Kursbeschreibung
Curriculum Zahnärztliche Chirurgie 2018
Das ZFZ Stuttgart bietet seit 2011 mit großem Erfolg das Curriculum Zahnärztliche Chirurgie an.
Zahnärztinnen und Zahnärzten wird in sechs aufeinander aufbauenden Modulen die Möglichkeit geboten, eine Aktualisierung und Vertiefung ihrer Kenntnisse in Zahnärztliche Chirurgie zu bekommen. Es werden in 6 Modulen verschiedene didaktische Ansätze verfolgt. Neben Vorlesungen und Demonstrationen, soll vor allem das praktische Üben einen großen Anteil einnehmen. Hierfür bietet das ZFZ Stuttgart mit seinen modernen Phantom- und Kursräumen ideale Bedingungen.
Der erfolgreiche Abschluss des Curriculums Zahnärztliche Chirurgie wird dem Kursteilnehmer durch das Zertifikat des ZFZ Stuttgart / der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg bestätigt. Dadurch erwerben Sie eine Vorraussetzung zum Ausweisen des Tätigkeitsschwerpunktes Zahnärztliche Chirurgie.
Kursinhalt
Modul 1: 26./27.01.2018
Referent: Oralchirurg Dr. D. Heering, Stuttgart
Allgemeine Wundlehre, Chirurgische Techniken
- Schnitt- und Nahttechnik / Lappenbildung
- Instrumente, Nahtmaterial
- Entfernung tiefzerstörter Zähne, Osteotomien (Weisheitszähne, retinierte Zähne, etc.)
- Anatomie
- Praktische Übungen
PA-Chirurgie (BGT, FST, koronaler Verschiebelappen)
Modul 2: 09./10.03.2018
Referenten
Dr. A. Meschenmoser, Stuttgart
Dr. M. L. Bittner, Stuttgart
Zahnärztliche Chirurgie in der Praxis
- Präoperative Diagnostik
- Postoperative Diagnostik
- Postoperatives Management
- Anästhesieformen
- Hygiene/Narkosen (Sedierung)
- Hygienisches Arbeiten in der Oralchirurgie
- RKI-Richtlinien bzgl. Oralchirurgie
- Live-Op’s
Modul 3: 13./14.04.2018
Referenten
Oralchirurg Dr. D. Heering, Stuttgart
Prof. Dr. G. Krastl, Würzburg
Chirurgische Techniken
- Freilegung von Zähnen
- Wurzelspitzenresektion (Schweinekiefer)
- Nachbehandlung
- Blutung / Nachblutung
- Praktische Übungen
Traumatologie
Modul 4.1: 08.06.2018
Referent
Prof. Dr. G.-H. Nentwig, Frankfurt/Main
Implantologie: Theoretische Grundlagen
- Knochenqualitäten
- Implantatüberblick
- Einheilzeiten
- Hands-on Knochenchirurgie
Modul 4.2: 29.06.2018
Referent
PD Dr. Dr. M. Stiller, Berlin
Periimplantitis/Implantologie
- Schwenklappen
- BGT, FST
- Weichgewebsmanagement
Modul 5: 19./20.10.2018
Referent
Prof. Dr. Dr. med. K. A. Grötz, Wiesbaden
Piezochirurgie: Einsatzmöglichkeiten & Risikopatienten
Bisphosphonate Ultraschallchirurgie
- Praktisch: Piezo – Geräte in Span-Entnahme
- Sinus – Lift (Übungen am Ei, Schafskopf)
Modul 6: 07./08.12.2018
Referenten
Prof. Dr. Dr. T. E. Reichert, Regensburg
Oralchirurg Dr. D. Heering, Stuttgart
Orale Medizin
- Mundschleimhauterkrankungen (Leukoplakie, oraler Lichen planus, etc.)
- Odontogene Tumoren und verwandte Läsionen (Ameloblasten, KZOT, etc.)
- Speicheldrüsenerkrankungen (Steinbildung, klassische Entzündungen, Tumore, etc.)
Kollegiales Fachgespräch
Referent
Oralchirurg Dr. Dirk Heering, Stuttgart
1996‐1997 | Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) |
1997‐2002 | Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg |
2002‐2005 | Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim |
2005‐2008 | Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau |
2005 | Promotion |
2008 | Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau |
2009 | Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart |
2009 | Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim |
2008 | Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie |
2008 | Fachzahnarzt für Oralchirurgie |
2010 | Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie |
Prof. Dr. Knut A. Grötz, Wiesbaden

- Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie in der Burgstrasse
- ÜBAG für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, plastische Operationen Prof. Dr. Dr. Grötz, Dr. Dr. Buch, Dr. Dr. Küttner, Dr. Dr. Kleis Burgstr. 2 - 4, 65183 Wiesbaden
- Direktor der Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der HSK Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
- Akadem. Lehrkrankenhaus der Joh.-Gutenberg Universität Mainz Ludwig-Erhard-Str. 100, 65199 Wiesbaden
Ab 1981 | Studium der Human- und Zahnmedizin, sowie Philosophie (Grundstudium) an der Johannes Gutenberg Universität, Mainz |
1986 | Promotion zum Dr. med. dent. und 1992 zum Dr. med. |
1991 | Zahnarzt für Oralchirurgie |
1995 | Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie |
1999 | Habilitation, Venia legendi u. Priv.-Dozentur Universität Mainz; apl.-Professur |
bis 2000 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberarzt an der Univ.-Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Mainz (Prof. Dr. Dr. med. W. Wagner) |
2000 | Miller-Preis der DGZMK |
2001 | Siebert-Preis der Stiftung Kinderkrebsforschung |
1999-2013 | Schriftleitung „International Poster Journal for Dentistry and Oral Medicine IPJ“ |
ab 2000 | Lehrauftrag der Johannes-Gutenberg-Universität |
ab 2002 | wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift DZZ |
ab 2004 | Schriftführer des Landesverbandes Hessen der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI e.V.) |
- Weiterbildungsberechtigung für Oralchirurgie, MKG-Chirurgie und Plastische Operationen.
- Gastprofessor der Semaschko-Universität, Moskau mit Forschungs- und Lehraufenthalten 2000, 01, 02, 03, 09 und 13.
- Teilnahme Leitlinien-Kommissionen DGZMK, DGMKG, DEGRO, ASORS.
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Gutachterwesen der Landeszahnärztekammer Hessen (LZKH) und der Gutachterkommission der Landesärztekammer Hessen (LÄKH)
PD Dr. Dr. Michael Stiller, Berlin

geboren am 4.September 1961 | |
1983-1988 | Studium der Zahnmedizin an der Charite |
1988 | Beginn der Fachzahnarztausbildung für Kieferchirurgie am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus |
1989 | Dissertation zum Dr. med., Thema:„Bedeutung der quantitativen Bestimmung von C-reaktivem Protein mittels Enzymimmunoassay bei rheumatischen Erkrankungen und odontogenen pyogenen Infektionen“ |
1993 | Erteilung der Approbation als Arzt |
1993 | Anerkennung als Facharzt für Mund,- Kiefer- und Gesichtschirurgie |
1993 | Verteidigung der Dissertation zum Dr.med.dent., Thema:„Die orale Komponente als ein Bewertungskriterium in der Diagnostik des Sjögren-Syndroms“ |
seit 1994 | Aufnahme der Tätigkeit als Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Zahn,- Mund- und Kieferheilkunde der Freien Universität Berlin |
seit 1998 | Ernennung als Mitglied der Arzneimittelkomission für Zahnärzte durch den Präsidenten der Bundeszahnärztkammer |
2001 | Habilitation im Fach Zahn,- Mund- und Kieferheilkunde, Thema: „Die Beurteilung der oralen Komponente des Sjögren-Syndroms im Sialogramm -Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Zehnjahresstudie“ |
seit 2001 | Niederlassung als Kieferchirurg in privatzahnärztlicher- und ärztlicher Praxis mit Schwerpunkt Implantologie |
seit 2005 | Forschungstätigkeit innerhalb der DFG: „Untersuchungen zum Einfluß schnell resorbierbarer bioaktiver Knochenersatzmaterialien auf die osteoblastische Zelldifferenzierung in vivo“ Weitere geförderte Forschungsprojekte: Bioaktive Knochenzemente, Entwicklung histovolumetrischer Untersuchungsverfahren – Synchrotrontomographie, Stellenwert der digitalen Volumentomographie, mathematische Modelle zur 3D-Analyse |
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: sämtliche Methoden der Hart- und Weichgewebetransplantationstechnik in der konventionellen Prothetik und zahnärztlichen Implantologie | |
Prof. Dr. Dr. Torsten E. Reichert, Regensburg

1995/96 | Studium der Medizin und Zahnmedizin in Mainz und Innsbruck DFG-Stipendium am Krebsforschungsinstitut in Pittsburgh/USA |
1995/96, 1998 | Facharzt für MKG-Chirurgie |
1999 | Habilitation |
2001 | Zusatzbezeichnung Plastische Operationen Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie |
2002 | C3-Professor und leitender Oberarzt an der Klinik für MKG-Chirurgie der Universitätsklinik Mainz |
seit 2004 | Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsklinik Regensburg |
seit 2011 | Dekan der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg 1. Vorsitzender folgender Gesellschaften: AGKI (2007 bis 2009), DÖSAK (2008 bis 2010), VHZMK (2010 bis 2012 ), DFG-Kollegiat seit 2012 |
|
Prof. Dr. Gabriel Krastl, Würzburg

1993 - 1998 | Studium der Zahnheilkunde in Tübingen |
1998 - 2005 | Wissenschaftlicher Assistent , ab 2002 Oberarzt, Poliklinik für Zahnerhaltung, Universitätsklinikum Tübingen |
2005 - 2014 | Oberarzt an der Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie, Basel (CH), Leiter der Fachgruppe Kariologie |
2006 - 2014 | Gründung und Leitung des Zahnunfall-Zentrums Basel zusammen mit Prof. Dr. A. Filippi |
2012 | Auslandsjahr, Honorary Clinical Lecturer, Department of Oral Surgery / Biomaterials Unit, School of Dentistry, University of Birmingham, UK |
2014 | Berufung auf die W3-Professur und Ernennung zum ärztlichen Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am Universitätsklinikum Würzburg (Nachfolge Prof. Klaiber) |
Publikationen: Über 100 nationale und internationale Publikationen auf den Gebieten Dentale Traumatologie, Restaurative Zahnerhaltung, Endodontologie | |
Gutachtertätigkeit in diversen zahnmedizinischen Fachjournalen: Dental Traumatology (Mitglied im Editorial Board), International Endodontic Journal, Clinical Oral Investigations, The International Journal of Esthetic Dentistry, Acta Odontologica Scandinavica, ENDO- Endodontic Practice Today, Swiss Dental Journal, Dental Update, Endodontie (Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat) | |
Dr. Malte Leander Bittner, Facharzt für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie

Studium: | 1995 – 2001 Studium der Humanmedizin, Semmelweis –Universität Budapest, Carl-Gustav-Carus Universität Dresden, Universität Ulm, King´s College London, Eberhard Karls Universität Tübingen 2003 – 2007 Studium der Zahnmedizin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Stipendium Université Louis Pasteur Strasbourg |
Promotion: | in 3D stereophotogrammetrische Analyse der operativen Effekte nach breiter medianer Kraniektomie bei prämaturer Sagittalnahtsynostose |
Berufliche Stationen: | 2002-2003 Allgemeine Chirurgie Universität Tübingen, Prof. Becker DSO Deutsche Stiftung für Organtransplantation Stuttgart 2007-2013 Assistent/Oberarzt an der Klinik und Politklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie Universität Würzburg, Prof. Dr. Dr. A. Kübler seit 07/2014 Partner der Gemeinschaftspraxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Meschenmoser & Dr. Bittner |
Tätigkeitsschwerpunkt: |
Parodontologie, Implantologie; zertifiziert durch BDIZ/EDI, BDO, DGMKG, DGI, DGZI
|
Mitgliedschaften: | Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) Deutsche Gesellschaft für ästhetische Botulinumtoxin Therapie e.V. (DGBT) |
Oralchirurg Dr. Andreas Meschenmoser, Stuttgart

Studium: | 1983 – 1989 Studium der Zahnmedizin, Universität Ulm |
Promotion: | 1990 in Knochendefektüberbrückung mit verschiedenen Knochenersatzmaterialien |
Berufliche Stationen: | 1989 – 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Zahnärztliche Chirurgie und Parodontologie, Universität Tübingen 1992 – 1995 Gewähltes Mitglied im Sonderforschungsbereich Implantologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Verantwortlich für die Sektion Chirurgie dentaler Implantate) 1996 – 06/2014 Partner in der Gemeinschaftspraxis Dr. med. Rene Denis & Dr. med. dent. Andreas Meschenmoser seit 07/2014 Partner der Gemeinschaftspraxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Meschenmoser & Dr. Bittner |
Weitere Funktionen: | seit 2000 Ausbilder des Curriculums Implantologie, DGI seit 2008 Vorstandsmitglied des Arbeitskreises „Ästhetische und Funktionelle Zahnheilkunde Stuttgart“ |
Mitgliedschaften: |
Arbeitskreis für Ästhetisch-Funktionelle Zahnheilkunde (ÄFZ) |
Kursdaten
Anmeldeunterlagen