische Veränderungen in der Mundhöhle unterscheiden und deren Auswirkungen identifizieren
Zahnmedizinische Grundlagen
- Ursachen, Erscheinungsbild und Verlaufsformen von Erkrankungen in der Mundhöhle klassifizieren und anwendungsbezogen beurteilen
- Risikofaktoren für parodontale Erkrankungen unterscheiden und bewerten
- Zahnhartsubstanz-Destruktionen
Ernährungslehre
- Stoffwechsel der Hauptnährstoffe charakterisieren und Folgen einer überhöhten resp. reduzierten Zufuhr für den Energiehaushalt und Ernährungsstatus ableiten
- Beziehungen zwischen Ernährung und Ernährungsverhalten für die Zahn- und Mundgesundheit zielgruppenorientiert aufzeigen, Wirkungen von Mangelernährung, insbesondere im Alter, erläutern
- Ernährungsanamnese und –beratung zur Prävention von oralen Erkrankungen durchführen
Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
- Bedeutung der Mundhygiene patientenbezogen erläutern
- Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen, Patienten zu Veränderungsprozessen motivieren und überwachen
- Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
- Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
- Fissurenversiegelung durchführen
- Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
- Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
- Weiche und harte sowie klinisch sichtbare subgingivale Beläge entfernen
- Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schall und Ultraschallinstrumente) in ihren Anwendungen differenzieren
- Handinstrumente aufschleifen
- Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
- Situationsabformungen anfertigen, Provisorien herstellen
- Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
- Recall-Intervalle befundbezogen, individuell festlegen und organisatorisch steuern
Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
- Prophylaxestrategien unter Berücksichtigung altersabhängiger Veränderungen im Mund individuell planen und umsetzen
- Zahnärztliches und pflegerisches Personal in das individuelle Prophylaxeschema einbeziehen und dessen Umsetzung organisieren und überwachen
- Prophylaxemaßnahmen für Menschen mit Behinderung individuell gestalten, umsetzen und kontinuierlich überwachen
Klinische Dokumentation
- Befunderhebung in der Mundhöhle dokumentieren und interpretieren
- PAR-Befunde mitwirkend erheben und auswerten; PAR-Status nach Vorgaben erstellen
- Fallpräsentationen durchführen
Psychologie und Kommunikation
- Lernpsychologische und -theoretische Grundlagen für die Gestaltung der Kommunikationsprozesse anwenden
- Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
- Kommunikation mit Patienten und weiteren Prozessbeteiligten schnittstellengerecht führen, den sachlichen Umgang mit speziellen Patientengruppen gewährleisten
- Strukturen der Patientenbindung unter fachlichen und sozialen Gegebenheiten optimieren
- Praxisinterne Kommunikationsabläufe zielführend gestalten, Konfliktsituationen bewältigen und Kooperationsbereitschaft fördern
- Führungsmethoden, -techniken und -instrumente intern (Team) und extern (Patienten) adressatengerecht anwenden
Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
- Be- und Abrechnung prophylaktischer und parodontologischer Leistungen der Praxis strukturieren
- Prophylaktische und parodontologische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen, gesundheitsstärkende Maßnahmen durchführen
- Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen und im Verhältnis zum Arbeitsschutz auf die beruflichen Handlungsfelder übertragen
Rechtsgrundlagen
- Praxisrelevante Gesetze und Verordnungen insbesondere für das eigene Berufsfeld anwenden
- Grundsätze der Delegation zahnärztlicher Leistungen im Kontext gesetzlicher Bestimmungen beachten und umsetzen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig
umsetzen
Anmeldeunterlagen
- Kopie des Zahnmedizinischen Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes mit Prüfungszeugnis
- Privatanschrift der ZFA/ZAH
- Bestätigung des Arbeitgebers über mind. einjährige Tätigkeit als ZFA /ZAH
- Kopien der fachkundlichen Nachweise der Kursteile:
– Gruppen- und Individualprophylaxe (70 Std.)
– Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (30 Std.)
– Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (30 Std.) - Kopie des Fachkundenachweises nach §49 „Strahlenschutzverordnung“
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bescheinigung „Erste Hilfe Kurs“ (mind. 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, Gültigkeit: 2 Jahre bis zu Kursende)
- Pflichtenheft ist zum Kursbeginn vollständig ausgefüllt vorzulegen (wenn Ihnen kein Pflichtenheft vorliegt, bitte kontaktieren Sie uns. Wir senden Ihnen gerne eines zu)
- 2 Passbilder (zur Erstellung des Schülerausweises, diese können auch per E-Mail zugesendet oder zu Kursbeginn mitgebracht werden)
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Voraussetzungen
- Kenntnisse und Besitz einer aktuellen MS-Office-Version
- eigener Laptop/eigenes Tablet
- geeignete Patienten für die praktischen Trainingseinheiten im ZFZ (2–4) und in der Heimatpraxis (6)
Bitte beachten:
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Fördermöglichkeiten:
Hinweis: Bei der ZMP Fortbildung ist keine BAföG-Förderung möglich.
Neue Teilnehmerbescheinigung seit 2022:
Sie erlangen durch die Teilnahme am ZMP Kurs eine Hygienebescheinigung, passend zum Unterrichtsthema „Praxishygiene“.
Diese können Sie bei einer behördlichen Kontrollen als Qualifikationsnachweis vorzeigen.
ZMP-Fortbildung 2022 nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg für die Aufstiegsfortbildung von ZFA/ZAH zur/m Zahnmedizinischen Prophylaxe-assistent/in vom 08. Januar 2016, vorbehaltlich Änderungen in der Fortbildungsordnung.
Daten:
- Datum: 30.05. – 20.07.2023
- Woche 1: Präsenzunterricht: 30.05. – 02.06.2023
- Woche 2: Präsenzunterricht: 05.06. – 07.06.2023
- Woche 3: Präsenzunterricht: 12.06. – 15.06.2023
- Woche 3: Onlineunterricht: 16.06.2023
- Woche 4: Präsenzunterricht: 19.06 – 22.06.2022 (20.06. & 21.06. Patientenbehandlung I und II)
- Woche 4: Onlineunterricht: 23.06.2023
- Woche 5: 26.06. – 28.06.2023
- Woche 6 & 7: Praktikum in der Heimatpraxis: 29.06. – 14.07.2023
Schriftliche Prüfung: 05.07.2023 (während der Praktikumszeit) - Woche 8: praktischer Präsenzteil: 17.07. – 20.07.2023 (18.07. Patientenbehandlung III)
- Patientenprüfung Präsenz: 19.07.2023
- Mündliche Prüfung Präsenz: 20.07.2023
Der Unterricht (Präsenz und Online) findet täglich von 08:00 – 17:00 Uhr statt.
Um am Onlineunterricht teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop oder Tablet und ein Headset und eine Kamera. Die Mikrofone und Kameras werden jeden Morgen am Anfang des Kurses freigeschalten.
Wenn Sie kein Headset besitzen, besteht die Möglichkeit den Vortrag / Referenten auf dem Tablet oder Computer offen zu haben und sich über eine Telefonnummer mit dem Handy einzuwählen um alles zu hören und mit zu sprechen.
Kursgebühren:
4.300€
+ 550€ Prüfungsgebühr
Die Zahlung ist in 2 Raten möglich.
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23028 |
Datum
30. Mai 2023 (Dienstag) 8:00 - 20. Juli 2023 (Donnerstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate am 21.04.2023 in Höhe von EUR 2.850,00
2. Rate am 26.05.2023 in Höhe von EUR 2.000,00
Ausgebucht!
Kurs Details
Gestaltung von Prophylaxesitzungen bei besonderen Kindern mit: • erhöhtem oder hohem Kariesrisiko • mit Multibandapparaturen • mit Schmelzbildungsstörungen • mit körperlichen und / oder geistigen Einschränkungen Informationsvermittlung und Motivation unter Einbeziehung
Kurs Details
Gestaltung von Prophylaxesitzungen bei besonderen Kindern mit:
• erhöhtem oder hohem Kariesrisiko
• mit Multibandapparaturen
• mit Schmelzbildungsstörungen
• mit körperlichen und / oder geistigen Einschränkungen
Informationsvermittlung und Motivation unter Einbeziehung von Bezugspersonen
• Motivation und Instruktion
• Indexerhebung und -dokumentation
• Kariesrisikobestimmung
• Besondere Karies- und Gingivitisaufklärung
• Möglichkeiten der Fluoridierung und / oder Chemoprävention
• Gezielte – prophylaktische Fissurenversiegelung
• Einfluss der Nahrungszusammensetzung – Ernährungslenkung
Besonderheiten bei Mundhygienehilfsmitteln
• Situationsangepasst: wann – was – wie – womit
Situationsabhängige Festlegung der Betreuungsintervalle
• Erfahrungen aus dem Alltag
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23830 |
Datum
24. Juni 2023 (Samstag) 9:00 - 24. Juni 2023 (Samstag) 16:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Yvonne Özer
DH Yvonne Özer
Stuttgart
Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer Praxis zu betreiben, benötigen Sie eine DVT-Fachkunde (Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz- Digitale Volumentomographie). Dieser zweitägige Kurs vermittelt Ihnen die technischen Grundlagen sowie die diagnostische Sicherheit unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes um ein DVT in Ihrer Praxis gezielt einzusetzen.
Teil A: (24.06.2023)
- Technische Grundlagen
- Indikationen
- Bildbetrachtung: Anatomie in 3D, Befundung
- Klinische Fälle: Möglichkeiten und Grenzen des DVTs
- Praktische Übungen
Innerhalb der nächsten drei Monate werden Sie 25 DVT-Datensätze, welche Sie inklusive eines Betrachtungsprogrammes von uns erhalten, auswerten und entsprechende radiologische Befundberichte erstellen.
Teil B: (21.10.2023)
- DVT in der Praxis: Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte
- Datentransfer
- Strahlenschutz, Dosis
- Gesetzliche Grundlagen (Strahlenschutzgesetzt und-verordnung)
- Evaluation der erhobenen Befunde
- Testat
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte17 |
Kursnummer23707 |
Datum
24. Juni 2023 (Samstag) 9:00 - 21. Oktober 2023 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Juli
Kurs Details
Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in Die Zahnmedizinische Prophylaxe-Assistentin (ZMP) ist eine qualifizierte Mitarbeiterin des Zahnarztes, die nach seiner Anweisung sowie unter seiner Aufsicht und Verantwortung Hilfe bei der Behandlung von Zahn-,
Kurs Details
Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in
Die Zahnmedizinische Prophylaxe-Assistentin (ZMP) ist eine qualifizierte Mitarbeiterin des Zahnarztes, die nach seiner Anweisung sowie unter seiner Aufsicht und Verantwortung Hilfe bei der Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten leistet. Sie verfügt über eine zusätzliche Qualifikation im Bereich Prophylaxe. Die/der ZMP entlastet den Zahnarzt bei der zahnmedizinischen Vorsorge. Sie/er ist befähigt, die professionelle Zahnreinigung mit allen zur Verfügung stehenden modernen Apparaten und Hilfsmitteln unter Aufsicht des Zahnarztes selbständig durchzuführen.
Kursinhalt
Die Fortbildungsteilnehmer-/innen sollen insbesondere die Qualifikation und Befähigung erlangen,
- physiologische und pathologische Grundlagen der Mundhöhle in Vernetzung mit Basiswissen aus Anatomie, Pathologie und Mikrobiologie zu erkennen,
- Befunde in fachübergreifender Zusammenarbeit zu gewinnen, zu dokumentieren und zu interpretieren,
- präventive und therapeutische Maßnahmen umzusetzen,
- kommunikative Kompetenzen empfängerbezogen einzusetzen und nachhaltig durch Vermittlung fachlicher Grundlagen zu Verhaltensänderungen durch Gesundheitserziehung, -vorsorge und –aufklärung zu motivieren,
- den Prozess der Arbeitsabläufe im Team und am eigenen Arbeitsplatz strategisch und organisatorisch zu steuern und zu evaluieren,
- individualprophylaktische Aufgaben risikoorientiert für alle Altersgruppen zu planen, zu begleiten und umzusetzen,
- prophylaktische Leistungen unter Berücksichtigung aktueller Vertragsgrundlagen abzurechnen.
Die Fortbildung ist ausgerichtet auf eine Tätigkeit in der freien Praxis einer niedergelassenen Zahnärztin oder eines niedergelassenen Zahnarztes und in Zentren für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
Sie ist Grundlage zur raschen und reibungslosen Vermittlung von Spezialwissen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen.
Im Rahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur/zum ZMP werden die für die Tätigkeit als ZMP erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen vermittelt. Der Unterricht erstreckt sich dabei insbesondere auf die nachstehenden Bereiche und baut grundsätzlich auf dem Kenntnisstand der Berufsausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten auf:
Allgemeinmedizinische Grundlagen
- Grundlagen insbesondere der Anatomie, Physiologie, Pathologie und Mikrobiologie in ihren Bedeutungen für orale Erkrankungen aufzeigen, abgrenzen und auf die beruflichen Anwendungsfelder übertragen
- Physiologische und pathologische Veränderungen in der Mundhöhle unterscheiden und deren Auswirkungen identifizieren
Zahnmedizinische Grundlagen
- Ursachen, Erscheinungsbild und Verlaufsformen von Erkrankungen in der Mundhöhle klassifizieren und anwendungsbezogen beurteilen
- Risikofaktoren für parodontale Erkrankungen unterscheiden und bewerten
- Zahnhartsubstanz-Destruktionen
Ernährungslehre
- Stoffwechsel der Hauptnährstoffe charakterisieren und Folgen einer überhöhten resp. reduzierten Zufuhr für den Energiehaushalt und Ernährungsstatus ableiten
- Beziehungen zwischen Ernährung und Ernährungsverhalten für die Zahn- und Mundgesundheit zielgruppenorientiert aufzeigen, Wirkungen von Mangelernährung, insbesondere im Alter, erläutern
- Ernährungsanamnese und –beratung zur Prävention von oralen Erkrankungen durchführen
Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
- Bedeutung der Mundhygiene patientenbezogen erläutern
- Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen, Patienten zu Veränderungsprozessen motivieren und überwachen
- Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
- Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
- Fissurenversiegelung durchführen
- Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
- Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
- Weiche und harte sowie klinisch sichtbare subgingivale Beläge entfernen
- Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schall und Ultraschallinstrumente) in ihren Anwendungen differenzieren
- Handinstrumente aufschleifen
- Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
- Situationsabformungen anfertigen, Provisorien herstellen
- Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
- Recall-Intervalle befundbezogen, individuell festlegen und organisatorisch steuern
Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
- Prophylaxestrategien unter Berücksichtigung altersabhängiger Veränderungen im Mund individuell planen und umsetzen
- Zahnärztliches und pflegerisches Personal in das individuelle Prophylaxeschema einbeziehen und dessen Umsetzung organisieren und überwachen
- Prophylaxemaßnahmen für Menschen mit Behinderung individuell gestalten, umsetzen und kontinuierlich überwachen
Klinische Dokumentation
- Befunderhebung in der Mundhöhle dokumentieren und interpretieren
- PAR-Befunde mitwirkend erheben und auswerten; PAR-Status nach Vorgaben erstellen
- Fallpräsentationen durchführen
Psychologie und Kommunikation
- Lernpsychologische und -theoretische Grundlagen für die Gestaltung der Kommunikationsprozesse anwenden
- Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
- Kommunikation mit Patienten und weiteren Prozessbeteiligten schnittstellengerecht führen, den sachlichen Umgang mit speziellen Patientengruppen gewährleisten
- Strukturen der Patientenbindung unter fachlichen und sozialen Gegebenheiten optimieren
- Praxisinterne Kommunikationsabläufe zielführend gestalten, Konfliktsituationen bewältigen und Kooperationsbereitschaft fördern
- Führungsmethoden, -techniken und -instrumente intern (Team) und extern (Patienten) adressatengerecht anwenden
Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
- Be- und Abrechnung prophylaktischer und parodontologischer Leistungen der Praxis strukturieren
- Prophylaktische und parodontologische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen, gesundheitsstärkende Maßnahmen durchführen
- Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen und im Verhältnis zum Arbeitsschutz auf die beruflichen Handlungsfelder übertragen
Rechtsgrundlagen
- Praxisrelevante Gesetze und Verordnungen insbesondere für das eigene Berufsfeld anwenden
- Grundsätze der Delegation zahnärztlicher Leistungen im Kontext gesetzlicher Bestimmungen beachten und umsetzen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig
umsetzen
Anmeldeunterlagen
- Kopie des Zahnmedizinischen Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes mit Prüfungszeugnis
- Privatanschrift der ZFA/ZAH
- Bestätigung des Arbeitgebers über mind. einjährige Tätigkeit als ZFA /ZAH
- Kopien der fachkundlichen Nachweise der Kursteile:
– Gruppen- und Individualprophylaxe (70 Std.)
– Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (30 Std.)
– Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (30 Std.) - Kopie des Fachkundenachweises nach §49 „Strahlenschutzverordnung“
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bescheinigung „Erste Hilfe Kurs“ (mind. 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, Gültigkeit: 2 Jahre bis zu Kursende)
- Pflichtenheft ist zum Kursbeginn vollständig ausgefüllt vorzulegen (wenn Ihnen kein Pflichtenheft vorliegt, bitte kontaktieren Sie uns. Wir senden Ihnen gerne eines zu)
- 2 Passbilder (zur Erstellung des Schülerausweises, diese können auch per E-Mail zugesendet oder zu Kursbeginn mitgebracht werden)
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Voraussetzungen
- Kenntnisse und Besitz einer aktuellen MS-Office-Version
- eigener Laptop/eigenes Tablet
- geeignete Patienten für die praktischen Trainingseinheiten im ZFZ (2–4) und in der Heimatpraxis (6)
Bitte beachten:
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Fördermöglichkeiten:
Hinweis: Bei der ZMP Fortbildung ist keine BAföG-Förderung möglich.
Neue Teilnehmerbescheinigung seit 2022:
Sie erlangen durch die Teilnahme am ZMP Kurs eine Hygienebescheinigung, passend zum Unterrichtsthema „Praxishygiene“.
Diese können Sie bei einer behördlichen Kontrollen als Qualifikationsnachweis vorzeigen.
ZMP-Fortbildung 2022 nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg für die Aufstiegsfortbildung von ZFA/ZAH zur/m Zahnmedizinischen Prophylaxe-assistent/in vom 08. Januar 2016, vorbehaltlich Änderungen in der Fortbildungsordnung.
Daten:
- Datum: 30.05. – 20.07.2023
- Woche 1: Präsenzunterricht: 30.05. – 02.06.2023
- Woche 2: Präsenzunterricht: 05.06. – 07.06.2023
- Woche 3: Präsenzunterricht: 12.06. – 15.06.2023
- Woche 3: Onlineunterricht: 16.06.2023
- Woche 4: Präsenzunterricht: 19.06 – 22.06.2022 (20.06. & 21.06. Patientenbehandlung I und II)
- Woche 4: Onlineunterricht: 23.06.2023
- Woche 5: 26.06. – 28.06.2023
- Woche 6 & 7: Praktikum in der Heimatpraxis: 29.06. – 14.07.2023
Schriftliche Prüfung: 05.07.2023 (während der Praktikumszeit) - Woche 8: praktischer Präsenzteil: 17.07. – 20.07.2023 (18.07. Patientenbehandlung III)
- Patientenprüfung Präsenz: 19.07.2023
- Mündliche Prüfung Präsenz: 20.07.2023
Der Unterricht (Präsenz und Online) findet täglich von 08:00 – 17:00 Uhr statt.
Um am Onlineunterricht teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop oder Tablet und ein Headset und eine Kamera. Die Mikrofone und Kameras werden jeden Morgen am Anfang des Kurses freigeschalten.
Wenn Sie kein Headset besitzen, besteht die Möglichkeit den Vortrag / Referenten auf dem Tablet oder Computer offen zu haben und sich über eine Telefonnummer mit dem Handy einzuwählen um alles zu hören und mit zu sprechen.
Kursgebühren:
4.300€
+ 550€ Prüfungsgebühr
Die Zahlung ist in 2 Raten möglich.
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23028 |
Datum
30. Mai 2023 (Dienstag) 8:00 - 20. Juli 2023 (Donnerstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate am 21.04.2023 in Höhe von EUR 2.850,00
2. Rate am 26.05.2023 in Höhe von EUR 2.000,00
Ausgebucht!
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer Praxis zu betreiben, benötigen Sie eine DVT-Fachkunde (Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz- Digitale Volumentomographie). Dieser zweitägige Kurs vermittelt Ihnen die technischen Grundlagen sowie die diagnostische Sicherheit unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes um ein DVT in Ihrer Praxis gezielt einzusetzen.
Teil A: (24.06.2023)
- Technische Grundlagen
- Indikationen
- Bildbetrachtung: Anatomie in 3D, Befundung
- Klinische Fälle: Möglichkeiten und Grenzen des DVTs
- Praktische Übungen
Innerhalb der nächsten drei Monate werden Sie 25 DVT-Datensätze, welche Sie inklusive eines Betrachtungsprogrammes von uns erhalten, auswerten und entsprechende radiologische Befundberichte erstellen.
Teil B: (21.10.2023)
- DVT in der Praxis: Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte
- Datentransfer
- Strahlenschutz, Dosis
- Gesetzliche Grundlagen (Strahlenschutzgesetzt und-verordnung)
- Evaluation der erhobenen Befunde
- Testat
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte17 |
Kursnummer23707 |
Datum
24. Juni 2023 (Samstag) 9:00 - 21. Oktober 2023 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Mundhygieneprodukteinsatz bei bestimmten Patientengruppen ÜZ-Patienten, Wurzelkariesprophylaxe, Erosionen und Halitosis Zahnbürsten Zahnpasten Spüllösungen ID-Hilfsmittel Zungenreinigung CHX Fluorid + Xylit Scaler und Küretten Implantatküretten Pulverstrahlgeräte Geräte Pulverarten Supra + sub (Unterschiede) Arbeitsregeln Politur Politurkörper (Unterschiede) Polierpasten Maschinelle Systeme Supra + Sub (Unterschiede) Arbeitsregeln Implantatspitzen
Kurs Details
Mundhygieneprodukteinsatz bei bestimmten Patientengruppen
- ÜZ-Patienten, Wurzelkariesprophylaxe, Erosionen und Halitosis
- Zahnbürsten
- Zahnpasten
- Spüllösungen
- ID-Hilfsmittel
- Zungenreinigung
- CHX
- Fluorid + Xylit
Scaler und Küretten
- Implantatküretten
Pulverstrahlgeräte
- Geräte
- Pulverarten Supra + sub (Unterschiede)
- Arbeitsregeln
Politur
- Politurkörper (Unterschiede)
- Polierpasten
Maschinelle Systeme
- Supra + Sub (Unterschiede)
- Arbeitsregeln
- Implantatspitzen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23095 |
Datum
01. Juli 2023 (Samstag) 9:00 - 01. Juli 2023 (Samstag) 15:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Evelyn Lischke
DH Evelyn Lischke
Freiburg
Freiburg
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!
Kurs Details
Hier melden Sie sich zum Sommerfest inklusive der Sommer-Akademie und der Jahrestagung der DGDH an Donnerstag, 6.7.2023: Jahrestagung der DGDH: Vorträge und Programm im Forum in Ludwigsburg von 9 bis ca. 17.00
Kurs Details
Hier melden Sie sich zum Sommerfest inklusive der Sommer-Akademie und der Jahrestagung der DGDH an
Donnerstag, 6.7.2023: Jahrestagung der DGDH: Vorträge und Programm im Forum in Ludwigsburg
- von 9 bis ca. 17.00 Uhr: Vorträge der Sommer-Akademie Jahrestagung DGDG
- Anschließend: Mitgliederversammlung
- Ab 19.30 Uhr: Abendessen im Nestor Hotel Ludwigsburg (inklusive)
Freitag, 7.7.2023: Sommer-Akademie: Vorträge und Programm im Forum in Ludwigsburg
- von 9 bis 12 Uhr: Vorprogramm (optional zzgl. 39 €) oder Workshops (optional zzgl. 29 €)
- von 13 bis ca. 18.30 Uhr: Vorträge der Sommer-Akademie
- Abendprogramm mit Barbecue (optional: zzgl. 0 €)
Samstag, 8.7.2023: Livestream von 9 bis ca. 14 Uhr: Online
On-Demand bis 31.08.2023
Sie wollen eine andere Buchung vornehmen? Alle Optionen anzeigen
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 oder 21 |
Kursnummer23064MA |
Datum
06. Juli 2023 (Donnerstag) 9:00 - 31. August 2023 (Donnerstag) 20:00
Veranstaltungsort
Forum am Schlosspark Ludwigsburg
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Preis 329,00 € – 588,00 €
Jetzt anmelden202306Jul.9:0019:00Sommerfest DGDH Jahrestagung 2023Zielgruppe:Zahnärzte/innen Kursnummer:23063D
Kurs Details
Hier melden Sie sich zur Jahrestagung der DGDH im Rahmen des Sommerfests 2023 an: Donnerstag, 6.7.2023: Jahrestagung der DGDH: Vorträge und Programm im Forum in Ludwigsburg von 9 bis ca. 17.00 Uhr:
Kurs Details
Hier melden Sie sich zur Jahrestagung der DGDH im Rahmen des Sommerfests 2023 an:
Donnerstag, 6.7.2023: Jahrestagung der DGDH: Vorträge und Programm im Forum in Ludwigsburg
- von 9 bis ca. 17.00 Uhr: Vorträge der Sommer-Akademie Jahrestagung DGDG
- Anschließend: Mitgliederversammlung
- Ab 19.30 Uhr: Abendessen im Nestor Hotel Ludwigsburg (inklusive)
Sie wollen eine andere Buchung vornehmen? Alle Optionen anzeigen
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte7 |
Kursnummer23063D |
Datum
06. Juli 2023 (Donnerstag) 9:00 - 06. Juli 2023 (Donnerstag) 19:00
Veranstaltungsort
Forum am Schlosspark Ludwigsburg
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Preis 170,00 € – 250,00 €
Jetzt anmeldenKurs Details
Hier melden Sie sich zur Sommer-Akademie im Rahmen des Sommerfests 2023 an Freitag, 7.7.2023: Vorträge und Programm im Forum in Ludwigsburg von 9 bis 12 Uhr: Vorprogramm (optional zzgl. 39 €) oder
Kurs Details
Hier melden Sie sich zur Sommer-Akademie im Rahmen des Sommerfests 2023 an
Freitag, 7.7.2023: Vorträge und Programm im Forum in Ludwigsburg
- von 9 bis 12 Uhr: Vorprogramm (optional zzgl. 39 €) oder Workshops (optional zzgl. 29 €)
- von 13 bis ca. 18.30 Uhr: Vorträge der Sommer-Akademie
- Abendprogramm mit Barbecue (optional: zzgl. 0 €)
Samstag, 8.7.2023: Livestream von 9 bis ca. 14 Uhr: Online
On-Demand bis 31.08.2023
Sie wollen eine andere Buchung vornehmen? Alle Optionen anzeigen
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23062MA |
Datum
07. Juli 2023 (Freitag) 13:00 - 31. August 2023 (Donnerstag) 20:00
Veranstaltungsort
Forum am Schlosspark Ludwigsburg
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Preis 269,00 € – 438,00 €
Jetzt anmeldenKurs Details
Hier melden Sie sich zur Sommer-Akademie ONLINE 2023 an: Livestreams: Freitag, 7.7.2023 von 13 bis ca. 18.30 Uhr Samstag, 8.7.2023 von 9 bis ca. 14 Uhr On-Demand bis 31.08.2023 Sie wollen sich aber
Kurs Details
Hier melden Sie sich zur Sommer-Akademie ONLINE 2023 an:
Livestreams:
Freitag, 7.7.2023 von 13 bis ca. 18.30 Uhr
Samstag, 8.7.2023 von 9 bis ca. 14 Uhr
On-Demand bis 31.08.2023
Sie wollen sich aber zur Präsenzveranstaltung anmelden? Alle Optionen anzeigen
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte11 |
Kursnummer23062MON |
Datum
07. Juli 2023 (Freitag) 13:00 - 31. August 2023 (Donnerstag) 20:00
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Preis 319,00 € – 479,00 €
Jetzt anmeldenAugust
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer Praxis zu betreiben, benötigen Sie eine DVT-Fachkunde (Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz- Digitale Volumentomographie). Dieser zweitägige Kurs vermittelt Ihnen die technischen Grundlagen sowie die diagnostische Sicherheit unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes um ein DVT in Ihrer Praxis gezielt einzusetzen.
Teil A: (24.06.2023)
- Technische Grundlagen
- Indikationen
- Bildbetrachtung: Anatomie in 3D, Befundung
- Klinische Fälle: Möglichkeiten und Grenzen des DVTs
- Praktische Übungen
Innerhalb der nächsten drei Monate werden Sie 25 DVT-Datensätze, welche Sie inklusive eines Betrachtungsprogrammes von uns erhalten, auswerten und entsprechende radiologische Befundberichte erstellen.
Teil B: (21.10.2023)
- DVT in der Praxis: Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte
- Datentransfer
- Strahlenschutz, Dosis
- Gesetzliche Grundlagen (Strahlenschutzgesetzt und-verordnung)
- Evaluation der erhobenen Befunde
- Testat
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte17 |
Kursnummer23707 |
Datum
24. Juni 2023 (Samstag) 9:00 - 21. Oktober 2023 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Hier melden Sie sich zum Sommerfest inklusive der Sommer-Akademie und der Jahrestagung der DGDH an Donnerstag, 6.7.2023: Jahrestagung der DGDH: Vorträge und Programm im Forum in Ludwigsburg von 9 bis ca. 17.00
Kurs Details
Hier melden Sie sich zum Sommerfest inklusive der Sommer-Akademie und der Jahrestagung der DGDH an
Donnerstag, 6.7.2023: Jahrestagung der DGDH: Vorträge und Programm im Forum in Ludwigsburg
- von 9 bis ca. 17.00 Uhr: Vorträge der Sommer-Akademie Jahrestagung DGDG
- Anschließend: Mitgliederversammlung
- Ab 19.30 Uhr: Abendessen im Nestor Hotel Ludwigsburg (inklusive)
Freitag, 7.7.2023: Sommer-Akademie: Vorträge und Programm im Forum in Ludwigsburg
- von 9 bis 12 Uhr: Vorprogramm (optional zzgl. 39 €) oder Workshops (optional zzgl. 29 €)
- von 13 bis ca. 18.30 Uhr: Vorträge der Sommer-Akademie
- Abendprogramm mit Barbecue (optional: zzgl. 0 €)
Samstag, 8.7.2023: Livestream von 9 bis ca. 14 Uhr: Online
On-Demand bis 31.08.2023
Sie wollen eine andere Buchung vornehmen? Alle Optionen anzeigen
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 oder 21 |
Kursnummer23064MA |
Datum
06. Juli 2023 (Donnerstag) 9:00 - 31. August 2023 (Donnerstag) 20:00
Veranstaltungsort
Forum am Schlosspark Ludwigsburg
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Preis 329,00 € – 588,00 €
Jetzt anmelden